hawischer
6813
Es geht weniger gegen die CDU. Die ist sowieso für die halbe SPD, die Berliner Grünen und Linken ein Gottbehütuns.
Es geht gegen die SPD. Von eigenen Leuten , z.B. Frau Chebli und von enttäuschten Grünen und Linken.
Die BT-Abgeordnete und parlamentarische Geschäftsführein Irene Mihalic von den Grünen twittert heute um 17:28.:
"Wahnsinn: Schwarz-Rot-Blau (Braun) in #Berlin? Allein die Möglichkeit, dass Wegner nur mit den Stimmen der rechtsextremen #noAfD an die Macht gekommen sein könnte ist eine Katastrophe für die Demokratie! #CDU und #SPD können hier nicht einfach zur Tagesordnung übergehen!"
Das Bild mit dem Stöckchen der AfD stimmt.
Es geht gegen die SPD. Von eigenen Leuten , z.B. Frau Chebli und von enttäuschten Grünen und Linken.
Die BT-Abgeordnete und parlamentarische Geschäftsführein Irene Mihalic von den Grünen twittert heute um 17:28.:
"Wahnsinn: Schwarz-Rot-Blau (Braun) in #Berlin? Allein die Möglichkeit, dass Wegner nur mit den Stimmen der rechtsextremen #noAfD an die Macht gekommen sein könnte ist eine Katastrophe für die Demokratie! #CDU und #SPD können hier nicht einfach zur Tagesordnung übergehen!"
Das Bild mit dem Stöckchen der AfD stimmt.
Ach, sowas darf man doch gar nicht erst für voll nehmen. Das ist die typische Arbeit der Opposition um den politischen Gegner zu diskreditieren bzw. eins auszuwischen. Wäre der neue OB ein Grüner, es hätte so ein Wahl-Hick-Hack gegeben und die AfD hätte sowas geschrieben, hätte man von der Person das genaue Gegenteil auf Twitter gehört.
Die Politik macht sich einfach unglaubwürdig. Es geht doch schon längst nicht mehr um Werte. Es geht darum der anderen Partei - völlig egal welcher - in der Oppositionsarbeit eins auszuwischen.
Politiker - die Fähnchen im Winde.
Die Politik macht sich einfach unglaubwürdig. Es geht doch schon längst nicht mehr um Werte. Es geht darum der anderen Partei - völlig egal welcher - in der Oppositionsarbeit eins auszuwischen.
Politiker - die Fähnchen im Winde.
Zweiter Wahlgang:
79 Ja
79 Nein
1 ungültig!
Ergo nicht gewählt. Sitzung nun bis 15:30 Uhr unterbrochen.
79 Ja
79 Nein
1 ungültig!
Ergo nicht gewählt. Sitzung nun bis 15:30 Uhr unterbrochen.
franzzufuss schrieb:
Zweiter Wahlgang:
79 Ja
79 Nein
1 ungültig!
Ergo nicht gewählt. Sitzung nun bis 15:30 Uhr unterbrochen.
Kein Wunder nach dem heftigen parteiinternen Wahlkampf um die Mitgliederbefragung in der SPD und dem 54% zu 46% Ergebnis.
Im dritten Wahlgang reicht Wegner die einfache Mehrheit.
Sorry, aber wenn ich mir das Umfrageergebnis für Thüringen anschaue, dem Höcke-Land der AfD dann wird's mir übel.
https://twitter.com/Wahlrecht_de/status/1651472583827546114?t=6elzGU7BStL5AaRRl8_HNg&s=19
https://twitter.com/Wahlrecht_de/status/1651472583827546114?t=6elzGU7BStL5AaRRl8_HNg&s=19
Wer sich die Zeit nimmt die Wochenprospekte der Firmen ( finden sich auch im Internet) anschaut, sich bewusst eine Einkaufsliste erstellt, kann nach wie vor günstig einkaufen.
Voraussetzung, man nimmt sich die Zeit und hat die Geschäfte in erreichbarer Nähe.
Früher habe ich fast nur bei Edeka gekauft, jetzt auch bei Aldi, Lidl, Rewe, Kaufland.
Voraussetzung, man nimmt sich die Zeit und hat die Geschäfte in erreichbarer Nähe.
Früher habe ich fast nur bei Edeka gekauft, jetzt auch bei Aldi, Lidl, Rewe, Kaufland.
Hier kann man ganz gut vergleichen, auch die Preisentwicklung und die ist schon krass teilweise bei den Discountern.
https://www.discounter-preisvergleich.de/
https://www.discounter-preisvergleich.de/
Jetzt wird Hellmann bei t-online ins Gespräch gebracht. Da kann man mal sehen wie verzweifelt die Bayern sind.
Es soll ein Gespräch gegeben haben, also da wäre für mich bzgl. Hellmann eine Grenze überschritten, selbst da ins Grübeln zu kommen als angeblicher Ureintrachtler mit G-Block Vergangenheit wäre ein schlechter Witz! Bislang ja nur Spekulation, Axel Hellmann könnte sich jetzt wirklich mal zu uns bekennen, insbesondere vor den wichtigen nächsten Wochen! Der Adler im Herz soll bleiben !!!
Es soll ein Gespräch gegeben haben, also da wäre für mich bzgl. Hellmann eine Grenze überschritten, selbst da ins Grübeln zu kommen als angeblicher Ureintrachtler mit G-Block Vergangenheit wäre ein schlechter Witz! Bislang ja nur Spekulation, Axel Hellmann könnte sich jetzt wirklich mal zu uns bekennen, insbesondere vor den wichtigen nächsten Wochen! Der Adler im Herz soll bleiben !!!
Hellmann zu den Bayern?
Spricht nur für ihn, dass er im Gespräch für Positionen beim Verband oder jetzt als Kahn-Ersatz ist. Nur gute Leute kriegen Angebote.
Aber was sollte ihn reizen, in diesen Piranha-Laden einzusteigen. Ich weiß, mit einem Sack Geld weint es sich leichter, aber ich wäre sauer, wenn Hellmann das machen würde.
Spricht nur für ihn, dass er im Gespräch für Positionen beim Verband oder jetzt als Kahn-Ersatz ist. Nur gute Leute kriegen Angebote.
Aber was sollte ihn reizen, in diesen Piranha-Laden einzusteigen. Ich weiß, mit einem Sack Geld weint es sich leichter, aber ich wäre sauer, wenn Hellmann das machen würde.
hawischer schrieb:
Hellmann zu den Bayern?
Spricht nur für ihn, dass er im Gespräch für Positionen beim Verband oder jetzt als Kahn-Ersatz ist. Nur gute Leute kriegen Angebote.
Aber was sollte ihn reizen, in diesen Piranha-Laden einzusteigen. Ich weiß, mit einem Sack Geld weint es sich leichter, aber ich wäre sauer, wenn Hellmann das machen würde.
Bleibt doch alle Mal locker und glaubt net jeder dummen Meldung aus den Medien!
https://twitter.com/CMoffiziell/status/1651248772742012931?ref_src=twsrc%5Egoogle%7Ctwcamp%5Eserp%7Ctwgr%5Etweet
Industriepolitisch mag das nicht gut sein, ökonomisch ist es dennoch sinnvoll. Hier mal eine kurze Einordnung des Ökonomen Jens Suedekom.
https://twitter.com/jsuedekum/status/1650826370736439298?s=61&t=pNtcyUMEwQPwS4zkdRXfRA
https://twitter.com/jsuedekum/status/1650826370736439298?s=61&t=pNtcyUMEwQPwS4zkdRXfRA
Klar, der Zeitpunkt für den Eigentümer Viessmann jetzt zu verkaufen, mag gut sein. Mag auch sein, dass weiteres eigenes Wachstum mangels Kapital nicht darstellbar ist, um steigende Nachfrage weltweit zu bedienen.
Dann wäre in diesem - für den Klimaschutz wichtigen Branche - notwendig, dass deutsche Banken, mit Absicherungen durch die Regierung, ausreichend Kredite für mehr Wachstum an Produktion zur Verfügung stellen.
Gerade im Hinblick auf die Wahrung von Unabhängigkeit in diesem wichtigen Bereich bedauere ich diese Entscheidung und das mangelnde Engagement von Scholz und Habeck.
Der Kanzler hatte angekündigt:
"Ab 2024 werden wir jedes Jahr 500.000 neue Wärmepumpen installieren".
Jetzt muss er künftig auch in Florida anrufen, wenn es um Lieferschwierigkeiten für Wärmepumpen gehen sollte.
https://www.n-tv.de/wirtschaft/Scholz-verspricht-Waermepumpen-Offensive-article23966542.html
Dann wäre in diesem - für den Klimaschutz wichtigen Branche - notwendig, dass deutsche Banken, mit Absicherungen durch die Regierung, ausreichend Kredite für mehr Wachstum an Produktion zur Verfügung stellen.
Gerade im Hinblick auf die Wahrung von Unabhängigkeit in diesem wichtigen Bereich bedauere ich diese Entscheidung und das mangelnde Engagement von Scholz und Habeck.
Der Kanzler hatte angekündigt:
"Ab 2024 werden wir jedes Jahr 500.000 neue Wärmepumpen installieren".
Jetzt muss er künftig auch in Florida anrufen, wenn es um Lieferschwierigkeiten für Wärmepumpen gehen sollte.
https://www.n-tv.de/wirtschaft/Scholz-verspricht-Waermepumpen-Offensive-article23966542.html
Familie Viessmann verkauft ihre große nordhessische Firma an ein amerikanisches Konkurrenz -Unternehmen.
Wir müssen achtgeben, nachdem die Solarindustrie zumeist nach Asien (China) gewandert ist, wir nicht auch ein weiteres technologisch wichtiges Segment unserer Wirtschaft verlieren.
Viessmann ist führend im Bereich Heizung und Klimatechnik, speziell auch im Wärmepumpen-Bereich.
Man mag sagen, na wenigstens nicht China, aber es geht auch um das Know-how und Arbeitsplätze, was möglicherweise langfristig verloren geht. Auch wenn es jetzt Standortgarantien geben soll. Doch die laufen irgendwann aus.
Industriepolitisch ist das nicht gut.
https://focus.de/192079139
Wir müssen achtgeben, nachdem die Solarindustrie zumeist nach Asien (China) gewandert ist, wir nicht auch ein weiteres technologisch wichtiges Segment unserer Wirtschaft verlieren.
Viessmann ist führend im Bereich Heizung und Klimatechnik, speziell auch im Wärmepumpen-Bereich.
Man mag sagen, na wenigstens nicht China, aber es geht auch um das Know-how und Arbeitsplätze, was möglicherweise langfristig verloren geht. Auch wenn es jetzt Standortgarantien geben soll. Doch die laufen irgendwann aus.
Industriepolitisch ist das nicht gut.
https://focus.de/192079139
Industriepolitisch mag das nicht gut sein, ökonomisch ist es dennoch sinnvoll. Hier mal eine kurze Einordnung des Ökonomen Jens Suedekom.
https://twitter.com/jsuedekum/status/1650826370736439298?s=61&t=pNtcyUMEwQPwS4zkdRXfRA
https://twitter.com/jsuedekum/status/1650826370736439298?s=61&t=pNtcyUMEwQPwS4zkdRXfRA
Nach den Umfragen in den USA aktuell der einzige Demokrat der Trump oder DeSantis verhindern kann.
https://www.amerikaswahl.de/umfragen/praesidentschaft-2024/
https://www.amerikaswahl.de/umfragen/praesidentschaft-2024/
Sänger und Schauspieler Harry Belafonte mit 96 Jahren gestorben.
Eine Legende. r.i.p.
https://m.youtube.com/watch?v=H8Gbk4i41_M
Eine Legende. r.i.p.
https://m.youtube.com/watch?v=H8Gbk4i41_M
hawischer schrieb:
Sänger und Schauspieler Harry Belafonte mit 96 Jahren gestorben.
Eine Legende. r.i.p.
https://m.youtube.com/watch?v=H8Gbk4i41_M
Den hatte ich 2015 im Rollstuhl gesehn am JFK Flughafen. Da sah er schon nicht gut aus.
RiP
Wieder ein (sehr freundliches) Fernseh-Gesicht meiner Kindheit.
R.I.P., Herr Huberty.
R.I.P., Herr Huberty.
Ab Montag dann? Ab Montag wird es also dann so sein, daß SPD Giffey, Kanzler Scholz SPD im Bundesrat blockiert!
🤠
🤠
Die SPD-Spitze und der Kanzler waren für die Gespräche der SPD mit der CDU und unterstützen die Groko.
Weil die Herrschaften strategisch denken. Käme es nicht zu einer Groko, dann wahrscheinlich zu Schwarz/Grün.
Nachdem Schwarz/Grün schon in einigen großen Bundesländern recht erfolgreich paktieren, ist die Gefahr real, dass sich das Modell auch im Bund nach der nächsten Wahl durchsetzen könnte.
Ausreichend Schnittmengen in spezifischen Bundesangelegenheiten, wie Sicherheit/Verteidigung, Außenpolitik sind vorhanden.
Die SPD wäre dann vor der Tür.
Eine Blockade im Bundesrat spielt da eine eher kleine Rolle. Bundesregierungen, die keine sicheren Mehrheitsverhältnisse im Bundesrat hatten, ist nicht neu.
Weil die Herrschaften strategisch denken. Käme es nicht zu einer Groko, dann wahrscheinlich zu Schwarz/Grün.
Nachdem Schwarz/Grün schon in einigen großen Bundesländern recht erfolgreich paktieren, ist die Gefahr real, dass sich das Modell auch im Bund nach der nächsten Wahl durchsetzen könnte.
Ausreichend Schnittmengen in spezifischen Bundesangelegenheiten, wie Sicherheit/Verteidigung, Außenpolitik sind vorhanden.
Die SPD wäre dann vor der Tür.
Eine Blockade im Bundesrat spielt da eine eher kleine Rolle. Bundesregierungen, die keine sicheren Mehrheitsverhältnisse im Bundesrat hatten, ist nicht neu.
Landroval schrieb:hawischer schrieb:
Interessant wird sein, wie Jusos und andere, die gegen die Groko Stimmung gemacht haben, nun reagieren.
Was für Möglichkeiten haben sie denn? Welche davon wäre realistisch?
Eine erste Stellungnahme gibt's inzwischen. Wird schwierig für Giffey. Zum Beispiel bei innerparteilichen Wahlen.
"Eine starke SPD kann es langfristig nur außerhalb konservativer Bündnisse geben. Eine grundwerteorientierte SPD Berlin braucht kontinuierliche Reflektion und Erneuerung. Wir werden das weiter einfordern - jetzt erst recht."
https://nogroko.berlin/?qaw
In Berlin scheint es eine knappe Mehrheit der SPDler für eine Groko zu geben. Interessant wird sein, wie Jusos und andere, die gegen die Groko Stimmung gemacht haben, nun reagieren.
https://www.spiegel.de/politik/deutschland/berlin-spd-basis-stimmt-fuer-grosse-koalition-mit-cdu-a-779f5a05-4e1c-4fba-9f76-63d4aaf75787?sara_ref=re-so-app-sh
https://www.spiegel.de/politik/deutschland/berlin-spd-basis-stimmt-fuer-grosse-koalition-mit-cdu-a-779f5a05-4e1c-4fba-9f76-63d4aaf75787?sara_ref=re-so-app-sh
Heute vor 507 Jahren wurde durch Herzog Wilhelm IV. in Ingolstadt das Reinheitsgebot des Bieres verkündet. Seitdem darf deutsches Bier nur aus den Zutaten Malz, Hopfen, Wasser und der damals noch nicht bekannten, aber schon verwendeten Bierhefe hergestellt werden. Es gehört zu den weltweit ältesten Lebensmittelvorschriften.
hawischer schrieb:
Kann sein, aber wenn ich sehe, der jetzige Tarifvertrag für die Länder läuft bis zum 30.09.2023. Die tabellenwirksamen Erhöhungen greifen ab 01.03.2024. Bei einer Laufzeit bis 30.09.2025. Oder gar bis zum 28.02.26?
Du weißt aber schon, dass der TV-L komplett unabhängig ist vom TVÖD (Kommunen und Bund) seit vielen Jahren und gestern nicht verhandelt wurde? Der wird im Herbst verhandelt.
Gestern ging es um Kommunen und Bund. Und da wird bis Februar 2024 in Form von der Ausgleichsprämie der Zeitraum 1.1.23 - 29.2.24 "aufgefangen". Danach geht es die restlichen 10 Monate mit der richtigen Entgelt-Erhöhung weiter.
hawischer schrieb:
Noch eine Frage. Die Tariftabelle hat jetzt eine Laufzeit bis wann?
Steht doch im Link. Die alte Tariftabelle läuft von Frühling 2022 bis Ende Februar 2024 plus halt Inflationsausgleich. Ab März 2024 läuft die neue Tariftabelle bis Ende 2024.
hawischer schrieb:
Der Sockelbetrag von mindestens 340 Euro mehr bedeutet, dass bei unteren Lohngruppen die Erhöhung wohl im einstelligen Bereich bleiben wird.
Hö? In den unteren Lohngruppen gibt es teilweise um die 15 Prozent Steigerung. In den oberen Lohngruppen ist es teils dann einstellig. Glaub, Du hast es vertauscht.
SGE_Werner schrieb:hawischer schrieb:
Der Sockelbetrag von mindestens 340 Euro mehr bedeutet, dass bei unteren Lohngruppen die Erhöhung wohl im einstelligen Bereich bleiben wird.
Hö? In den unteren Lohngruppen gibt es teilweise um die 15 Prozent Steigerung. In den oberen Lohngruppen ist es teils dann einstellig. Glaub, Du hast es vertauscht.
Kann sein, aber wenn ich sehe, der jetzige Tarifvertrag für die Länder läuft bis zum 30.09.2023. Die tabellenwirksamen Erhöhungen greifen ab 01.03.2024. Bei einer Laufzeit bis 30.09.2025. Oder gar bis zum 28.02.26?
Jetzt die Frage, ob die Einmalzahlungen die fehlende Erhöhung der Zeit von 01.10.23 - 28.02.24 auffangen?
Und wieweit die Erhöhung der Tabellenbeträge den veröffentlichen Prozentsatz unter Berücksichtigung der fehlenden Monaten senkt?
hawischer schrieb:
Kann sein, aber wenn ich sehe, der jetzige Tarifvertrag für die Länder läuft bis zum 30.09.2023. Die tabellenwirksamen Erhöhungen greifen ab 01.03.2024. Bei einer Laufzeit bis 30.09.2025. Oder gar bis zum 28.02.26?
Du weißt aber schon, dass der TV-L komplett unabhängig ist vom TVÖD (Kommunen und Bund) seit vielen Jahren und gestern nicht verhandelt wurde? Der wird im Herbst verhandelt.
Gestern ging es um Kommunen und Bund. Und da wird bis Februar 2024 in Form von der Ausgleichsprämie der Zeitraum 1.1.23 - 29.2.24 "aufgefangen". Danach geht es die restlichen 10 Monate mit der richtigen Entgelt-Erhöhung weiter.
Ich meinte natürlich die Rückrunde, das weißt Du auch. Und ohne den Ausnahmespieler Kolo haetten wr alle Chancen, die Rückrunde der Schande. schlechter als die Tasmanen, von 2010 /2011 ngeativ zu toppen.
Ist Dario Gebuhr, gestern in Dortmund eingewechselt, nicht auch seit diesem Monat im Kader?
So, die Tarifparteien im Öffentlichen Dienst haben sich mehr oder weniger auf den Schlichtungsvorschlag geeinigt.
Demnach gibt es nicht unähnliche Konditionen wie bei der Post zuletzt, bei der es im März einen Abschluss gab.
Die Arbeitgeber zahlen die 3000 Euro Inflationsausgleichprämie verteilt auf die nächsten Monate (Juni 1.240 Euro , danach 220 pro Monat). Danach erhöht sich im April 2024 auch regulär der Lohn um einen Sockelbetrag von 200 Euro plus noch mal 5,5 % oben drauf. Mindestens aber 340 Euro.
Ich habe mal die Inflationsrate einzeln je Monat ab 2020 gegenüber dem jeweiligen Netto-Gehalt von mir gestellt, was ich bekommen bzw. künftig zu erwarten habe (bei den bestehenden Inflationsprognosen von 6 % für 2023 und 3 % für 2024). Demnach komme ich auf am Ende 0,8 % Reallohnverlust über die 5 Jahre (2020 - 2024) in der Summe. Hier profitiert der öffentliche Dienst aber grundsätzlich von der niedrigen Inflation in Corona-Zeiten, wodurch selbst die eher moderaten Steigerungen 2020 / 21 mehr als einen Inflationausgleich bedeutet haben für einige Zeit.
Rechnet man nur die Jahre 2022 bis 2024 , so ist der Reallohnverlust bei 2,4 % bei mir netto.
Brutto sind wir generell höher bzgl. Reallohnverlust, da natürlich im Rahmen der Inflationsausgleichsprämie da entsprechend weniger anfällt und sich die Arbeitgeber eine richtige Gehaltserhöhung sparen.
Um so höher die Gehaltsgruppe, um so größer wird der Reallohnverlust.
Der Abschluss macht mich nicht sonderlich glücklich, ver.di wohl auch nicht, die Arbeitgeber auch nicht. Aber viel mehr wäre wohl auch nicht rauszuholen gewesen selbst mit einem deftigen Streik. Da wäre der Schwarze Peter irgendwann in Richtung Gewerkschaften gegangen, insbesondere weil die Abschlüsse in der Wirtschaft derzeit eben auch nicht besser sind. Es löst aber im Grunde genommen nicht die Probleme im öffentlichen Dienst, es ist einfach nur ein Abschluss, mit dem die Bediensteten zumindest großteils die Inflations-Mehrkosten nun decken können.
Und schon jetzt ist klar... Sollten die Inflationsprognosen eintreffen, besteht bereits zum Ende des Tarifvertrags Ende 2024 eine Lohnlücke von 4 % gegenüber der Preisentwicklung. Dann wird es erneut spannend.
Ich tippe mal, dass FA nicht zufrieden ist. Ich kann damit leben, weil ich jetzt erstmal froh bin überhaupt 220 Euro mehr zu haben.
Demnach gibt es nicht unähnliche Konditionen wie bei der Post zuletzt, bei der es im März einen Abschluss gab.
Die Arbeitgeber zahlen die 3000 Euro Inflationsausgleichprämie verteilt auf die nächsten Monate (Juni 1.240 Euro , danach 220 pro Monat). Danach erhöht sich im April 2024 auch regulär der Lohn um einen Sockelbetrag von 200 Euro plus noch mal 5,5 % oben drauf. Mindestens aber 340 Euro.
Ich habe mal die Inflationsrate einzeln je Monat ab 2020 gegenüber dem jeweiligen Netto-Gehalt von mir gestellt, was ich bekommen bzw. künftig zu erwarten habe (bei den bestehenden Inflationsprognosen von 6 % für 2023 und 3 % für 2024). Demnach komme ich auf am Ende 0,8 % Reallohnverlust über die 5 Jahre (2020 - 2024) in der Summe. Hier profitiert der öffentliche Dienst aber grundsätzlich von der niedrigen Inflation in Corona-Zeiten, wodurch selbst die eher moderaten Steigerungen 2020 / 21 mehr als einen Inflationausgleich bedeutet haben für einige Zeit.
Rechnet man nur die Jahre 2022 bis 2024 , so ist der Reallohnverlust bei 2,4 % bei mir netto.
Brutto sind wir generell höher bzgl. Reallohnverlust, da natürlich im Rahmen der Inflationsausgleichsprämie da entsprechend weniger anfällt und sich die Arbeitgeber eine richtige Gehaltserhöhung sparen.
Um so höher die Gehaltsgruppe, um so größer wird der Reallohnverlust.
Der Abschluss macht mich nicht sonderlich glücklich, ver.di wohl auch nicht, die Arbeitgeber auch nicht. Aber viel mehr wäre wohl auch nicht rauszuholen gewesen selbst mit einem deftigen Streik. Da wäre der Schwarze Peter irgendwann in Richtung Gewerkschaften gegangen, insbesondere weil die Abschlüsse in der Wirtschaft derzeit eben auch nicht besser sind. Es löst aber im Grunde genommen nicht die Probleme im öffentlichen Dienst, es ist einfach nur ein Abschluss, mit dem die Bediensteten zumindest großteils die Inflations-Mehrkosten nun decken können.
Und schon jetzt ist klar... Sollten die Inflationsprognosen eintreffen, besteht bereits zum Ende des Tarifvertrags Ende 2024 eine Lohnlücke von 4 % gegenüber der Preisentwicklung. Dann wird es erneut spannend.
Ich tippe mal, dass FA nicht zufrieden ist. Ich kann damit leben, weil ich jetzt erstmal froh bin überhaupt 220 Euro mehr zu haben.
Vielleicht sollte man noch erwähnen, dass die Laufzeit des Vertrages 24 Monate beträgt.
Der Sockelbetrag von mindestens 340 Euro mehr bedeutet, dass bei unteren Lohngruppen die Erhöhung wohl im einstelligen Bereich bleiben wird.
Die Einmalzahlungen sind in diesem Zusammenhang ein nice to have.
Der Sockelbetrag von mindestens 340 Euro mehr bedeutet, dass bei unteren Lohngruppen die Erhöhung wohl im einstelligen Bereich bleiben wird.
Die Einmalzahlungen sind in diesem Zusammenhang ein nice to have.
hawischer schrieb:
Der Sockelbetrag von mindestens 340 Euro mehr bedeutet, dass bei unteren Lohngruppen die Erhöhung wohl im einstelligen Bereich bleiben wird.
Hö? In den unteren Lohngruppen gibt es teilweise um die 15 Prozent Steigerung. In den oberen Lohngruppen ist es teils dann einstellig. Glaub, Du hast es vertauscht.
Man muss schon sehen, dass solange die sog. Einmalzahlungen laufen, das Tarifentgelt nicht angepasst wird. Erst nach Beendigung der Einmalzahlungen wird das Entgeld erhöht, was Auswirkungen auf Rentenanteile und Arbeitslosenanspruch hat.
Insgesamt nichts womit man zufrieden sein kann, nicht zuletzt deshalb, weil die Laufzeit große Unsicherheiten hinsichtlich der weiteren Preisentwicklung mit sich bringt.
Wir werden uns jetzt morgen in der GEW für Mittelfranken abstimmen, ob wir in der Urabstimmung für den Kompromiss stimmen.
Für unsere Gewerkschaften wird die Urabstimmung ein wichtiges Stimmungsbild. Sollte wieder eine hohe Zahl an Leuten gegen den Kompromiss sein, wird der Druck endlich wieder eine echte Duftmarke zu setzen enorm.
Insgesamt nichts womit man zufrieden sein kann, nicht zuletzt deshalb, weil die Laufzeit große Unsicherheiten hinsichtlich der weiteren Preisentwicklung mit sich bringt.
Wir werden uns jetzt morgen in der GEW für Mittelfranken abstimmen, ob wir in der Urabstimmung für den Kompromiss stimmen.
Für unsere Gewerkschaften wird die Urabstimmung ein wichtiges Stimmungsbild. Sollte wieder eine hohe Zahl an Leuten gegen den Kompromiss sein, wird der Druck endlich wieder eine echte Duftmarke zu setzen enorm.
Das weiß jemand wie er raffiniert Stöckchen hinhält und spaltet.