>

hawischer

6816

#
hawischer schrieb:

Tafelberg schrieb:

aber derzeit reicht es im Bund nicht dazu

Nun, wenn es so kommt, Wagenknecht gründet vor der EU-Wahl eine neue Partei, dann zerreißt es die Linke.
Stehen ja jetzt schon im Dauerstreit.
Dann könnte Schwarz/Grün genug Sitze bekommen. Aktuell kommt bei Forsa die Union auf 30%, die Grünen auf 14%.
SPD, FDP, AfD zusammen auf 41%


Umfragen sind Schall und Rauch. Die Schwarzem brauchen erstmal ein Programm. Immer nur zu sagen, was alles nicht geht, reicht nicht.
#
Schönesge schrieb:

hawischer schrieb:

Tafelberg schrieb:

aber derzeit reicht es im Bund nicht dazu

Nun, wenn es so kommt, Wagenknecht gründet vor der EU-Wahl eine neue Partei, dann zerreißt es die Linke.
Stehen ja jetzt schon im Dauerstreit.
Dann könnte Schwarz/Grün genug Sitze bekommen. Aktuell kommt bei Forsa die Union auf 30%, die Grünen auf 14%.
SPD, FDP, AfD zusammen auf 41%


Umfragen sind Schall und Rauch. Die Schwarzem brauchen erstmal ein Programm. Immer nur zu sagen, was alles nicht geht, reicht nicht.

Demoskopie ist nicht "Schall und Rauch". Sie sind in der Politik, aber auch in der Wirtschaft wichtige Informationsbringer. Natürlich zeichnen sie ein Bild der aktuellen Einschätzung der Befragten. Selbstverständlich verändert es sich auch. Aber auch aus der Entwicklung der Ergebnisse kann man Erkenntnisse ableiten.
Auffällig ist, dass man Umfrageergebnisse dann in das Reich der Fabeln schiebt, wenn die Ergenisse nicht passen. Nach außen machen das alle. Intern werden die Ergebnisse aber sauber analysiert.    
#
Gemeint war, dass es im Kabinett abgestimmt war, natürlich ist das Gesetz nicht fertig, das ist auch jedem klar, das Ding muss ja noch durch das Parlament, das üblicherweise ein Mitspracherecht hat.

Die Förderung wird meines Wissens nicht im GEG geregelt, sondern an anderer Stelle.

Die Bundesregierung hat heute die 2. Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) im Bundeskabinett beschlossen


https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Pressemitteilungen/2023/04/20230419-bundeskabinett-beschliesst-novelle-des-gebaeudeenergiegesetzes.html

Die FDP hat vorbehaltlich von Änderungen im parlamentarischen Verfahren zugestimmt. Für diese Änderungen im parlamentarischen Verfahren, muss es allerdings erstmal ins Parlament, was die FDP jetzt blockiert.

Dass es auch in der SPD Schwierigkeiten mit der Abkehr von fossilen Brennstoffen gibt, ist doch keine Überraschung, oder? Wenn man sich die Verflechtungen anschaut, Schwesig etc. kann es kaum überraschen, dass die SPD wie auch Union und FDP Teil des fossilen Abwehrkampfes ist. Traurig genug.

hawischer schrieb:

Also, der SPD-Fraktionschef meint, das Gesetz setzt zu einseitig auf die Wärmepumpe und die Förderung müsse anders als "bisher vorgesehen" sozialer gestaffelt werden.


Magst du mir mal zeigen, wo dieses einseitige Setzen im Gesetz sein soll? Oder reproduzierst du das nur ungeprüft?

Das Gesetz ist technologieoffen formuliert.
Pflicht sind 65% erneuerbare, also selbst ein Anteil von 35% fossil sind noch möglich.

Meines Wissens ist Biomasse nicht als regenerative eingestuft, was neben den fossilen die einzige Einschränkung ist. Dh man könnte mit efuels heizen oder sich einen fusionsreaktor in den Keller stellen, wenn der Nachweis geführt werden kann, dass es regenerativ ist.

Das steht alles in der Veröffentlichung, die ich oben verlinkt habe. Es dreht sich also nicht um echte Unklarheiten, so ähnlich hatte es, meine ich mich erinnern zu können, auch Kühnert formuliert.

Sicherlich ist es etwas verkürzt, das nur auf fossile Abwehrkämpfe zu reduzieren, da spielt mehr mit rein, aber das wird schon einen gehörigen Anteil haben, in gewisser Weise nachvollziehbar, reden wir über Milliardengeschäfte der fossilen Versorger.

Bezeichnend finde ich, dass es auch wenig greifbares seitens der Opposition in und außerhalb der Regierung gibt als Vorschlag.


#
Xaver08 schrieb:

Magst du mir mal zeigen, wo dieses einseitige Setzen im Gesetz sein soll? Oder reproduzierst du das nur ungeprüft?

Das Gesetz ist technologieoffen formuliert.
Pflicht sind 65% erneuerbare, also selbst ein Anteil von 35% fossil sind noch möglich.

Die Spindoktoren des GEG sitzen bei Agora.
Die haben 2022 in Ihren Veröffentlichtungen eindeutig die Wärmepumpe gepusht.

Zitat:
"Insgesamt haben die privaten Haushalte im Vergleichzum Vorjahr 16 Prozent weniger Gas verbraucht als
2021. Der Emissionsrückgang geht somit im Wesentlichen auf Witterungs- und Sondereffekte zurück und ist folglich nicht strukturell nachhaltig. Die
Tatsache, dass trotz der milden Witterung und der Einsparbemühungen beim Gasverbrauch das Klimaschutzziel verfehlt wird, zeigt, dass es zusätzlicher
nachhaltiger Klimaschutzmaßnahmen bedarf.
Bereits 2023 könnten die Emissionen bei kühlerer Witterung wieder steigen.
Ab dem Jahr 2024 soll laut Bundesregierung jede neu
eingebaute Heizung zu 65 Prozent mit Erneuerbaren Energien betrieben werden (65-Prozent-Regel)
(BMWK 2022a). Es ist davon auszugehen, dass diese
Ankündigung schon 2023 ein Signal für den Wechsel auf Wärmepumpen setzen wird."


https://static.agora-energiewende.de/fileadmin/Projekte/2022/2022-10_DE_JAW2022/A-EW_283_JAW2022_WEB.pdf

Der "Trick" beim GEG sind die 65% Erneuerbare Energie. Es ist klar, dass diese Hürde praktisch nur von der Wärmepumpe übersprungen werden kann. Fernwärme steht meist nur in Großstadtlagen zur Verfügung.
Grünen Wasserstoff gibt es praktisch nicht und ist auch bei modernen Gasheizungen nicht mit der Grenzsetzung von 65% technisch einsetzbar.
Ebenso nicht im nennenswerten Umfang  verfügbar ist Biogas.
Zur Auswahl stehen zum Pelletheizungen, Solarthermie und Wärmepumpen.
Pellets stehen bei Umweltschützern aber bereits auf der Abschussliste (Feinstaub). Pelletheizungen brauchen einen geeigneten großen Lagerraum in Heizungsnähe, ebenfalls in vielen Häusern ein No Go.
Laut Kabinettsbeschluss soll das Heizen mit Biomasse wie etwa Holz nur in Bestandsgebäuden eine Option bleiben, in denen andere Lösungen nicht machbar oder sinnvoll sind, etwa wegen des Denkmalschutzes.

Es ist auch Herrn Mützenich nicht entgangen, dass Sinn und Zweck des GEG die Versorgung der Gebäudeheizungen mit elektrischer Energie ist.
Die Technologieoffenheit ist theoretisch gegeben, praktisch aber eben nicht.

Eine Alternative wäre, den Versorgern, besonders den Stadtwerken Zeit zu geben, Konzepte zur Versorgung mit erneuerbaren Energien zu geben. So zum Beispiel die Fernwärme.
Beispiel Schweden.
"Heute verfügen fast alle Städte in Schweden über Fernwärme, um Wohnhäuser und Einfamilienhäuser zu heizen und die Industrie mit heißem Wasser oder Dampf zu versorgen. Fernwärme macht 57% der gesamten Energie aus, die zum Heizen von Gebäuden und Warmwasser verwendet wird."
https://expobiomasa.com/de/Fernw%C3%A4rme-Fernw%C3%A4rme/Schwedens-St%C3%A4dte-haben-Fernw%C3%A4rme-Biomasse

Bis 2045 bleiben noch etliche Jahre Zeit.

Die Wärmepumpe ist eine sinnvolle Geschichte, insbesondere für Neubauten und geeignete Altbauten . Nur das Betreiben von Wärmepumpen mit grösstenteils schmutzigen Strom ist allerdings der berühmte Schuss in den Ofen.
#
Ich denke, dass die „leichten“ Straftaten der entscheidende Punkt sind. Irgendwo stand, dass mehreren Mitgliedern vorgeworfen wird, Spenden gesammelt und diese anschließend für Straftaten eingesetzt zu haben. Da sieht die Welt eben wieder anders aus.
#
JayJayFan schrieb:

Ich denke, dass die „leichten“ Straftaten der entscheidende Punkt sind. Irgendwo stand, dass mehreren Mitgliedern vorgeworfen wird, Spenden gesammelt und diese anschließend für Straftaten eingesetzt zu haben. Da sieht die Welt eben wieder anders aus.

Im Zuge der Razzia ließ die Generalstaatsanwaltschaft auch Konten beschlagnahmen und Vermögenswerte sichern. Das trifft die Gruppe besonders.
Und die Innenministerin Faeser begrüßt die Aktion.
„Die heutigen Maßnahmen zeigen, dass der Rechtsstaat sich nicht auf der Nase herumtanzen lässt. Polizei und Justiz nehmen Straftaten nicht hin, sondern handeln – so wie es ihre Pflicht ist“, sagte Faeser der Funke-Mediengruppe. Legitimer Protest ende immer da, wo Straftaten begangen und andere Menschen in ihren Rechten verletzt würden. „Wenn diese rote Linie überschritten ist, dann muss die Polizei handeln“

Hätte ihr Vorgänger im Amt genau so formuliert.
https://www.welt.de/politik/deutschland/article245505886/Letzte-Generation-15-Gebaeude-durchsucht-Bundesweite-Razzia-gegen-Klimaaktivisten.html

#
aber derzeit reicht es im Bund nicht dazu
#
Tafelberg schrieb:

aber derzeit reicht es im Bund nicht dazu

Nun, wenn es so kommt, Wagenknecht gründet vor der EU-Wahl eine neue Partei, dann zerreißt es die Linke.
Stehen ja jetzt schon im Dauerstreit.
Dann könnte Schwarz/Grün genug Sitze bekommen. Aktuell kommt bei Forsa die Union auf 30%, die Grünen auf 14%.
SPD, FDP, AfD zusammen auf 41%
#
Die FDP kann ja den Koalitionsbruch wagen. Dann gibt es eine Groko oder/und Neuwahlen, bei denen die FDP vermutlich mit weniger Stimmen als bisher und ohne Machtoption raus geht.

Vielleicht sollte man der FDP mal sagen, dass die Zeiten von schwarz-gelben Träumen vorbei sind. Es geht nur mit Jamaika, Ampel oder in einer üblen Koalition mit der AfD an die Macht.
#
In Hessen, Baden-Württemberg, NRW, Schleswig Holstein arbeiten Grüne und Schwarze einigermaßen friedlich miteinander. In Hessen kann man eine Verlängerung der Koalition erwarten. Auch wenn die Verhältnisse im Bund etwas schwieriger sind, würde ich diese Koalitionsmöglichkeit nicht ausschließen.
#
Oha. Wärmepumpen sind also vorgeschrieben? Und ein "vielfältiger Technologiemix" nicht zugelassen?
Wusste ich ja noch gar nicht.
#
WürzburgerAdler schrieb:

Oha. Wärmepumpen sind also vorgeschrieben? Und ein "vielfältiger Technologiemix" nicht zugelassen?
Wusste ich ja noch gar nicht.

Siehste, selbst den Sozis ist die Technologieoffenheit nicht klar.
Und der grünen Minulisterpräsidenten im Ländle hat Probleme mit den Terminen:
"Anfang 2024 soll das Heizungsgesetz der Bundesregierung in Kraft treten - eigentlich. BW-Ministerpräsident Kretschmann hat Bedenken und empfiehlt seinem Parteikollegen Habeck, den Zeitplan gründlich zu prüfen."
https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/kretschmann-zweifel-an-zeitplan-heizungsgesetz-100.html
#
Es ist ja kein Streit, sondern eine Blockade durch die FDP, über ein bereits abgestimmtes Gesetz. Das gleiche Spiel, wie beim Verbrennerthema. Man hat den Anschein, als würde die FDP erst sehr spät kapieren, was sie da wirklich zustimmt oder es geht ihr wirklich um die Blockade.

Man muss ja ehrlich sein, dass die Verunsicherung der Bevölkerung nachvollziehbar ist, bei den Lügen und Fehlinformationen, die aus den Reihen der FDP und Union seit dem Durchstechen des Entwurfes an die Springerpresse verbreitet wurden. Die Kampagne der Springerpresse und die Kampagne der Union noch obendrauf.

Die Union ist mit ihrer inhaltsleeren Kampagne im übrigen in Konflikt mit dem Datenschutz gekommen, die Bewertung läuft.

https://www.rnd.de/politik/cdu-online-kampagne-datenschutzbeauftragte-leiten-pruefverfahren-ein-T46WIISRLZASHFWDPXYBEH6MAI.html

Czaja hatte an die Landesverbände geschrieben, man könne die Daten der Unterschreibenden abgreifen:

„Das Besondere: Da wir die PLZ erheben, können wir allen Landes­verbänden die Daten der Unterstützer aus ihrem jeweiligen Bundesland zur Verfügung stellen.“


Daraufhin gab es ein hektisches und nicht dokumentiertes Ändern der Datenschutzbestimmungen.
Die CDU hat den Datenschutzverstoß wohl mittlerweile eingeräumt.
#
Xaver08 schrieb:

Es ist ja kein Streit, sondern eine Blockade durch die FDP, über ein bereits abgestimmtes Gesetz.

Durch ein bereits abgestimmtes Gesetz?
Das muss der SPD - Fraktionsvorsitzende Mützenich dann wohl nicht mitbekommen haben.

"SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich hat Kritik am geplanten Heizungsgesetz geübt. Der Gesetzentwurf setze "zu einseitig auf die Wärmepumpe", sagte Mützenich der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung". "Dabei wird die Wärmepumpe nicht überall funktionieren." Gerade im Bestand brauche man einen "vielfältigen Technologiemix".

Ein  wesentlicher Teil des Gesetzes ist die Förderung. Dieser Teil ist weder klar, noch zwischen den Koalitionspartner abgestimmt.

"SPD-Fraktionschef Mützenich bekräftigte seine Forderung, die staatliche Förderung des Heizungsaustauschs anders als bisher vorgesehen nach sozialen Kriterien zu staffeln. Es brauche "eine sozialere Ausgestaltung der Unterstützung beim Umstieg auf klimafreundliche Heizungen"
https://www.tagesschau.de/inland/heizungsdebatte-spd-fdp-100.html

Also, der SPD-Fraktionschef meint, das Gesetz setzt zu einseitig auf die Wärmepumpe und die Förderung müsse anders als "bisher vorgesehen" sozialer gestaffelt werden.

Der Gesetzesentwurf ist im März an die Bildzeitung durchgestochen worden. Zwei Monate sind seitdem vergangen und dennoch hat der SPD - Fraktionsvorsitzende bis jetzt elementare Fragen und Einwände.
Was ist seither geschehen?
Alles abgestimmt?






#
hawischer schrieb:

... und Habeck wirft den Liberalen Wortbruch vor.

Wie kam es denn eigentlich zum Termin (ab 2024) und welche Rolle spielt dieser beim "Wortbruch"?

#
Landroval schrieb:

hawischer schrieb:

... und Habeck wirft den Liberalen Wortbruch vor.

Wie kam es denn eigentlich zum Termin (ab 2024) und welche Rolle spielt dieser beim "Wortbruch"?

Ja, da geht der Streit zwischen Grünen und FDP hin und her.
Habeck sagt, der Termin sei im Koalitionsausschuß und Kabinett verabschiedet. FDP sagt:
"Im Kabinett hatte Finanzminister Christian Lindner zum Gebäudeenergiegesetz eine Protokollnotiz mit seinen Bedenken abgegeben. Die Freien Demokraten haben Zweifel an der Praxistauglichkeit des Gesetzentwurfs und fordern Nachbesserungen."
https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Pressemitteilungen/2023/04/20230419-bundeskabinett-beschliesst-novelle-des-gebaeudeenergiegesetzes.html
https://www.fdp.de/heizungstausch-muss-praxistauglich-sein

Und was sagt unser Kanzler, der über Richtlinienkompetenz verfügt.
Im ZDF-Interview (ab 5:30) sagt er mit vielen Worten: nichts. Außer, das Gesetz läge jetzt im Bundestag und kein Gesetz käme da so raus, wie es reingekommen sei.
https://www.zdf.de/politik/berlin-direkt/berlin-direkt-bundeskanzler-scholz-ukraine-kampfjets-heizungsgesetz-100.html

Alles klar?
#
Der Streit in der "Fortschrittskoalition" geht weiter.
Keine Behandlung im Bundestag des Gebäudeenergiegesetzes vor der Sommerpause. Die FDP hat sich durchgesetzt und Habeck wirft den Liberalen Wortbruch vor.
Wer die "Freude" hatte, gestern Abend Hart aber Fair in der ARD zu sehen, den überrascht das nicht.
Jenseits des Wunschdenken der Politiker, die Heizungsbauerin mit ihrem Bericht aus der Praxis.

https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-05/heizungsgesetz-habeck-fdp-wortbruch
https://twitter.com/hartaberfair/status/1660778405728485379?t=gsCjghwUWAs51be9QAZxlQ&s=19
#
Stellungnahme der Eintracht zu den Vorkommnissen auf Schalke
https://profis.eintracht.de/news/stellungnahme-zu-den-vorkommnissen-in-gelsenkirchen-150616
#
Achso, um nicht ganz missverstanden zu werden. Ja es bedarf neuer Wege und Mittel die Bevölkerung mitzunehmen aund zu sensibilisieren. Und ein Belohnungs- oder Anreizsystem ist ganz sicher eine mögliche Variante dahin. Da gehe ich absolut mit.

Alle Maßnahmen sollten aber transparent und nachvollziehbar sein und nicht in irgendwelchen Hinterzimmern oder eben gegen einen Großteil der Wählerschaft getroffen werden. Und da ist das von dir genannte Beispiel, aus vielerlei Gründen meiner Meinung nach, eben gar kein gutes Beispiel für.
#
Da sind wir uns doch einig.

Wie auch immer.
Hinterzimmerentscheidungen gibt's bei uns im Wirtschaftsministerium ja nicht.
🙂
#
Der Titel "Inflation" ist nur Marketing. Darum geht's überhaupt nicht

"Der IRA ist ein groß angelegtes Programm der Amerikaner, das einen Beitrag zum Klimaschutz leisten soll (die Inflation im Titel ist dabei nur Marketing, viele Inhalte hätten schon in einem Programm im Dezember 2021 verabschiedet werden sollen). Treibhausgase sollen reduziert werden."
https://www.ifo.de/medienbeitrag/2023-02-21/wie-europa-auf-das-klimaschutz-programm-der-usa-reagieren-sollte

"Klimaschutz, Energiesicherheit, neue Unternehmenssteuern sowie günstige Medikamente für Senioren und Zuschüsse zur Krankenversicherung – das alles sind Punkte des Inflation Reduction Act (IRA), zu deutsch: Gesetz zur Reduzierung der Inflation. Um eine Inflationsreduzierung geht es bei dem rund 433 Milliarden Dollar schweren Investitionspaket der US-Regierung unter Präsident Joe Biden jedoch nicht primär. Vielmehr soll die amerikanische Industrie klima- und zukunftsfest gemacht werden."

Das Klimaschutzpaket
"Zudem umfasst der IRA das bislang umfangreichste Investitionspaket der Vereinigten Staaten für den Klimaschutz: Rund 369 Milliarden Dollar stellt der Staat in den kommenden zehn Jahren zur Bekämpfung der Klimakrise zur Verfügung – in Form von Zuschüssen, Steuergutschriften und Darlehen. Damit soll unter anderem der Ausbau Erneuerbarer Energieerzeugung gefördert, die Energieeffizienz in Privathaushalten verbessert und Emissionen von Gas- und Kohlekraftwerken sowie landwirtschaftlichen Betrieben, Häfen und Gemeinden reduziert werden."

Das Sozialpaket
"Das Gesetz sieht unter anderem 64 Milliarden Dollar für das Gesundheitswesen vor. Mit dem Geld sollen rund 13 Millionen Menschen bei den Kosten für ihre private Krankenversicherung unterstützt werden, indem die während der Corona-Pandemie gewährten Zuschüsse um drei Jahre verlängert werden.
Darüber hinaus zielt der IRA darauf ab, die Kosten für verschreibungspflichtige Medikamente zu senken. Dazu erhält Medicare, der staatliche Gesundheitsplan für ältere und behinderte Menschen, die Möglichkeit, die Preise für eine begrenzte Anzahl von verschreibungspflichtigen Medikamenten mit den Pharmaunternehmen auszuhandeln. Kosten für verschreibungspflichtige Medikamente, die Medicare-Begünstigte aus eigener Tasche bezahlen müssen, werden ab 2025 auf 2.000 Dollar jährlich begrenzt, der Eigenanteil für das Diabetes-Medikament Insulin ab 2026 auf 35 Dollar monatlich."

https://www.deutschlandfunk.de/inflation-reduction-act-anti-inflationsprogramm-inflationsbekaempfungsgesetz-100.html#IRA

Ob das IRA in den USA den gewünschten Erfolg bringt, wird sich zeigen. Ob die erhofften 40% Emmisionrückgang bis 2030 erreicht wird.

Mir ging's nicht um um eine Diskussion über das IRA, ich habe allein ein Modul herausgenommen, die Anreizfunktion.

"Verbraucher sollen durch Steuererleichterungen dazu animiert werden, umweltbewusster zu handeln. Eine davon ist eine zehnjährige Steuergutschrift für Investitionen in Wind- und Solarenergie. Zudem gibt es Steuererleichterungen für den Kauf von Elektrofahrzeugen, darunter eine Steuergutschrift in Höhe von 4.000 Dollar für den Kauf von gebrauchten Elektrofahrzeugen und 7.500 Dollar für neue Fahrzeuge."


#
hawischer schrieb:

Ich habe einen Vorschlag formuliert, der auf Belohnung und nicht auf Strafen (Steuern etc.) setzt und habe das Biden-System als Beispiel zitiert, wie man es machen kann.


Und Semper hat anhand guter Gründe dargelegt, warum dieses Beispiel ein ganz schlechtes ist. Eines, an dem man sich eben nicht orientieren sollte. Und ich stimme ihm da vollumfänglich zu.
#
cyberboy schrieb:

hawischer schrieb:

Ich habe einen Vorschlag formuliert, der auf Belohnung und nicht auf Strafen (Steuern etc.) setzt und habe das Biden-System als Beispiel zitiert, wie man es machen kann.


Und Semper hat anhand guter Gründe dargelegt, warum dieses Beispiel ein ganz schlechtes ist. Eines, an dem man sich eben nicht orientieren sollte. Und ich stimme ihm da vollumfänglich zu.

Ich kann die guten Gründe nicht erkennen, vielleicht erklärst du es noch einmal mit Deinen Worten.

Der Gewerkschaftsvorsitzende Michael Vassiliadis sagt heute in einem Interview der FAS:
"Ich habe mir gerade in den USA angeschaut, was dort mit dem Inflation Reduction Axt passiert. Das ist ein wirklicher industriepolitischer Aufschlag, mit 350 Milliarden Dollar für die nächsten zehn Jahre ausgestattet. Beim Geld können wir sogar mithalten. Aber die Amerikaner schnüren dazu ein Paket aus Infrastrukturmaßnahmen, Genehmigungsverfahren, Standortpolitik, Arbeitserlaubnisse. Und sie respektieren, wie die verschiedenen Wertschöpfungsstufen zusammenhängen."

Das sagt ein deutscher Gewerkschaftsführer, Vassiliadis ist auch Vorstandsvorsitzender des Innovationsforums Energiewende und er ist SPD-Mitglied.
#
hawischer schrieb:

Ein Argument gegen das IRA-Programm der Regierung Biden und deren Wirkung für den Klimaschutz habe ich jetzt in deinem Beitrag nicht gelesen.



Nochmal, du verkaufst das Rumpfprogramm größerer Pläne als "super Erfolg und Beispiel"

In den USA wurde noch NIE ein bundesweites Klimaprogramm verabschiedet, natürlich ist das erste Programm dann toll.
Speziell wenn Firmen sich dann nicht mit Betriebsräten rumärgern müssen, von den Bundesstaaten noch Millionen bekommen (bzw. erlassen bekommen) und gleichzeitig eine enteierte Umweltbehörde haben, die sowieso nix mehr darf (wieder Bundesstaaten)

Und wenn man alles betrachtet, dann taugt es eben absolut nicht als "Siehst du Scholz! So muss das gemacht werden, das ist toll!"-Beispiel, von dem "die halbe Welt redet".

Es ist eben ein Programm, was durch die Realpolitik so enteiert wurde, dass es nichts mehr mit dem, dir so unheimlich wichtigen, Wählerwillen zu tun hat. Sondern es ist der absolut kleinste gemeinsamste Nenner aufgrund von 2 Personen und ihren persönlichen Macht- bzw. Finanzinteressen gegen den Wählerwillen.

Im Prinzip wie Hartz4 (glaube da bist du kein Fan von), notwendige Maßnahmen, die aber am Ende weder alles so umsetzen, wie es nötig gewesen wäre, noch das Abbilden, was der Wähler sich erhofft und erwartet hat.
#
Nein, Du überziehst und vermengst Dinge, die ich nicht angesprochen habe.
Ich habe einen Vorschlag formuliert, der auf Belohnung und nicht auf Strafen (Steuern etc.) setzt und habe das Biden-System als Beispiel zitiert, wie man es machen kann.
Es ist ein anderer Ansatz, die Menschen von Maßnahmen des Klimaschutzes zu überzeugen.
WA hatte den Ansatz mit mehr Steuern vertreten, und keine ausreichende Gewähr für eine erfolgreiche Umsetzung unter dem gegebenen Zeitdruck gesehen.

Die Europäer sind von IRA nicht begeistert, weil das Programm gezielt amerikanische Unternehmen bzw, Unternehmen, die in den USA produzieren, bevorzugt.
Die Sorge besteht, dass europäische Unternehmen verstärkt Produktion in die USA verlagern.
Nun, es geht den USA zuvorderst um Klimaschutzmaßnahmen im eigenen Land. Verständlich, machen wir nicht anders.
Xaver hat neulich das schwedische Batterieunternehmen erwähnt, dass nun nach großen Subventionszusagen durch Schleswig-Holstein und dem Bund eine Fabrik hierzulande bauen will. Gut. Zur Realität gehört aber auch, dass dieses Unternehmen zusätzlich eine Fabrik in den USA bauen wird, um auch von den dortigen Subventionen zu profitieren.
Wie sich das auf die Produktionsmengen an hiesigen Standort auswirkt, wird man sehen. Die Nachfrage der jeweiligen Märkte wird es entscheiden.

Je mehr Menschen hierzulande E-Autos kaufen um so besser. Wie man sie dazu bringt, über diese Wege geht die Diskussion.


#
SemperFi schrieb:

Weil dann können wir auch anfangen anhand chinesischer Gesetze und Erfolge zu argumentieren.



Oh und bei vielen würden wir bei entsprechendem Marketing sicher eine Mehrheit in Umfragen bekommen.
#
Ein Argument gegen das IRA-Programm der Regierung Biden und deren Wirkung für den Klimaschutz habe ich jetzt in deinem Beitrag nicht gelesen.

Ergebnisse von Umfragen von unabhängigen Instituten sind zu unterscheiden von Propaganda-Umfragen in autokratischen Systemen.

Meinungen ändern sich. Deshalb sind Umfrageergebnisse immer Momentaufnahmen. Sie bilden Meinungen aufgrund von aktuellen Entwicklungen ab, zeigen aber auch langfristige Entwicklungen. Zum Beispiel bei Präferenzen für Parteien.

Aktuelles Beispiel: Die Beliebtheitswerte von Robert Habeck.
https://www.tagesspiegel.de/nur-afd-politiker-unbeliebter-habeck-sackt-in-wahlergunst-auf-platz-17-ab-9827309.html
https://www.fr.de/politik/habeck-merz-scholz-umfrage-kabinett-ampel-gruene-spd-cdu-91747169.html

Zwischen diesen zwei Meldungen liegen gerade einmal neun Monate.

#
Es ist gut für die Liga, wenn Bayern es nicht schafft. Kein Titel. Die belämmerten  Gesichter von Hoeneß, Brazzo, Kahn wären was wert.
Man soll ja nicht gehässig sein, ich weiß, aber schön wäre es doch.
#
2:2 hilft keinem..
#
Och nö.
#
Warum musst Du hawischer persönlich so angehen?
#
Tafelberg schrieb:

Warum musst Du hawischer persönlich so angehen?

Danke, aber auf persönliche Attacken oder Spitzen nicht reagieren. Die erwartete Reaktion und dann wieder Gegenreaktion sollen ein Zerschießen der Diskussion auslösen. Passiert immer wieder dann, wenn Interessierten das Thema oder die Argumente nicht passen.
#
Deshalb muss ich über die CDU/CSU lachen, dauernd haben sie Einwände was sie nicht wollen. Aber wie es gemacht werden soll, da kommt nichts, wie die 16 Jahre davor als sie die Möglichkeit hatten. Die können nur Maßnahmen blockieren, mehr haben die nicht drauf, haben sie unter Kohl und Merkel 32 Jahre eindrucksvoll bewiesen.
#
propain schrieb:

Deshalb muss ich über die CDU/CSU lachen, dauernd haben sie Einwände was sie nicht wollen. Aber wie es gemacht werden soll, da kommt nichts, wie die 16 Jahre davor als sie die Möglichkeit hatten. Die können nur Maßnahmen blockieren, mehr haben die nicht drauf, haben sie unter Kohl und Merkel 32 Jahre eindrucksvoll bewiesen.


Ja, sehr lustig. Deshalb hat die Ampel auch schnell die Streichung der einzelnen Sektorziele bei der Einhaltung des Klimaschutzgesetzes beschlossen, die unter einer CDU-Kanzlerin beschlossen wurde.

Und die Groko hatte auch schon ein Gebäudeenergiegesetz. Nur einen Paragraphen zum Wissenserweiterung:
https://www.gesetze-im-internet.de/geg/__72.html
Klar, nicht genug und viel zu spät. Logisch. Bin mal gespannt, wie lange der Satz, ... aber in den 16 Jahren Merkel... noch als eine Art Verständnishinweis für das Gerumpel der aktuellen Regierungsarbeit verwandt wird.