hawischer
6634
hawischer schrieb:
Nun haben sich Deutschland und die EU geeinigt.
Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor, die ausschließlich klimaneutralen Kraftstoffe tanken, können auch nach 2035 neu zugelassen werden.
Das ist doch ein gutes Ergebnis.
Is nen Kompromiss. Denn mal ehrlich, wo soll soviel EFuel herkommen das es bezahlbar für alle reicht?
hawischer schrieb:
Nun haben sich Deutschland und die EU geeinigt.
Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor, die ausschließlich klimaneutralen Kraftstoffe tanken, können auch nach 2035 neu zugelassen werden.
Das ist doch ein gutes Ergebnis.
Wen interessieren schon die Schadstoffe die auch diese Autos erzeugen. Ist mal wieder eine typisch deutsche Lösung.
Eine Entlassung aus sportlichen Gründen glaube ich auch nicht. Eher Ärger mit der Mannschaft. Da gab's die Weitergabe von Unterlagen aus Mannschaftsbesprechungen, angeblich war Nagelsmann die treibende Kraft bei Rauswurf des Torwarttrainers.
Er hat einen Vertrag bis Ende Juni 2026 und angeblich steht darin, dass er eine besonders hohe Abfindung bekommt, wenn er vor dem Juli 2023 entlassen wird. Zusammen mit den 25 Mio, die Bayern 2021 an RB bezahlt hat, ein teures Missverständnis.
Er hat einen Vertrag bis Ende Juni 2026 und angeblich steht darin, dass er eine besonders hohe Abfindung bekommt, wenn er vor dem Juli 2023 entlassen wird. Zusammen mit den 25 Mio, die Bayern 2021 an RB bezahlt hat, ein teures Missverständnis.
Wie hat sich die Energieproduktion 2022 gegenüber 2021 verändert und der Europa-Vergleich zur Gaseinsprung von August bis Januar.
Die Erneuerbaren sind um 4%-Punkte auf über 44% gestiegen.
Insgesamt eine positive Entwicklung.
https://pbs.twimg.com/media/Fr6k_tXWAAAHyXv?format=png&name=900x900
https://pbs.twimg.com/media/Fr6hwLnWIAMyngh?format=png&name=small
Die Erneuerbaren sind um 4%-Punkte auf über 44% gestiegen.
Insgesamt eine positive Entwicklung.
https://pbs.twimg.com/media/Fr6k_tXWAAAHyXv?format=png&name=900x900
https://pbs.twimg.com/media/Fr6hwLnWIAMyngh?format=png&name=small
Nach so vielen Jahren Eintracht ist es nachvollziehbar, wenn man über neue berufliche Aufgaben nachdenkt. Die DFL braucht einen Neuanfang, da kann er eigentlich nichts falsch machen.
Hellmann hat für die Eintracht herausragendes geleistet, vielleicht erkennt er, dass die Luft dünner wird. Andererseits hat er vor einem Jahr vorzeitig und auf seinen Wunsch den Vertrag verlängert. Aber wie es so ist im Leben. Auch andere Mütter haben hübsche Töchter und Chef von DFL ist schon nicht schlecht.
Also, wenn Umfeld, Gestaltungsmöglichkeiten, Konditionen stimmen, dann ist es besser er geht, als dass er vergebene Chancen bedauert.
Die Eintracht wird guten Ersatz haben oder finden.
Hellmann hat für die Eintracht herausragendes geleistet, vielleicht erkennt er, dass die Luft dünner wird. Andererseits hat er vor einem Jahr vorzeitig und auf seinen Wunsch den Vertrag verlängert. Aber wie es so ist im Leben. Auch andere Mütter haben hübsche Töchter und Chef von DFL ist schon nicht schlecht.
Also, wenn Umfeld, Gestaltungsmöglichkeiten, Konditionen stimmen, dann ist es besser er geht, als dass er vergebene Chancen bedauert.
Die Eintracht wird guten Ersatz haben oder finden.
hawischer schrieb:
Nach so vielen Jahren Eintracht ist es nachvollziehbar, wenn man über neue berufliche Aufgaben nachdenkt. Die DFL braucht einen Neuanfang, da kann er eigentlich nichts falsch machen.
Hellmann hat für die Eintracht herausragendes geleistet, vielleicht erkennt er, dass die Luft dünner wird. Andererseits hat er vor einem Jahr vorzeitig und auf seinen Wunsch den Vertrag verlängert. Aber wie es so ist im Leben. Auch andere Mütter haben hübsche Töchter und Chef von DFL ist schon nicht schlecht.
Also, wenn Umfeld, Gestaltungsmöglichkeiten, Konditionen stimmen, dann ist es besser er geht, als dass er vergebene Chancen bedauert.
Die Eintracht wird guten Ersatz haben oder finden.
Hmm, glaubst du..?? 🙄
Ich glaube es wird nicht einfach werden solch eine Person wie Hellmann zu finden, der diese Eintracht -DNA verinnerlicht und mitgeprägt hat...
Ich bin da nicht so optimistisch...😐
In der (ehemaligen) "Herzkammer" der Sozialdemokratie, in NRW gibt's Rhythmusstörungen.
Der Parteichef Thomas Kutschaty hat seinen Rücktritt erklärt.
»Als Vorsitzender braucht man aber die volle Unterstützung aller Gremien der Partei, ich sehe ein, dass es dazu unterschiedliche Auffassungen gibt, und ich ziehe daraus die Konsequenz.«
Kann die SPD im Bund gerade nicht brauchen. In der Ampel rumpelts, in der Partei selbst war aber weitestgehend Ruhe. Schauen wir mal, ob's so bleibt.
https://www.spiegel.de/politik/deutschland/nrw-spd-parteichef-kutschtaty-verkuendet-ruecktritt-a-c7703759-05e1-4a0b-bdcb-60417ff0d163?sara_ref=re-so-app-sh
Der Parteichef Thomas Kutschaty hat seinen Rücktritt erklärt.
»Als Vorsitzender braucht man aber die volle Unterstützung aller Gremien der Partei, ich sehe ein, dass es dazu unterschiedliche Auffassungen gibt, und ich ziehe daraus die Konsequenz.«
Kann die SPD im Bund gerade nicht brauchen. In der Ampel rumpelts, in der Partei selbst war aber weitestgehend Ruhe. Schauen wir mal, ob's so bleibt.
https://www.spiegel.de/politik/deutschland/nrw-spd-parteichef-kutschtaty-verkuendet-ruecktritt-a-c7703759-05e1-4a0b-bdcb-60417ff0d163?sara_ref=re-so-app-sh
Die Frankfurter Grünen in ihrer neuen Stellungnahme:
"Wir sprechen uns als Fraktion daher für die Wahl von Mike Josef zum Oberbürgermeister aus."
https://www.gruene-frankfurt.de/post/a7e9a985-10db-4b18-bc32-aa3875483cb4
"Wir sprechen uns als Fraktion daher für die Wahl von Mike Josef zum Oberbürgermeister aus."
https://www.gruene-frankfurt.de/post/a7e9a985-10db-4b18-bc32-aa3875483cb4
SemperFi schrieb:
So, ich habe seit letzter Woche Dienstwagen und Tankkarte...
Nach der Probezeit darf ich mir ein Auto konfigurieren, 0 Motivation mir ein E-Auto auszusuchen, da ja 1% des Kaufpreises berechnet werden.
Mag für andere nicht viel klingen, aber 100 Euro mehr oder weniger sind für mich relevant.
Dazu kommt, dass per Tankkarte Firma eh Sprit bezahlt, also noch weniger Motivation, dass ich mir ein E-Auto hole, da es nur bedeutet länger unterwegs zu sein.
Wir haben CO2 Limits etc., aber unterm Strich gibt es nichts, was mich nach der Probezeit dazu bringt ein E-Auto auszuwählen.
Keine Förderung, keine Unterstützung, nada...
Finde ich schade...
p.s.: Ab sofort bin ich auch gegen Tempolimit, weil 200+ km/h ohne Tankpreise berücksichtigen zu müssen... mein Fahrstil ist schon anders 😋 (da mein erstes eigenes Auto seit 2000 komplett ohne Gewissensbisse)
E-Auto unter 60.000 Euro 0,25%
E-Autos über 60.000 Euto 0,5%
Plug-Im-Hybrid 0,5%
Verbrenner 1%
Brady74 schrieb:SemperFi schrieb:
So, ich habe seit letzter Woche Dienstwagen und Tankkarte...
Nach der Probezeit darf ich mir ein Auto konfigurieren, 0 Motivation mir ein E-Auto auszusuchen, da ja 1% des Kaufpreises berechnet werden.
Mag für andere nicht viel klingen, aber 100 Euro mehr oder weniger sind für mich relevant.
Dazu kommt, dass per Tankkarte Firma eh Sprit bezahlt, also noch weniger Motivation, dass ich mir ein E-Auto hole, da es nur bedeutet länger unterwegs zu sein.
Wir haben CO2 Limits etc., aber unterm Strich gibt es nichts, was mich nach der Probezeit dazu bringt ein E-Auto auszuwählen.
Keine Förderung, keine Unterstützung, nada...
Finde ich schade...
p.s.: Ab sofort bin ich auch gegen Tempolimit, weil 200+ km/h ohne Tankpreise berücksichtigen zu müssen... mein Fahrstil ist schon anders 😋 (da mein erstes eigenes Auto seit 2000 komplett ohne Gewissensbisse)
E-Auto unter 60.000 Euro 0,25%
E-Autos über 60.000 Euto 0,5%
Plug-Im-Hybrid 0,5%
Verbrenner 1%
Dein Arbeitgeber bezahlt den Dienstwagen und ist Käufer und auch offiziell Eugentümer.
"Die Anschaffung von Elektro-Autos wird von Bund und Automobilherstellern derzeit über einen Umweltbonus und eine Innovationsprämie mit bis zu 6.750 Euro gefördert - diese Förderung gilt bis zum 31. Dezember 2023 und erstreckt sich sowohl auf Privatpersonen als auch auf Unternehmen."
Das heißt: Der Maximalrabatt von 6.750 Euro gilt nur bei Netto-Listenpreisen bis 40.000 € und sinkt mit steigendem Preis des Basismodells ab. Ab 65.000 € sind batterieelektrische Fahrzeuge und Brennstoffzellenfahrzeuge nicht mehr förderfähig.
Empfehle noch einmal nachzurechnen.
Dein AG macht ein Geschäft, wenn Du Dir ein E-Auto unter 40.000 Netto-Listenpreis aussuchst. Du machst bei der Versteuerung gegenüber einem Verbrenner "Gewinn".
Bleibt einzig die Ladeinfrastruktur die Dir beim AG zur Verfügung steht und die Bereitschaft des AG die Tankkarte auch für Strom zur Verfügung zustellen.
Das ist ein wenig komplizierter als beim Sprit, aber es geht.
https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/elektromobilitaet/kaufen/elektroauto-firmenwagen-steuern/
Danke Brady, bist mir zuvorgekommen.
Der AG macht auch an anderer Stelle einen Gewinn: wesentlich niedrigere Spritkosten, Befreiung von der Kfz-Steuer, wesentlich weniger Werkstattkosten wegen weniger Verschleißteilen, das ist nur das, was mir adhoc einfällt.
Dein Gewinn ist in erster Linie, dass du niemandem mehr Abgase ins Gesicht bläst oder mit Motorenlärm belästigst. Und, je nach Fahrweise und Strombezug, eher früher als später den CO2-Ausstoß mithilfst zu verringern.
Hawischer, Tankkarte für Sprit ist eigentlich ziemlich einfach. Viele Stromproduzenten/Stadtwerke bieten so etwas an, inklusive komfortablem Ladesäulenangebot (Verbundkarten). Ich selbst habe ganz unkompliziert drei verschiedene Ladekarten im Auto liegen, zwei von denen habe ich im vergangenen Jahr gar nicht benötigt.
Der AG macht auch an anderer Stelle einen Gewinn: wesentlich niedrigere Spritkosten, Befreiung von der Kfz-Steuer, wesentlich weniger Werkstattkosten wegen weniger Verschleißteilen, das ist nur das, was mir adhoc einfällt.
Dein Gewinn ist in erster Linie, dass du niemandem mehr Abgase ins Gesicht bläst oder mit Motorenlärm belästigst. Und, je nach Fahrweise und Strombezug, eher früher als später den CO2-Ausstoß mithilfst zu verringern.
Hawischer, Tankkarte für Sprit ist eigentlich ziemlich einfach. Viele Stromproduzenten/Stadtwerke bieten so etwas an, inklusive komfortablem Ladesäulenangebot (Verbundkarten). Ich selbst habe ganz unkompliziert drei verschiedene Ladekarten im Auto liegen, zwei von denen habe ich im vergangenen Jahr gar nicht benötigt.
edmund schrieb:
In Bremen reicht es, in Bremerhaven über fünf Prozentpunkte zu erreichen...
Eigentlich müssten Deine BiW also schon in der gesamtbremischen Bürgerschaft vertreten sein
Das ist richtig. Der Bremerhavener Jan Timke sitzt für die Wutbürger in der Bürgerschaft und gleichzeitig in der Bremerhavener Stadtverordnetenversammlung. Und dann gibt's noch einen Überläufer von der AfD.
Es ist zu erwarten, dass bei einer Nichtzulassung der AfD in Bremen, etliche ihrer Wähler zum BiW wechseln und die dort Fraktionsstatus erreichen könnten. Ob AfD oder BiW, die gleiche Mischpoke.
hawischer schrieb:
Es ist zu erwarten, dass bei einer Nichtzulassung der AfD in Bremen, etliche ihrer Wähler zum BiW wechseln und die dort Fraktionsstatus erreichen könnten. Ob AfD oder BiW, die gleiche Mischpoke.
Wobei Bürger in Wut die deutlich ehrlichere Selbstbezeichnung ist.
Wie gesagt, man kann sich über die exakte Wortwahl streiten, aber es ist doch unstrittig dass a) es einen Widerspruch / Beschwerde geben wird und b) diese Woche darüber beraten / entschieden wird.
Deshalb ist Deine Aufregung für mich weiterhin unverständlich. liegt aber sicher an mir
Deshalb ist Deine Aufregung für mich weiterhin unverständlich. liegt aber sicher an mir
Eintracht-Laie schrieb:
Wie gesagt, man kann sich über die exakte Wortwahl streiten, aber es ist doch unstrittig dass a) es einen Widerspruch / Beschwerde geben wird und b) diese Woche darüber beraten / entschieden wird.
Deshalb ist Deine Aufregung für mich weiterhin unverständlich. liegt aber sicher an mir
Misanthrop hat völlig recht und ich bin ihm auch dankbar, dass er mich auf die falsche Wortwahl deutlich hingewiesen hat.
"Die Beschwerde ist ein spezieller Begriff aus dem deutschen Recht, die besonders gegen Entscheidungen und Maßnahmen von Gerichten und Behörden eingesetzt wird."
"Der Widerspruch, der sich in vielen Rechtslagen ergibt, ist im Juristendeutsch die sogenannte Gegenrede, also ein Rechtsbehelf gegen gerichtliche und auch behördliche Festmachungen"
(Quelle: Lexikon Juraforum)
Und in den einschlägigen Vorschriften des Landes Bremen ist eindeutig von "Beschwerde" die Rede.
Eigentlich ging es mir um die gute Nachricht, dass sich die AfD in Bremen offensichtlich selbst zerlegt und nun möglichweise (Entscheidung zur Beschwerde steht noch aus) nicht zur Wahl zugelassen wird.
Die letzte Umfrage von Infratest dimap vom 01.03. hat Werner vor ein paar Tagen hier eingestellt.
Unter "Sonstige" läuft noch eine besondere Partei. Die "Bürger in Wut". Eine rechtspopulistische Partei, die bei der letzten Wahl in Bremen 1,6%, in Bremerhaven aber 7,4% bekamen.
Es ist gut möglich, dass bei einem "Out" für die AfD in Bremen, diese Truppe in die Bürgerschaft einzieht.
hawischer schrieb:
Eigentlich ging es mir um die gute Nachricht, dass sich die AfD in Bremen offensichtlich selbst zerlegt und nun möglichweise (Entscheidung zur Beschwerde steht noch aus) nicht zur Wahl zugelassen wird.
Da sind wir uns vermutlich alle einig
Landroval schrieb:
Ich finde es immer wieder erstaunlich, wie zerbrechlich die USA geworden ist
Und ich bleibe dabei: Bürgerkrieg ist weiterhin nur eine Frage der Zeit. Tyler Greene hatte ja schon bereits mit einer Teilung Amerikas herumgesponnen.
Und wie sich diese "Proteste" bei einer Verhaftung Trumps gestalten, dürfte ja recht klar sein. Da gibt es so eine Blaupause dafür. Wahrscheinlich reibt sich Fox schon einmal die Hände, und Carlson und Konsorten bereiten schon einmal Texte vor, warum es sich um friedlich Proteste handelte. "Spaziergänge" sozusagen
Es wird weder eine Verhaftung geben, noch wird es Proteste wie beim Capitolsturm geben.
Wenn es eine Anklage gibt, dann wird sich Trump den Behörden für ein normales Verfahren stellen. Seine Anwälte haben das schon angekündigt.
Trump befindet sich im Republikaner -Wahlkampf um die Kandidatur zur Präsidentenwahl und das ist sein übliches Getöse.
Wenn es eine Anklage gibt, dann wird sich Trump den Behörden für ein normales Verfahren stellen. Seine Anwälte haben das schon angekündigt.
Trump befindet sich im Republikaner -Wahlkampf um die Kandidatur zur Präsidentenwahl und das ist sein übliches Getöse.
Wo wir schonmal heute beim Wahlrecht sind, die AfD wird wohl nicht zur Landtagswahl in Bremen zugelassen, wohl aber in Bremerhaven. Sie wollte mit zwei Listen antreten.
Rechtsverbindlich ist es aber noch nicht. Über einen Widerspruch wird noch verhandelt.
https://www.butenunbinnen.de/nachrichten/afd-buergerschaftswahl-listen-wahl-bremen-102.html
Rechtsverbindlich ist es aber noch nicht. Über einen Widerspruch wird noch verhandelt.
https://www.butenunbinnen.de/nachrichten/afd-buergerschaftswahl-listen-wahl-bremen-102.html
hawischer schrieb:
Wo wir schonmal heute beim Wahlrecht sind, die AfD wird wohl nicht zur Landtagswahl in Bremen zugelassen, wohl aber in Bremerhaven. Sie wollte mit zwei Listen antreten.
Rechtsverbindlich ist es aber noch nicht. Über einen Widerspruch wird noch verhandelt.
https://www.butenunbinnen.de/nachrichten/afd-buergerschaftswahl-listen-wahl-bremen-102.html
Grundgütiger. Liest Du Deinen täglichen Presserundumschlag eigentlich selbst auch mal, bevor Du irgendwas daraus fürs Forum bastelst?
Wo steht denn das was über einen "Widerspruch", über den aber noch entschieden werden müsse??
"Beide Seiten in Bremen kündigten an, Beschwerde beim Landeswahlausschuss einzulegen. Dieser soll am kommenden Donnerstag, 23. März, beraten."
Landroval schrieb:
Eine symbolische Handlung zumindest. Ob jemals mehr daraus werden wird, wer kann das denn heute schon einschätzen? Ich nicht.
Ich hoffe mehr als nur Symbolik.
Mit denStrafermittlungen und jetzt dem Strafbefehl ist gewährleistet, "dass die aggressiven Vorgänge der Russischen Föderation, die sich auf das Gebiet der souveränen Republik Ukraine richten, sorgfältig untersucht werden und ermittelt wird, ob es zu einem Strafverfahren vor diesem unabhängigen, keiner Regierung verpflichteten Gericht kommt. Wenn die Voraussetzungen vorliegen, besteht Aussicht, dass schließlich auf die nach dem römischen Statut vorgesehenen Rechtsfolgen erkannt werden kann."
Auch wenn Putin nie vor ein internationales Gericht kommen wird.
https://www.spd.de/service/pressemitteilungen/detail/news/strafermittlungen-gegen-putin/02/03/2022/
Die Wahlrechtsreform ist jetzt erstmal durch den Bundestag, wird aber vermutlich dann vom Verfassungsgericht bestimmt gekippt. Die CSU findet es doof, dass die Grundmandatsklausel gestrichen werden soll und will bestenfalls die Grenze wohl erhöhen, damit nur die Linke rausfliegen würde in so Fällen wie 2021. Die Linken finden es natürlich grundsätzlich doof, aber bei deren Entwicklung haben die bald eh keine 3 Direktmandate mehr...
Die sollten sich vor allem mal in den Landesparlamenten umschauen. Wie kann es sein, dass Berlin mehr Abgeordnete im Senat hat als BaWü? Bayern mehr als NRW? Bremen mehr als Schleswig-Holstein?
Das ist für mich fast noch akuter als auf Bundesebene. Dort war ja das Hauptproblem, dass der Platz im Plenarsaal knapp geworden ist und die ersten Abgeordneten kurz vor einer Stapelung waren...
Die sollten sich vor allem mal in den Landesparlamenten umschauen. Wie kann es sein, dass Berlin mehr Abgeordnete im Senat hat als BaWü? Bayern mehr als NRW? Bremen mehr als Schleswig-Holstein?
Das ist für mich fast noch akuter als auf Bundesebene. Dort war ja das Hauptproblem, dass der Platz im Plenarsaal knapp geworden ist und die ersten Abgeordneten kurz vor einer Stapelung waren...
SGE_Werner schrieb:
Die sollten sich vor allem mal in den Landesparlamenten umschauen. Wie kann es sein, dass Berlin mehr Abgeordnete im Senat hat als BaWü? Bayern mehr als NRW? Bremen mehr als Schleswig-Holstein?
Das ist für mich fast noch akuter als auf Bundesebene. Dort war ja das Hauptproblem, dass der Platz im Plenarsaal knapp geworden ist und die ersten Abgeordneten kurz vor einer Stapelung waren...
Die Antwort ist einfach.
Deutschland heißt nicht umsonst "Bundesrepublik". Und das hat was mit der Geschichte zu tun. Die Souveränität der deutschen Staaten bis 1871, die Gleichschaltung vieler Eigenständigkeiten durch die Nazis und die Rückführung nach dem Krieg in einen Förderalismus, auch als Antwort auf die Erfahungen mit dem "Dritten Reich".
Die Mütter und Väter des GG haben in Art.23 in der Fassung von 1949 formuliert:
„Dieses Grundgesetz gilt zunächst im Gebiete der Länder Baden, Bayern, Bremen, Groß-Berlin, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein, Württemberg-Baden und Württemberg-Hohenzollern. In anderen Teilen Deutschlands ist es nach deren Beitritt in Kraft zu setzen.“
"In der Bundesrepublik ist der Föderalismus durch Artikel 20 des Grundgesetzes ein Staatsstrukturprinzip und somit grundlegender Teil des politischen Systems. Die Ewigkeitsklausel legt fest, dass er unabänderlich festgeschrieben ist."
"Die Autonomie der Gliedstaaten in einem föderativen System zeigt sich darin, dass die Mitglieder des Bundes über eigene Legitimität, Rechte und Kompetenzen verfügen. So hat jedes Land eine eigene Landesverfassung (Verfassungsautonomie) und dementsprechend eigenständige politische Institutionen für die Exekutive, die Judikative und die Legislative."
"Mit dem 3. Oktober 1990 entstanden gemäß Art. 1 Einigungsvertrag die in dem fortgeltenden Ländereinführungsgesetz der DDR vorgesehenen neuen Länder.
"Mit dem Wirksamwerden des Beitritts der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland gemäß Artikel 23 des Grundgesetzes am 3. Oktober 1990 werden die Länder Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen Länder der Bundesrepublik Deutschland. Die 23 Bezirke von Berlin bilden das Land Berlin"
Die neuen Länder waren zunächst noch nicht handlungsfähig. Erst mit den Landtagswahlen vom 14. Oktober 1990 bekamen sie Parlamente, die zugleich als verfassunggebende Landesversammlungen fungierten."
Offenbar haben die Länder kein Interesse daran wesentlich was zu ändern, wenn überhaupt.
https://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%B6deralismus_in_Deutschland
https://www.gesetze-im-internet.de/einigvtr/art_1.html
hawischer schrieb:SGE_Werner schrieb:
Die sollten sich vor allem mal in den Landesparlamenten umschauen. Wie kann es sein, dass Berlin mehr Abgeordnete im Senat hat als BaWü? Bayern mehr als NRW? Bremen mehr als Schleswig-Holstein?
Das ist für mich fast noch akuter als auf Bundesebene. Dort war ja das Hauptproblem, dass der Platz im Plenarsaal knapp geworden ist und die ersten Abgeordneten kurz vor einer Stapelung waren...
Die Antwort ist einfach.
Deutschland heißt nicht umsonst "Bundesrepublik". Und das hat was mit der Geschichte zu tun. Die Souveränität der deutschen Staaten bis 1871, die Gleichschaltung vieler Eigenständigkeiten durch die Nazis und die Rückführung nach dem Krieg in einen Förderalismus, auch als Antwort auf die Erfahungen mit dem "Dritten Reich".
Die Mütter und Väter des GG haben in Art.23 in der Fassung von 1949 formuliert:
„Dieses Grundgesetz gilt zunächst im Gebiete der Länder Baden, Bayern, Bremen, Groß-Berlin, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein, Württemberg-Baden und Württemberg-Hohenzollern. In anderen Teilen Deutschlands ist es nach deren Beitritt in Kraft zu setzen.“
"In der Bundesrepublik ist der Föderalismus durch Artikel 20 des Grundgesetzes ein Staatsstrukturprinzip und somit grundlegender Teil des politischen Systems. Die Ewigkeitsklausel legt fest, dass er unabänderlich festgeschrieben ist."
"Die Autonomie der Gliedstaaten in einem föderativen System zeigt sich darin, dass die Mitglieder des Bundes über eigene Legitimität, Rechte und Kompetenzen verfügen. So hat jedes Land eine eigene Landesverfassung (Verfassungsautonomie) und dementsprechend eigenständige politische Institutionen für die Exekutive, die Judikative und die Legislative."
"Mit dem 3. Oktober 1990 entstanden gemäß Art. 1 Einigungsvertrag die in dem fortgeltenden Ländereinführungsgesetz der DDR vorgesehenen neuen Länder.
"Mit dem Wirksamwerden des Beitritts der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland gemäß Artikel 23 des Grundgesetzes am 3. Oktober 1990 werden die Länder Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen Länder der Bundesrepublik Deutschland. Die 23 Bezirke von Berlin bilden das Land Berlin"
Die neuen Länder waren zunächst noch nicht handlungsfähig. Erst mit den Landtagswahlen vom 14. Oktober 1990 bekamen sie Parlamente, die zugleich als verfassunggebende Landesversammlungen fungierten."
Offenbar haben die Länder kein Interesse daran wesentlich was zu ändern, wenn überhaupt.
https://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%B6deralismus_in_Deutschland
https://www.gesetze-im-internet.de/einigvtr/art_1.html
Hatte Werner auf Dich den Eindruck gemacht, er benötige eine fünfseitige Einweisung in den bundesrepublikanischen Föderalismus oder würde Wikipedia nicht ohne Unterstützung finden?
Darum ging es ihm doch ersichtlich nicht.
FrankenAdler schrieb:Xaver08 schrieb:
An Küsten AKWs zu bauen klingt in Zeiten des Klimawandels und damit steigenden Meeresspiegels nach einer fantastischen Idee… 🤦
Von Fukushima lernen ...
Sorry, ich will jetzt hawischer echt ungern verteidigen, weil ich ein Gegner der Atomkraft bin. Aber wer auch nur sich im Ansatz beschäftigt hat mit dem drohenden Meeresspiegelanstieg und der Küstensituation müsste wissen, dass Frankreich bis auf ein paar kleinere Regionen (Calais, Teile der Normandie) sich in den nächsten Jahrzehnten, wenn nicht gar Jahrhunderten kaum Sorgen machen muss. Und die Tsunami-Gefahr im Westatlantik ist jetzt mal abseits von irgendwelchen Gefahren auf den Kanaren eher gering. Bleibt nur noch die übliche Sturmgefahr, die natürlich mit dem Klimawandel höher wird. Deswegen muss es schon entsprechende Maßnahmen geben...
Und Erdbeben?
https://blog.sikla.de/erdbebenanforderungen
Da ist die Westküste eher moderat gefährdet in Frankreich. Da muss man sich deutlich eher fragen, wie wir im Rheingraben AKWs bauen konnten.
Meines Erachtens gibt es wahrlich bessere Argumente gegen AKW in Frankreich als Meeresspiegelanstieg und Erdbebengefahr. Wo kommt der Atommüll hin? Was passiert bei menschlichen Fehlern? Ein Supergau in der Normandie und Westwind und Frankreich kann sich auf eine strahlende Zukunft vorbereiten.
SGE_Werner schrieb:
Sorry, ich will jetzt hawischer echt ungern verteidigen, weil ich ein Gegner der Atomkraft bin.
Du musst mich nicht verteidigen, weil ich kein Befürworter der Kernenergie (mehr) bin. Was mich nur umtreibt, ist die gänzlich andere Betrachtungsweise in anderen Ländern. Wir hatten das Beispiel Finnland hier schon.
Alle aufgeführten Argumente gegen die Atomkraft gelten auch für die.
Was sind die Gründe, warum die Risiken so völlig anders eingeschätzt werden?
Hat jemand darauf eine schlüssige Antwort?
hawischer schrieb:SGE_Werner schrieb:
Sorry, ich will jetzt hawischer echt ungern verteidigen, weil ich ein Gegner der Atomkraft bin.
Du musst mich nicht verteidigen, weil ich kein Befürworter der Kernenergie (mehr) bin. Was mich nur umtreibt, ist die gänzlich andere Betrachtungsweise in anderen Ländern. Wir hatten das Beispiel Finnland hier schon.
Alle aufgeführten Argumente gegen die Atomkraft gelten auch für die.
Was sind die Gründe, warum die Risiken so völlig anders eingeschätzt werden?
Hat jemand darauf eine schlüssige Antwort?
Eigentlich gibt es zu 99,9% die selbe Antwort bei solchen Fragen: Geld!
Weil man mit Atomkraft das meiste Geld verdienen kann, wenn man ignoriert, dass man den Müll ewig irgendwo lagern muss. Und das ignoriert man, weil man die Probleme späteren Generationen andreht und sich nicht kümmern muss.
hawischer schrieb:Xaver08 schrieb:
In Frankreichs Kernkraftwerken scheinen die Probleme im übrigen weiterzugehen, die Stromproduktion erholt sich nicht wirklich, Streik, fortgesetzte Trockenheit und jetzt neue technische Probleme reduzieren die Stromproduktion weiterhin drastisch, es ist wohl davon auszugehen, dass uns die französische Atomatromkrise auch dieses Jahr begleitet wird.
Dagegen regt sich in Frankreich kein Protest nun mit der Atomkraft Schluss zu machen.
Im Gegenteil. Diese Woche hat das
Gesetz zur „Beschleunigung des Atomkraftausbaus“ einen ersten Erfolg gefeiert: Dem Anteil der Atomenergie am Energiemix Frankreichs wird fortan keine Obergrenze mehr gesetzt. Bisher galt die vom ehemaligen Präsidenten Hollande eingeführte Begrenzung den Anteil des Atomstroms am Energiemix bis 2025 (vor einigen Jahren verlängert auf 2035) von derzeit 75 auf 50 Prozent zurückzufahren.
Für die Änderung stimmten 97 Abgeordnete, 36 sprachen sich dagegen aus.
(Quelle FAZ-Print am 15.03.22}
Das ist nur eine Massnahme der französischen Regierung zum Ausbau der Atomindustrie, von dem der Spiegel im Januar berichtete.
https://www.spiegel.de/wirtschaft/frankreich-will-bau-von-atomkraftwerken-beschleunigen-a-c185577b-cb3e-4824-a8fe-7a4a505cded4
Joah, müssen sie halt genug Flüsse finden, die noch nicht am Austrocknen sind.
Vael schrieb:
Joah, müssen sie halt genug Flüsse finden, die noch nicht am Austrocknen sind.
Der Hinweis ist begründet. Deswegen sind die Franzosen wohl auf den Gedanken gekommen, verstärkt Küstenstandorte auszubauen, z.B. Flamanville in der Normandie. Da bauen sie schon "ewig" und haben ein riesiges Kostenproblem.
Es scheint in Frankreich aber keinen starken Widerstand zu geben, der einen Atomausstieg anstrebt.
Das ist speziell bei den Anhängern der Grünen deutlich.
"Laut einer am 3. November veröffentlichten Elabe-Umfrage für Les Echos, Radio Classique und das Montaigne-Institut nimmt die Ablehnung der Kernenergie bei den Anhänger:innen der Grünen tatsächlich ab.
Unter den Anhänger:innen der Partei befürworten 49 Prozent die Entwicklung neuer Kernkraftkapazitäten, um die Stilllegung alternder Reaktoren zu kompensieren..."
"Unter den Anhänger:innen der Grünen sind 75 Prozent der Meinung, dass die Kernenergie eine Garantie für die „Unabhängigkeit“ ist, im Vergleich zu den 54 Prozent, die das noch im November letzten Jahres glaubten."
Also genau umgekehrt wie bei uns. Mit dem Argument der Unabhängigkeit werben wir für die erneuerbaren Energien.
https://www.euractiv.de/section/energie/news/das-dilemma-der-franzoesischen-gruenen-waehler-sind-weitgehend-pro-atomkraft/
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Kernenergie_in_Frankreich#/media/Datei%3ANuclear_power_plants_map_France-de.svg
Soll alles kein Argument sein, hierzulande den Atomausstieg zu kippen. Ich finde es nur erstaunlich, wie andere Gesellschaften in unserer direkten Nachbarschaft, so ganz anders "ticken" und in einer EU-Gemeinschaft sollte man sich damit beschäftigen.
Deswegen hat Xaver durchaus recht auf die Störfälle hinzuweisen und ich ergänze es nur mit den Reaktionen von Politik und Gesellschaft.
Nur als Hinweis, um keine gern gepflegten Missverständnisse zu provozieren
Wie gesagt, das große Erwachen wird für die Atomnationen kommen, wenn sie aussteigen wollen. Denn je mehr man von diesen Dingern hat, um so teurer wirds. Von der Müllproblematik garnicht erst zu sprechen. Die werden 100 mal mehr Atommüll haben wenn sie aussteigen als wir. Und wir wissen immer noch nicht wohin mit dem Schrott.
Denn das die alten Meiler irgendwann weg müssen, ist einfach in der Natur der Sache, entweder weil sie schrottreif sind, oder wenn wir endlich marktreife Fusionsreaktoren in den nächsten 50 - 100 Jahren bauen.
Denn das die alten Meiler irgendwann weg müssen, ist einfach in der Natur der Sache, entweder weil sie schrottreif sind, oder wenn wir endlich marktreife Fusionsreaktoren in den nächsten 50 - 100 Jahren bauen.
In Frankreichs Kernkraftwerken scheinen die Probleme im übrigen weiterzugehen, die Stromproduktion erholt sich nicht wirklich, Streik, fortgesetzte Trockenheit und jetzt neue technische Probleme reduzieren die Stromproduktion weiterhin drastisch, es ist wohl davon auszugehen, dass uns die französische Atomatromkrise auch dieses Jahr begleitet wird.
Jetzt wurde in einem AKW ein tiefer Riss in den Rohren der Notkühlung gefunden
https://de.nachrichten.yahoo.com/neuer-riss-leitung-franz%C3%B6sischen-atomkraftwerk-114752539.html
Jetzt wurde in einem AKW ein tiefer Riss in den Rohren der Notkühlung gefunden
https://de.nachrichten.yahoo.com/neuer-riss-leitung-franz%C3%B6sischen-atomkraftwerk-114752539.html
Xaver08 schrieb:
In Frankreichs Kernkraftwerken scheinen die Probleme im übrigen weiterzugehen, die Stromproduktion erholt sich nicht wirklich, Streik, fortgesetzte Trockenheit und jetzt neue technische Probleme reduzieren die Stromproduktion weiterhin drastisch, es ist wohl davon auszugehen, dass uns die französische Atomatromkrise auch dieses Jahr begleitet wird.
Dagegen regt sich in Frankreich kein Protest nun mit der Atomkraft Schluss zu machen.
Im Gegenteil. Diese Woche hat das
Gesetz zur „Beschleunigung des Atomkraftausbaus“ einen ersten Erfolg gefeiert: Dem Anteil der Atomenergie am Energiemix Frankreichs wird fortan keine Obergrenze mehr gesetzt. Bisher galt die vom ehemaligen Präsidenten Hollande eingeführte Begrenzung den Anteil des Atomstroms am Energiemix bis 2025 (vor einigen Jahren verlängert auf 2035) von derzeit 75 auf 50 Prozent zurückzufahren.
Für die Änderung stimmten 97 Abgeordnete, 36 sprachen sich dagegen aus.
(Quelle FAZ-Print am 15.03.22}
Das ist nur eine Massnahme der französischen Regierung zum Ausbau der Atomindustrie, von dem der Spiegel im Januar berichtete.
https://www.spiegel.de/wirtschaft/frankreich-will-bau-von-atomkraftwerken-beschleunigen-a-c185577b-cb3e-4824-a8fe-7a4a505cded4
hawischer schrieb:Xaver08 schrieb:
In Frankreichs Kernkraftwerken scheinen die Probleme im übrigen weiterzugehen, die Stromproduktion erholt sich nicht wirklich, Streik, fortgesetzte Trockenheit und jetzt neue technische Probleme reduzieren die Stromproduktion weiterhin drastisch, es ist wohl davon auszugehen, dass uns die französische Atomatromkrise auch dieses Jahr begleitet wird.
Dagegen regt sich in Frankreich kein Protest nun mit der Atomkraft Schluss zu machen.
Im Gegenteil. Diese Woche hat das
Gesetz zur „Beschleunigung des Atomkraftausbaus“ einen ersten Erfolg gefeiert: Dem Anteil der Atomenergie am Energiemix Frankreichs wird fortan keine Obergrenze mehr gesetzt. Bisher galt die vom ehemaligen Präsidenten Hollande eingeführte Begrenzung den Anteil des Atomstroms am Energiemix bis 2025 (vor einigen Jahren verlängert auf 2035) von derzeit 75 auf 50 Prozent zurückzufahren.
Für die Änderung stimmten 97 Abgeordnete, 36 sprachen sich dagegen aus.
(Quelle FAZ-Print am 15.03.22}
Das ist nur eine Massnahme der französischen Regierung zum Ausbau der Atomindustrie, von dem der Spiegel im Januar berichtete.
https://www.spiegel.de/wirtschaft/frankreich-will-bau-von-atomkraftwerken-beschleunigen-a-c185577b-cb3e-4824-a8fe-7a4a505cded4
Joah, müssen sie halt genug Flüsse finden, die noch nicht am Austrocknen sind.
Machen wir uns ehrlich. Napoli hat die besseren Spieler.
Bei uns:
Keine Passgenauigkeit, das Spiel über die Flügel schwach. Kein Anspiel in einen freien Raum, kein Anspiel in den 16er. Zuviel Tändelei im Mittelfeld von Kamara. Borre kriegt den Ball nicht unter Kontrolle. Und so weiter...
Ist seit ein paar Spielen so.
Konzentration auf Pokal und Meisterschaft
Bei uns:
Keine Passgenauigkeit, das Spiel über die Flügel schwach. Kein Anspiel in einen freien Raum, kein Anspiel in den 16er. Zuviel Tändelei im Mittelfeld von Kamara. Borre kriegt den Ball nicht unter Kontrolle. Und so weiter...
Ist seit ein paar Spielen so.
Konzentration auf Pokal und Meisterschaft
hawischer schrieb:WürzburgerAdler schrieb:hawischer schrieb:
Na sicher doch, der Verein bittet nachdrücklich auf eine Fahrt nach Neapel zu verzichten, was juckts den Ultra?
Haben die alle ein Schild auf der Stirn oder woher weißt du, dass es sich um Ultras handelt?
"Laut Medienberichten attackierten Frankfurter Ultras die Polizisten und Carabinieri."
https://www.stern.de/news/champions-league--schwere-randale-mit-frankfurt-fans-in-neapel-33285048.html
Naja hawischer. Du weißt genau, dass Medienberichte bzgl. Fan-Krawalle eher jetzt keine 100 % Quelle sind. Für die sind Ultras mal Hooligans, dann sind Hooligans mal Ultras, dann können sie nicht mal Frankfurter von Italienern unterscheiden usw.
SGE_Werner schrieb:hawischer schrieb:WürzburgerAdler schrieb:hawischer schrieb:
Na sicher doch, der Verein bittet nachdrücklich auf eine Fahrt nach Neapel zu verzichten, was juckts den Ultra?
Haben die alle ein Schild auf der Stirn oder woher weißt du, dass es sich um Ultras handelt?
"Laut Medienberichten attackierten Frankfurter Ultras die Polizisten und Carabinieri."
https://www.stern.de/news/champions-league--schwere-randale-mit-frankfurt-fans-in-neapel-33285048.html
Naja hawischer. Du weißt genau, dass Medienberichte bzgl. Fan-Krawalle eher jetzt keine 100 % Quelle sind. Für die sind Ultras mal Hooligans, dann sind Hooligans mal Ultras, dann können sie nicht mal Frankfurter von Italienern unterscheiden usw.
Weißt Du, eigentlich ist mir das scheißegal, wie die sich schimpfen. oder beschimpft werden. In deiner Antwort an WA hast Du es ja richtig zusammengefasst.
hawischer schrieb:SGE_Werner schrieb:hawischer schrieb:WürzburgerAdler schrieb:hawischer schrieb:
Na sicher doch, der Verein bittet nachdrücklich auf eine Fahrt nach Neapel zu verzichten, was juckts den Ultra?
Haben die alle ein Schild auf der Stirn oder woher weißt du, dass es sich um Ultras handelt?
"Laut Medienberichten attackierten Frankfurter Ultras die Polizisten und Carabinieri."
https://www.stern.de/news/champions-league--schwere-randale-mit-frankfurt-fans-in-neapel-33285048.html
Naja hawischer. Du weißt genau, dass Medienberichte bzgl. Fan-Krawalle eher jetzt keine 100 % Quelle sind. Für die sind Ultras mal Hooligans, dann sind Hooligans mal Ultras, dann können sie nicht mal Frankfurter von Italienern unterscheiden usw.
Weißt Du, eigentlich ist mir das scheißegal, wie die sich schimpfen. oder beschimpft werden. In deiner Antwort an WA hast Du es ja richtig zusammengefasst.
Wie "die sich" schimpfen?
Warst Du es nicht, der den Schuldigen erkannt und benannt hat?
Geile Argumentationsführung.
"Alle Italiener sind Messerstecher!"
Aber das sind doch gar nicht alles Italiener... und nicht alle Italiener neigen zum Messerstechen.
"Mir doch egal, wie sich wer nennt oder genannt wird und was die so tun."
Merkste auch, oder?
hawischer schrieb:
Na sicher doch, der Verein bittet nachdrücklich auf eine Fahrt nach Neapel zu verzichten, was juckts den Ultra?
Haben die alle ein Schild auf der Stirn oder woher weißt du, dass es sich um Ultras handelt?
WürzburgerAdler schrieb:hawischer schrieb:
Na sicher doch, der Verein bittet nachdrücklich auf eine Fahrt nach Neapel zu verzichten, was juckts den Ultra?
Haben die alle ein Schild auf der Stirn oder woher weißt du, dass es sich um Ultras handelt?
"Laut Medienberichten attackierten Frankfurter Ultras die Polizisten und Carabinieri."
https://www.stern.de/news/champions-league--schwere-randale-mit-frankfurt-fans-in-neapel-33285048.html
hawischer schrieb:WürzburgerAdler schrieb:hawischer schrieb:
Na sicher doch, der Verein bittet nachdrücklich auf eine Fahrt nach Neapel zu verzichten, was juckts den Ultra?
Haben die alle ein Schild auf der Stirn oder woher weißt du, dass es sich um Ultras handelt?
"Laut Medienberichten attackierten Frankfurter Ultras die Polizisten und Carabinieri."
https://www.stern.de/news/champions-league--schwere-randale-mit-frankfurt-fans-in-neapel-33285048.html
Naja hawischer. Du weißt genau, dass Medienberichte bzgl. Fan-Krawalle eher jetzt keine 100 % Quelle sind. Für die sind Ultras mal Hooligans, dann sind Hooligans mal Ultras, dann können sie nicht mal Frankfurter von Italienern unterscheiden usw.
Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor, die ausschließlich klimaneutralen Kraftstoffe tanken, können auch nach 2035 neu zugelassen werden.
Das ist doch ein gutes Ergebnis.