>

hawischer

6813

#
Die Koalitionsgespräche sind vorbei, neue Gesetze in Vorbereitung.  
Wie wirkt sich das aus auf die Zufriedenheit der Menschen mit der politischen Arbeit der Handelnden.
Interessant besonders die Veränderungen zum Vormonat. Pistorius, an Nr. 1 der Rangliste gewinnt etwas, Baerbock und Habeck, Nr. 2 und 4 verlieren kräftig. Lindner, Nr 5 und Wissing, Nr. 8 legen zu.
Bei der Unzufriedenheitsbeurteilung führt Scholz mit 58% vor Lindner mit 57%. Auch da hat mit 18% Pistorius einen sehr guten Wert.
Die Ergebnisse korrelieren größtenteils mit  Bewertungen zu den Sachfragen (z.B. Verteidigung, Energie, Verkehr)  in den jeweiligen Verantwortungsbereichen.

Die Oppositionsverteter bei den zehn Aufgeführten bleiben unverändert (Merz, Nr 6) oder verlieren (Weidel, Nr. 9 und Bartsch, Nr.10)

https://www.infratest-dimap.de/fileadmin/_processed_/b/4/csm_2304_ARD-DeutschlandTREND_Folie16_009da63648.png
#
"Deutschland hat über viele Jahre die Gefahr ignoriert, die von Putins Regime ausging. Es hat die Warnungen seiner europäischen Nachbarn in den Wind geschlagen und sich von russischem Gas immer abhängiger gemacht."
"Die FAZ-Korresponden Reinhard Bingener und Markus Wehner decken die Moskau-Connection der deutschen Politik auf und zeigen, wie es zur vielleicht größten Fehleinschätzung der deutschen Außenpolitik nach 1949 kam. Im Zentrum der großen Recherche: Gerhard Schröders verhängnisvolles Netzwerk in Politik und Wirtschaft "

Die Moskau Connection
C.H.Beck Verlag 2023
#
Neue Umfrageergebnisse für Bayern

"Im aktuellen Gesamtstimmentrend gewinnt die CSU einen Punkt hinzu und steht bei 44 Prozent. Die Grünen geben drei Zähler ab und landen bei 14,5 Prozent. Unverändert verhalten sich die Werte für Freie Wähler (12%), während die AfD leicht verliert (-0,5%). Zuwächse lassen sich bei SPD (+1,5%) und FDP (+1%) beobachten."

Bayern unterscheidet sich im aktuellen Trend nicht groß vom Bundestrend. Union legt leicht zu, Grüne verlieren, SPD in Bayern eine gesonderte Situation, da vergleichsweise niedrige
Ergebnisse.
Verfestigt sich diese Tendenz und käme die FDP möglicherweise nicht in den Landtag, könnte es auch für eine Alleinregierung der CSU reichen.
https://www.wahlkreisprognose.de/2023/04/06/bayern-csu-spd-und-fdp-gewinnen-gruene-verlieren/
#
Nach ca. 1.120 Tagen Erfassung der Corona-Daten, erst weltweit und deutschlandweit, dann hauptsächlich nur noch deutschlandweit in den letzten Monaten, werde ich diese nun einstellen. Das war ein "langsamer Tod" dieser Arbeit und sie ist Stück für Stück in ihrer potenziellen Aussagekraft schwächer geworden mangels vernünftiger Fallzahlen in den letzten Wochen / Monaten und dem grundsätzlich geringen gesellschaftlichen Interesse an der Entwicklung.

Sofern ich dran denke, werde ich aber einmal pro Woche einen kleinen Überblick geben über Intensivpatientenzahl, Todesfallzahl und Entwicklung, am ehesten Donnerstag, solange da der Wochenbericht veröffentlicht wird.

Den verlinke ich schon mal hier: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Situationsberichte/Wochenbericht/Wochenbericht_2023-04-06.pdf?__blob=publicationFile

Todesfälle: 171.279 (+ 552 / Vorwoche + 653)
Intensivpatienten: 888 (minus 174 zur Vorwoche)

Wir haben seit ca. Mitte März sinkende Fallzahlen (Abwasserproben), das bildet sich jetzt eben auch bei diesen Zahlen ab.
#
Auch von mir vielen Dank für die Arbeit, war interessant und lehrreich.
#
Lauterbach hat die Pandemie für beendet erklärt. Das Infektionsschutzgesetz sieht noch bis zum 7. April 2023 bundesweite Basismaßnahmen vor. Danach ist auch die Maskenpflicht in Arztpraxen, auch für Patienten, aufgehoben.
Natürlich ist COVID-19 weiterhin eine Gefahr für die Gesundheit, aber aufgrund Impfung und verbesserten Behandlungsmethoden eine Krankheit unter vielen.
#
Das sind Bedingungen Russlands. Man weiß nicht, ob man lachen oder weinen soll:

🇷🇺 Der stellvertretender Außenminister der Russischen Föderation Michail Galusin:

🗣 Wir sind offen für vernünftige Vorschläge zur friedlichen Konfliktlösung in der Ukraine und machen aus unserer Herangehensweise kein Geheimnis. Wir sind der Auffassung, dass ein umfassender, fairer und nachhaltiger Frieden in der Ukraine und in Europa möglich ist, wenn ukrainische bewaffnete Einheiten Kampfhandlungen eingestellt haben, der Westen mit den Waffenlieferungen aufgehört hat und ausländische Söldner abgezogen worden sind.

🗣 Es braucht einen neutralen und blockfreien Status der Ukraine, einen Verzicht auf den NATO- und EU-Beitritt, eine Bekräftigung eines nuklearfreien Status der Ukraine und eine Anerkennung der neuen territorialen Realitäten durch Kiew und die internationale Gemeinschaft.

🗣 Unbedingte Voraussetzungen dafür sind die Demilitarisierung und Denazifizierung der Ukraine, der Schutz der Rechte der russischsprachiger Bevölkerung, der russischen Sprache und der nationalen Minderheiten, freier grenzüberschreitender Verkehr zwischen der Ukraine und Russland, die Rücknahme der Russland-Sanktionen und Gerichtsklagen sowie die Einstellung der gerichtlichen Verfolgung gegen Russland, seine natürlichen und juristischen Personen.

🗣 Russland wird in seiner Nachbarschaft einen antirussischen Staat nicht dulden, wie auch immer dessen Grenzen gezogen sind. Etwas anderes ist weder für Russland noch für jeden anderen Staat sicherheitspolitisch denkbar.

(Quelle: https://twitter.com/RusBotschaft/status/1643565545470525440?t=qv0mNYVpcJAqM3heyqxFew&s=19 )
#
Trump hatte heute Gerichtstermin mit persönlichem Erscheinen.
Es wird ihm vorgeworfen, in 34 Fällen Geschäftsunterlagen verfälscht zu haben. Trump plädierte auf nicht schuldig.
#
O LOrd would you buy me a  Mercedes Benz.

Einen Benz der in der Sonne glänzt.

Doch das ist alles nur geklaut (eo eo)
Das ist alles gar nicht meine (eo)
Das ist alles nur geklaut (eo eo)
Doch das weiss ich nur ganz alleine (eo)
Das ist alles nur geklaut, und gestohlen, nur gezogen, und geraubt
Entschuldigung, das hab ich mir erlaubt
(Entschuldigung, das hab ich mir erlaubt)

#
Wenn schon erlaubt.... dann mit Link
https://youtu.be/4E2_zay3B6Q
#
CDU und SPD einigen sich in Berlin auf eine Koalition. Ergebnis wird morgen präsentiert, dann wird die SPD Mitte April ihre Mitglieder befragen.
Die Jusos haben im Vorfeld dagegen Stimmung gemacht, die große 60+ Mitgliedergruppe hat sich dafür ausgesprochen.
Schätze, wird 60  - 40 für eine Groko ausgehen.
Bei der Union wird der Parteitag abstimmen. Große Mehrheit erwartbar.
#
Die Geschichte passt sicher nicht in die SPD-Wahlkampfkampagne.
Dem Fraktionsvize Marius Weiss wird vorgeworfen, er habe seinen Parkausweis für das Landtagsgelände kopiert und eine gefälschte Version für seine Frau, die auch im Landtag arbeitet, angefertigt.
Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen Urkundenfälschung. Was sagt Weiss dazu. Nichts. Ist sein gutes Recht. Wäre an der Sache nichts dran, könnte er ja sagen: "Blödsinn, stimmt nicht"
Sagt er aber nicht. Der Mann ist Jurist, seine Frau auch. Schau'mer mal, wie's ausgeht.
Sachen gibt's.
#
Die Forschungsgruppe Wahlen hat in ihrer aktuellen Befragung auch die Ergebnisse des Koalitionsausschuss aufgenommen und kommt zu wenig überraschenden Ergebnissen.
"Wenn beim Einbau neuer Heizungen entsprechende Auflagen deutlich verschärft würden, fänden das 39 Prozent der Befragten gut und eine Mehrheit von 57 Prozent nicht gut. Lediglich die Anhängerschaft der Grünen ist klar (81 Prozent) für strengere Auflagen.
Vereinbart wurde auch eine Beschleunigung der Genehmigungsverfahren beim Ausbau von Autobahnen. 63 Prozent unterstützen das, auch wenn eine Verkürzung der Verfahren zulasten von Umweltprüfungen und Bürgerbeteiligungen geht. 27 Prozent lehnen das ab und 6 Prozent sind generell gegen den Ausbau von Autobahnen."
Auch bei der Sonntagsfrage macht sich das Ergebnis bemerkbar. SPD und Grüne verlieren 2%-Punkte, dir FDP gewinnt 2.

Wer gestern Abend im ZDF Maybrit Illner gesehen hat, der hat einen sichtlich zufriedenen Lindner erlebt, da hatte man den Eindruck, er bestimmt wesentlich die Richtlinien der Politik. Das ist nicht angemessen und auch bei der Befragung wird die Zusammenarbeit der Koalitionäre zunehmend schlechter beurteilt.
73 Prozent erkennen ein eher schlechtes Koalitionsklima.

https://www.forschungsgruppe.de/Aktuelles/Politbarometer/
#
Trump muss vor Gericht. Das wird die Hardcore-Republikaner nicht stören, aber in Summe seine Wiederwahlambitionen erschweren.

https://www.spiegel.de/ausland/trump-wird-im-stormy-daniels-fall-angeklagt-a-1b967a7a-901b-4b34-98e3-240e089c31e9?d=1680212503&sara_ref=re-so-app-sh
#
Ich glaube, die FDP würde zum Beispiel mit einer Zustimmung zum Tempolimit eher mehr Stimmen gewinnen als verlieren.
Wenn sie endlich eine Verkehrswende in die Wege leiten würden, gingen ihnen vielleicht ein paar Porsche-Fahrer verloren, aber ein paar Zahnarztgattinnen kämen wieder zurück.
Soviel Unvernunft wie bei Wissing & Co. gibt es in der Gesellschaft überhaupt nicht mehr.
Sorry für klischeehafte Zuschreibungen
#
edmund schrieb:

Soviel Unvernunft wie bei Wissing & Co. gibt es in der Gesellschaft überhaupt nicht mehr.

Ich weiß, Umfragen sind bei manchen nicht gern gesehen, aber nach den Ergebnissen der letzten Umfragen zum Thema Tempolimit sind rund 60% für 130 km/h und zwischen 30 - 40% dagegen.
Nun kann man einer Pertei nicht vorwerfen, dass sie Politik für ihre Klientel macht. Wenn man der Meinung ist, dass, was die Partei vertritt, geht nun mal gar nicht, dann darf man mit ihr nicht ins Koalitionsbett steigen. Tut man es trotzdem, muss man halt Kompromisse eingehen. Oder die Zusammenarbeit beenden.
Die Grünen haben sich für die Kompromisse entschieden. Sie sehen offensichtlich in der Ampel immer noch mehr Gestaltungsmöglichkeiten für ihre Ziele, als in anderen Konstellation oder gar in der Opposition.
Oder wie in Bayern, wo die Grünen gerne mit der CSU zusammen regieren würden. Gut möglich, das wird nach der nächsten Wahl auch eine Option im Bund. Hessen, Baden-Württemberg, S-H. und NRW lassen grüßen.
#

https://www.instagram.com/reel/CqYJEGFv3Rq/?igshid=MDJmNzVkMjY=

Robert Habeck ordnet die Kompromisse in einem achtminütigen Video ein.
Es ist Realpolitik.
Dass die FDP derart unambitioniert bei der globalen Menschheitsfrage bleibt, verstehe, wer will.
#
edmund schrieb:


https://www.instagram.com/reel/CqYJEGFv3Rq/?igshid=MDJmNzVkMjY=

Robert Habeck ordnet die Kompromisse in einem achtminütigen Video ein.
Es ist Realpolitik.
Dass die FDP derart unambitioniert bei der globalen Menschheitsfrage bleibt, verstehe, wer will.


Seitens der Umweltverbände wird kräftig gegen die FDP geschossen. Aber auch gegen die Grünen.
Wenn man heute Kommentare in den Medien liest, dann wird nicht nur der "Sack"  geprügelt, der "Esel" aber sitzt im Kanzleramt. "Mit der Aufweichung der Sektorziele fällt die sogenannte Fortschrittskoalition hinter die große Koalition zurück", sagte Kai Niebert, Präsident des deutschen Naturschutzrings der FAZ.
Damit rettet Scholz den Verkehrsminister, den er gestern im Bundestag einen "sehr, sehr guten Verkehrsminister" nannte.
Scholz rettet aber in erster Linie seine Koalition, denn bei weiteren Wahlniederlagen der FDP wäre das Risiko gestiegen, dass Lindner die Notbremse zieht. Die FDP braucht Erfolge für ihre Klientel. Mit dem Autobahnkompromiss hat sie einen bekommen. Die SPD war mehr auf Seiten der FDP.

Die Prophezeiung, das war nicht letzte Koalitionsausschuss der die Koalition retten muss, ist erlaubt.
Die Interpretationen des Textes durch die Parteien fangen schon an, sich zu unterscheiden.
#
SGE_Werner schrieb:

Kanzler Scholz sagte: "Es wird sich gelohnt haben."


Jo, für die FDP, jedenfalls dürfte die sich als Gewinner fühlen.

Unternehmen können sich jetzt beim Flächenausgleich freikaufen und der Wissing muss kein Klima-Bla-Bla mehr ertragen, weil die Sektorziele gefallen sind.

Ich hatte ja mal gedacht, dass die Kombi aus Gelb und Grün der Deutschen Wirtschaft den Weg in eine moderne Zukunft ebnet.
Pustekuchen, die FDP will und kann weiter 50er Jahre spielen.

Hier eine Zusammenfassung der Ergebnisse:

https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/koalitionsausschuss-auf-diese-kompromisse-hat-sich-die-ampel-geeinigt-18783541.html
#
Und hier den Originaltext der Beschlüsse des Koalitionsausschuss
Es gibt sicherlich viel zu diskutieren und so manches bleibt noch nebulös. So z.B. die Finanzierung des Straßenbaus über die Maut. Oder die Ausformulierung der konkreten Regelungen zu Gebäudeenergie.
https://table.media/berlin/wp-content/uploads/sites/21/2023/03/Ergebnis-Koalitionsausschuss-28.-Maerz-2023.pdf
#
Schlaflos in Berlin....
Nichts Neues vom Koalitionsausschuss in Berlin. Muss ja ein großer Wurf werden, oder?
#
Xaver08 schrieb:

technologieoffenheit ist wichtig, solange es nicht zur floskel verkommt


Zu spät.
Die Initiative "Floskelwolke" listet "technologieoffen" auf Platz 3 der Floskeln 2022.

3. technologieoffen
Auf altbackene Techniken beharren und unwirtschaftliche Ideen aus der Glaskugel anpreisen. Nach allen Seiten offen und modern zu erscheinen, ist sprachlicher Nebelkerzenweitwurf bei marktwirtschaftlicher Sturheit. Wissenschaftlich valide Konzepte verblassen im Dunst dieser scheinbaren Offenheit.
#
In öffentlichen Diskursen sind Ironie Häme, Sarkasmus manchmal Stilmittel, oft angewandt von Meinungsvertretern gesellschaftlicher Randgruppen, die mit ihren Argumenten nicht überzeugend durchdringen,
Was bedeutet das in der Frage des Klimawandels? Nicht das Ziel, die Klimaneutralität, ist mehrheitlich umstritten. Die Auseinandersetzung geht um Mittel und Wege.
Und da liegt der berühmte Hase im Pfeffer.
Schaut man sich die Volksabstimmung in Berlin an, Klimaneutralität der Stadt bis 2030, haben nur 18,2% für eine Gesetzesverschärfung gestimmt. 35,8% haben abgestimmt. Knapp Zweidrittel war das Thema wohl egal.
Obwohl es keine Kampagne (keine Veranstaltungen, keine Plakate) für "Nein" gab, hat knapp die Hälfte mit Nein gestimmt. Erstaunlich.

Oder die Umfragen, nachdem auch Zweidrittel sich gegen ein Verbrennerverbot ausgesprochen haben.
Nun mag man mit der propain'schen Diktion sagen, die Leute sind halt blöd, rennen wie die Lemminge ins eigene Verderben. Mag ja sein, nutzt nur nichts. In der Demokratie (und was anderes wollen wir ja nicht) braucht es Mehrheiten. Nicht nur für das Ziel, sondern besonders für Mittel und Weg.
Wenn Luisa Neubauer jetzt sagt, man lasse sich von "Kritikern und Nörglern nicht aufhalten", dann zeigt es nur eins. Sie hat es nicht kapiert.
Auch Robert Habeck, monatelang der Star in der Beliebtheitsskala der Politiker taucht in der aktuellen Liste, unter den 10 aufgeführten Politiker nicht mehr auf. Das liegt nicht an der Wärmepumpe, nur wie diese an den Bürger gebracht werden soll, der eingeschlagene Weg ist bisher nicht erfolgreich.
Leider ist das nicht nur für die Zielerreichung des Klimaschutzes ungünstig, es stärkt die politischen Protestränder, hier besonders die AfD. In der INSA-Umfrage von gestern liegt sie mit 15,5% gleichauf mit den Grünen (16%).
Das ist fatal.




#
hawischer schrieb:

WürzburgerAdler schrieb:

Ich habe versucht, vernünftig mit dir zu reden. Das ignorierst du vollkommen und kommst wieder mit deinem ideologisch-religiösen Blödsinn.

Wie kommst Du auf die Idee, dass ich Dich angesprochen habe.

Äh... weil du auf meinen Beitrag geantwortet und mich sogar zitiert hattest? Könnte das sein?

hawischer schrieb:

Die TAZ (nicht im Verdacht der Union nahezustehen) hat sich schon 2019 damit beschäftigt, also nun wirklich keine Erfindung von mir

Was spielt das für eine Rolle? Blödsinn bleibt Blödsinn und Totschlagargument bleibt Totschlagargument, da kannst du meinetwegen den Papst zitieren, das würde auch nichts daran ändern.
Natürlich kann ich behaupten, dass irgendjemand "die Begrenzung der Erd­erwärmung über alles" stellt. Was ist denn daran religiös? Dann kann man auch behaupten, die Ukraine verteidige sich gegen Russland aus religiösen Gründen. Merkst du doch selber, was das für ein Schwachsinn ist.

hawischer schrieb:

Und wenn Du den Artikel der Linken nimmst, deren Inhalt Du auch Merz zuschreibst, dann wandelst Du zumindest hart an der Grenze der Polemik.

Den Artikel der Linken habe ich überhaupt nicht gelesen, sondern nur dein Zitat resp. deine Aussage. Ich lese keine Artikel der Linken. Aber dieses Zitat von dir, das hätte auch von Friedrich Merz sein können. Kann er sich doch gleich mit der Wagenknecht zusammentun.
#
WürzburgerAdler schrieb:

Ich lese keine Artikel der Linken.

Siehst Du, dass ist ein Fehler. Man sollte sich stets mit der politischen Vielfalt beschäftigen. Wie sollte man sonst Argumente gegeneinander abwägen.
WürzburgerAdler schrieb:

Blödsinn bleibt Blödsinn und Totschlagargument bleibt Totschlagargument, da kannst du meinetwegen den Papst zitieren, das würde auch nichts daran ändern.

"Wo Stolz ist, da ist auch Schmach; aber Weisheit ist bei den Demütigen.
Sprüche 11:2 - LU12"
#
hawischer schrieb:

Aber wir drehen uns im Kreis. Inzwischen sind die Lager schon zu religös in ihren Überzeigungen.


Ich habe versucht, vernünftig mit dir zu reden. Das ignorierst du vollkommen und kommst wieder mit deinem ideologisch-religiösen Blödsinn. Ich gebe zu, das ärgert mich inzwischen sehr. Ist das deine Absicht oder willst du vernünftig diskutieren?
So lässt du meine Aussage, dass ich der erste bin, der bei einer machbaren Alternative diese nutzen wird, vollkommen unter den Tisch fallen. Das ist ganz einfach unverschämt.

hawischer schrieb:

Und die Förderung von MIllionen Wärmepumpen, erstens steht da noch gar nichts fest in Habecks Entwurf und zweitesns glaubt doch keiner an einen großen Wurf. Die Förderung von KW40 z.B. wurde letztes Jahr eingestellt. Kein Geld.

Das stimmt doch überhaupt nicht. Für KW 40 gibt es noch immer 20 % bis 25 % Tilgungszuschuss. Plus 35 % Energieeinsparung bist du schon bei 55 bis 60 %. Und da sind die Wärmepumpen noch gar nicht dabei.
Es ist immer wieder unglaublich, was du so vom Stapel lässt.

hawischer schrieb:

Wärmepumpen und E-Autos versus Technologieoffenheit.
oder extremer:
Kriegswirtschaft, wie bei Ulrike Herrmann von der TAZ versus Freiheit für die selbstbestimmten Bürger.

Deine Freiheitspropagandasprüche kannst du dir in einer solchen Diskussion gerne sparen. Ansonsten kontere ich mit der selbstbestimmten Klimakatastrophe.
Ach so, die gibt's ja auch nicht. Wir saugen ja das CO2 aus der Atmosphäre ab, bevor die Gletscher schmelzen. 🙄
#
WürzburgerAdler schrieb:

Ich habe versucht, vernünftig mit dir zu reden. Das ignorierst du vollkommen und kommst wieder mit deinem ideologisch-religiösen Blödsinn.

Wie kommst Du auf die Idee, dass ich Dich angesprochen habe. Aber wenn ich die Argumente von LG-Vertretern nehme und Klimawandelleugner auf der anderen Seite, dann komme ich halt zu der Einschätzung.
Die TAZ (nicht im Verdacht der Union nahezustehen) hat sich schon 2019 damit beschäftigt, also nun wirklich keine Erfindung von mir

"Sie [die Klimabewegung] bedient sich ja schon fröhlich religiöser Motive, bedient sich am kollektiven Gedächtnis von Gesellschaften, an mythischen Erzählungen von Apokalypsen und Erlösungen, von guten und bösen Mächten. Sie legitimiert damit ihre permanenten Appelle ans eigene Verhalten und das anderer – iss weniger Fleisch, fliege nicht zum Vergnügen, fahre Fahrrad. Sie moralisiert ohne Unterlass und sie stellt die Begrenzung der Erd­erwärmung über alles."
https://taz.de/Klimaschutz-als-Religion/!5626370/

Und wenn Du den Artikel der Linken nimmst, deren Inhalt Du auch Merz zuschreibst, dann wandelst Du zumindest hart an der Grenze der Polemik.
#
hawischer schrieb:

"Die Pläne sind undurchdacht, politisch wie sozial verheerend und klimapolitisch unsinnig."

Na und? Hätte auch von Merz sein können.
#
WürzburgerAdler schrieb:

hawischer schrieb:

"Die Pläne sind undurchdacht, politisch wie sozial verheerend und klimapolitisch unsinnig."

Na und? Hätte auch von Merz sein können.

Das Hufeisen schließt sich durch Überspringen der AfD?