hawischer
6816
SemperFi schrieb:hawischer schrieb:
Die halbe Welt redet von dem Inflation Reduction Act der USA.
Nein tut sie nicht.
Nicht mal in den USA redet die Hälfte davon.
Ich wäre überrascht, wenn einer von 25 überhaupt den Begriff kennt.
Und das jemand wie du, der in jedem zweiten Post den Wählerwillen propagiert, hier das Ergebnis der Blockadepolitik gegen den Willen der Wähler positiv hervorhebt, ist interessant.
Noch einmal zur Erläuterung, die bereits von mir verlinkten Hinweise zum Erfolg des "IRA" in den USA. Müsste doch Klimaschützer positiv beeindrucken.
https://www.ey.com/de_de/tax-law-magazine/klimafreundliche-investitionen-usa
und zum Wählerwillen gibt's Meinungsumfragen:
https://m.faz.net/aktuell/politik/inland/allensbach-umfrage-klimaschutz-plaene-verunsichern-deutsche-18902048.html?premium=0x69eea2b4b788b2b76133f2ca77c920e64eebd8452239f1a42edd8da8114c2c3e
Wir haben eine Regierung, die verfügt über eine ausreichende Mehrheit im Parlament, um Gesetze zu verabschieden. Wenn das nicht oder nicht in Deinem Sinne geschieht, dann liegt es an den internen Streitereien der Ampel, die sich damit selbst blockiert.
hawischer schrieb:
Noch einmal zur Erläuterung, die bereits von mir verlinkten Hinweise zum Erfolg des "IRA" in den USA. Müsste doch Klimaschützer positiv beeindrucken.
https://www.ey.com/de_de/tax-law-magazine/klimafreundliche-investitionen-usa
Wenn man in 50 Jahren nur ein Windrad baut, eigentlich 1000 braucht, dann plant 100 zu bauen, durch Blockade es nur 10 werden, ist das auch ein Erfolg.
Die Förderung INSGESAMT ist der Etat eines halben Jahres des Militärs.
Die 400 Millionen ein Bruchteil des ursprünglichen Plans.
Und erzähl dem Mann einer türkischen Liberalen nix über Umfragen im Moment...
Speziell nicht, wenn es um ein Land geht, wo es laut Umfragen niemals zu einem Präsident Trump hätte kommen können.
Mal abgesehen davon haben deutsche Werte nichts mit dem Bürgerwillen in den USA zu tun.
Und wenn du Erfolge von dort verkaufst um sie argumentativ zu nutzen, die Politik dort aber ignorierst und Mißachtung des Bürgerwillen dort dadurch akzeptierst, dann spar dir das permanente Rumteiten in Bezug auf Deutschland darauf.
Weil dann können wir auch anfangen anhand chinesischer Gesetze und Erfolge zu argumentieren.
Vielleicht ist das ja ein gangbarer Weg, aber dann muss man ihn halt auch gehen. Die Beispiele oben zeigen halt auch, dass "Bestrafung" mittels Steuern geht.
Zudem gibt es auch zahllose Beispiele, bei denen eine Belohnung für klimagerechtes Verhalten nicht funktioniert. Oder willst du alle Veganer von der Ekst befreien?
Im Prinzip gebe ich dir aber recht. Kostenlose Parkplätze für E-Autos in Städten gibt es ja vielerorts auch. Glaubst du, so etwas würde Lindner zulassen?
Zudem gibt es auch zahllose Beispiele, bei denen eine Belohnung für klimagerechtes Verhalten nicht funktioniert. Oder willst du alle Veganer von der Ekst befreien?
Im Prinzip gebe ich dir aber recht. Kostenlose Parkplätze für E-Autos in Städten gibt es ja vielerorts auch. Glaubst du, so etwas würde Lindner zulassen?
WürzburgerAdler schrieb:
Vielleicht ist das ja ein gangbarer Weg, aber dann muss man ihn halt auch gehen. Die Beispiele oben zeigen halt auch, dass "Bestrafung" mittels Steuern geht.
Zudem gibt es auch zahllose Beispiele, bei denen eine Belohnung für klimagerechtes Verhalten nicht funktioniert. Oder willst du alle Veganer von der Ekst befreien?
Im Prinzip gebe ich dir aber recht. Kostenlose Parkplätze für E-Autos in Städten gibt es ja vielerorts auch. Glaubst du, so etwas würde Lindner zulassen?
Eben, man muss Wege neu gehen und manchmal auch von anderen was abschauen. Mein Vorschlag kann.kein Allheilmittel für alle möglichen Varianten sein. Aber die Hauptverursacher nach der Energieerzeugung sind die privaten Heizungen und der Verkehr.
Beim Verkehr geht's auch. E-Autobesitzer zahlen keine KFZ-Steuer.
Die Regierung formuliert es so:
"Die neu geregelte Kfz-Steuer verbindet Klimaschutz mit bezahlbarer und sozial gerechter Mobilität. Sie soll Menschen darin bestärken, beim nächsten Autokauf ein klimafreundliches Modell zu wählen."
Für Austausch von Heizungsanlagen geht's auch um größere Beträge. Da bietet sich die Einkommenssteuer an. Bei Rentnern, die wenig oder keine Steuer zahlen, könnte man einen Befreiungsbescheid ausstellen, der an Kinder oder Enkel, die die Immobilie erben werden, weiterreichen. Die könnten dann Oma und Opa finanziell helfen.
Die Zeitfrage könnte man durch höhere Freibeträge bei zeitnaher Umrüstung lösen. Wer es schnell macht, spart mehr. Wer z.B. erst 2035 auf die Idee käme kriegt nichts mehr.
Wenn es bis dahin immer noch zu viele fossile Heizungen gibt, kann man immer noch verpflichtende Umrüstungsfristen setzen.
Die FDP wäre für Steuererleichterungen sicher zu haben, siehe Hotelermäßigung bei der Mwst.
Bremser sind eher die Politiker, die glauben, immer und überall ist der Staat die Lösung der Wahl. Verbote und Regeln. Oder Enteignungsphantasien statt Anreize zum Wohnungsbau. Die sind jedoch in einem anderen Spektrum der Politik Zuhause.
In welcher Form die Koalitionäre das GEG verabschieden würden, sagen sie aber nicht. Stattdessen die üblichen Phrasen von "Technologiemix".
Und in welcher Form Merz, Söder und Lindner überhaupt die Erderwärmung stoppen wollen, sagen sie auch nicht.
Es bleibt dabei - Die Politik steckt in der Zwickmühle: Soll sie mit Verboten und Pflichten umweltbewusstes Verhalten gezielt steuern und sich damit dem Vorwurf der Verbotspolitik aussetzen? Oder soll sie auf die Einsicht von Verbraucherinnen und Verbrauchern hoffen und damit in Kauf nehmen, dass Veränderungen im Schneckentempo vorangehen?
Die Einwände der SPD sind witzig. Niemand wendet sich gegen einen "Technologiemix". Also, liebe SPD, her mit den Technologien, die klimaneutral sind und uns nicht wieder von Despoten und Diktatoren abhängig machen. Und damit das Ganze nicht nur für "Wohlbetuchte" gilt, dafür könnt ihr doch selbst sorgen, indem ihr als Regierungspartei die Förderung so wählt, dass dies nicht passiert. Und den Leuten endlich einmal auch klar sagt, dass neue Gas- und Ölheizungen auf Sicht weniger Jahre böse Kostenfallen sind. Dies gilt dann auch für die Union und Herrn Lindner.
Dann dein Lieblingsthema, die "Akzeptanz" in der Bevölkerung.
Ganz abgesehen davon, dass noch immer eine unglaubliche Unkenntnis über die Fakten herrscht (was natürlich auch die Schuld der Regierung ist, aber auch der Desinformationskampagne der Opposition zuzurechnen ist), hier eine kleine Episode, die zum Thema passt.
Ich sitze gerade in Bayrischzell, am Eingang zu einem der schönsten Naturparadiese der bayerischen Alpen, dem Sudelfeld. Seit dem Donnerstag (Vatertag) ist es hier eine andere Welt. Hunderte schwerster Motorräder kommen seitdem stündlich über die Alpenstraße herangedonnert, die meisten mit weit überhöhter Geschwindigkeit, die wenigen Autofahrer, die sich an 80 kmh halten, mit waghalsigen Manövern überholend. Ihr Ziel: die Sudelfeldstraße, eine kurvenreiche Alpenstraße, in der das Motorradfahren noch richtig Spaß macht. Und dort wird dann aufgedreht. Ohrenbetäubender Lärm und Abgase auf 2.000 Metern, verschreckte und flüchtende Tiere. Alle Maßnahmen der örtlichen Behörden wie erhöhte Mittellinien etc. haben nichts bewirkt.
Nicht missverstehen: ich mache den Leuten keinen Vorwurf. Sie machen nichts illegales, sie machen etwas, was ihnen Spaß macht und weil sie es können. Und jeder von uns hat sein Hobby, jeder seine Leidenschaft. Der eine fliegt um die Welt, der zweite fährt gerne große Autos, der dritte Motorrad auf kurvigen Alpenstraßen, der vierte fliegt seiner Fußballmannschaft quer durch Europa hinterher, der fünfte fährt leidenschaftlich gerne Ski und der sechste grillt halt wahnsinnig gerne, am liebsten täglich. Das alles können wir, das alles ist erlaubt und gesellschaftlich akzeptiert, das alles ist Wohlstand. Und das alles hat uns dahin gebracht, wo wir heute stehen. Aber die Endfolgen dieser blöden Erderwärmung, die scheinen noch Jahrzehnte weg zu sein, und wir machen ja jedes Jahr kleine Fortschritte, oder etwa nicht?
Und da stören natürlich so Gerüchte, alle müssten jetzt ihre Heizungen erneuern und ihre Häuser umbauen, schon ziemlich. Und dann sagt der Bürger: ich trenne doch schon den Abfall und zahle schon einen Haufen Mineralölsteuer, was soll ich denn noch alles machen? Auf's Motorradfahren in den Alpen verzichten? So weit kommt's noch!
Die erfolgreichsten Versuche, die Bevölkerung zu klimagerechterem Verhalten zu bewegen, haben andere Länder nur über den Preis hinbekommen. Fettsteuer, Zuckersteuer, Wassercent, solche Maßnahmen zeigten Wirkung. Auch und vor allem bei den Produzenten, die ja mit all unseren Hobbys, Vorlieben und Leidenschaften ihr Geld verdienen.
Ich persönlich finde das ekelhaft. Aber es wird wohl der einzig gangbare Weg sein.
Und in welcher Form Merz, Söder und Lindner überhaupt die Erderwärmung stoppen wollen, sagen sie auch nicht.
Es bleibt dabei - Die Politik steckt in der Zwickmühle: Soll sie mit Verboten und Pflichten umweltbewusstes Verhalten gezielt steuern und sich damit dem Vorwurf der Verbotspolitik aussetzen? Oder soll sie auf die Einsicht von Verbraucherinnen und Verbrauchern hoffen und damit in Kauf nehmen, dass Veränderungen im Schneckentempo vorangehen?
Die Einwände der SPD sind witzig. Niemand wendet sich gegen einen "Technologiemix". Also, liebe SPD, her mit den Technologien, die klimaneutral sind und uns nicht wieder von Despoten und Diktatoren abhängig machen. Und damit das Ganze nicht nur für "Wohlbetuchte" gilt, dafür könnt ihr doch selbst sorgen, indem ihr als Regierungspartei die Förderung so wählt, dass dies nicht passiert. Und den Leuten endlich einmal auch klar sagt, dass neue Gas- und Ölheizungen auf Sicht weniger Jahre böse Kostenfallen sind. Dies gilt dann auch für die Union und Herrn Lindner.
Dann dein Lieblingsthema, die "Akzeptanz" in der Bevölkerung.
Ganz abgesehen davon, dass noch immer eine unglaubliche Unkenntnis über die Fakten herrscht (was natürlich auch die Schuld der Regierung ist, aber auch der Desinformationskampagne der Opposition zuzurechnen ist), hier eine kleine Episode, die zum Thema passt.
Ich sitze gerade in Bayrischzell, am Eingang zu einem der schönsten Naturparadiese der bayerischen Alpen, dem Sudelfeld. Seit dem Donnerstag (Vatertag) ist es hier eine andere Welt. Hunderte schwerster Motorräder kommen seitdem stündlich über die Alpenstraße herangedonnert, die meisten mit weit überhöhter Geschwindigkeit, die wenigen Autofahrer, die sich an 80 kmh halten, mit waghalsigen Manövern überholend. Ihr Ziel: die Sudelfeldstraße, eine kurvenreiche Alpenstraße, in der das Motorradfahren noch richtig Spaß macht. Und dort wird dann aufgedreht. Ohrenbetäubender Lärm und Abgase auf 2.000 Metern, verschreckte und flüchtende Tiere. Alle Maßnahmen der örtlichen Behörden wie erhöhte Mittellinien etc. haben nichts bewirkt.
Nicht missverstehen: ich mache den Leuten keinen Vorwurf. Sie machen nichts illegales, sie machen etwas, was ihnen Spaß macht und weil sie es können. Und jeder von uns hat sein Hobby, jeder seine Leidenschaft. Der eine fliegt um die Welt, der zweite fährt gerne große Autos, der dritte Motorrad auf kurvigen Alpenstraßen, der vierte fliegt seiner Fußballmannschaft quer durch Europa hinterher, der fünfte fährt leidenschaftlich gerne Ski und der sechste grillt halt wahnsinnig gerne, am liebsten täglich. Das alles können wir, das alles ist erlaubt und gesellschaftlich akzeptiert, das alles ist Wohlstand. Und das alles hat uns dahin gebracht, wo wir heute stehen. Aber die Endfolgen dieser blöden Erderwärmung, die scheinen noch Jahrzehnte weg zu sein, und wir machen ja jedes Jahr kleine Fortschritte, oder etwa nicht?
Und da stören natürlich so Gerüchte, alle müssten jetzt ihre Heizungen erneuern und ihre Häuser umbauen, schon ziemlich. Und dann sagt der Bürger: ich trenne doch schon den Abfall und zahle schon einen Haufen Mineralölsteuer, was soll ich denn noch alles machen? Auf's Motorradfahren in den Alpen verzichten? So weit kommt's noch!
Die erfolgreichsten Versuche, die Bevölkerung zu klimagerechterem Verhalten zu bewegen, haben andere Länder nur über den Preis hinbekommen. Fettsteuer, Zuckersteuer, Wassercent, solche Maßnahmen zeigten Wirkung. Auch und vor allem bei den Produzenten, die ja mit all unseren Hobbys, Vorlieben und Leidenschaften ihr Geld verdienen.
Ich persönlich finde das ekelhaft. Aber es wird wohl der einzig gangbare Weg sein.
WürzburgerAdler schrieb:
Die erfolgreichsten Versuche, die Bevölkerung zu klimagerechterem Verhalten zu bewegen, haben andere Länder nur über den Preis hinbekommen. Fettsteuer, Zuckersteuer, Wassercent, solche Maßnahmen zeigten Wirkung. Auch und vor allem bei den Produzenten, die ja mit all unseren Hobbys, Vorlieben und Leidenschaften ihr Geld verdienen.
Ich persönlich finde das ekelhaft. Aber es wird wohl der einzig gangbare Weg sein.
Schlage vor, sich von den Bestrafungskonzepten zu lösen und hin zu einem Belohnungssystem. Die halbe Welt redet von dem Inflation Reduction Act der USA. Wie das funktioniert, siehe Link.
Jetzt stelle ich mir ähnliches im deutschen Steuersystem vor:
Beispiel:
Jeder der eine Wärmepumpe einbaut, beszahlt bis zu einer bestimmten Höhe keine Einkommenssteuer, ab einer Grenze nur noch die Hälfte bis zu einem Höchstsatz.
Das fördert die niedrigen Einkommen, gibt konkret den Fördersatz bekannt, weil jeder seine Einkommenssteuer kennt. Es funktiert ganz einfach. Man legt nur den Kostenvoranschlag und später als Belegabrechnung die Endrechnung vor, das Finanzamt stellt einen Befreiungsbescheid aus, der wird dem Arbeitgeber vorgelegt. Fertig
Jeder kann sich selbst und schnell ausrechnen, wie hoch seine "Belohnung" sein wird.
Also nicht durch nachträgliche Förderung mit viel Bürokratie. Also erst zahlen, dann was zurückkriegen.
Sorry, jeder der einen Hund hat weiß, dass Waldi dann am besten lernt, wenn er nach erfolgreicher Übung ein Leckerli bekommt. Am besten eins vorher zum Anreiz und eins nachher zur Belohnung.
Bestrafung und Schläge bringen nur einen verängstiges Tier zustande.
Wir Menschen reagieren nicht viel anders.
Zusätzliche Steuern und hohe Preise empfinden wir als Bestrafung. Und das ist kontraproduktiv.
https://www.ey.com/de_de/tax-law-magazine/klimafreundliche-investitionen-usa
Vielleicht ist das ja ein gangbarer Weg, aber dann muss man ihn halt auch gehen. Die Beispiele oben zeigen halt auch, dass "Bestrafung" mittels Steuern geht.
Zudem gibt es auch zahllose Beispiele, bei denen eine Belohnung für klimagerechtes Verhalten nicht funktioniert. Oder willst du alle Veganer von der Ekst befreien?
Im Prinzip gebe ich dir aber recht. Kostenlose Parkplätze für E-Autos in Städten gibt es ja vielerorts auch. Glaubst du, so etwas würde Lindner zulassen?
Zudem gibt es auch zahllose Beispiele, bei denen eine Belohnung für klimagerechtes Verhalten nicht funktioniert. Oder willst du alle Veganer von der Ekst befreien?
Im Prinzip gebe ich dir aber recht. Kostenlose Parkplätze für E-Autos in Städten gibt es ja vielerorts auch. Glaubst du, so etwas würde Lindner zulassen?
hawischer schrieb:
Die halbe Welt redet von dem Inflation Reduction Act der USA.
Nein tut sie nicht.
Nicht mal in den USA redet die Hälfte davon.
Ich wäre überrascht, wenn einer von 25 überhaupt den Begriff kennt.
Und das jemand wie du, der in jedem zweiten Post den Wählerwillen propagiert, hier das Ergebnis der Blockadepolitik gegen den Willen der Wähler positiv hervorhebt, ist interessant.
Nach dem Rausschmiss des Staatssekretärs ist der Wirtschafts- und Klimaminister angezählt. Das nutzen die Koalitionäre der Ampel aus, dass GEG in der vorliegenden Form nicht zu verabschieden. Und natürlich auch die Opposition mit einer Kampagne.
Die FDP will das ganze Gesetz zurück in die Montagehalle schicken und nachdem der SPD-Vorsitzende Klingbeil noch die Koalitonäre vor öffentlich ausgetragenen Streit gewarnt hat, legt nun gerade der SPD-Fraktionsvorsitzende Mützenich nach:
"Der Gesetzentwurf setze "zu einseitig auf die Wärmepumpe", sagte Mützenich der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung". "Dabei wird die Wärmepumpe nicht überall funktionieren." Gerade im Bestand brauche man einen "vielfältigen Technologiemix"."
Und auch unser Sozialminister hat eine Meinung dazu:
"Klimaschutz braucht eine breite gesellschaftliche Akzeptanz und darf kein Projekt nur für Wohlbetuchte werden." Die SPD-Fraktion werde im parlamentarischen Verfahren darauf achten, "dass niemand überfordert wird".
Die breite gesellschaftliche Akzeptanz fehlt aber, dass merken die Koalitionäre und eine Stimmungslage des Instituts Allensbach belegt das
"60 Prozent sehen die Vorschriften für die Dämmung kritisch, 72 Prozent den Plan, dass bis 2045 alle Öl- und Gasheizungen ausgetauscht werden sollen, 80 Prozent das ab 2024 geplante Verbot, noch neue Öl- und Gasheizungen einzubauen."
Es geht eben nicht nur um richtig oder falsch. Um notwendig oder nicht, sondern wesentlich für die Umsetzung ist die Unterstützung durch das Wahlvolk.
Schauen wir mal, was die nächsten Wochen bringen und wie das GEG dann verabschiedet wird.
https://www.welt.de/politik/deutschland/article245139298/Gebaeudeenergiegesetz-Klingbeil-ermahnt-FDP-und-Gruene-zur-oeffentlichen-Streitbeilegung.html
https://www.tagesschau.de/inland/heizungsdebatte-spd-fdp-100.html
https://m.faz.net/aktuell/politik/inland/allensbach-umfrage-klimaschutz-plaene-verunsichern-die-deutschen-18902048.html?premium=0x69eea2b4b788b2b76133f2ca77c920e64eebd8452239f1a42edd8da8114c2c3e
Die FDP will das ganze Gesetz zurück in die Montagehalle schicken und nachdem der SPD-Vorsitzende Klingbeil noch die Koalitonäre vor öffentlich ausgetragenen Streit gewarnt hat, legt nun gerade der SPD-Fraktionsvorsitzende Mützenich nach:
"Der Gesetzentwurf setze "zu einseitig auf die Wärmepumpe", sagte Mützenich der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung". "Dabei wird die Wärmepumpe nicht überall funktionieren." Gerade im Bestand brauche man einen "vielfältigen Technologiemix"."
Und auch unser Sozialminister hat eine Meinung dazu:
"Klimaschutz braucht eine breite gesellschaftliche Akzeptanz und darf kein Projekt nur für Wohlbetuchte werden." Die SPD-Fraktion werde im parlamentarischen Verfahren darauf achten, "dass niemand überfordert wird".
Die breite gesellschaftliche Akzeptanz fehlt aber, dass merken die Koalitionäre und eine Stimmungslage des Instituts Allensbach belegt das
"60 Prozent sehen die Vorschriften für die Dämmung kritisch, 72 Prozent den Plan, dass bis 2045 alle Öl- und Gasheizungen ausgetauscht werden sollen, 80 Prozent das ab 2024 geplante Verbot, noch neue Öl- und Gasheizungen einzubauen."
Es geht eben nicht nur um richtig oder falsch. Um notwendig oder nicht, sondern wesentlich für die Umsetzung ist die Unterstützung durch das Wahlvolk.
Schauen wir mal, was die nächsten Wochen bringen und wie das GEG dann verabschiedet wird.
https://www.welt.de/politik/deutschland/article245139298/Gebaeudeenergiegesetz-Klingbeil-ermahnt-FDP-und-Gruene-zur-oeffentlichen-Streitbeilegung.html
https://www.tagesschau.de/inland/heizungsdebatte-spd-fdp-100.html
https://m.faz.net/aktuell/politik/inland/allensbach-umfrage-klimaschutz-plaene-verunsichern-die-deutschen-18902048.html?premium=0x69eea2b4b788b2b76133f2ca77c920e64eebd8452239f1a42edd8da8114c2c3e
In welcher Form die Koalitionäre das GEG verabschieden würden, sagen sie aber nicht. Stattdessen die üblichen Phrasen von "Technologiemix".
Und in welcher Form Merz, Söder und Lindner überhaupt die Erderwärmung stoppen wollen, sagen sie auch nicht.
Es bleibt dabei - Die Politik steckt in der Zwickmühle: Soll sie mit Verboten und Pflichten umweltbewusstes Verhalten gezielt steuern und sich damit dem Vorwurf der Verbotspolitik aussetzen? Oder soll sie auf die Einsicht von Verbraucherinnen und Verbrauchern hoffen und damit in Kauf nehmen, dass Veränderungen im Schneckentempo vorangehen?
Die Einwände der SPD sind witzig. Niemand wendet sich gegen einen "Technologiemix". Also, liebe SPD, her mit den Technologien, die klimaneutral sind und uns nicht wieder von Despoten und Diktatoren abhängig machen. Und damit das Ganze nicht nur für "Wohlbetuchte" gilt, dafür könnt ihr doch selbst sorgen, indem ihr als Regierungspartei die Förderung so wählt, dass dies nicht passiert. Und den Leuten endlich einmal auch klar sagt, dass neue Gas- und Ölheizungen auf Sicht weniger Jahre böse Kostenfallen sind. Dies gilt dann auch für die Union und Herrn Lindner.
Dann dein Lieblingsthema, die "Akzeptanz" in der Bevölkerung.
Ganz abgesehen davon, dass noch immer eine unglaubliche Unkenntnis über die Fakten herrscht (was natürlich auch die Schuld der Regierung ist, aber auch der Desinformationskampagne der Opposition zuzurechnen ist), hier eine kleine Episode, die zum Thema passt.
Ich sitze gerade in Bayrischzell, am Eingang zu einem der schönsten Naturparadiese der bayerischen Alpen, dem Sudelfeld. Seit dem Donnerstag (Vatertag) ist es hier eine andere Welt. Hunderte schwerster Motorräder kommen seitdem stündlich über die Alpenstraße herangedonnert, die meisten mit weit überhöhter Geschwindigkeit, die wenigen Autofahrer, die sich an 80 kmh halten, mit waghalsigen Manövern überholend. Ihr Ziel: die Sudelfeldstraße, eine kurvenreiche Alpenstraße, in der das Motorradfahren noch richtig Spaß macht. Und dort wird dann aufgedreht. Ohrenbetäubender Lärm und Abgase auf 2.000 Metern, verschreckte und flüchtende Tiere. Alle Maßnahmen der örtlichen Behörden wie erhöhte Mittellinien etc. haben nichts bewirkt.
Nicht missverstehen: ich mache den Leuten keinen Vorwurf. Sie machen nichts illegales, sie machen etwas, was ihnen Spaß macht und weil sie es können. Und jeder von uns hat sein Hobby, jeder seine Leidenschaft. Der eine fliegt um die Welt, der zweite fährt gerne große Autos, der dritte Motorrad auf kurvigen Alpenstraßen, der vierte fliegt seiner Fußballmannschaft quer durch Europa hinterher, der fünfte fährt leidenschaftlich gerne Ski und der sechste grillt halt wahnsinnig gerne, am liebsten täglich. Das alles können wir, das alles ist erlaubt und gesellschaftlich akzeptiert, das alles ist Wohlstand. Und das alles hat uns dahin gebracht, wo wir heute stehen. Aber die Endfolgen dieser blöden Erderwärmung, die scheinen noch Jahrzehnte weg zu sein, und wir machen ja jedes Jahr kleine Fortschritte, oder etwa nicht?
Und da stören natürlich so Gerüchte, alle müssten jetzt ihre Heizungen erneuern und ihre Häuser umbauen, schon ziemlich. Und dann sagt der Bürger: ich trenne doch schon den Abfall und zahle schon einen Haufen Mineralölsteuer, was soll ich denn noch alles machen? Auf's Motorradfahren in den Alpen verzichten? So weit kommt's noch!
Die erfolgreichsten Versuche, die Bevölkerung zu klimagerechterem Verhalten zu bewegen, haben andere Länder nur über den Preis hinbekommen. Fettsteuer, Zuckersteuer, Wassercent, solche Maßnahmen zeigten Wirkung. Auch und vor allem bei den Produzenten, die ja mit all unseren Hobbys, Vorlieben und Leidenschaften ihr Geld verdienen.
Ich persönlich finde das ekelhaft. Aber es wird wohl der einzig gangbare Weg sein.
Und in welcher Form Merz, Söder und Lindner überhaupt die Erderwärmung stoppen wollen, sagen sie auch nicht.
Es bleibt dabei - Die Politik steckt in der Zwickmühle: Soll sie mit Verboten und Pflichten umweltbewusstes Verhalten gezielt steuern und sich damit dem Vorwurf der Verbotspolitik aussetzen? Oder soll sie auf die Einsicht von Verbraucherinnen und Verbrauchern hoffen und damit in Kauf nehmen, dass Veränderungen im Schneckentempo vorangehen?
Die Einwände der SPD sind witzig. Niemand wendet sich gegen einen "Technologiemix". Also, liebe SPD, her mit den Technologien, die klimaneutral sind und uns nicht wieder von Despoten und Diktatoren abhängig machen. Und damit das Ganze nicht nur für "Wohlbetuchte" gilt, dafür könnt ihr doch selbst sorgen, indem ihr als Regierungspartei die Förderung so wählt, dass dies nicht passiert. Und den Leuten endlich einmal auch klar sagt, dass neue Gas- und Ölheizungen auf Sicht weniger Jahre böse Kostenfallen sind. Dies gilt dann auch für die Union und Herrn Lindner.
Dann dein Lieblingsthema, die "Akzeptanz" in der Bevölkerung.
Ganz abgesehen davon, dass noch immer eine unglaubliche Unkenntnis über die Fakten herrscht (was natürlich auch die Schuld der Regierung ist, aber auch der Desinformationskampagne der Opposition zuzurechnen ist), hier eine kleine Episode, die zum Thema passt.
Ich sitze gerade in Bayrischzell, am Eingang zu einem der schönsten Naturparadiese der bayerischen Alpen, dem Sudelfeld. Seit dem Donnerstag (Vatertag) ist es hier eine andere Welt. Hunderte schwerster Motorräder kommen seitdem stündlich über die Alpenstraße herangedonnert, die meisten mit weit überhöhter Geschwindigkeit, die wenigen Autofahrer, die sich an 80 kmh halten, mit waghalsigen Manövern überholend. Ihr Ziel: die Sudelfeldstraße, eine kurvenreiche Alpenstraße, in der das Motorradfahren noch richtig Spaß macht. Und dort wird dann aufgedreht. Ohrenbetäubender Lärm und Abgase auf 2.000 Metern, verschreckte und flüchtende Tiere. Alle Maßnahmen der örtlichen Behörden wie erhöhte Mittellinien etc. haben nichts bewirkt.
Nicht missverstehen: ich mache den Leuten keinen Vorwurf. Sie machen nichts illegales, sie machen etwas, was ihnen Spaß macht und weil sie es können. Und jeder von uns hat sein Hobby, jeder seine Leidenschaft. Der eine fliegt um die Welt, der zweite fährt gerne große Autos, der dritte Motorrad auf kurvigen Alpenstraßen, der vierte fliegt seiner Fußballmannschaft quer durch Europa hinterher, der fünfte fährt leidenschaftlich gerne Ski und der sechste grillt halt wahnsinnig gerne, am liebsten täglich. Das alles können wir, das alles ist erlaubt und gesellschaftlich akzeptiert, das alles ist Wohlstand. Und das alles hat uns dahin gebracht, wo wir heute stehen. Aber die Endfolgen dieser blöden Erderwärmung, die scheinen noch Jahrzehnte weg zu sein, und wir machen ja jedes Jahr kleine Fortschritte, oder etwa nicht?
Und da stören natürlich so Gerüchte, alle müssten jetzt ihre Heizungen erneuern und ihre Häuser umbauen, schon ziemlich. Und dann sagt der Bürger: ich trenne doch schon den Abfall und zahle schon einen Haufen Mineralölsteuer, was soll ich denn noch alles machen? Auf's Motorradfahren in den Alpen verzichten? So weit kommt's noch!
Die erfolgreichsten Versuche, die Bevölkerung zu klimagerechterem Verhalten zu bewegen, haben andere Länder nur über den Preis hinbekommen. Fettsteuer, Zuckersteuer, Wassercent, solche Maßnahmen zeigten Wirkung. Auch und vor allem bei den Produzenten, die ja mit all unseren Hobbys, Vorlieben und Leidenschaften ihr Geld verdienen.
Ich persönlich finde das ekelhaft. Aber es wird wohl der einzig gangbare Weg sein.
... einem Jahr war irgendwas Schönes 🙂
EUROPAPOKALSIEGER
https://m.youtube.com/watch?v=M_sxEJ3q5Is
https://m.youtube.com/watch?v=M_sxEJ3q5Is
Weiter geht es. Der grüne Staatssekretär Udo Philipp war vor seiner Tätigkeit im Wirtschaftsministerium in führender Position bei EQT, einem der größten Private Equity Fonds in Europa.
Nun ist er im Wirtschaftsministerium zuständig für Digitalpolitik, künstliche Intelligenz, digitale Technologien, Innovationspolitik – und die deutsche Startup-Szene. Seine Beamten entwarfen die erste Startup-Strategie der Bundesregierung, mit der Jungunternehmen bis 2030 zehn Milliarden Euro bereitgestellt werden soll. Zugleich hat Udo Philipp allerdings privates Geld in mehrere Startups investiert, was ihn potenziell zu einem Profiteur der Politik des Ministeriums macht, die er selbst maßgeblich mit beeinflusst.
https://www.businessinsider.de/politik/nach-graichen-naechster-staatssekretaer-bringt-habeck-in-erklaerungsnot/?utm_campaign=twitter&utm_medium=onsite_button&utm_source=social&tpcc=offsite_bigs_sharing_free_twitter
Nun ist er im Wirtschaftsministerium zuständig für Digitalpolitik, künstliche Intelligenz, digitale Technologien, Innovationspolitik – und die deutsche Startup-Szene. Seine Beamten entwarfen die erste Startup-Strategie der Bundesregierung, mit der Jungunternehmen bis 2030 zehn Milliarden Euro bereitgestellt werden soll. Zugleich hat Udo Philipp allerdings privates Geld in mehrere Startups investiert, was ihn potenziell zu einem Profiteur der Politik des Ministeriums macht, die er selbst maßgeblich mit beeinflusst.
https://www.businessinsider.de/politik/nach-graichen-naechster-staatssekretaer-bringt-habeck-in-erklaerungsnot/?utm_campaign=twitter&utm_medium=onsite_button&utm_source=social&tpcc=offsite_bigs_sharing_free_twitter
Graichen verlässt wohl doch seinen Posten als Staatssekretär im Wirtschaftsministerium, meldet der Spiegel.
"Anlass für den Wechsel sollen neu aufgetauchte Ungereimtheiten im Zusammenhang mit der Ausschreibung von Gutachten sein."
https://www.spiegel.de/politik/deutschland/patrick-graichen-robert-habecks-umstrittener-staatssekretaer-verliert-posten-a-99e69d1a-065a-499b-9ba4-4ba0e435842e?d=1684308685&sara_ref=re-so-app-sh
"Anlass für den Wechsel sollen neu aufgetauchte Ungereimtheiten im Zusammenhang mit der Ausschreibung von Gutachten sein."
https://www.spiegel.de/politik/deutschland/patrick-graichen-robert-habecks-umstrittener-staatssekretaer-verliert-posten-a-99e69d1a-065a-499b-9ba4-4ba0e435842e?d=1684308685&sara_ref=re-so-app-sh
Selenskiy war auf Europabesuch, ein erfolgreiches Ergebnis für ihn ist wohl, dass UK und die Niederlande eine Koalition zur Lieferung von Kampfjets gründen.
Die Ukraine solle F-16-Kampfflugzeuge erhalten und auch bei der Ausbildung unterstützt werden.
Die Diskussion über rote Linien wird weitergehen.
Die Ukraine solle F-16-Kampfflugzeuge erhalten und auch bei der Ausbildung unterstützt werden.
Die Diskussion über rote Linien wird weitergehen.
hawischer schrieb:
Selenskiy war auf Europabesuch, ein erfolgreiches Ergebnis für ihn ist wohl, dass UK und die Niederlande eine Koalition zur Lieferung von Kampfjets gründen.
Die Ukraine solle F-16-Kampfflugzeuge erhalten und auch bei der Ausbildung unterstützt werden.
Die Diskussion über rote Linien wird weitergehen.
Ich denke eher das die Diskussion zu ende ist nach der Lieferung der Black Shaheen aus der UK und zugesagten SCALPs aus Frankreich. Es kommt eher dahin die Diskussion WANN die Jets geliefert werden.
Das war eine sehr erfolgreiche Reise für Selenskiy. Die zugesagten Waffensysteme aus I, FR, GB und D sind schon massiv, langfristig und vermutlich wirkungsvoll. Bemerkenswert daran ist es, dass man nicht auf die USA wartet, sondern voran geht. Außerdem war diese Reise mit den Verkündungen endlich mal geschlossen koordinier zwischen den Europäern.
Die Luftverteidigung der Ukraine wird immer besser, mittlerweile holen die westlichen Systeme fast alles runter. Hier ist vor allem Deutschland als Zulieferer hervorzuheben, auch perspektivisch. Die Kinshal-Abschüsse sind für Putin ein Propagandadesaster, ebenfalls die Abschüsse der vier Maschinen vor ein paar Tagen; die Stormshadow Treffer…
Die russischen Verluste rund um Bakhmut sind ebenfalls sehr schmerzhaft für sie. Prigoschin wird auch immer unberechenbarer.
Ich denke, das Blatt wendet sich endgültig.
Die Luftverteidigung der Ukraine wird immer besser, mittlerweile holen die westlichen Systeme fast alles runter. Hier ist vor allem Deutschland als Zulieferer hervorzuheben, auch perspektivisch. Die Kinshal-Abschüsse sind für Putin ein Propagandadesaster, ebenfalls die Abschüsse der vier Maschinen vor ein paar Tagen; die Stormshadow Treffer…
Die russischen Verluste rund um Bakhmut sind ebenfalls sehr schmerzhaft für sie. Prigoschin wird auch immer unberechenbarer.
Ich denke, das Blatt wendet sich endgültig.
Ich danke euch gerade für diese Themeneröffnung.
Bin gerade in Bad Wildungen für ein paar Woche und schon fleißig zu Fuß und mit dem Rad unterwegs. Wirklich sehr schön.
Der Edersee mit seiner Talsperre steht bei mir ganz oben auf der Liste, vor allem um morgens oder abends tolle Bilder zuschiessen.
Wie es halt zeitlich passt.
Könnt ihr Restaurants in Frankenberg, Waldeck etc empfehlen?
Oder Orte wo man auf jeden Fall man hin sollte?
Bin gerade in Bad Wildungen für ein paar Woche und schon fleißig zu Fuß und mit dem Rad unterwegs. Wirklich sehr schön.
Der Edersee mit seiner Talsperre steht bei mir ganz oben auf der Liste, vor allem um morgens oder abends tolle Bilder zuschiessen.
Wie es halt zeitlich passt.
Könnt ihr Restaurants in Frankenberg, Waldeck etc empfehlen?
Oder Orte wo man auf jeden Fall man hin sollte?
In Bad Wildungen zu empfehlen, das "Pinsa Imperium" in der Brunnenstraße. Gibt besondere Art der Pizza .
Pflicht ist Schloss Waldeck, allein schon wegen der Aussicht. Hotel und Restaurant sind auch da.
Für eine etwas längere Radtour (ca 25 km) wäre die Weidelsburg ein Ziel. Eine alte, recht gut erhaltene Burgruine aus dem 12./13. Jahrhundert. Liegt auf einem Bergkegel nahe der Gemeinde Ippinghausen. Sehr gute Aussicht über die nordhessische Landschaft.
Frankenberg ist wegen seines historischen Rathauses ein Ziel,
Korbach, eine alte Hansestadt hat eine gut erhaltene historische Altstadt mit vielen ordentlichen Gaststätten. Für Freunde der Balkanküche das Restaurant "Am Pranger", am Korbacher Marktplatz eine Empfehlung.
Für Interessierte des Erdalters ist ein Besuch der "Korbacher Spalte" und auch das Museum (liegt in unmittelbarer Nähe des Marktplatzes) angezeigt.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Korbacher_Spalte
Pflicht ist Schloss Waldeck, allein schon wegen der Aussicht. Hotel und Restaurant sind auch da.
Für eine etwas längere Radtour (ca 25 km) wäre die Weidelsburg ein Ziel. Eine alte, recht gut erhaltene Burgruine aus dem 12./13. Jahrhundert. Liegt auf einem Bergkegel nahe der Gemeinde Ippinghausen. Sehr gute Aussicht über die nordhessische Landschaft.
Frankenberg ist wegen seines historischen Rathauses ein Ziel,
Korbach, eine alte Hansestadt hat eine gut erhaltene historische Altstadt mit vielen ordentlichen Gaststätten. Für Freunde der Balkanküche das Restaurant "Am Pranger", am Korbacher Marktplatz eine Empfehlung.
Für Interessierte des Erdalters ist ein Besuch der "Korbacher Spalte" und auch das Museum (liegt in unmittelbarer Nähe des Marktplatzes) angezeigt.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Korbacher_Spalte
Die Botschaft soll vermitteln. Wer gegen Klimaschutzmaßnahmen wie zum Beispiel das eingebrachte GEG Bedenken erhebt, der ist gegen den Klimaschutz. Das ist Blödsinn und Merz hat es deutlich gesagt:
«Wir sprechen ja über Klimaneutralität bis zum Jahr 2045. Und selbstverständlich müssen wir da nicht anfangen, wir müssen da am Ziel sein.»
Dieser Teil des Zitates wird unterschlagen.
Inzwischen hat sich rumgesprochen und Umfragen und Wahlergebnisse zeigen es. Die Grünen verlieren und als Antwort zeigen sie keine Einsicht, sondern beschimpfen die Kritiker.
Das Wahlergebnis in Bremen zeigt es deutlich.
Der neueste Bayerntrend von heute zeigt zwei Prozentpunkte weniger für die Grünen.
Weiter wird so getan, als wenn heute erst mit dem Klimaschutz angefangen würde.
Beispiel:
1990 betrug die CO2 Emmision in Deutschland 1054,7 Millionen Tonnen.
2022 lag sie bei 666,5 Mio. Ein Rückgang auf 67%.
Das Umweltbundesamt schreibt in seinem Bericht wörtlich:
"Ab Mitte der 90er-Jahre wirkt sich insbesondere die aktive Klimaschutzpolitik der Bundesregierung emissionsmindernd aus".
2020 lag die Emmision schon niedriger, stieg aber als Folge des Ukrainekrieges und dem Hochfahrens fossiler Kraftwerke wieder.
2030 ist das Ziel 484,6 Mio und dann 15 Jahre später auf Null.
Zugegeben, der Anfang ist meist leichter, als das letzte Drittel, aber zu apokalypstischen Prognosen besteht kein Anlass.
Aktuell argumentiert das Bundesumweamt:
"Den größten Anteil an den Kohlendioxid-Emissionen hatte 2022, wie in den letzten Jahren, die Energiewirtschaft mit 34,8 %. Aus diesem Bereich wurden im Jahr 2022 ca. 236 Millionen Tonnen Kohlendioxid freigesetzt. Die Kategorien Haushalte/Kleinverbraucher (17,9 %) und Straßenverkehr/übriger Verkehr (21,5 %) sowie Verarbeitendes Gewerbe/Industrieprozesse (zusammen 24,9 %) besitzen hinsichtlich der Kohlendioxid-Emissionen derzeit eine etwas geringere Bedeutung."
Also, der Hauptverursacher ist die Energiewirtschaft. Da ist die Frage schon erlaubt, ob es sinnvoll war, produzierende AKWs abzuschalten und Kohlekraftwerke hochzufahren.
17,9% beträgt der Anteil der Haushalte. Nicht wenig, aber die Frage auch hier, muss ein Verbotsgesetz durchgepaukt werden, das ein Großteil der Menschen nicht vermittelt werden kann.
Und schuld ist die Opposition? Nein.
https://www.umweltbundesamt.de/daten/klima/treibhausgas-emissionen-in-deutschland/kohlendioxid-emissionen#kohlendioxid-emissionen-im-vergleich-zu-anderen-treibhausgasen
https://www.br.de/nachrichten/bayern/br24live-zum-bayerntrend-schwarz-orange-legt-zu-spd-wieder-zweistellig,TePQcEu
«Wir sprechen ja über Klimaneutralität bis zum Jahr 2045. Und selbstverständlich müssen wir da nicht anfangen, wir müssen da am Ziel sein.»
Dieser Teil des Zitates wird unterschlagen.
Inzwischen hat sich rumgesprochen und Umfragen und Wahlergebnisse zeigen es. Die Grünen verlieren und als Antwort zeigen sie keine Einsicht, sondern beschimpfen die Kritiker.
Das Wahlergebnis in Bremen zeigt es deutlich.
Der neueste Bayerntrend von heute zeigt zwei Prozentpunkte weniger für die Grünen.
Weiter wird so getan, als wenn heute erst mit dem Klimaschutz angefangen würde.
Beispiel:
1990 betrug die CO2 Emmision in Deutschland 1054,7 Millionen Tonnen.
2022 lag sie bei 666,5 Mio. Ein Rückgang auf 67%.
Das Umweltbundesamt schreibt in seinem Bericht wörtlich:
"Ab Mitte der 90er-Jahre wirkt sich insbesondere die aktive Klimaschutzpolitik der Bundesregierung emissionsmindernd aus".
2020 lag die Emmision schon niedriger, stieg aber als Folge des Ukrainekrieges und dem Hochfahrens fossiler Kraftwerke wieder.
2030 ist das Ziel 484,6 Mio und dann 15 Jahre später auf Null.
Zugegeben, der Anfang ist meist leichter, als das letzte Drittel, aber zu apokalypstischen Prognosen besteht kein Anlass.
Aktuell argumentiert das Bundesumweamt:
"Den größten Anteil an den Kohlendioxid-Emissionen hatte 2022, wie in den letzten Jahren, die Energiewirtschaft mit 34,8 %. Aus diesem Bereich wurden im Jahr 2022 ca. 236 Millionen Tonnen Kohlendioxid freigesetzt. Die Kategorien Haushalte/Kleinverbraucher (17,9 %) und Straßenverkehr/übriger Verkehr (21,5 %) sowie Verarbeitendes Gewerbe/Industrieprozesse (zusammen 24,9 %) besitzen hinsichtlich der Kohlendioxid-Emissionen derzeit eine etwas geringere Bedeutung."
Also, der Hauptverursacher ist die Energiewirtschaft. Da ist die Frage schon erlaubt, ob es sinnvoll war, produzierende AKWs abzuschalten und Kohlekraftwerke hochzufahren.
17,9% beträgt der Anteil der Haushalte. Nicht wenig, aber die Frage auch hier, muss ein Verbotsgesetz durchgepaukt werden, das ein Großteil der Menschen nicht vermittelt werden kann.
Und schuld ist die Opposition? Nein.
https://www.umweltbundesamt.de/daten/klima/treibhausgas-emissionen-in-deutschland/kohlendioxid-emissionen#kohlendioxid-emissionen-im-vergleich-zu-anderen-treibhausgasen
https://www.br.de/nachrichten/bayern/br24live-zum-bayerntrend-schwarz-orange-legt-zu-spd-wieder-zweistellig,TePQcEu
hawischer schrieb:
Die Botschaft soll vermitteln. Wer gegen Klimaschutzmaßnahmen wie zum Beispiel das eingebrachte GEG Bedenken erhebt, der ist gegen den Klimaschutz
nein. aber netter versuch der diskursverschiebung, hawischer.
selbstverständlich darf man in jedwede bedenken erheben, die man möchte. man muss allerdings auch damit rechnen, dass man widerspruch bekommt. das verträgt alledings nicht jeder, vor allem wenn dabei klar die strategien benannt werden.
wir haben 2023, 2045 wollen wir klimaneutral sein im gebäudesektor, das ist sehr knapp, nicht zuletzt bei laufzeiten von heizungen von 20-30 jahren. merz ignoriert hier die fakten, so wie er auch ignoriert, das wir ein begrenztes budget haben, sprich jedes jahr, dass wir jetzt noch länger warten, müssen wir die darauf folgenden jahre noch schneller werden.
was merz und die union auch unterschlägt, ist, dass ab 2027 die zweite Stufe des Emissionshandels kommt, womit dann zwangsläufig fossiles heizen teurer wird. man kann die strategie wählen, die die union gewählt hat, nichts zu tun, ausser auf ets2 zu hoffen, aber dann sollte man das der fairnesshalber den menschen auch sagen.
Was der Rest Deines Beitrags jetzt mit meinem Beitrag zu tun hat, weiss ich nicht. Aber er bedarf eines kleinen Faktenchecks:
hawischer schrieb:
2020 lag die Emmision schon niedriger,
Richtig, die Ursache für den drastischen Rückgang der Emissionen in 2020 war Corona:
https://www.mpg.de/16175501/1214-ebio-corona-pandemie-fuehrt-zu-einem-rekordrueckgang-der-globalen-co2-emissionen-152860-x
Corona-Pandemie führt zu einem Rekordrückgang der globalen CO2-Emissionen....
... zeigt für das Jahr 2020 einen noch nie dagewesenen Rückgang der fossilen CO2-Emissionen.
Im von Dir bereits zitierten Bericht des UBA steht dann wortwörtlich:
Im Jahr 2020 dominieren die komplexen Sondereffekte der Corona-Pandemie das Emissionsgeschehen, während 2021 von Wiederanstiegen dominiert wird.
Du schreibst aber
hawischer schrieb:
stieg aber als Folge des Ukrainekrieges und dem Hochfahrens fossiler Kraftwerke wieder
d.h. obwohl es im von Dir erwähnten Artikel richtig steht, unterschlägst Du es sinnentstellend.
Im Jahr 2022 sind die Emissionen Deutschlands bezogen auf 2021 um 1,9% gesunken. Der Anstieg der Emissionen fand also anders als von Dir behauptet bereits 2021 statt.
Allerdings fand im Jahr 2022 in der Tat ein Anstieg der Emissionen in der Energiewirtschaft statt. Gründe dafür sind, wie bereits mehrfach dargelegt und diskutiert, die Abhängigkeit Deutschlands von Russlands Gas, in die uns hauptsächlich die Union und die FPD geführt haben und der Ausfall von mehr als der Hälfte der maroden französische AKWs, die Deutschland mit kompensiert hat.
Ich teile (mittlerweile) Deine Meinung, dass den Atomausstieg vor dem Kohleausstieg zu vollziehen, ein Fehler von Schwarz-Gelb war. Ein Fehler allerdings, der zum damaligen Zeitpunkt in einem breiten Konsens begangen wurde.
Trotzdem bleibt ein deutlicher Anstieg der Kohleverstromung aus, so wie die Doomsdaypropheten mit ihren Blackoutprophezeiungen auch daneben lagen.
https://www.br.de/nachrichten/bayern/ein-monat-atomausstieg-der-strom-wurde-sogar-billiger,TeEQusi
Die oft kritisierte "Renaissance der Kohle" ist in Deutschland und Europa trotz der Energiekrise ausgeblieben. Im Gegenteil: Deutschland hat nach einem Bericht der Denkfabrik Ember im vergangenen Winter sogar zehn Terawattstunden weniger Kohlestrom produziert als im Jahr zuvor
Von den letzten drei AKWs die jetzt ausser Betrieb gegangen sind, wäre 1 Betreiber letztendlich bereit gewesen, sein AKW weiter zu betreiben. Noch im letzten Juni war unklar, ob sie überhaupt die Verlängerung stemmen können.
Die Dinger sind aus, es ist müssig, immer weiter zu jammern, dass man das eine ja hätte weiterbetreiben können. Es sind irgendwann auch nur noch politische Spielchen.
Und klar ist auch, dass auch die 17,9% der Haushaltsemissionen bis 2045 auf Null müssen, was bei Laufzeiten von Heizungen von 20-30 Jahren frühzeitig angefangen werden muss. Heizungen, die jetzt eingebaut werden, können 2045 noch laufen. Wir haben keine 20 Jahre Zeit, das ist sachlich falsch.
Es wäre wichtig, die Menschen jetzt mitzunehmen. Das gelingt aber nicht, wenn man einen Gesetzesentwurf an die BILD durchsticht und dann die Opposition in und ausserhalb der Regierung mit Lügen und Horrorszenarien Panikmache betreiben. Dies gelingt nicht, wenn man den Menschen verschweigt, dass ETS2 kommt und dass die, die sich jetzt aufgrund inhaltsleere Kampagnen und Panikmache noch fossile Heizungen einbauen.
Verantwortungsvolle und konstruktive Opposition wäre jetzt wichtig, Parteiübergreifende Zusammenarbeit, wie z.B. in Schleswig-Holstein, wo es die Zusammenarbeit von Landesregierung, Bundeswirtschaftsministerium und Kanzleramt möglich gemacht hat, dass eine grosse Batteriefabrik gegen die Verlockungen der USA (IRA) doch dort aufgebaut wird.
https://www.wiwo.de/unternehmen/industrie/schleswig-holstein-milliardeninvestition-in-heide-batteriehersteller-northvolt-will-fabrik-bauen/29148588.html
Ein großer Erfolg.
.
Die SPD hat gewonnen und kann sich jetzt die Koalitionspartner aussuchen. Weiter mit RGR oder GroKo.
Die Grünen wurden kräftig abgestraft. Mit 12% nach der letzten Hochrechnung haben die Grünen fast ein Drittel ihrer Wähler verloren. Anfang März lag die Infratest-Unfrage noch bei 19%.
Zwei Gründe nennen die Wahlforscher. Die schlechten Werte der grünen Spitzenfrau und Senatorin und der negative Einfluss von der Bundespartei.
"Auf Bundesebene ist es in erste Linie die Debatte über das Heizen, die den Grünen schadet. 81 Prozent sagen, die Heizungspläne von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck überforderten die Bürger. Und selbst von den Grünen-Wählern sagen das noch 55 Prozent."
https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/bremen-wahl-analyse-100.html
Die Grünen wurden kräftig abgestraft. Mit 12% nach der letzten Hochrechnung haben die Grünen fast ein Drittel ihrer Wähler verloren. Anfang März lag die Infratest-Unfrage noch bei 19%.
Zwei Gründe nennen die Wahlforscher. Die schlechten Werte der grünen Spitzenfrau und Senatorin und der negative Einfluss von der Bundespartei.
"Auf Bundesebene ist es in erste Linie die Debatte über das Heizen, die den Grünen schadet. 81 Prozent sagen, die Heizungspläne von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck überforderten die Bürger. Und selbst von den Grünen-Wählern sagen das noch 55 Prozent."
https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/bremen-wahl-analyse-100.html
Weil du die Grünen erwähnst und ihnen Polemik vorwirfst, habe ich mal nachgesehen. Und in der Tat, da gibt es doch ein 80-seitiges Programm der Grünen (März 2023), in dem sie explizit erklären, wie sie die Probleme angehen würden.
Das ist schon ein bissel mehr als "nur stänkern".
Das ist schon ein bissel mehr als "nur stänkern".
WürzburgerAdler schrieb:
Weil du die Grünen erwähnst und ihnen Polemik vorwirfst, habe ich mal nachgesehen. Und in der Tat, da gibt es doch ein 80-seitiges Programm der Grünen (März 2023), in dem sie explizit erklären, wie sie die Probleme angehen würden.
Das ist schon ein bissel mehr als "nur stänkern".
Na sicher doch. Parteiprogramme haben die Parteien alle.
Und stänkern tun sie dennoch.
Und deren Anhänger finden die Programme toll und die Gegner halten sie für unzureichend. Business as usual.
Spätestens mit der Graichen-Sache haben auch die Grünen ihre moralische Unschuld verloren.
Dazu ein Zitat:
"Demokratie lebt vom Vertrauen der Bürger*innen in die Menschen, die sie im Parlament und in Institutionen vertreten. Und vom Vertrauen darin, dass Entscheidungsprozesse offen für Argumente, demokratisch und sauber sind. Schon dem bösen Schein gekaufter und beeinflusster Politik muss entgegengewirkt werden. Grundlage dafür ist die persönliche und politische Haltung derjenigen, die politische Aufgaben wahrnehmen oder ein politisches Amt innehaben. Den Rahmen müssen aber klare und strengere Gesetze bilden. Deshalb ist es so wichtig, dass wir gemeinsam mit vielen Akteur*innen seit Jahren für mehr Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Offenlegung politischer Interessenvertretung streiten."
Richtig. Stammt von den Grünen, als Habeck deren Vorsitzender war. Und ja ich weiß, die CSU, die sind auch nicht besser. Masken usw ..
https://www.gruene.de/artikel/fuenf-punkte-plan-fuer-saubere-politik-und-transparenz
und mittlerweile weiss man, dass es auch die Wissenschaftsabteilungen zumindest von einem Teil der fossilen Konzerne wussten und verschwiegen haben. Im Gegenteil Stimmung gegen die Informationen dazu gemacht haben, sie haben Zweifel gesät. Taktiken, die wir z.T. auch heute noch sehen, sowohl in der Politik als auch aus der Wirtschaft, wie beispielsweise Merz neulich, der behauptet, wir hätten noch Zeit...
Xaver08 schrieb:
wie beispielsweise Merz neulich, der behauptet, wir hätten noch Zeit...
Die unzulässige Verkürzung von Zitaten und dann noch ohne Beleg ist nicht so dolle.
Helfe da gerne aus.
"Merz betonte am Morgen in der ARD, auf dem Weg zur Klimaneutralität müssten wichtige Weichen gestellt werden. Er sehe da noch «die nächsten 20 Jahre Zeit». «Wir sprechen ja über Klimaneutralität bis zum Jahr 2045. Und selbstverständlich müssen wir da nicht anfangen, wir müssen da am Ziel sein.» Für die CDU sei die entscheidende Frage, wie man sich auf diesen Weg begebe."
https://www.zeit.de/news/2023-04/27/cdu-chef-merz-nehmen-klimaschutz-sehr-ernst
hawischer schrieb:
.» Für die CDU sei die entscheidende Frage, wie man sich auf diesen Weg begebe."
Tja, die Frage hätte man sich (unabhängig von Parteien) halt viel früher stellen müssen.
Und das man sich jetzt noch fragen muss... wie gesagt... ich finde 45 Jahre wären für Konzepte und Wegfindung ausreichend gewesen.
Und es ist einfach zum Kotzen, dass zB in Bezug auf Akkus und Mobilität ein Vollpfosten wie Musk kommen musste, damit sich da was bewegt, die deutschen Konzerne haben da einfach 10 Jahre gepennt.
Weil Neutralität bis 2045 heißt nun mal, dass wir noch 22 Jahre Klimaschulden aufbauen, wo keiner abschätzen kann, wie lange es dauern wird diese wieder abzuzahlen, sofern dies möglich ist.
Muss halt jedem bewusst sein.
hawischer schrieb:
Die unzulässige Verkürzung von Zitaten ....
schalt mal einen gang zurück...
das komplette Zitat macht noch deutlicher wie wenig Merz begriffen hat oder begreifen will, worum es geht.
Nicht nur, dass er behauptet, wir hätten noch Zeit, dazu versteht er nicht, dass es (wie auch schon von semperfi angeführt) um das CO2 Budget geht.
Das Verhalten von Merz zeigt auf, dass die Union einen Verzögerungsdiskurs führt, das nutzt sicherlich der fossilen Industrie aber nicht der Bevölkerung.
Es gibt ein wunderbares Paper zu diesen Strategien der Klimawandelleugnung 2.0 von 2020
https://www.cambridge.org/core/journals/global-sustainability/article/discourses-of-climate-delay/7B11B722E3E3454BB6212378E32985A7
‘Discourses of climate delay’ pervade current debates on climate action. These discourses accept the existence of climate change, but justify inaction or inadequate efforts. In contemporary discussions on what actions should be taken, by whom and how fast, proponents of climate delay would argue for minimal action or action taken by others. They focus attention on the negative social effects of climate policies and raise doubt that mitigation is possible. Here, we outline the common features of climate delay discourses and provide a guide to identifying them.
Nach dem 3 : 0 gestern im Stadion, heute... und es war wunderbar. Dankeschön.
Spargel von südhessischen Feldern, Kochschinken vom unterfränkischen Landschwein und Schwarzwälder Schinken.
Frühkartoffeln mit Petersilie.
Zerlassene irische Butter.
Dazu: Grüner Veltliner aus dem österreichischen Weinviertel.
Dessert, Tiramisu
Spargel von südhessischen Feldern, Kochschinken vom unterfränkischen Landschwein und Schwarzwälder Schinken.
Frühkartoffeln mit Petersilie.
Zerlassene irische Butter.
Dazu: Grüner Veltliner aus dem österreichischen Weinviertel.
Dessert, Tiramisu
Brady74 schrieb:
Wo kann man das Strategiepapier nachlesen?
Die Strategie heißt "Oppositionsarbeit' im Bund und "Wahlkampf" in Bayern.
So wie die Grünen in Bayern Opposition macht und gegen die Regierung und den MP polemisiert.
Beispiel:
"Ludwig Hartmann: „Fünf Jahre Söder – danke für fünf Jahre Versprechen brechen, für fünf Jahre Stillstand verwalten, für fünf Jahre um sich selbst herumtanzen. Bayern wird seit fünf Jahren von einem Machtmenschen gelenkt, für den die Menschen im Land in erster Linie Wähler*innen sind. Anstatt Verantwortung für Bayern zu übernehmen und anzupacken, sieht Söder seine Hauptaufgabe darin, Stimmung gegen Berlin zu machen und die Realität mindestens zu verkürzen."
https://katharina-schulze.de/5-jahre-ministerpraesident-soeder-danke-fuer-nichts/
Das ist parlamentarische Demokratie. Opposition sagt, die Regierung ist Mist und macht nur solche. Und die Regierung sagt, aber die böse Oppostion hat nichts anzubieten und stänkert nur.
Ist normales Geschäft, aber letztlich entscheidet der Wähler -der Souverän - was ihn überzeugt.
Eine Binsenweisheit.
Und die Demoskopie fragt ab und an, was die Wähler über Politik und Personal denken und wie sie wählen würden.
Ein aktuelles Beispiel aus Bayern.
https://dawum.de/Bayern/
Weil du die Grünen erwähnst und ihnen Polemik vorwirfst, habe ich mal nachgesehen. Und in der Tat, da gibt es doch ein 80-seitiges Programm der Grünen (März 2023), in dem sie explizit erklären, wie sie die Probleme angehen würden.
Das ist schon ein bissel mehr als "nur stänkern".
Das ist schon ein bissel mehr als "nur stänkern".
hawischer schrieb:
"Durch die Corona-Pandemie sind nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) weltweit mindestens 20 Millionen Menschen ums Leben gekommen."
Man geht von mehr als 700 Millionen Infizierten aus.
Allein diese Zahlen zeigen die Dramatik und das Leid, die dieser Krankheitserreger verursacht hat.
Impfungen und Schutzmaßnahmen, wie Einschränkungen der persönlichen Freiheiten haben diese Pandemie beherrschbar gemacht.
Das bis heute vorherrschende Narrativ lautet, dass die befohlenen Einschränkungen und Verpflichtungen nötig und wirksam gewesen seien. Obwohl das weder bewiesen, noch widerlegt werden kann, weil es in der Praxis nun mal keine Möglichkeit gibt, den alternativen Film namens „Alles laufen lassen“ abzuspulen.
Übrigens sind die offiziellen 20 Mio WHO-Tote an und mit Gestorbene (oder?). Das statistisch zu verbinden, war von vornherein Unfug, denn aus der Wischiwaschi-Zahl, die dabei herauskommt, kann natürlich keine eindeutige Aussage getroffen werden.
Faszinierend an der ganzen Geschichte ist, dass beide Seiten glauben zu wissen, obwohl keine Seite weiß, wissen kann, wie sich keine befohlenen(!) Schutzmaßnahmen ausgewirkt hätten und ob Menschen einfach durch Freiwilligkeit und instinktive Rücksicht die Sache auch so in den Griff bekommen hätten.
Ein Blick auf 2009 (Schweinegrippe-Rohrkrepierer) kann einen Hinweis liefern, was alternativ passiert wäre. Mehr als das allerdings auch nicht.
Ypsilon schrieb:
Faszinierend an der ganzen Geschichte ist, dass beide Seiten glauben zu wissen, obwohl keine Seite weiß, wissen kann, wie sich keine befohlenen(!) Schutzmaßnahmen ausgewirkt hätten und ob Menschen einfach durch Freiwilligkeit und instinktive Rücksicht die Sache auch so in den Griff bekommen hätten.
Das ist nicht faszinierend, dass ist bullshit.
"Instinktive Rücksicht", sorry aber da bin ich raus.
SGE_Werner schrieb:
Das Absurde ist ja, dass dieses "Ich habe eine andere Auffassung und daher halte ich mich nicht an die Gesetze, die mir nicht passen" ausgerechnet in den letzten Jahren immer aus der Gruppe gekommen ist, die nicht müde wird vorbestrafte Ausländer mit "Wer sich nicht an die Gesetze hält, muss raus" zu bewerten oder sich über Scharia-Polizei und islamische Gerichte aufregen mit der Argumentation, dass hier niemand sein eigenes Rechtsempfinden über die Gesetze unseres Landes stellen dürfe... Das ist es, was diese ganze Debatte seit Jahren, insbesondere bei Corona, so dermaßen lächerlich macht.
Die Gesetze/Verordnungen, an die sich einige nicht hielten, waren Vorschriften (u.a. Masken), die direkt ins alltägliche Wohlbefinden eingriffen. Dagegen verstießen Menschen aus demselben Grund, warum ein Hund mit Maulkorb versucht, diesen mit seine Pfoten loszuwerden. Weil es sich halt scheiße anfühlt und total abnervt. Dazu das Gefühl der Entwürdigung, das mindestens genauso gewichtig ist. Bei den Vorschriften, die draußen galten, wo sich Luft stets von selbst erneuert (vor allem bei Wind) war dieses Gefühl in Innenstädten unter Menschen natürlich besonders prägnant. Und als diese Verordnungen gar auf der Rodelpiste per Geldbuße durchgesetzt wurden von ausrutschenden Polizisten, war das derart grotesk, dass retrospektiv kaum in Worte zu fassen ist, wozu Menschen in der Lage sind, wenn ihnen selbst absurdeste Dinge befohlen werden.
Dass die meisten Ordnungsbeamten das selbst absurd fanden, davon bin ich überzeugt. Jedoch - und das haben nicht wenige aus der Gegenerszene geflissentlich ignoriert - haben und hatten auch Ornungsbeamte oft Familie und einen Job zu verlieren oder eine Degradierung zu befürchten. So mancher arbeitslose oder selbständige Antimaßnahmen-"Spaziergänger" hatte also gut reden.
Allerdings war er deshalb auch noch lange nicht rechts oder ausländerfeindlich. Diese schlichtweg falsche automatische Zuordnung hält sich warum auch immer bis heute. Die AFD hat ihren exklusiven Maßnahmenkritiker-Ruf nur, weil alle anderen etablierte Parteien im Gleichschritt marschierten. Die AFD selbst übrigens ganz zu Anfang ebenfalls, was wiederum unter den Rechten in der sogenannten Schwurblerszene gern ausgeblendet wird.
SGE_Werner schrieb:
Halten wir fest: Es gab andere Meinungen während der Pandemie, vielleicht sind manche gegen die Impfgegner zu hart vorgegangen, vor allem, was die Wortmeldungen anging, vielleicht haben manche auch Falschaussagen getroffen, gleiches gilt aber auch für die Gegenseite.
Zweifellos!
SGE_Werner schrieb:
Man könnte einfach es mal ruhen lassen und sagen, dass das eine absolute Ausnahmesituation für alle war.
Ich war und bin immer ein Befürworter von Dialog gewesen. Es gibt da eine Sängerin und Social Media Aktivistin namens Nina Maleika, die sich gerade für die Anerkennung von Menschen einsetzt, die von sich glauben und behaupten, sie seien impfgeschädigt und sich nun von Ärzten und Freunden im Stich gelassen fühlen. Die Empathie und Dialogbereitschaft, die diese Frau ausstrahlt, steht sinnbildlich für sicher nicht wenige Menschen aus der Szene der ehemals Ausgegrenzten.
Leider gibt es aber auch die "Selbst Schuld, mein Steuergeld bekommst Du nicht für Deine Impfschäden"-Fraktion, die sich mit einer solchen Einstellung auf dieselbe Stufe all jener stellt, denen sie ihre eigenen Benachteiligungen aus der Coronazeit vorwirft.
"Durch die Corona-Pandemie sind nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) weltweit mindestens 20 Millionen Menschen ums Leben gekommen."
Man geht von mehr als 700 Millionen Infizierten aus.
Allein diese Zahlen zeigen die Dramatik und das Leid, die dieser Krankheitserreger verursacht hat.
Impfungen und Schutzmaßnahmen, wie Einschränkungen der persönlichen Freiheiten haben diese Pandemie beherrschbar gemacht. Eine Blaupause für die Regelungen gab es nicht. Manches war nicht nötig, aber das im Nachhinein zu kritisieren ist billig.
Jeder Impfschaden ist bedauernswert, aber eine Alternative zur Impfung, um das millionenfache Sterben zu bekämpfen, gibt es nicht.
Sie ist nicht nur persönlicher Schutz, sondern schützt auch die Mitmenschen, sie ist schlicht Solidarität.
https://m.faz.net/aktuell/politik/ausland/who-weltweit-mindestens-20-millionen-corona-tote-18872173.html
Man geht von mehr als 700 Millionen Infizierten aus.
Allein diese Zahlen zeigen die Dramatik und das Leid, die dieser Krankheitserreger verursacht hat.
Impfungen und Schutzmaßnahmen, wie Einschränkungen der persönlichen Freiheiten haben diese Pandemie beherrschbar gemacht. Eine Blaupause für die Regelungen gab es nicht. Manches war nicht nötig, aber das im Nachhinein zu kritisieren ist billig.
Jeder Impfschaden ist bedauernswert, aber eine Alternative zur Impfung, um das millionenfache Sterben zu bekämpfen, gibt es nicht.
Sie ist nicht nur persönlicher Schutz, sondern schützt auch die Mitmenschen, sie ist schlicht Solidarität.
https://m.faz.net/aktuell/politik/ausland/who-weltweit-mindestens-20-millionen-corona-tote-18872173.html
hawischer schrieb:
"Durch die Corona-Pandemie sind nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) weltweit mindestens 20 Millionen Menschen ums Leben gekommen."
Man geht von mehr als 700 Millionen Infizierten aus.
Allein diese Zahlen zeigen die Dramatik und das Leid, die dieser Krankheitserreger verursacht hat.
Impfungen und Schutzmaßnahmen, wie Einschränkungen der persönlichen Freiheiten haben diese Pandemie beherrschbar gemacht.
Das bis heute vorherrschende Narrativ lautet, dass die befohlenen Einschränkungen und Verpflichtungen nötig und wirksam gewesen seien. Obwohl das weder bewiesen, noch widerlegt werden kann, weil es in der Praxis nun mal keine Möglichkeit gibt, den alternativen Film namens „Alles laufen lassen“ abzuspulen.
Übrigens sind die offiziellen 20 Mio WHO-Tote an und mit Gestorbene (oder?). Das statistisch zu verbinden, war von vornherein Unfug, denn aus der Wischiwaschi-Zahl, die dabei herauskommt, kann natürlich keine eindeutige Aussage getroffen werden.
Faszinierend an der ganzen Geschichte ist, dass beide Seiten glauben zu wissen, obwohl keine Seite weiß, wissen kann, wie sich keine befohlenen(!) Schutzmaßnahmen ausgewirkt hätten und ob Menschen einfach durch Freiwilligkeit und instinktive Rücksicht die Sache auch so in den Griff bekommen hätten.
Ein Blick auf 2009 (Schweinegrippe-Rohrkrepierer) kann einen Hinweis liefern, was alternativ passiert wäre. Mehr als das allerdings auch nicht.
hawischer schrieb:Wedge schrieb:hawischer schrieb:
"Die Nachfrage nach Öl- und Gasheizungen ist in Deutschland sprunghaft gestiegen, ..."
Das beweist nur, dass die Mutter der Idioten dauerschwanger ist.
Man sollte auch vermeintliche "Idioten" ernstnehmen, zumal wenn sie, wie in einer Demokratie zum Souverän gehören.
Der Bundestag hat sich heute kritisch mit Habecks Gesetz beschäftigt.
"Quer durch die Parteien warnen die Ministerpräsidenten der Länder vor überstürzten Entscheidungen. Die Wärmewende brauche die Zustimmung der Bevölkerung, mahnten sie im Bundesrat. Die Menschen fühlten sich überfordert und hätten Angst."
https://www.tagesschau.de/inland/heizungsdebatte-bundesrat-100.html
Und warum haben Menschen Angst? Weil es Politiker wie die von der FDP oder CDU/CSU gibt die sie dauernd schüren und dabei noch nicht mal merken das sie damit Wähler in die Arme der AfD treiben.
propain schrieb:hawischer schrieb:Wedge schrieb:hawischer schrieb:
"Die Nachfrage nach Öl- und Gasheizungen ist in Deutschland sprunghaft gestiegen, ..."
Das beweist nur, dass die Mutter der Idioten dauerschwanger ist.
Man sollte auch vermeintliche "Idioten" ernstnehmen, zumal wenn sie, wie in einer Demokratie zum Souverän gehören.
Der Bundestag hat sich heute kritisch mit Habecks Gesetz beschäftigt.
"Quer durch die Parteien warnen die Ministerpräsidenten der Länder vor überstürzten Entscheidungen. Die Wärmewende brauche die Zustimmung der Bevölkerung, mahnten sie im Bundesrat. Die Menschen fühlten sich überfordert und hätten Angst."
https://www.tagesschau.de/inland/heizungsdebatte-bundesrat-100.html
Und warum haben Menschen Angst? Weil es Politiker wie die von der FDP oder CDU/CSU gibt die sie dauernd schüren und dabei noch nicht mal merken das sie damit Wähler in die Arme der AfD treiben.
Jetzt lassen sich schon SPD-Ministerpräsidenten von der Union-Angstmache anstecken. Eiderdaus aber auch.
"Die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, Manuela Schwesig (SPD), betonte am Freitag im Bundesrat, dass viele Menschen Angst hätten, sich den Heizungstausch nicht leisten zu können. Nicht jeder, der ein Haus habe, sei automatisch reich, mahnte die Ministerin. Das Gesetz müsse daher mit einer großen Förderung kommen, gerade für kleine und mittlere Einkommen, so Schwesig."
https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/Nord-Laender-fordern-im-Bundesrat-Aenderungen-im-Heizungsgesetz,heizungsgesetz100.html
da hat aber einer viel verpasst...
Eiderdaus.... Schwesig, die neben Schröder wie keine andere für die Verflechtung der SPD mit der Gaslobby steht, ist dagegen, das Klima zu schützen und damit aufzuhören, Gas zu verbrennen. Neben "Altmeiers Gas ist geil" hat das wohl kaum jemand so offensichtlich hinbekomen.
Eine Förderung ist im übrigen vorgesehen. Aber das ist bekannt
Gegen die Förderung wird im übrigen gerade auch wieder Stimmung gemacht... der Staat könne es sich nicht leisten, das ganze neben der Angstmache vor den Folgekosten. Die Kosten des süssen Nichtstun wurden gerade erst in einer Studie quantifiziert, dass 2027 ETS2 aktiv wird, d.h. fossiles Heizen deutlich teurer wird, verschweigen die fossilen Fossilien wie SPD, Union und FDP.
Das ist Peak Heuchelei und Skrupellosigkeit.
Eiderdaus.... Schwesig, die neben Schröder wie keine andere für die Verflechtung der SPD mit der Gaslobby steht, ist dagegen, das Klima zu schützen und damit aufzuhören, Gas zu verbrennen. Neben "Altmeiers Gas ist geil" hat das wohl kaum jemand so offensichtlich hinbekomen.
Eine Förderung ist im übrigen vorgesehen. Aber das ist bekannt
Gegen die Förderung wird im übrigen gerade auch wieder Stimmung gemacht... der Staat könne es sich nicht leisten, das ganze neben der Angstmache vor den Folgekosten. Die Kosten des süssen Nichtstun wurden gerade erst in einer Studie quantifiziert, dass 2027 ETS2 aktiv wird, d.h. fossiles Heizen deutlich teurer wird, verschweigen die fossilen Fossilien wie SPD, Union und FDP.
Das ist Peak Heuchelei und Skrupellosigkeit.
Nein tut sie nicht.
Nicht mal in den USA redet die Hälfte davon.
Ich wäre überrascht, wenn einer von 25 überhaupt den Begriff kennt.
Und das jemand wie du, der in jedem zweiten Post den Wählerwillen propagiert, hier das Ergebnis der Blockadepolitik gegen den Willen der Wähler positiv hervorhebt, ist interessant.