>

hawischer

6822

#
Wer heute zuerst zufällig ein Tor schießt gewinnt.
#
Wie isses?
#
Toll
#
Lasst es gut sein.
#
Der Casteels ist der größte Zeitschinder in der Liga.
#
Ob da Costa mal eine Flanke zum Mitspieler oder in den freien Raum geben könnte? Ich wäre ihm dankbar.
#
Die Stimmen, die die Umsetzung der Impfpflicht ab 15.03. kritisch sehen mehren sich.
"Die Einführung der Impfpflicht im Gesundheitswesen stelle die Landkreise vor "sehr große Herausforderungen", urteilen die kommunalen Spitzenverände in Hessen. Sie fordern mehr Personal in Gesundheitsämtern und klare Ansagen zur Umsetzung des Gesetzes."
https://www.hessenschau.de/politik/corona-impfpflicht-in-kliniken-und-heimen-kommunale-spitzenverbaende-vermissen-klare-vorgaben,kritik-an-impfpflicht-100.html

Der Präsident der Diakonie, Ulrich Lilie, hat Bund und Ländern mangelnde Professionalität bei der Einführung der einrichtungsbezogenen Impfpflicht Mitte März vorgeworfen. „Die Politik hat dieses Gesetz so schlecht vorbereitet, dass die Unsicherheiten in den Häusern massiv sind“, sagte er der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (Samstagsausgabe).

Zu den arbeitsrechtlichen Unklarheiten ein Auszug einer anwaltlichen Stellungnahme:

"Aufgrund des gesetzlichen Verbots, Personen ohne „2G-Nachweis“ zu beschäftigen, ist aber eine Kündigung aus personenbedingten Gründen denkbar. Im Grundsatz ist anerkannt, dass eine Kündigung gerechtfertigt sein kann, wenn der Arbeitgeber den Arbeitnehmer aus öffentlich-rechtlichen Gründen nicht beschäftigen darf. Allerdings ist im Rahmen der Interessenabwägung zu berücksichtigen, dass die Regelung des § 20a IfSG zeitlich befristet ist; mit Ablauf des 31. Dezember 2022 tritt sie wieder außer Kraft. Damit wird sich eine Kündigung bei langjährigen Mitarbeitern mit langen Kündigungsfristen als unverhältnismäßig erweisen. Bei Mitarbeitern mit kurzer Kündigungsfrist kann zwar aufgrund des erheblichen organisatorischen und finanziellen Aufwands – Einstellung einer Ersatzkraft, Weitervergütung des Mitarbeiters, obwohl dieser nicht arbeiten darf – das Interesse des Arbeitgebers überwiegen. Allerdings ist vollkommen offen, wo die „Grenze“ des dem Arbeitgeber Zumutbaren anzulegen ist."

Wer noch Lust auf mehr diesbezügliches Arbeitsrecht hat:
https://www.haufe.de/personal/arbeitsrecht/einrichtungsbezogene-impfpflicht-was-ist-zu-tun_76_560922.html
"Sofern noch kein behördliches Tätigkeitsverbot erteilt worden ist, bestehen ähnliche Unwägbarkeiten wie im Rahmen der Freistellung. Hier spricht jedoch einiges dafür, dass gerade nicht die persönliche Eignung des Arbeitnehmenden entfällt. Hierfür ist wie gesehen die Entscheidung des Gesundheitsamts abzuwarten. Daher ist Arbeitgebern von einer Kündigung eher abzuraten."

Also Gesundheitsämter, dann bereitet euch vor. Ob dort genug Expertise vorhanden ist?
#
Noch eine Meinung will ich ergänzen.
In der  FAZ von heute wird der Frankfurter Gesundheitsdezernent Stefan Majer (Die Grünen) zitiert:

"Das Gesetz ist gut gemeint, aber grottenschlecht gemacht."

Der Leiter des Frankfurter Gesundheitsamtes, Peter Tinnemann geht in einer Hochrechnung davon aus, dass allein in Frankfurt zwischen 5000 und 7000 Fälle seitens der Einrichtungsleiter aus Kliniken, Praxen und Altenpflegeheimen, aber auch aus der ambulanten Pflege gemeldet werden können.

#
"Vor dem Hintergrund des sich zuspitzenden Konflikts mit Russland sollen Deutsche die Ukraine verlassen. Sie sollten prüfen, ob ihre Anwesenheit "zwingend erforderlich" sei, erklärte das Auswärtige Amt. Zuvor hatten schon unter anderem die USA, Großbritannien, Dänemark, Lettland und Estland ihre Staatsbürger zur Ausreise aufgefordert." (Tagessschau- Eilmeldung)
#
Heute vor 100 Jahren wurde der Schauspieler Gustl Bayrhammer (Pumuckls Meister Eder) geboren.
#
Die Stimmen, die die Umsetzung der Impfpflicht ab 15.03. kritisch sehen mehren sich.
"Die Einführung der Impfpflicht im Gesundheitswesen stelle die Landkreise vor "sehr große Herausforderungen", urteilen die kommunalen Spitzenverände in Hessen. Sie fordern mehr Personal in Gesundheitsämtern und klare Ansagen zur Umsetzung des Gesetzes."
https://www.hessenschau.de/politik/corona-impfpflicht-in-kliniken-und-heimen-kommunale-spitzenverbaende-vermissen-klare-vorgaben,kritik-an-impfpflicht-100.html

Der Präsident der Diakonie, Ulrich Lilie, hat Bund und Ländern mangelnde Professionalität bei der Einführung der einrichtungsbezogenen Impfpflicht Mitte März vorgeworfen. „Die Politik hat dieses Gesetz so schlecht vorbereitet, dass die Unsicherheiten in den Häusern massiv sind“, sagte er der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (Samstagsausgabe).

Zu den arbeitsrechtlichen Unklarheiten ein Auszug einer anwaltlichen Stellungnahme:

"Aufgrund des gesetzlichen Verbots, Personen ohne „2G-Nachweis“ zu beschäftigen, ist aber eine Kündigung aus personenbedingten Gründen denkbar. Im Grundsatz ist anerkannt, dass eine Kündigung gerechtfertigt sein kann, wenn der Arbeitgeber den Arbeitnehmer aus öffentlich-rechtlichen Gründen nicht beschäftigen darf. Allerdings ist im Rahmen der Interessenabwägung zu berücksichtigen, dass die Regelung des § 20a IfSG zeitlich befristet ist; mit Ablauf des 31. Dezember 2022 tritt sie wieder außer Kraft. Damit wird sich eine Kündigung bei langjährigen Mitarbeitern mit langen Kündigungsfristen als unverhältnismäßig erweisen. Bei Mitarbeitern mit kurzer Kündigungsfrist kann zwar aufgrund des erheblichen organisatorischen und finanziellen Aufwands – Einstellung einer Ersatzkraft, Weitervergütung des Mitarbeiters, obwohl dieser nicht arbeiten darf – das Interesse des Arbeitgebers überwiegen. Allerdings ist vollkommen offen, wo die „Grenze“ des dem Arbeitgeber Zumutbaren anzulegen ist."

Wer noch Lust auf mehr diesbezügliches Arbeitsrecht hat:
https://www.haufe.de/personal/arbeitsrecht/einrichtungsbezogene-impfpflicht-was-ist-zu-tun_76_560922.html
"Sofern noch kein behördliches Tätigkeitsverbot erteilt worden ist, bestehen ähnliche Unwägbarkeiten wie im Rahmen der Freistellung. Hier spricht jedoch einiges dafür, dass gerade nicht die persönliche Eignung des Arbeitnehmenden entfällt. Hierfür ist wie gesehen die Entscheidung des Gesundheitsamts abzuwarten. Daher ist Arbeitgebern von einer Kündigung eher abzuraten."

Also Gesundheitsämter, dann bereitet euch vor. Ob dort genug Expertise vorhanden ist?
#
Heute vor 103 Jahren wurde Friedrich Ebert zum ersten Reichskanzler gewählt.
Ein guter Mann, der mit seiner SPD die Demokratie der Weimarer Republik, nach der Monarchie und dem Krieg, auf den Weg brachte.
#
Mich wundert es ja das noch kein Thread es hier gibt. Dabei ist es doch näher als uns lieb ist.
Es deutet vieles auf eine Invasion hin

Russland-Experte Dmitri Alperovitch (42) von der US-Denkfabrik „Silverado Policy Accelerator“: „Ich bin überzeugt, dass eine Invasion in den nächsten zehn bis zwölf Tagen höchstwahrscheinlich ist. Ich hoffe, ich liege falsch.“


Wie geht Europa und die Nato mit dem Konflikt um? Muss Ukraine Zugeständnisse machen und Teile der Ostukraine den Russen überlassen? Und was will Russland mit dem Konflikt erreichen? Droht eine neue Weltordung?

#
Putin will austesten wie weit er bei seinem Plan, Länder der ehemaligen UdSSR wieder in seinen Einflussbereich zu bekommen, gehen kann.
Das hat er in Georgien getan, 2014 auf der Krim und seitdem im ukrainischen Donbas.

Er will die Nato und ihre Bereitschaft, die osteuropäischen und baltischen Natoländer zu unterstützen, austesten.
Er will wissen wie weit die innenpolitisch zerrissene USA mit einem schwachen Präsidenten Interesse einer Verteidigung hat.

Putin will die EU testen, die nach dem Brexit und den Problemen mit Ungarn und Polen genug zu tun hat.

Er will Deutschland mit Nordstream2 testen. Die Gasversorgung ist speziell bei den Massnahmen zum Wechsel zu erneuerbaren Energien für Deutschland von großem Interesse.

Putin will China zeigen, wer in Asien den A.. in der Hose hat

Wenn Putin nicht klare Kante gezeigt wird und den ängstlichen östlichen Nato-Staaten beigestanden wird, dann ist die Ukraine, genau wie  bereits der Nachbar Weissrussland unter russischem Einfluss.

Einmarschieren, um dieses Ziel zu erreichen, braucht er dafür nicht.

Putin wird reden und verhandeln, einlenken wird er nur, wenn er erkennt, hier ist die Brandmauer.

Russland ist wirtschaftlich schwach. Gas und Erdöl, das war's fast schon. Einen Krieg kann Russland sich nicht leisten. Aber, wie gesagt, es gibt auch andere Mittel.
#
Nuja.
Ganz grundsätzlich ist doch ein Anspruchsdenken zu konstatieren, das seinesgleichen in dieser Republik sucht. "Der Staat", "die Politik", "die Regierung" - alle scheinen nur dazu da zu sein, Partikular- oder gar Individualinteressen zu befriedigen - und zwar bitteschön umgehend. Das Ganze dann noch sauber erklärt, begründet und für alle Zeiten festgeschrieben.

Wenn man verfolgt, mit welcher Wut reagiert wird, weil in Würzburg ein Parkplatz gebührenpflichtig werden soll, wird einem übel. Egal, was irgendjemand beschließt, ein Teil fühlt sich immer auf den Schlips getreten, schreit laut, beleidigt die Entscheider und ruft zum Widerstand auf. Dies gilt für die Pandemiepolitik des Bundes genauso wie für Entscheidungen der Länderregierungen oder Beschlüsse von kommunalen Gremien. Und dies gilt für die politischen Entscheider*innen vor und nach der Bundestagswahl.

Kritik ist gut und wichtig. Was mich persönlich extrem stört ist, dass es zu 95 % die Kritik an Entscheidungen ist, die den Kritiker persönlich betreffen, seinen Wohlstand angeblich mindern oder seine Bequemlichkeit beeinträchtigen. Alternativen werden in der Regel nicht genannt, der status quo muss unter allen Umständen erhalten bleiben. Siehe die Parkplätze. Als gäbe es ein Grund-Anrecht darauf, das im GG verankert ist. Ein Denken über den eigenen Horizont der persönlichen Bedürfnisse findet in aller Regel nicht statt.
#
Ich stimme Dir zu.
#
Wie wird man denn bayrischer Staatsangehöriger? Wenn man zwischen deutschen Staatsangehörigen, die in Bayern wohnen und bayrischen Staatsangehörigen unterscheiden kann, muss es doch da ihnen objektiven Unterschied geben. Ist‘s das Blut? Der IQ? Oder braucht man ein Jodeldiplom?
#
Es reicht eine Impfung mit einem Tropfen Wasser, geimpft durch den Bergdoktor und das Wasser geschöpft an der Stelle, wo König Ludwig im Wasser des Starnberger Sees versank.

Alternativ geht auch eine Teilnahme einer Wallfahrt zur Wallfahrtskirche St. Bartholomä am Königssee.
#
@propain
Er schrieb:
"Das kann man kürzer schreiben: Das Land Bayern kuscht vor den Impfverweigerern."

Bayern ist ein Bundesland der Bundesrepublik Deutschland, aber aufgrund der bayerischen Verfassung ein Freistaat. So hat Bayern auch eine Staatsregierung und die Bayern sind bayerische Staatsbürger.

Auch die Franken.

Übrigens, falls Du mal nach Bayern umziehst. Artikel 8 der bayerischen Verfassung schützt Dich.

"Alle deutschen Staatsangehörigen, die in Bayern ihren Wohnsitz haben, besitzen die gleichen Rechte und
haben die gleichen Pflichten wie die bayerischen Staatsangehörigen."
Vgl. Art.116 GG, ferner Art. 33 GG.
#
hawischer schrieb:

Ich stimme dem Stiko-Chef zu.
Den Anschein den Söder erweckt hat, Bayern könne das Gesetz aussetzen ist Unsinn. Richtig und darum ging es mir persönlich in der Diskussion, das Land kann sich ein Umsetzungsproblem nicht leisten, die Bevölkerung ist nach zwei Jahren Corona dem etlichem Hin und Her müde.

Das kann man kürzer schreiben: Das Land Bayern kuscht vor den Impfverweigerern.
#
propain schrieb:

hawischer schrieb:

Ich stimme dem Stiko-Chef zu.
Den Anschein den Söder erweckt hat, Bayern könne das Gesetz aussetzen ist Unsinn. Richtig und darum ging es mir persönlich in der Diskussion, das Land kann sich ein Umsetzungsproblem nicht leisten, die Bevölkerung ist nach zwei Jahren Corona dem etlichem Hin und Her müde.

Das kann man kürzer schreiben: Das Land Bayern kuscht vor den Impfverweigerern.

Da es hier ja um Corona geht und nicht um Söder, gebe ich Dir die Antwort im Frankenthread.
#
hawischer schrieb:

das Land kann sich ein Umsetzungsproblem nicht leisten, die Bevölkerung ist nach zwei Jahren Corona dem etlichem Hin und Her müde.


Einer der Hauptverantwortlichen Flipperspieler der letzten 2 Jahre soll jetzt also weiter Flippern, weil sein Flippern ja zur Flippermüdigkeit der Bevölkerung beigetragen hat.

Applaus, Applaus, Applaus.

Absolut großartig, aber das ist dann das Geschäft.
#
Ja, ich weiß. Dir geht es um die Demokratie. Hast Du heute morgen geschrieben.
Das ist ok. Wir haben unterschiedliche Auffassungen, wer diese schützt und wer nicht. Das ist auch ok. Solange wir das sagen dürfen, ist es mir nicht bange.
#
Nun gut, der Söder ist kurz vor der Tyrannei, sagt der Bundesjustizminister. Markus Söder offenbart ein verantwortungsloses Staatsverständnis, wenn er Gesetze, die er sogar selbst beschlossen hat, missachten will, sagt der SPD-Fraktionsvorsitzende im BT.

Die Parlamentarische Geschäftsführerin der Grünen-Fraktion, Irene Mihalic, warf Söder vor, die Corona-Krise parteipolitisch zu instrumentalisieren. Der CSU-Chef lasse "in dieser Notzeit einmal mehr Verlässlichkeit und Verantwortungsbewusstsein gegenüber den Menschen vermissen, die besonders gefährdet sind"

Und der Linke Bartsch. "Erst Gesetze erlassen und sie dann feige umgehen", sagte er der "Neuen Osnabrücker Zeitung".
Zugleich forderte aber auch Bartsch Nachbesserungen. Noch seien eine Reihe rechtlicher Fragen offen. Die Linksfraktion fordert Nachbesserungen bei der einrichtungsbezogenen Imfpfplicht. Fraktionschef Dietmar Bartsch sagt der "Neuen Osnabrücker Zeitung": "Wir brauchen aktuell ein Prüfmoratorium." Die Erarbeitung des Gesetzes sei getrieben gewesen "vom Aktionismus der Ampel". Eine Reihe rechtlicher Fragen sei offen. Der Schutz besonders gefährdeter Gruppen habe oberste Priorität, "aber diese Impfpflicht verhindert keine Ansteckung, sondern kann die Personalnot weiter verstärken", warnte Bartsch


Und aus der SPD-Basis liest man: "Der Lörracher SPD-Abgeordnete Takis Mehmet Ali fürchtet noch dramatischere Engpässe in Heimen und Kliniken, wenn Pflegekräfte kündigen. Er wirbt für eine pragmatisch Lösung."
"Im Moment ist es so, dass Kräfte der Impfpflicht ausweichen, in dem sie in die Jugendhilfe, die offene Sozialarbeit oder die Wohnungslosenhilfe wechseln. In Südbaden kommt zudem das Problem dazu, dass die Schweiz nicht weit ist – und dort gibt es diese Impfpflicht nicht. Ich mache mich deshalb dafür stark, dass wir in Berlin rasch eine pragmatische Lösung finden."
https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.impfllicht-beim-pflegepersonal-die-versorgung-von-patienten-ist-in-gefahr.aabedc7e-1f50-41b1-b096-abbdcebe6160.html

Im Streit um die einrichtungsbezogene Impfpflicht äußert der Vorsitzende der Ständigen Impfkommission (STIKO), Thomas Mertens, Verständnis für die Vorbehalte bei der Umsetzung. "Bei der einrichtungsbezogenen Impfpflicht stehen derzeit viele Umsetzungsprobleme im Vordergrund und auch die Sorge, dass die Durchsetzung zu weiteren Personalengpässen im Pflegebereich führen könnte", sagt Mertens der "Rheinischen Post". Man müsse in der Debatte unterscheiden zwischen Umsetzungsproblemen und grundsätzlichen Fragen zu den Impfpflichten.

Ich stimme dem Stiko-Chef zu.
Den Anschein den Söder erweckt hat, Bayern könne das Gesetz aussetzen ist Unsinn. Richtig und darum ging es mir persönlich in der Diskussion, das Land kann sich ein Umsetzungsproblem nicht leisten, die Bevölkerung ist nach zwei Jahren Corona dem etlichem Hin und Her müde.

Das Thema wird parteipolitisch ausgeschlachtet. Daran hat Söder seinen Anteil, die Reaktionen der Anti-Söderfraktion die ich hier z.T. zitiert habe und die auch hier im Forum zu lesen sind, wollen den politischen Gegner treffen. Zum Teil berechtigt.
Kann es aber auch sein, dass bei der Einschätzung der Gesetzesumsetzung Union und Linke ein wenig am selben Strang ziehen ...hüstl.
So ist das Geschäft.
#
SemperFi schrieb:

hawischer schrieb:

Ja sicher, der eine sagt, wir brauchen eine Übergangsfrist von z.B. 6 Wochen, der andere sagt, das Gesetz kann erst in 6 Wochen wirksam werden.


Hier der nicht so wohlgesonnene Kommentar aus dem linken Kampfblatt Deutschlands, auch bekannt als FAZ

https://www.faz.net/aktuell/politik/impfpflicht-soeder-gehoert-in-politische-quarantaene-17792497.html

Aber war ja zu erwarten, dass von denen die Einschätzung weniger wohlwollend ausfällt als vom Tenor her hier.

hawischer schrieb:

Ich kann ja die Polemik aus parteipolitischen Gründen verstehen.

#
Danke, den Reinhard Müller lese ich immer gerne. Werde es morgen in der Print-Ausgabe nachholen.
#
Ich eröffne mal mit einem kleinen informativen Überblick den diesjährigen Thread für die Landtagswahlen, bis jetzt fehlen noch häufig die Umfragen etc.
Drei Bundesländer sind im Frühjahr dran, das Saarland und Schleswig-Holstein, bevor dann mit NRW der große Brocken dran ist. In allen Bundesländern ist es sehr eng, alle drei Bundesländer haben derzeit einen CDU-Ministerpräsidenten (in jeweils verschiedenen Koalitionsarten). Es wird also spannend.

Saarland

Termin: 27.03.2022

Ausgangslage: Bei der Wahl 2017 hatte Kramp-Karrenbauer mit einem starken Ergebnis von fast 41 % für die CDU einen Sieg einfahren können, die SPD (30 %) ging mit ihr in die Gr. Koalition. Die Linken verloren damals etwas auf 13 % (Vorher dank Lafontaine sehr stark) und die AfD zog in den Landtag mit 6 % ein. Die Grünen und die FDP verpassten den Einzug in den Landtag. 2018 übernahm Tobias Hans das Amt von der nach Berlin gehenden Kramp-Karrenbauer.

Kandidaten: Neben Tobias Hans kann sich auch Anke Rehlinger (SPD) Hoffnungen auf den MinPräs-Posten machen.

Umfragen:

Gibt nur zwei (INSA kürzlich und Infratest im November), hier mal die Mittelwerte...

CDU: 29,0 (- 11,7)
SPD: 34,0 (+ 4,4)
Linke: 6,5 (- 6,3)
AfD: 8,0 (+ 1,8)
Grüne: 8,0 (+ 4,0)
FDP: 7,0 (+ 3,7)
Sonstige: 7,5 (+ 4,1)

Es zeichnet sich ein enger Kampf zwischen SPD und CDU bzgl. stärkster Partei an. Derzeit würde es zB auch für eine Ampel langen. Möglich wären aber auch eine GroKo, RGR.
Klar ist wohl, dass die Linke ihre Position nicht halten können und die Grünen und die FDP wahrscheinlich in den Landtag zurückkommen können.

Schleswig-Holstein

Termin: 08.05.2022

Ausgangslage: Bei der Wahl 2017 konnte Daniel Günther (CDU) sich vor Ministerpräsident Albig (SPD) platzieren. Er bildete anschließend mit den Grünen und der FDP eine Jamaika-Koalition. Die AfD kam knapp in den Landtag, der SSW stellt aufgrund der Minderheitenregelung ebenfalls 3 Abgeordnete. Die Linke war nicht im Landtag vertreten.

Kandidaten: Neben Ministerpräsident Günther stehen Thomas Losse-Müller (SPD) und Monika Heinold (Grüne) im Fokus der potenziellen Ministerpräsidentenkandidaten.

Umfragen:

Gibt auch hier nur zwei Umfragen aus November und Januar mit teils erheblicher Spannweite bei CDU, SPD und FDP.

CDU: 24,5 (- 7,5) / Spanne 21-28
SPD: 25,5 (- 1,7) / Spanne 23-28
Grüne: 19,0 (+ 6,1)
FDP: 12,0 (+ 0,5) / Spanne 10-14
AfD: 7,0 (+ 1,1)
SSW: 3,5 (+ 0,2)
Linke: 3,5 (- 0,3)
Sonstige: 5,0 (+ 2,7)

Da hier auch die Grünen in einer ordentlichen Position in den Umfragen sind, könnte das Rennen noch länger offen bleiben. Es reicht für fast alle denkbaren Koalitionen (Jamaika, GroKo, Ampel...)
Diese Wahl dürfte auch Auswirkungen dann auf die eine Woche danach haben...

Nordrhein-Westfalen

Termin: 15.05.2022

Ausgangslage: Bei der Wahl 2017 konnte Armin Laschet (CDU) mit seiner Partei knapp vor der SPD landen. Hannelore Kraft verlor ihren Ministerpräsidentenposten. Es kam zu einer schwarz-gelben Koalition, die mittlerweile nach Laschets Rückzug von Hendrik Wüst fortgesetzt wird. In den Landtag zogen damals auch noch die AfD (7,4 %) und die Grünen (6,4 %) ein , die Linke verpasste mit 4,9 % knapp den Sprung ins Parlament.

Kandidaten: Neben Ministerpräsident Wüst steht Thomas Kutschaty als Kandidat der SPD im Vordergrund.

Umfragen:

Mal nur die Umfrage aus dem Dezember von Forsa, die etwas freundlicher für die CDU ausfiel als die unmittelbar nach der Bundestagswahl.

CDU: 27 (- 6,0)
SPD: 27 (- 4,2)
FDP: 12 (- 0,6)
AfD: 7 (- 0,4)
Grüne: 17 (+ 10,6)
Linke: 4 (- 0,9)
Sonstige: 7 (+ 2,5)

Bis jetzt deutet sich wieder mal ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen CDU und SPD an. Es sieht schwer danach aus, dass es für Schwarz-Gelb eng wird. Für Rot-Grün wird es auch eng. So bleiben hier erstmal nur GroKo und die Dreierkombinationen als vorhandene Rechenoptionen.

Viel Spaß Euch beim diskutieren.
#
Neue Umfrage für NRW

                    Veränderung gegen 2017
CDU   29 % -  4,0
SPD    27 % -  4,1
Grüne 18 % +11,6
FDP      9 % -  3,6
Linke    4 % -  0,9
AfD      7 % -  0,4
Sonstige 6 %.  + 2,3

Wird spannend.

#
hawischer schrieb:

Ich habe ausgeführt, dass es ernstzunehmende Probleme bei der Umsetzung geben könnte, auf die man durch flexiblere Umsetzungsregelung reagieren könnte. Die Gründe habe ich genannt.


Ja.
Hatte ich gelesen.
Mehrfach sogar inzwischen.

Und auch zur Kenntnis genommen, dass Deine Brüder vom Stamme der Dampfenden Weißwurst offensichtlich mit gespaltene Zunge sprechen.

Und ansonsten so?
#
Misanthrop schrieb:

hawischer schrieb:

Ich habe ausgeführt, dass es ernstzunehmende Probleme bei der Umsetzung geben könnte, auf die man durch flexiblere Umsetzungsregelung reagieren könnte. Die Gründe habe ich genannt.


Ja.
Hatte ich gelesen.
Mehrfach sogar inzwischen.

Und auch zur Kenntnis genommen, dass Deine Brüder vom Stamme der Dampfenden Weißwurst offensichtlich mit gespaltene Zunge sprechen.

Und ansonsten so?

Ja sicher, der eine sagt, wir brauchen eine Übergangsfrist von z.B. 6 Wochen, der andere sagt, das Gesetz kann erst in 6 Wochen wirksam werden.

Ich finde Bayern Klasse und esse sehr gerne Nürnberger Rostbratwürste mit Kraut und Kartoffelstampf oder auch Weisswürste mit süßem Senf und Laugensemmel. Dazu ein Schlappeseppel Kellerbier.
https://www.schlappeseppel.de/biere/kellerbier/