hawischer
6650
Darüber könnte man jetzt endlos diskutieren und jeder zieht wieder einen Link hervor, der den anderen widerlegt. Aber irgendwie ist das ein anderes Thema.
DAS Thema, das sich durch den ganzen Thread zieht, ist doch: gehört die "Zwangsgebühr" und damit die ÖR abgeschafft oder nicht? Und in meinen Augen ist das eher eine programmatische Diskussion als die, ob die Intendanten zu viel Gehalt beziehen.
Also: schau ich heute abend "Quer" oder "Auf Streife"? Darum geht's doch.
DAS Thema, das sich durch den ganzen Thread zieht, ist doch: gehört die "Zwangsgebühr" und damit die ÖR abgeschafft oder nicht? Und in meinen Augen ist das eher eine programmatische Diskussion als die, ob die Intendanten zu viel Gehalt beziehen.
Also: schau ich heute abend "Quer" oder "Auf Streife"? Darum geht's doch.
So sehe ich es nicht. Wer Gebühren einzieht, hat angemessen damit umzugehen. Die Pensionsregelungen sollen ja legendär sein.
Allein beim WDR betrugen die Aufwendungen für Ex-Mitarbeiter im Ruhestand 2019 rund 264 Millionen Euro. Zum Vergleich: 373 Mio. wurden als Gehälter an die 4200 aktiven Mitarbeiter ausgezahlt. Passt irgendwie nicht.
Der „anerkannte Nettoaufwand für die betriebliche Altersversorgung 2021 bis 2024“ aller Sender beträgt laut KEF 2,5 Milliarden Euro. Davon entfallen insgesamt 2 Milliarden an ARD-Anstalten, 430 Mio. Euro ans ZDF.
Mag sein, dass künftig Pensionen reduziert werden, für den Besitzstand ändert sich nichts.
Der ÖRR hat ein Angebot zu machen, für jeden sollte was dabei sein.
Ich habe nicht gegen den Bergdoktor oder Silbereisen, wem es gefällt.
Ich bin gerne bereit, meine Gebühren zu bezahlen, warum manche Millionen verdienen und bei manchen Sportübertragungen ( z.B. Skirennen) zwei Kommentatoren, ein oder zwei Interviewer und dann noch ein Experte mich unterhalten, muss doch nicht sein. Das nur als Beispiel.
Allein beim WDR betrugen die Aufwendungen für Ex-Mitarbeiter im Ruhestand 2019 rund 264 Millionen Euro. Zum Vergleich: 373 Mio. wurden als Gehälter an die 4200 aktiven Mitarbeiter ausgezahlt. Passt irgendwie nicht.
Der „anerkannte Nettoaufwand für die betriebliche Altersversorgung 2021 bis 2024“ aller Sender beträgt laut KEF 2,5 Milliarden Euro. Davon entfallen insgesamt 2 Milliarden an ARD-Anstalten, 430 Mio. Euro ans ZDF.
Mag sein, dass künftig Pensionen reduziert werden, für den Besitzstand ändert sich nichts.
Der ÖRR hat ein Angebot zu machen, für jeden sollte was dabei sein.
Ich habe nicht gegen den Bergdoktor oder Silbereisen, wem es gefällt.
Ich bin gerne bereit, meine Gebühren zu bezahlen, warum manche Millionen verdienen und bei manchen Sportübertragungen ( z.B. Skirennen) zwei Kommentatoren, ein oder zwei Interviewer und dann noch ein Experte mich unterhalten, muss doch nicht sein. Das nur als Beispiel.
hawischer schrieb:
Ich bin gerne bereit, meine Gebühren zu bezahlen, warum manche Millionen verdienen und bei manchen Sportübertragungen ( z.B. Skirennen) zwei Kommentatoren, ein oder zwei Interviewer und dann noch ein Experte mich unterhalten, muss doch nicht sein. Das nur als Beispiel.
Naja, weil's halt schick ist, weil die Amis alle Sportübertragungen im Dialog machen, weil die Leute hören wollen, was Beckenbauer, Matthäus, Effenberg & Co. so abzusondern haben, weil ja auch die Nachrichten mit 2 oder 3 Moderatoren bestückt sind, weil, weil...
hawischer schrieb:
Ich habe nicht gegen den Bergdoktor oder Silbereisen, wem es gefällt.
Eben. Und vielen gefällt es halt mit 2 Reportern und einem Experten. Viele halten Mario Basler auch für einen Typen.
Ich hätte auch am liebsten noch Ernst Huberty.
Und das mit der Altersversorgung hat reggae ja schon kritisiert.
Österreich hat jetzt die Impfpflicht für über 18jährige eingeführt.
Es gibt Strafen, aber die stehen nicht im Vordergrund. Es gibt Anreize für Impfwillige (Lotterie) und finanzielle Unterstützung für Gemeinden.
Die Ampel wird Vergleichendes wahrscheinlich versemmeln. Wegen der FDP nicht wegen der Ethik.
Es gibt Strafen, aber die stehen nicht im Vordergrund. Es gibt Anreize für Impfwillige (Lotterie) und finanzielle Unterstützung für Gemeinden.
Die Ampel wird Vergleichendes wahrscheinlich versemmeln. Wegen der FDP nicht wegen der Ethik.
hawischer schrieb:
...viel Text
tldr: Bei den Anstalten gibt es unterschiedliches Gehaltsniveau.
Im Median ist das oberhalb des Medians im öffentlichen Sektor.
Aussagekraft anhand dessen: 0
Ist der Median im öffentlichen Sektor gut?
Ist der schlecht?
Als Interpretation könnte man genau so sagen, dass die Mitarbeiter beim NDR und SWR unterbezahlt sind und die Vergütung im öffentlichen Sektor nicht mehr zeitgemäß.
Ist anhand der Zitate beides gleich plausibel, da keinerlei weitere Informationen dazu gegeben wurden.
Ob der öffentliche Sektor als gut oder schlecht empfunden wird, ist eine subjektive Sicht.
Die Gehälter sind real und es gibt eben öffentlich finanzierte (und darauf kommt es an) Rundfunkanstalten, die vergleichbare Strukturen überschreiten.
Keiner hindert Dich, Erkenntnisse aus dem KER Bericht zu gewinnen. Der Bericht hat rund 400 Seiten.
Viel Spaß.
Die Gehälter sind real und es gibt eben öffentlich finanzierte (und darauf kommt es an) Rundfunkanstalten, die vergleichbare Strukturen überschreiten.
Keiner hindert Dich, Erkenntnisse aus dem KER Bericht zu gewinnen. Der Bericht hat rund 400 Seiten.
Viel Spaß.
Darüber könnte man jetzt endlos diskutieren und jeder zieht wieder einen Link hervor, der den anderen widerlegt. Aber irgendwie ist das ein anderes Thema.
DAS Thema, das sich durch den ganzen Thread zieht, ist doch: gehört die "Zwangsgebühr" und damit die ÖR abgeschafft oder nicht? Und in meinen Augen ist das eher eine programmatische Diskussion als die, ob die Intendanten zu viel Gehalt beziehen.
Also: schau ich heute abend "Quer" oder "Auf Streife"? Darum geht's doch.
DAS Thema, das sich durch den ganzen Thread zieht, ist doch: gehört die "Zwangsgebühr" und damit die ÖR abgeschafft oder nicht? Und in meinen Augen ist das eher eine programmatische Diskussion als die, ob die Intendanten zu viel Gehalt beziehen.
Also: schau ich heute abend "Quer" oder "Auf Streife"? Darum geht's doch.
Nun ja. Anne Will ist ja nicht Frauke Schmidt. Wobei ich Frau Schmidt nicht zu nahe treten will.
Ex-Politiker wie Ex-Finanzminister Theo Waigel reisen durchs Land und halten Vorträge für horrende Summen. Warum? Weil sie einen Namen haben. So ist das in einer Marktwirtschaft. Prominenz wird bezahlt.
Im Übrigen habe ich keine Ahnung, was die Produktion einer Anne-Will-Sendung kostet. Du? 144.000 finde ich da auf den ersten Blick mal recht günstig.
Zuerst hast du das aufgeblähte Korrespondententeam angeprangert, jetzt das Outsourcing. Wie wäre es denn genehm? 😉
Ex-Politiker wie Ex-Finanzminister Theo Waigel reisen durchs Land und halten Vorträge für horrende Summen. Warum? Weil sie einen Namen haben. So ist das in einer Marktwirtschaft. Prominenz wird bezahlt.
Im Übrigen habe ich keine Ahnung, was die Produktion einer Anne-Will-Sendung kostet. Du? 144.000 finde ich da auf den ersten Blick mal recht günstig.
Zuerst hast du das aufgeblähte Korrespondententeam angeprangert, jetzt das Outsourcing. Wie wäre es denn genehm? 😉
Das gesamte System ist überteuert. Der Bürger zählt ja Gebühren. Also kann er Sparsamkeit erwarten egal ob beim eigenen oder Fremdpersonal.
Zitat aus dem KER-Bericht. (Kann downloaded werden)
"Beim Vergleich des Vergütungsniveaus der Anstalten untereinander liegen fünf Anstalten
(BR, HR, SR, WDR, ZDF) oberhalb des Durchschnitts.
Während der SR insgesamt betrachtet
etwas darüber liegt, befinden sich der BR, der HR und das ZDF spürbar darüber. Der WDR überschreitet den Durchschnitt am deutlichsten und weist daher ein deutlich erhöhtes
Gesamtvergütungsniveau auf.
Die insgesamt überdurchschnittlichen Vergütungsniveaus von BR, HR, WDR und ZDF sind nur bedingt mit ihren Standorten zu erklären, da Anstalten wie z.B. der NDR oder der SWR
an ähnlich „teuren“ Standorten agieren.
Öffentlicher Sektor
Gegenüber dem öffentlichen Sektor liegt das Vergütungsniveau der Anstalten ohne Nebenleistungen und Altersversorgung bei einer weit überwiegenden Anzahl der
betrachteten 20 Referenzfunktionen oberhalb des Medians des öffentlichen Sektors."
Zitat aus dem KER-Bericht. (Kann downloaded werden)
"Beim Vergleich des Vergütungsniveaus der Anstalten untereinander liegen fünf Anstalten
(BR, HR, SR, WDR, ZDF) oberhalb des Durchschnitts.
Während der SR insgesamt betrachtet
etwas darüber liegt, befinden sich der BR, der HR und das ZDF spürbar darüber. Der WDR überschreitet den Durchschnitt am deutlichsten und weist daher ein deutlich erhöhtes
Gesamtvergütungsniveau auf.
Die insgesamt überdurchschnittlichen Vergütungsniveaus von BR, HR, WDR und ZDF sind nur bedingt mit ihren Standorten zu erklären, da Anstalten wie z.B. der NDR oder der SWR
an ähnlich „teuren“ Standorten agieren.
Öffentlicher Sektor
Gegenüber dem öffentlichen Sektor liegt das Vergütungsniveau der Anstalten ohne Nebenleistungen und Altersversorgung bei einer weit überwiegenden Anzahl der
betrachteten 20 Referenzfunktionen oberhalb des Medians des öffentlichen Sektors."
hawischer schrieb:
...viel Text
tldr: Bei den Anstalten gibt es unterschiedliches Gehaltsniveau.
Im Median ist das oberhalb des Medians im öffentlichen Sektor.
Aussagekraft anhand dessen: 0
Ist der Median im öffentlichen Sektor gut?
Ist der schlecht?
Als Interpretation könnte man genau so sagen, dass die Mitarbeiter beim NDR und SWR unterbezahlt sind und die Vergütung im öffentlichen Sektor nicht mehr zeitgemäß.
Ist anhand der Zitate beides gleich plausibel, da keinerlei weitere Informationen dazu gegeben wurden.
Ich rechne mal.
Die ARD bezahlt pro Sendeminute "Anne Will" 2.400 Euro. Macht pro Sendung 144.000.
Anne Will produziert die Sendung mit einer eigenen Produktionsfirma. Für den Zeitraum 2021-2023 wurden 89 Sendungen vereinbart. das kostet, wenn man unterstellt der Preis wäre bei 2.400 geblieben (was ich nicht glaube), 12,8 Millionen, also 6, 4 Millionen pro Jahr. Frau Will beschäftigt lt. ihrer internet-Seite rund 20 Angestellte. währen pro Angestellter und Jahr 320.000. Natürlich kriegen die das nicht. Die Firma verursacht Kosten und Frau Will will auch was verdienen. Trotz allem vermute ich. Die ARD spart beim eigenen Personal und bezahlt mehr Geld als nötig, nur um die Personalkosten nicht durch die Decke fliegen zu lassen.
Wer noch teurere vergleichbare Produktionen zur Kenntnis nehmen will findet das hier:
https://www.wiwo.de/unternehmen/dienstleister/teure-talkrunden-kef-sieht-sparpotential-beim-personal/9546738-2.html
Die ARD bezahlt pro Sendeminute "Anne Will" 2.400 Euro. Macht pro Sendung 144.000.
Anne Will produziert die Sendung mit einer eigenen Produktionsfirma. Für den Zeitraum 2021-2023 wurden 89 Sendungen vereinbart. das kostet, wenn man unterstellt der Preis wäre bei 2.400 geblieben (was ich nicht glaube), 12,8 Millionen, also 6, 4 Millionen pro Jahr. Frau Will beschäftigt lt. ihrer internet-Seite rund 20 Angestellte. währen pro Angestellter und Jahr 320.000. Natürlich kriegen die das nicht. Die Firma verursacht Kosten und Frau Will will auch was verdienen. Trotz allem vermute ich. Die ARD spart beim eigenen Personal und bezahlt mehr Geld als nötig, nur um die Personalkosten nicht durch die Decke fliegen zu lassen.
Wer noch teurere vergleichbare Produktionen zur Kenntnis nehmen will findet das hier:
https://www.wiwo.de/unternehmen/dienstleister/teure-talkrunden-kef-sieht-sparpotential-beim-personal/9546738-2.html
Nun ja. Anne Will ist ja nicht Frauke Schmidt. Wobei ich Frau Schmidt nicht zu nahe treten will.
Ex-Politiker wie Ex-Finanzminister Theo Waigel reisen durchs Land und halten Vorträge für horrende Summen. Warum? Weil sie einen Namen haben. So ist das in einer Marktwirtschaft. Prominenz wird bezahlt.
Im Übrigen habe ich keine Ahnung, was die Produktion einer Anne-Will-Sendung kostet. Du? 144.000 finde ich da auf den ersten Blick mal recht günstig.
Zuerst hast du das aufgeblähte Korrespondententeam angeprangert, jetzt das Outsourcing. Wie wäre es denn genehm? 😉
Ex-Politiker wie Ex-Finanzminister Theo Waigel reisen durchs Land und halten Vorträge für horrende Summen. Warum? Weil sie einen Namen haben. So ist das in einer Marktwirtschaft. Prominenz wird bezahlt.
Im Übrigen habe ich keine Ahnung, was die Produktion einer Anne-Will-Sendung kostet. Du? 144.000 finde ich da auf den ersten Blick mal recht günstig.
Zuerst hast du das aufgeblähte Korrespondententeam angeprangert, jetzt das Outsourcing. Wie wäre es denn genehm? 😉
hawischer schrieb:
Heute vor 80 Jahren, die "Wannsee Konferenz". Die Planung und Verwaltung des Holocaust.
Ein Vogelschiss? Nein, eine unsägliche Grausamkeit in der deutschen Geschichte.
und wer jemals die Protokolle gesehen hat, weiss mit welcher zynischen Kälte das endgelöst wurde *kotz
übrigends neu verfilmt worden https://www.zdf.de/filme/die-wannseekonferenz/die-wannseekonferenz-104.html
Weiß ich nicht. Wäre sinnvoller Auftrag an eine unabhängige Unternehmensberatung.
Auf der Infoseite des Hauptstadtstudio haben 18 Korrespondenten u.a. die Grünen als Fachgebiete angegeben.
Wären es nur 10 wären, würde man es in der Berichterstattung sicher nicht merken.
Und dann gibt es ja noch hunderte Journalisten in der Hauptstadt vom ZDF, Agenturen, Printmedien, onlinemedien, die uns alle mit Nachrichten und Berichten versorgen.
Basis unserer Diskussion iat die Zwangsfinanzierung des ÖRR.
Wenn die Verantwortlichen wirklich wollten, hätte es die Erhöhung nicht gebrauxht. Meine Meinung.
Auf der Infoseite des Hauptstadtstudio haben 18 Korrespondenten u.a. die Grünen als Fachgebiete angegeben.
Wären es nur 10 wären, würde man es in der Berichterstattung sicher nicht merken.
Und dann gibt es ja noch hunderte Journalisten in der Hauptstadt vom ZDF, Agenturen, Printmedien, onlinemedien, die uns alle mit Nachrichten und Berichten versorgen.
Basis unserer Diskussion iat die Zwangsfinanzierung des ÖRR.
Wenn die Verantwortlichen wirklich wollten, hätte es die Erhöhung nicht gebrauxht. Meine Meinung.
hawischer schrieb:
Weiß ich nicht. Wäre sinnvoller Auftrag an eine unabhängige Unternehmensberatung.
Wo man dann für die Feststellung wie viele man benötigt genug abdrückt um die 71 Korrespondenten 15 Jahre zu bezahlen und 20 weitere Reporter für 6 Jahre mit der Aufarbeitung des Skandals ob der Vergabe und Durchführung der "Beratung" beschäftigt sind.
Wer sich die jeweiligen Nachrichtensendungen der ARD - Sender anhört. ( mache ich regelmäßig bei HR, BR, WDR ) stellt fest, dass unterschiedliche Journalisten, inhaltlich gleichartig über die Ereignisse berichten.
Journalisten von BR, HR, MDR, NDR, Radio Bremen, RBB, SR, SWR, WDR, Deutsche Welle, Arte, PHOENIX, 3sat, das Deutschlandradio sowie ARD Digital, ARD-aktuell berichten und oft genug interviewen sie sich gegenseitig.
Muster:
BR-Rundschau in München:
"Wir fragen in Berlin nach, zu den Koalitionsverhandlungen.
"Guten Abend, Maria. Wie ist die Stimmung unter den Verhandlern"
Antwort:
"Guten Abend aus Berlin. Das ist eine gute Frage. Seit drei Stunden laufen die Verhandlungen wieder und unsere Bilder zeigen die Ankunft der Politiker. Über die Stimmung ist noch nichts bekannt, aber man kann sich vorstellen, dass sie angespannt sein könnte."
"Danke Maria für die aktuelle Informationen. Du meldest Dich wieder wenn es wieder Neues gibt"
"Ja, danke, mache ich"
Und das von x-Sendern. Man sieht's auch bei den Mikrofonbatterien bei Interviews. HR, WDR, MDR usw. alle nehmen das selbe auf.
Warum nicht alle ARD- Anstalten, Meldungen von jeweiligen Experten des Hauptstadtstudio übernehmen können, verstehe ich nicht.
Mit sechs Rundfunkanstalten müsste doch auszukommen sein. Spart man sicher Hunderte von Millionen ohne die Qualität einzuschränken.
Journalisten von BR, HR, MDR, NDR, Radio Bremen, RBB, SR, SWR, WDR, Deutsche Welle, Arte, PHOENIX, 3sat, das Deutschlandradio sowie ARD Digital, ARD-aktuell berichten und oft genug interviewen sie sich gegenseitig.
Muster:
BR-Rundschau in München:
"Wir fragen in Berlin nach, zu den Koalitionsverhandlungen.
"Guten Abend, Maria. Wie ist die Stimmung unter den Verhandlern"
Antwort:
"Guten Abend aus Berlin. Das ist eine gute Frage. Seit drei Stunden laufen die Verhandlungen wieder und unsere Bilder zeigen die Ankunft der Politiker. Über die Stimmung ist noch nichts bekannt, aber man kann sich vorstellen, dass sie angespannt sein könnte."
"Danke Maria für die aktuelle Informationen. Du meldest Dich wieder wenn es wieder Neues gibt"
"Ja, danke, mache ich"
Und das von x-Sendern. Man sieht's auch bei den Mikrofonbatterien bei Interviews. HR, WDR, MDR usw. alle nehmen das selbe auf.
Warum nicht alle ARD- Anstalten, Meldungen von jeweiligen Experten des Hauptstadtstudio übernehmen können, verstehe ich nicht.
Mit sechs Rundfunkanstalten müsste doch auszukommen sein. Spart man sicher Hunderte von Millionen ohne die Qualität einzuschränken.
Kann mir jemand erklären, warum die ARD 71 (einundsiebzig) Korrespondenten nur für das Hauptstadtstudio Berlin braucht?
Jeder einzelne ARD - Sender hat eigene Leute, die dann in den Regional - Sendungen berichten. Warum kann ein WDR- Korrespondent nicht auch für den BR berichten? Für jede Partei, für jedes Ministerium Korrespondenten.
https://www.ard-hauptstadtstudio.de/organisation/Hauptstadtkorrespondenten-100
Ich bin nicht für die Abschaffung der ARD, aber sparsam kommt mir das nicht vor. Wenn man die Sendungen sieht, 30 Sekunden Allgemeinwissen der Korrespondenten.
Jeder einzelne ARD - Sender hat eigene Leute, die dann in den Regional - Sendungen berichten. Warum kann ein WDR- Korrespondent nicht auch für den BR berichten? Für jede Partei, für jedes Ministerium Korrespondenten.
https://www.ard-hauptstadtstudio.de/organisation/Hauptstadtkorrespondenten-100
Ich bin nicht für die Abschaffung der ARD, aber sparsam kommt mir das nicht vor. Wenn man die Sendungen sieht, 30 Sekunden Allgemeinwissen der Korrespondenten.
hawischer schrieb:
Kann mir jemand erklären, warum die ARD 71 (einundsiebzig) Korrespondenten nur für das Hauptstadtstudio Berlin braucht?
Das war dein Einstieg.
Du hast diesen Kritikpunkt gebracht.
Auf die Frage, was das denn real kostet und wieviel Geld verschwendet wird und wie viel evtl. andere Punkte in Relation kosten, hast du zuerst auf die interne Gehaltsstruktur der Sendeanstalten und die Relation zum Median des öffentlichen Sektors verwiesen. (Also Frage 0 beantwortet)
Dann springst du zu Anne Will (die damit auch nix zu tun hat) und jetzt forderst du zum Lesen eines 400 Seiten Berichts (wo die Frage auch nicht beantwortet wird)
Du prangerst etwas an und rennst dann weiter von gegoogeltem Bulletpoint zu gegoogeltem Bulletpoint ohne
einfach eine Frage zu deiner Ursprungsempörung zu beantworten.
Also nochmal, warum genau sind die Korrespondenten Geldverschwendung (selbst bei 100T Jahresgehalt... MUHA, wären das nur 7,1 Mio, das dürfte 1 Gottschalk oder 3 Silbereisen sein) und wie viel Geldverschwendung ist es genau?
Oder war das stumpfe Empörung mit einem typischen BILD-Aufreißer ohne jedwede Information zu dem Thema?
WürzburgerAdler schrieb:
Das mag in der Tat so sein. Aktuell geht es mir darum, dass aus den Reihen der CDU Eingriffe in den ÖR oder in soziale Netzwerke (AKK/Rezo) überlegt werden, nur weil jetzt der Wind von der anderen Seite kommt.
So etwas kennen wir in der freien Welt eigentlich nur von Trump.
Und: weder Wehner noch Brandt noch sonst eine rote Socke hat damals die Absetzung des ZDF-Magazins oder gar des "Zweiten" gefordert.
Die sehen das als einzige Chance an , noch mal nach vorne zu kommen. Die haben untersuchen ( lassen ? ) , woran es liegt , dass sie so abgeschmiert sind. Und da sind die Medien wohl als Faktor aufgekommen. Also , was machen wir ?
Nur so kann ich mir das erklären. Rezo , beispielsweise , hat denen mehr geschadet , als man glaubt. Das beweist die hilflose und chaotische Reaktion. Die reichweite der Bild ist auch nicht mehr so toll. Man verliert ein wenig den Einfluss. Hinzu kommt noch so einiges andere.
fromgg schrieb:
Die sehen das als einzige Chance an , noch mal nach vorne zu kommen. Die haben untersuchen ( lassen ? ) , woran es liegt , dass sie so abgeschmiert sind. Und da sind die Medien wohl als Faktor aufgekommen. Also , was machen wir ?
Da war doch was.
Ist zwar schon ein halbes Jahr her, aber im Juni 2021 hat die CDU die Landtagswahl in S.-A. mit 37,1% gewonnen. Mit einem Zuwachs von 7,4 Prozentpunkte. Die Linke verlor jeden dritten Wähler und kam auf 11%, die SPD kam nur noch auf 8,4%.
War jetzt die ARD schuld am Wahlsieg? Man weiß es nicht.
Das mag in der Tat so sein. Aktuell geht es mir darum, dass aus den Reihen der CDU Eingriffe in den ÖR oder in soziale Netzwerke (AKK/Rezo) überlegt werden, nur weil jetzt der Wind von der anderen Seite kommt.
So etwas kennen wir in der freien Welt eigentlich nur von Trump.
Und: weder Wehner noch Brandt noch sonst eine rote Socke hat damals die Absetzung des ZDF-Magazins oder gar des "Zweiten" gefordert.
So etwas kennen wir in der freien Welt eigentlich nur von Trump.
Und: weder Wehner noch Brandt noch sonst eine rote Socke hat damals die Absetzung des ZDF-Magazins oder gar des "Zweiten" gefordert.
Ich versuche etwas Dampf aus dem Kessel zu nehmen.
Es werden auch in der CDU in Sachsen-Anhalt keine "Eingriffe" in den ÖRR überlegt, die eine Einschränkung der Pressefreiheit zur Folge hätte. Denen geht's hauptsächlich noch um die Kosten des ÖRR und deren Struktur. Darüber nachzudenken sollte erlaubt sein.
Seit gestern gibt es eine Pressemitteilung der CDU-Fraktion.
https://www.cdufraktion.de/2022/mz-berichterstattung-cdu-fraktion-hat-nicht-beschlossen-das-erste-abzuschalten/
Es werden auch in der CDU in Sachsen-Anhalt keine "Eingriffe" in den ÖRR überlegt, die eine Einschränkung der Pressefreiheit zur Folge hätte. Denen geht's hauptsächlich noch um die Kosten des ÖRR und deren Struktur. Darüber nachzudenken sollte erlaubt sein.
Seit gestern gibt es eine Pressemitteilung der CDU-Fraktion.
https://www.cdufraktion.de/2022/mz-berichterstattung-cdu-fraktion-hat-nicht-beschlossen-das-erste-abzuschalten/
Da sind wir aber erleichtert. Er ist missverstanden worden.
Das Wort "abschaffen" sei jedoch nicht zutreffend, räumte Kurze ein. "Umwandeln ist richtig", sagte der CDU-Politiker. Das Erste soll nach seinen Vorstellungen stärker zu einem "Schaufenster der Regionen" entwickelt werden, in dem Produktionen der einzelnen Rundfunkanstalten mehr Sendezeit bekommen. (t-online.de)
Haben wir nicht schon die Regionalprogramme, im Volksmund auch "die Dritten" genannt? Und besteht nicht nahezu das ganze "Erste" schon immer aus Produktionen der einzelnen Rundfunkanstalten? Von "Monitor" bis "Tatort"?
Das Wort "abschaffen" sei jedoch nicht zutreffend, räumte Kurze ein. "Umwandeln ist richtig", sagte der CDU-Politiker. Das Erste soll nach seinen Vorstellungen stärker zu einem "Schaufenster der Regionen" entwickelt werden, in dem Produktionen der einzelnen Rundfunkanstalten mehr Sendezeit bekommen. (t-online.de)
Haben wir nicht schon die Regionalprogramme, im Volksmund auch "die Dritten" genannt? Und besteht nicht nahezu das ganze "Erste" schon immer aus Produktionen der einzelnen Rundfunkanstalten? Von "Monitor" bis "Tatort"?
Nun ja, Brady. So ganz unrecht hat der WA nicht. Im Laufe seines journalistischen Lebens ist er schon sehr weit nach rechts abgerutscht.
Nur die Sprache der Politik und des Journalismus war damals heftig.
Löwenthal war beim ZDF, ARD-Redaktionen waren damals für Strauß "Rote Reichsrundfunkkammer" oder Wehner:
"Kohl erzeugt Blähungen und treibt schwarze Dämpfe ins Gehirn"
Das waren noch Zeiten.
Nur die Sprache der Politik und des Journalismus war damals heftig.
Löwenthal war beim ZDF, ARD-Redaktionen waren damals für Strauß "Rote Reichsrundfunkkammer" oder Wehner:
"Kohl erzeugt Blähungen und treibt schwarze Dämpfe ins Gehirn"
Das waren noch Zeiten.
Das mag in der Tat so sein. Aktuell geht es mir darum, dass aus den Reihen der CDU Eingriffe in den ÖR oder in soziale Netzwerke (AKK/Rezo) überlegt werden, nur weil jetzt der Wind von der anderen Seite kommt.
So etwas kennen wir in der freien Welt eigentlich nur von Trump.
Und: weder Wehner noch Brandt noch sonst eine rote Socke hat damals die Absetzung des ZDF-Magazins oder gar des "Zweiten" gefordert.
So etwas kennen wir in der freien Welt eigentlich nur von Trump.
Und: weder Wehner noch Brandt noch sonst eine rote Socke hat damals die Absetzung des ZDF-Magazins oder gar des "Zweiten" gefordert.
Sicherlich. Als Gerhard Löwenthal jahrelang ungehindert seine Hetze per "ZDF-Magazin" einem Millionenpublikum offerieren durfte, hat man seitens der CDU über solche Dinge eher nicht nachgedacht.
Im Plattdeutschen sagt man:
"Wat den eenen sin Uhl, is den annern sin Nachtigall"
Das gilt für alle Seiten.
Löwenthal war nie Mitglied der CDU.
Er war Jude (seine Großeltern wurden im KZ ermordet) und er war überzeugter Antikommunist.
Die Auseinandersetzungen zwischen dem ZDF-Magazin und den Schwarzen Kanal waren legendär.
"Wat den eenen sin Uhl, is den annern sin Nachtigall"
Das gilt für alle Seiten.
Löwenthal war nie Mitglied der CDU.
Er war Jude (seine Großeltern wurden im KZ ermordet) und er war überzeugter Antikommunist.
Die Auseinandersetzungen zwischen dem ZDF-Magazin und den Schwarzen Kanal waren legendär.
Es ist überhaupt nicht relevant, was Löwenthal war. Es geht darum, was er verbreiten durfte.
Und, das wirst du sicher zugestehen: dagegen war Rezo ein Jubelperser.
Und, das wirst du sicher zugestehen: dagegen war Rezo ein Jubelperser.
Da wäre ich aber jetzt mal sehr gespannt, was man aus den konservativen Kreisen hier im Forum dazu zu sagen hat.
Lieber WA, nach "den konservativen Kreisen" im Forum wirst Du suchen müssen.
Genügt Dir meine Einzel-Meinung?
Aber ich will ja nicht über die Ausgewgenheit des politischen D&D reden, sondern Du fragst nach der Initiative von CDUlern in S.-A. langfristig auf DAS ERSTE zu verzichten und nur noch ZDF und die Dritten senden zu lassen.
Die Begründung, die Mehrheitsmeinung würde nicht genug berücksichtigt ist natürlich Unsinn. Selbst wenn es so wäre, wer ist denn die Mehrheit. Seit September ist es die Ampel, vorher Schwarz/Rot, Schwarz/Gelb, Schwarz/Rot, Rot/Grün usw.
Oder ist die Mehrheit, die am lautesten schreit, wir sind das Volk?
Das Erste besteht nicht nur aus der Tagesschau, Anne Will und Panorama. Es gibt auch Silbereisen und Tatort. Und und und.
Der Staatsvertrag spricht von Ausgewogenheit. Alle Gesellschaftsschichten sollen angesprochen werden. Wird dieser Anspruch erfüllt? Geht das überhaupt?
Fragen wir mal die Millionen von Menschen mit Migrationshintergrund, die auch Beiträge bezahlen, oder die Bewohner der Rigaer Str. in Berlin oder Leibzig-Connewitz oder die Höcke-AfDler in Thüringen, oder die Heavy Metal Fans?
(Bevor sich jemand aufregt, es ist nur eine Aufzählung und keine Gleichsetzung.)
Nein, die ÖRR haben die Auftrag auch den Regierenden auf die Finger zu schauen, sich einzusetzen für FDGO, sich für eine streitbare Demokratie einzusetzen und Missstände anzuprangern.
Je nach Überzeugung, latscht man mal dem Einen, mal dem Anderen auf die Schlappen. Das müssen die aushalten, genau wie der ÖRR sich der Kritik stellen muss.
Bei dem "erfolglosen" Begehren der CDU-Fraktion in Magdeburg gleich den Erdogan an die Wand zu malen, gehört auch zum politischen Spiel. Sei's drum.
Genügt Dir meine Einzel-Meinung?
Aber ich will ja nicht über die Ausgewgenheit des politischen D&D reden, sondern Du fragst nach der Initiative von CDUlern in S.-A. langfristig auf DAS ERSTE zu verzichten und nur noch ZDF und die Dritten senden zu lassen.
Die Begründung, die Mehrheitsmeinung würde nicht genug berücksichtigt ist natürlich Unsinn. Selbst wenn es so wäre, wer ist denn die Mehrheit. Seit September ist es die Ampel, vorher Schwarz/Rot, Schwarz/Gelb, Schwarz/Rot, Rot/Grün usw.
Oder ist die Mehrheit, die am lautesten schreit, wir sind das Volk?
Das Erste besteht nicht nur aus der Tagesschau, Anne Will und Panorama. Es gibt auch Silbereisen und Tatort. Und und und.
Der Staatsvertrag spricht von Ausgewogenheit. Alle Gesellschaftsschichten sollen angesprochen werden. Wird dieser Anspruch erfüllt? Geht das überhaupt?
Fragen wir mal die Millionen von Menschen mit Migrationshintergrund, die auch Beiträge bezahlen, oder die Bewohner der Rigaer Str. in Berlin oder Leibzig-Connewitz oder die Höcke-AfDler in Thüringen, oder die Heavy Metal Fans?
(Bevor sich jemand aufregt, es ist nur eine Aufzählung und keine Gleichsetzung.)
Nein, die ÖRR haben die Auftrag auch den Regierenden auf die Finger zu schauen, sich einzusetzen für FDGO, sich für eine streitbare Demokratie einzusetzen und Missstände anzuprangern.
Je nach Überzeugung, latscht man mal dem Einen, mal dem Anderen auf die Schlappen. Das müssen die aushalten, genau wie der ÖRR sich der Kritik stellen muss.
Bei dem "erfolglosen" Begehren der CDU-Fraktion in Magdeburg gleich den Erdogan an die Wand zu malen, gehört auch zum politischen Spiel. Sei's drum.
Danke für deine Ausführungen. Kann man so unterschreiben. Dennoch gehört zur CDU in SA auch dazu, dass es gewisse Kreise gibt, die etwas Erdogan-Style für gut heißen. Alleine 2019: Stellvertretende Fraktionschefs wollten „das Soziale wieder mit dem Nationalen“ versöhnen; Beschlüsse zur Zusammenarbeit mit der AfD werden durchgedrückt; Holger Wendt soll Staatssekretär für IM Stahlknecht werden; Mitglieder mit Neonazivergangenheit(?) und Nazitattoos werden zunächst gedeckt; man ist stolz Deutscher zu sein usw… Insofern gehört die aktuelle Idee zur rechtspopulistischen Agenda gewisser Parteikreise in SA.
Genanntes ist hier nachzulesen:
https://www.tagesspiegel.de/politik/kenia-koalition-in-sachsen-anhalt-so-droht-das-bollwerk-gegen-rechts-zu-zerbrechen/25341022.html
Genanntes ist hier nachzulesen:
https://www.tagesspiegel.de/politik/kenia-koalition-in-sachsen-anhalt-so-droht-das-bollwerk-gegen-rechts-zu-zerbrechen/25341022.html
Ibanez schrieb:
Zumal der Kopfstoß gegen Kamsda mal gar nicht geahndet wurde. Frage mich manchmal wirklich warum in einem Spiel Regeln mal so und mal so ausgelegt werden. Ähnlich mit taktischen Fouls. Ein Schiri ahndet das konsequent, der nächste halt nicht.
Das Problem ist der Kölner Keller, meistens. Für den Schiri sah es wie ein normales Kopfballduell aus.
Ich bin echt bedient, wir holen aus 2 Spielen einen Punkt, in denen wir in beiden führen in beiden in der ersten Halbzeit führen und in beiden den Deckel drauf machen können !
Hab mich selten so geärgert.
Hab mich selten so geärgert.
Naja, weil's halt schick ist, weil die Amis alle Sportübertragungen im Dialog machen, weil die Leute hören wollen, was Beckenbauer, Matthäus, Effenberg & Co. so abzusondern haben, weil ja auch die Nachrichten mit 2 oder 3 Moderatoren bestückt sind, weil, weil...
Eben. Und vielen gefällt es halt mit 2 Reportern und einem Experten. Viele halten Mario Basler auch für einen Typen.
Ich hätte auch am liebsten noch Ernst Huberty.
Und das mit der Altersversorgung hat reggae ja schon kritisiert.