hawischer
6821
#
Schönesge
Und mir persönlich ist erstmal vor allem wichtig, was am Ende rauskommt. In so schwierigen Lagen, wie die derzeitig Vorherrschende (Krieg, Energiekrise, Inflation, ggf Rezession), sind mir da reflektierte und ggf sich verändernde Handlungen und Auffassungen nicht unrecht. Wer so tut, als ob er sofort weiß, was richtig ist, macht mir eher Angst. Dicke Backen ohne Substanz habe ich persönlich schon viel zu oft erlebt.
Ich bin da mehr auf Seite des SPD-Vorsitzenden Klingbeil. Der ist nur noch "fassungslos".
Zitat: "Ich dachte eigentlich, dass alle das verstanden haben", sagte Klingbeil am Donnerstagsabend. "Das hat mich sehr fassungslos gemacht, dass es sofort mit Streit weitergeht."
Und der Herr Trittin beschwert sich daraufhin, die SPD sei "im Zweifel immer auf Seiten der FDP". Ob das die FDP auch weiß? Und die "Gießkanne" kritisiert er auch
https://twitter.com/JTrittin/status/1692434860353241127?t=ZwjL7fwpgTqt9me63evetw&s=19
Zitat: "Ich dachte eigentlich, dass alle das verstanden haben", sagte Klingbeil am Donnerstagsabend. "Das hat mich sehr fassungslos gemacht, dass es sofort mit Streit weitergeht."
Und der Herr Trittin beschwert sich daraufhin, die SPD sei "im Zweifel immer auf Seiten der FDP". Ob das die FDP auch weiß? Und die "Gießkanne" kritisiert er auch
https://twitter.com/JTrittin/status/1692434860353241127?t=ZwjL7fwpgTqt9me63evetw&s=19
hawischer schrieb:
Ich bin da mehr auf Seite des SPD-Vorsitzenden Klingbeil. Der ist nur noch "fassungslos".
Zitat: "Ich dachte eigentlich, dass alle das verstanden haben", sagte Klingbeil am Donnerstagsabend. "Das hat mich sehr fassungslos gemacht, dass es sofort mit Streit weitergeht."
Und der Herr Trittin beschwert sich daraufhin, die SPD sei "im Zweifel immer auf Seiten der FDP". Ob das die FDP auch weiß? Und die "Gießkanne" kritisiert er auch
https://twitter.com/JTrittin/status/1692434860353241127?t=ZwjL7fwpgTqt9me63evetw&s=19
Das eine ist das Miteinander, das andere sind Inhalte.
Ich differenziere da schon zwischen Inhalten, die man teilen kann oder eben nicht und eben den Umgang miteinander. Letzteres hat Gründe, die liegen wohl tief verankert in unterschiedlichen Überzeugungen. Wäre natürlich trotzdem gut, wenn man auch hier dazu lernt. Aber dieses Problem wird es bei den neuen möglichen Regierungskonstellationen weiterhin geben, egal wer regiert.
Inhaltlich kann man die eine andere Auffassung haben, nur sollte man nicht so tun, als ob man die letzte Wahrheit für sich gepachtet hat und bei der Abweichung davon alles schwarz zu malen. Letzteres ist das, was mich extrem in bestimmten (konservativen) Medien nervt, insbesondere der Welt. Immer alles schlecht zu reden, weil einem nicht gefällt, wer regiert, überzeugt mich persönlich null.
hawischer schrieb:Landroval schrieb:Schönesge schrieb:Landroval schrieb:Schönesge schrieb:
Ich höre schon das noch lauter Gestampfe
Das möchtest Du nicht hören! 🤣
Könnte in der Tat gruselig werden
Der Streit innerhalb der Ampel-Koalition findet kein Ende. Auch beim Thema Industriestrompreis, für den Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) seit Monaten plädiert, ist keine Einigung in Sicht.
Apropos gruselig: Esken und Miersch stellen sich beim Thema Industriestrom hinter Habeck und offen gegen Scholz. Esken hat zusätzlich auch den Mittelstand im Blick, also ist sie in der Sache "Industrie" Habeck-Style und in der Sache "Mittelstand" Lindner-Style + x. Eigentlich hat sie damit die Landroval-Position, das würde dieser aber niemals zugeben.
Die SPD-Vorsitzende Saskia Esken ist da anderer Meinung. „Wir müssen für die Industrie und übrigens auch für den Mittelstand, der eben auch von Energiepreisen abhängig ist, einen Brücken-Strompreis ermöglichen“, sagte Esken im ARD-Sommerinterview.
https://www.merkur.de/wirtschaft/scholz-industriestrompreis-wird-es-nicht-geben-zr-92465720.html
Scholz war erst dafür und jetzt hat er das wieder zurückgekommen:
"Ein schuldenfinanziertes Strohfeuer, das die Inflation wieder anheizt, oder eine Dauersubvention von Strompreisen mit der Gießkanne können wir uns nicht leisten und wird es deshalb auch nicht geben. Das wäre ökonomisch falsch, fiskalisch unsolide und würde sicherlich auch falsche Anreize setzen."
Interessant das Scholz von "Gießkanne" spricht. In dem Punkt hat er Recht. Aber es geht nicht um Gießkannen. Sondern, Hilfe da wo sie gebraucht wird.
"NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur (Grüne) warf Scholz vor, damit Anstrengungen auszubremsen, den Industriestandort Deutschland dauerhaft zu sichern und energie- und handelsintensive Unternehmen im Land zu halten. "Und er gefährdet den Industriestandort insgesamt sowie zahlreiche Arbeitsplätze in Nordrhein-Westfalen und in ganz Deutschland", erklärte die Grünen-Politikerin am Donnerstag."
https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/energie-duesseldorf-industriestrompreis-scharfe-kritik-aus-nrw-an-scholz-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-230817-99-867496
Dass es aber ggf auch gute Gründe für die Scholz-position geben mag bzw eine andere Bewertung der Lage, sieht man ua an den Aussagen unserer Wirtschaftsweisin:
https://www.merkur.de/wirtschaft/habeck-wirtschaftsweise-veronika-grimm-industriestrompreis-chemiebranche-energiewende-zr-92466214.html
Evtl hört Scholz hier einfach auf die Expertin, wer weiß. Interessant finde ich, als die Diskussion zum Ehegattensplitting aufkam und die SPD sich entsprechend geäußert hat, hat die Wirtschaftsweisin sich kurz darauf sehr ähnlich wie Klingbeil geäußert.
Insofern, auch wenn man selbst eine eigene Bewertung haben mag (ich sehe es auch anders, wie oben dargestellt), die Lage ist äußerst komplex, insofern sollte man zumindest überlegen, ob es nicht auch gute Gründe für die eine oder andere Position geben mag. Schwarz weiß gibt es da draußen nicht, sondern nur bei unserer Eintracht. Und vielleicht haben andere auch mittel- bis langfristig recht.
Schon richtig, gibt Argumente dafür und dagegen.
Ich wünsche mir nur eine Regierung, die weiß was sie will und nicht ständig streitet und einen Kanzler der führt.
Und im Grundgesetz steht, wie's geht.
Der nächste Ärger kommt schon. Die versprochenen 2% vom BiP für die Bundeswehr. Das Auswärtige Amt (Grüne) will das Ziel des Verteidigungsministers (SPD), der es gesetzlich regeln wollte, streichen.
Und der Kanzler hat bei seiner Zeitenwende-Rede (Zitat:"Jahr für Jahr mehr als zwei Prozent des BIP in unsere Verteidigung investieren".) und beim Nato-Gipfel in Vilnius nochmals mindestens 2% .
versprochen.
Jetzt wird auf die 100 Milliarden verwiesen und das Ziel müsse im fünfjährigen Durchschnitt erreicht werden. Ah ja, dieses Jahr 1,7 dann 2,3 usw...?
Verlässlichkeit der Kanzleraussagen? Wer's glaubt. Ich nicht.
https://www.sueddeutsche.de/politik/nato-ampel-zwei-prozent-ziel-haushalt-scholz-1.6133873
Ich wünsche mir nur eine Regierung, die weiß was sie will und nicht ständig streitet und einen Kanzler der führt.
Und im Grundgesetz steht, wie's geht.
Der nächste Ärger kommt schon. Die versprochenen 2% vom BiP für die Bundeswehr. Das Auswärtige Amt (Grüne) will das Ziel des Verteidigungsministers (SPD), der es gesetzlich regeln wollte, streichen.
Und der Kanzler hat bei seiner Zeitenwende-Rede (Zitat:"Jahr für Jahr mehr als zwei Prozent des BIP in unsere Verteidigung investieren".) und beim Nato-Gipfel in Vilnius nochmals mindestens 2% .
versprochen.
Jetzt wird auf die 100 Milliarden verwiesen und das Ziel müsse im fünfjährigen Durchschnitt erreicht werden. Ah ja, dieses Jahr 1,7 dann 2,3 usw...?
Verlässlichkeit der Kanzleraussagen? Wer's glaubt. Ich nicht.
https://www.sueddeutsche.de/politik/nato-ampel-zwei-prozent-ziel-haushalt-scholz-1.6133873
hawischer schrieb:
Verlässlichkeit der Kanzleraussagen? Wer's glaubt. Ich nicht.
Ich glaube ihm auch nur noch wenig, da er mich schon viel zu oft angeschmiert hat ...
Als Finanzminister hatte sich Scholz (im Wahlkampf) dafür ausgesprochen, die Mehrwertsteuer in der Gastronomie dauerhaft gesenkt zu lassen. "Das schaffen wir nie wieder ab", sagte er.
Und mir persönlich ist erstmal vor allem wichtig, was am Ende rauskommt. In so schwierigen Lagen, wie die derzeitig Vorherrschende (Krieg, Energiekrise, Inflation, ggf Rezession), sind mir da reflektierte und ggf sich verändernde Handlungen und Auffassungen nicht unrecht. Wer so tut, als ob er sofort weiß, was richtig ist, macht mir eher Angst. Dicke Backen ohne Substanz habe ich persönlich schon viel zu oft erlebt.
Schönesge schrieb:Landroval schrieb:Schönesge schrieb:
Ich höre schon das noch lauter Gestampfe
Das möchtest Du nicht hören! 🤣
Könnte in der Tat gruselig werden
Der Streit innerhalb der Ampel-Koalition findet kein Ende. Auch beim Thema Industriestrompreis, für den Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) seit Monaten plädiert, ist keine Einigung in Sicht.
Apropos gruselig: Esken und Miersch stellen sich beim Thema Industriestrom hinter Habeck und offen gegen Scholz. Esken hat zusätzlich auch den Mittelstand im Blick, also ist sie in der Sache "Industrie" Habeck-Style und in der Sache "Mittelstand" Lindner-Style + x. Eigentlich hat sie damit die Landroval-Position, das würde dieser aber niemals zugeben.
Die SPD-Vorsitzende Saskia Esken ist da anderer Meinung. „Wir müssen für die Industrie und übrigens auch für den Mittelstand, der eben auch von Energiepreisen abhängig ist, einen Brücken-Strompreis ermöglichen“, sagte Esken im ARD-Sommerinterview.
https://www.merkur.de/wirtschaft/scholz-industriestrompreis-wird-es-nicht-geben-zr-92465720.html
Landroval schrieb:Schönesge schrieb:Landroval schrieb:Schönesge schrieb:
Ich höre schon das noch lauter Gestampfe
Das möchtest Du nicht hören! 🤣
Könnte in der Tat gruselig werden
Der Streit innerhalb der Ampel-Koalition findet kein Ende. Auch beim Thema Industriestrompreis, für den Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) seit Monaten plädiert, ist keine Einigung in Sicht.
Apropos gruselig: Esken und Miersch stellen sich beim Thema Industriestrom hinter Habeck und offen gegen Scholz. Esken hat zusätzlich auch den Mittelstand im Blick, also ist sie in der Sache "Industrie" Habeck-Style und in der Sache "Mittelstand" Lindner-Style + x. Eigentlich hat sie damit die Landroval-Position, das würde dieser aber niemals zugeben.
Die SPD-Vorsitzende Saskia Esken ist da anderer Meinung. „Wir müssen für die Industrie und übrigens auch für den Mittelstand, der eben auch von Energiepreisen abhängig ist, einen Brücken-Strompreis ermöglichen“, sagte Esken im ARD-Sommerinterview.
https://www.merkur.de/wirtschaft/scholz-industriestrompreis-wird-es-nicht-geben-zr-92465720.html
Scholz war erst dafür und jetzt hat er das wieder zurückgekommen:
"Ein schuldenfinanziertes Strohfeuer, das die Inflation wieder anheizt, oder eine Dauersubvention von Strompreisen mit der Gießkanne können wir uns nicht leisten und wird es deshalb auch nicht geben. Das wäre ökonomisch falsch, fiskalisch unsolide und würde sicherlich auch falsche Anreize setzen."
Interessant das Scholz von "Gießkanne" spricht. In dem Punkt hat er Recht. Aber es geht nicht um Gießkannen. Sondern, Hilfe da wo sie gebraucht wird.
"NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur (Grüne) warf Scholz vor, damit Anstrengungen auszubremsen, den Industriestandort Deutschland dauerhaft zu sichern und energie- und handelsintensive Unternehmen im Land zu halten. "Und er gefährdet den Industriestandort insgesamt sowie zahlreiche Arbeitsplätze in Nordrhein-Westfalen und in ganz Deutschland", erklärte die Grünen-Politikerin am Donnerstag."
https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/energie-duesseldorf-industriestrompreis-scharfe-kritik-aus-nrw-an-scholz-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-230817-99-867496
hawischer schrieb:Landroval schrieb:Schönesge schrieb:Landroval schrieb:Schönesge schrieb:
Ich höre schon das noch lauter Gestampfe
Das möchtest Du nicht hören! 🤣
Könnte in der Tat gruselig werden
Der Streit innerhalb der Ampel-Koalition findet kein Ende. Auch beim Thema Industriestrompreis, für den Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) seit Monaten plädiert, ist keine Einigung in Sicht.
Apropos gruselig: Esken und Miersch stellen sich beim Thema Industriestrom hinter Habeck und offen gegen Scholz. Esken hat zusätzlich auch den Mittelstand im Blick, also ist sie in der Sache "Industrie" Habeck-Style und in der Sache "Mittelstand" Lindner-Style + x. Eigentlich hat sie damit die Landroval-Position, das würde dieser aber niemals zugeben.
Die SPD-Vorsitzende Saskia Esken ist da anderer Meinung. „Wir müssen für die Industrie und übrigens auch für den Mittelstand, der eben auch von Energiepreisen abhängig ist, einen Brücken-Strompreis ermöglichen“, sagte Esken im ARD-Sommerinterview.
https://www.merkur.de/wirtschaft/scholz-industriestrompreis-wird-es-nicht-geben-zr-92465720.html
Scholz war erst dafür und jetzt hat er das wieder zurückgekommen:
"Ein schuldenfinanziertes Strohfeuer, das die Inflation wieder anheizt, oder eine Dauersubvention von Strompreisen mit der Gießkanne können wir uns nicht leisten und wird es deshalb auch nicht geben. Das wäre ökonomisch falsch, fiskalisch unsolide und würde sicherlich auch falsche Anreize setzen."
Interessant das Scholz von "Gießkanne" spricht. In dem Punkt hat er Recht. Aber es geht nicht um Gießkannen. Sondern, Hilfe da wo sie gebraucht wird.
"NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur (Grüne) warf Scholz vor, damit Anstrengungen auszubremsen, den Industriestandort Deutschland dauerhaft zu sichern und energie- und handelsintensive Unternehmen im Land zu halten. "Und er gefährdet den Industriestandort insgesamt sowie zahlreiche Arbeitsplätze in Nordrhein-Westfalen und in ganz Deutschland", erklärte die Grünen-Politikerin am Donnerstag."
https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/energie-duesseldorf-industriestrompreis-scharfe-kritik-aus-nrw-an-scholz-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-230817-99-867496
Dass es aber ggf auch gute Gründe für die Scholz-position geben mag bzw eine andere Bewertung der Lage, sieht man ua an den Aussagen unserer Wirtschaftsweisin:
https://www.merkur.de/wirtschaft/habeck-wirtschaftsweise-veronika-grimm-industriestrompreis-chemiebranche-energiewende-zr-92466214.html
Evtl hört Scholz hier einfach auf die Expertin, wer weiß. Interessant finde ich, als die Diskussion zum Ehegattensplitting aufkam und die SPD sich entsprechend geäußert hat, hat die Wirtschaftsweisin sich kurz darauf sehr ähnlich wie Klingbeil geäußert.
Insofern, auch wenn man selbst eine eigene Bewertung haben mag (ich sehe es auch anders, wie oben dargestellt), die Lage ist äußerst komplex, insofern sollte man zumindest überlegen, ob es nicht auch gute Gründe für die eine oder andere Position geben mag. Schwarz weiß gibt es da draußen nicht, sondern nur bei unserer Eintracht. Und vielleicht haben andere auch mittel- bis langfristig recht.
Und warum sollte das Scholz tun und die SPD und die Grünen ihn "abwählen"?
Adler_im_Exil schrieb:
Und warum sollte das Scholz tun und die SPD und die Grünen ihn "abwählen"?
Die SPD müsste bescheuert sein, wenn sie jetzt die Ampel ausschaltet. Neuwahlen wäre für alle Koaltionsparteien schlecht. Besonders für die Partei, die man für das Scheitern verantwortlich machen kann.
Nein, man wird sich weiter bis 2025 "besonnen" durchlavieren.
Die SPD ist durchaus eine machtbewusste Partei, die mit ihren Spitzen nicht zimperlich umgeht, wenn die nicht performen. Die Liste der weggejagten Vorsitzenden ist lang.
Wenn sich nicht bald die Stimmung für Scholz aufhellt, könnte es sein, man sucht einen Nachfolger.
Pistorius wurde in der Presse bereits genannt. Scholz geht dann nach Europa oder sagt wie Merkel, es reicht.
Es bleibt ihm nicht mehr viel Zeit.
Es ist ja nicht nur die Familienförderung, die durch die FDP blockiert Bzw. torpediert wird.
Meiner Meinung nach haben die eine klare NeoCon Agenda, was zu erwarten war, haben zunächst alles was nach Klimaschutz riecht zerlegt und wenden sich jetzt gegen soziale Sicherungssysteme sowie alles, was sonst noch nicht in ihre Agenda passt.
Und ich hoffe sehr, dass die Grünen nicht bereit sind noch mehr Kröten zu schlucken, als sie ohnehin schon getan haben.
Hier mal ein aktuelles Beispiel:
Ein Geschenk für Antidemokraten
Die Regierung will bei Projekten sparen, die die Demokratie stärken sollten...hatte die Ampel...ein »Demokratiefördergesetz« versprochen. Das hängt...fest, die FDP blockiert. Und statt die Mittel...zu erhöhen, sollen nun 20 Millionen Euro gestrichen werden.
https://www.spiegel.de/politik/deutschland/sparkurs-trifft-politische-bildung-ein-geschenk-fuer-antidemokraten-a-5fb44bac-b4e2-41ba-90e9-5fec4580847d
Meiner Meinung nach haben die eine klare NeoCon Agenda, was zu erwarten war, haben zunächst alles was nach Klimaschutz riecht zerlegt und wenden sich jetzt gegen soziale Sicherungssysteme sowie alles, was sonst noch nicht in ihre Agenda passt.
Und ich hoffe sehr, dass die Grünen nicht bereit sind noch mehr Kröten zu schlucken, als sie ohnehin schon getan haben.
Hier mal ein aktuelles Beispiel:
Ein Geschenk für Antidemokraten
Die Regierung will bei Projekten sparen, die die Demokratie stärken sollten...hatte die Ampel...ein »Demokratiefördergesetz« versprochen. Das hängt...fest, die FDP blockiert. Und statt die Mittel...zu erhöhen, sollen nun 20 Millionen Euro gestrichen werden.
https://www.spiegel.de/politik/deutschland/sparkurs-trifft-politische-bildung-ein-geschenk-fuer-antidemokraten-a-5fb44bac-b4e2-41ba-90e9-5fec4580847d
Wedge schrieb:
Es ist ja nicht nur die Familienförderung, die durch die FDP blockiert Bzw. torpediert wird.
Meiner Meinung nach haben die eine klare NeoCon Agenda, was zu erwarten war, haben zunächst alles was nach Klimaschutz riecht zerlegt und wenden sich jetzt gegen soziale Sicherungssysteme sowie alles, was sonst noch nicht in ihre Agenda passt.
Und ich hoffe sehr, dass die Grünen nicht bereit sind noch mehr Kröten zu schlucken, als sie ohnehin schon getan haben.
Hier mal ein aktuelles Beispiel:
Ein Geschenk für Antidemokraten
Die Regierung will bei Projekten sparen, die die Demokratie stärken sollten...hatte die Ampel...ein »Demokratiefördergesetz« versprochen. Das hängt...fest, die FDP blockiert. Und statt die Mittel...zu erhöhen, sollen nun 20 Millionen Euro gestrichen werden.
https://www.spiegel.de/politik/deutschland/sparkurs-trifft-politische-bildung-ein-geschenk-fuer-antidemokraten-a-5fb44bac-b4e2-41ba-90e9-5fec4580847d
Und das Blockieren setzt sich fort. Jetzt im Innenministerium. Dort wird bei der Migrationsberatung gekürzt und damit Integration erschwert.
Eine Kürzung von rund 30% (von 81,5 auf 57,5 Mio Euro)
Die Wohlfahrtsverbände, als Träger der Migrationsberatung, sprechen von einer "Politik der Desintegration mit Ansage." Heftiger sagt die ASB-Lehrerkooperative, zugehörig dem paritätischen Wohlfahrverband, die in Frankfurt Träger der Migrationsberatung ist. "Es ist eine Vollkatastrophe."
(Printausgabe der FAZ von heute)
Und das bei steigenden Flüchtlingszahlen und Anstrengungen mehr in Arbeit zu bringen.
Mein Eindruck ist, dass Lindner und die FDP grundsätzlich gegen alles sind, was nicht ihr Vorschlag ist. Warum weiß ich nicht sicher, aber zum einen könnte es Geltungsbedürfnis sein, zum anderen wollen sie wohl ihren und den anderen Wählern zeigen, welchen Einfluss sie als Partei haben.
Aber eigentlich ist das Verhalten der FDP in der Koalition untragbar.
Aber eigentlich ist das Verhalten der FDP in der Koalition untragbar.
hawischer schrieb:
Jetzt müssen die Fachleute erstmal klären, wie man bekiffte Autofahrer analog zum Suff überprüfen und belangen kann.
😂
Wir haben seit vielen Jahren in Deutschland ca. 5 Millionen Menschen die mehr oder weniger regelmäßig kiffen und du machst dir doch jetzt schon Gedanken darüber.
propain schrieb:hawischer schrieb:
Jetzt müssen die Fachleute erstmal klären, wie man bekiffte Autofahrer analog zum Suff überprüfen und belangen kann.
😂
Wir haben seit vielen Jahren in Deutschland ca. 5 Millionen Menschen die mehr oder weniger regelmäßig kiffen und du machst dir doch jetzt schon Gedanken darüber.
Tja,
"Es gibt Dinge zwischen Himmel und Erde, Horatio, von denen sich eure Schulweisheit nichts träumen lässt."
Gelöschter Benutzer
hawischer schrieb:
Jetzt müssen die Fachleute erstmal klären, wie man bekiffte Autofahrer analog zum Suff überprüfen und belangen kann.
What???
Gibt es doch alles schon. Willst du mir ernsthaft erzählen, dass du noch nie von der Polizei wegen
THC am Steuer überprüft wurdest? In welcher Region in Deutschland lebst du?
falke87 schrieb:hawischer schrieb:
Jetzt müssen die Fachleute erstmal klären, wie man bekiffte Autofahrer analog zum Suff überprüfen und belangen kann.
What???
Gibt es doch alles schon. Willst du mir ernsthaft erzählen, dass du noch nie von der Polizei wegen
THC am Steuer überprüft wurdest? In welcher Region in Deutschland lebst du?
Na, dann nenn' mir doch mal die kritischen Grenzwerte, die für Cannabis gelten und wo die im Gesetzentwurf stehen. Im 24a des Straßenverkehrsgesetz stehen sie nämlich nicht. Da hat der Lauterbach und der Wissing sich noch nicht richtig abgestimmt. Da fehlen noch "Leitplanken".
Bisher entscheiden die Gerichte in der Regel, grenzwertig sei 1 Nanogram THC. Nur in Bayern urteilt der bayrische Gerichtshof großzügiger, da sind es 2.
Was mal wieder beweist. In Bayern ist alles anders, gell?
Da isses ( das gesetz ) :
https://www.lto.de/fileadmin/files/artikel/2023/Mai/Cannabisgesetz-CanG_RefE.pdf
https://www.lto.de/fileadmin/files/artikel/2023/Mai/Cannabisgesetz-CanG_RefE.pdf
Jetzt müssen die Fachleute erstmal klären, wie man bekiffte Autofahrer analog zum Suff überprüfen und belangen kann.
Nachdem sich die Ärzte, die Richter und die Polizeigewerkschaft kritisch bis ablehnend geäußert haben, kommt erst noch das Struck'sche Gesetz.
Wer sich das Cannabis-Gesetz zu Gemüte führt, erkennt ein Sammelsurium an Geboten und Verboten, wer das alles überwachen soll, keine Ahnung? Und wer glaubt, damit die Behörden zu entlasten, wie es Lauterbach meint, der glaubt auch, dass Zitronenfalter Zitronen falten.
Der wissenschaftliche Dienst des Bundestages sieht trotz Änderungen der ersten Fassung immer noch Abweichungen zum EU-Recht.
Also, schau' mer mal, wann der weiße Rauch aufsteigt und Lauterbach ruft:
Habemus lex cannabis
Nachdem sich die Ärzte, die Richter und die Polizeigewerkschaft kritisch bis ablehnend geäußert haben, kommt erst noch das Struck'sche Gesetz.
Wer sich das Cannabis-Gesetz zu Gemüte führt, erkennt ein Sammelsurium an Geboten und Verboten, wer das alles überwachen soll, keine Ahnung? Und wer glaubt, damit die Behörden zu entlasten, wie es Lauterbach meint, der glaubt auch, dass Zitronenfalter Zitronen falten.
Der wissenschaftliche Dienst des Bundestages sieht trotz Änderungen der ersten Fassung immer noch Abweichungen zum EU-Recht.
Also, schau' mer mal, wann der weiße Rauch aufsteigt und Lauterbach ruft:
Habemus lex cannabis
Gelöschter Benutzer
hawischer schrieb:
Jetzt müssen die Fachleute erstmal klären, wie man bekiffte Autofahrer analog zum Suff überprüfen und belangen kann.
What???
Gibt es doch alles schon. Willst du mir ernsthaft erzählen, dass du noch nie von der Polizei wegen
THC am Steuer überprüft wurdest? In welcher Region in Deutschland lebst du?
hawischer schrieb:
Der wissenschaftliche Dienst des Bundestages sieht trotz Änderungen der ersten Fassung immer noch Abweichungen zum EU-Recht.
Also, schau' mer mal, wann der weiße Rauch aufsteigt und Lauterbach ruft:
Habemus lex cannabis
Wenn es einfach nur ne Diskussion anstößt, die dringend geführt werden muss und in der natürlich nicht nur die Contra-Stimmen gebetsmühlenartig wiederholt werden, dann ist es gut das auf den Weg zu bringen. Selbst wenn es dann Nachbesserungsbedarf gibt, würde immer noch ein lange ignoriertes Thema das Millionen von Menschen betrifft in den Fokus gerückt, erste Schritte in Richtung Lösung gegangen.
Anders als beim bescheuerten Andi steht hier auch nicht zu befürchten, dass dem Steuerzahler Milliarden an Schaden entstehen. Hier würde dann halt nachjustiert werden und gut is.
hawischer schrieb:
Jetzt müssen die Fachleute erstmal klären, wie man bekiffte Autofahrer analog zum Suff überprüfen und belangen kann.
😂
Wir haben seit vielen Jahren in Deutschland ca. 5 Millionen Menschen die mehr oder weniger regelmäßig kiffen und du machst dir doch jetzt schon Gedanken darüber.
Whataboutism ist ein großes Wort. Landauf landab ist von Führungsschwäche von Scholz die Rede, sobald irgendwo Mitglieder der Regierungsparteien unterschiedliche Auffassungen äußern, während MP Söder noch nicht einmal seinen Stellvertreter und Wirtschaftsminister im Griff hat. Seit Monaten sind die Gazetten voll mit der "zerstrittenen" Regierung, während es noch nicht so lange her ist, dass sich zwei "Schwesterparteien" bis auf's Blut bekämpften und wiederholt von "Abspaltung" die Rede war. Da muss man einfach mal ein paar Dinge zurechtrücken.
Du machst das doch auch, wenn in Fußballthreads andere Spieler oder Vereine an den Pranger gestellt werden (z.B. Hinfallerei), während das bei uns genauso vorkommt. Whataboutism?
Du machst das doch auch, wenn in Fußballthreads andere Spieler oder Vereine an den Pranger gestellt werden (z.B. Hinfallerei), während das bei uns genauso vorkommt. Whataboutism?
WürzburgerAdler schrieb:
Whataboutism ist ein großes Wort. Landauf landab ist von Führungsschwäche von Scholz die Rede, sobald irgendwo Mitglieder der Regierungsparteien unterschiedliche Auffassungen äußern, während MP Söder noch nicht einmal seinen Stellvertreter und Wirtschaftsminister im Griff hat. Seit Monaten sind die Gazetten voll mit der "zerstrittenen" Regierung, während es noch nicht so lange her ist, dass sich zwei "Schwesterparteien" bis auf's Blut bekämpften und wiederholt von "Abspaltung" die Rede war. Da muss man einfach mal ein paar Dinge zurechtrücken.
Du machst das doch auch, wenn in Fußballthreads andere Spieler oder Vereine an den Pranger gestellt werden (z.B. Hinfallerei), während das bei uns genauso vorkommt. Whataboutism?
"Nach der Bundestagswahl 2021 - Regierungsarbeit und mehr"
So heißt der Thread. Nicht Kohl, nicht Merkel auch nicht Aiwanger oder Söder.
Selbst wenn wir unterstellen, Deine Hinweise wären richtig, macht es dann die Arbeit der Regierung und des Kanzlers besser oder weniger kritikwürdig? Oder was sollen diese Hinweise anderes, als ... Aber die Anderen.
hawischer schrieb:
Das Problem sind nicht unterschiedliche Auffassungen. Sind ja unterschiedliche Parteien. So weit so gut.
Es scheinen aber zuviele Egomane in der Regierung zu sitzen, die nicht Willens sind, ihre Differenzen am Koalitionstisch zu klären. Nein, es muss an die Öffentlichkeit gezerrt werden. Und nach dem Motto, bad news are good news, bekommen sie ihre Bühne.
Und das soll neu und ein Alleinstellungsmerkmal der Ampel sein? Ich bitte dich.
hawischer schrieb:
Jetzt wäre eine Führungspersönlichkeit gefragt, der das alles kanalisiert. Ein Kanzler wäre nicht schlecht.
Du meinst so jemanden wie Kohl oder wie Merkel, die das Aussitzen quasi erfunden haben?
WürzburgerAdler schrieb:
Du meinst so jemanden wie Kohl oder wie Merkel, die das Aussitzen quasi erfunden haben?
Ja, und wenn ich da an Kiesinger und Erhard denke und noch früher.
Der Einzige der nichts ausgesessen, war.. aber lassen wir das. Dein Hinweis soll eh nur ablenken, business as usual.
s. den Beitrag über deinem.
Zum Ampelzoff zwischen Gelb/Grün und Grün habe ich nun auch eine SPD-Meinung gefunden.
Die SPD stellt sich in Person Verena Hubertz (Vizefraktionsvorsitzende) im Streit hinter Lindner (und somit auch hinter Habeck): „Das Verschieben des Gesetzes ist für mich nicht nachvollziehbar“, sagte sie dem Redaktionsnetzwerk Deutschland. „Die Wirtschaft braucht jetzt Maßnahmen. Im Wachstumschancengesetz gibt es einige gute Vorschläge.“
Dürr (FDP) bringt es, nach etlichen Meinungen, die ich nun gelesen habe, für mich am besten auf den Punkt. Er sagte (neben vielen anderen schlauen Sachen): "Dem Wirtschaftsminister der Grünen sind die geplanten Entlastungen für unsere Unternehmen eher zu gering und für die Familienministerin sind es zu hohe Entlastungen. Hier laufen die Grünen komplett in unterschiedliche Richtungen."
https://www.tagesspiegel.de/politik/kubicki-spricht-von-erpressung-erneut-zoff-in-der-ampel--paus-legt-veto-gegen-lindner-gesetz-ein-10315264.html
Die SPD stellt sich in Person Verena Hubertz (Vizefraktionsvorsitzende) im Streit hinter Lindner (und somit auch hinter Habeck): „Das Verschieben des Gesetzes ist für mich nicht nachvollziehbar“, sagte sie dem Redaktionsnetzwerk Deutschland. „Die Wirtschaft braucht jetzt Maßnahmen. Im Wachstumschancengesetz gibt es einige gute Vorschläge.“
Dürr (FDP) bringt es, nach etlichen Meinungen, die ich nun gelesen habe, für mich am besten auf den Punkt. Er sagte (neben vielen anderen schlauen Sachen): "Dem Wirtschaftsminister der Grünen sind die geplanten Entlastungen für unsere Unternehmen eher zu gering und für die Familienministerin sind es zu hohe Entlastungen. Hier laufen die Grünen komplett in unterschiedliche Richtungen."
https://www.tagesspiegel.de/politik/kubicki-spricht-von-erpressung-erneut-zoff-in-der-ampel--paus-legt-veto-gegen-lindner-gesetz-ein-10315264.html
Das Problem sind nicht unterschiedliche Auffassungen. Sind ja unterschiedliche Parteien. So weit so gut.
Es scheinen aber zuviele Egomane in der Regierung zu sitzen, die nicht Willens sind, ihre Differenzen am Koalitionstisch zu klären. Nein, es muss an die Öffentlichkeit gezerrt werden. Und nach dem Motto, bad news are good news, bekommen sie ihre Bühne.
Jetzt wäre eine Führungspersönlichkeit gefragt, der das alles kanalisiert. Ein Kanzler wäre nicht schlecht. Einer der sich folgendes erinnert:
"Der Bundeskanzler bestimmt die Richtlinien der Politik und trägt dafür die Verantwortung. Innerhalb dieser Richtlinien leitet jeder Bundesminister seinen Geschäftsbereich selbständig und unter eigener Verantwortung. Über Meinungsverschiedenheiten zwischen den Bundesministern entscheidet die Bundesregierung. Der Bundeskanzler leitet ihre Geschäfte nach einer von der Bundesregierung beschlossenen und vom Bundespräsidenten genehmigten Geschäftsordnung."
So steht's zumindest im Grundgesetz.
Es scheinen aber zuviele Egomane in der Regierung zu sitzen, die nicht Willens sind, ihre Differenzen am Koalitionstisch zu klären. Nein, es muss an die Öffentlichkeit gezerrt werden. Und nach dem Motto, bad news are good news, bekommen sie ihre Bühne.
Jetzt wäre eine Führungspersönlichkeit gefragt, der das alles kanalisiert. Ein Kanzler wäre nicht schlecht. Einer der sich folgendes erinnert:
"Der Bundeskanzler bestimmt die Richtlinien der Politik und trägt dafür die Verantwortung. Innerhalb dieser Richtlinien leitet jeder Bundesminister seinen Geschäftsbereich selbständig und unter eigener Verantwortung. Über Meinungsverschiedenheiten zwischen den Bundesministern entscheidet die Bundesregierung. Der Bundeskanzler leitet ihre Geschäfte nach einer von der Bundesregierung beschlossenen und vom Bundespräsidenten genehmigten Geschäftsordnung."
So steht's zumindest im Grundgesetz.
hawischer schrieb:
Das Problem sind nicht unterschiedliche Auffassungen. Sind ja unterschiedliche Parteien. So weit so gut.
Es scheinen aber zuviele Egomane in der Regierung zu sitzen, die nicht Willens sind, ihre Differenzen am Koalitionstisch zu klären. Nein, es muss an die Öffentlichkeit gezerrt werden. Und nach dem Motto, bad news are good news, bekommen sie ihre Bühne.
Und das soll neu und ein Alleinstellungsmerkmal der Ampel sein? Ich bitte dich.
hawischer schrieb:
Jetzt wäre eine Führungspersönlichkeit gefragt, der das alles kanalisiert. Ein Kanzler wäre nicht schlecht.
Du meinst so jemanden wie Kohl oder wie Merkel, die das Aussitzen quasi erfunden haben?
hawischer schrieb:
Das Problem sind nicht unterschiedliche Auffassungen. Sind ja unterschiedliche Parteien.
Habeck und Paus sind doch nicht in verschiedenen Parteien, auch wenn es aktuell so erscheinen mag.
hawischer schrieb:
Jetzt wäre eine Führungspersönlichkeit gefragt, der das alles kanalisiert. Ein Kanzler wäre nicht schlecht.
"Wer bei mir Führung bestellt, bekommt sie auch", hat Scholz mal gesagt. Nur bei den Laufzeitverlängerungen der AKW hat er einmal gezeigt, wer der Papa Schlumpf ist. Leider kann er sich nicht mehr erinnern, dass das damals ganz gut geklappt hat, so meine Vermutung.
Genau so könnte ich auch bei der Förderung der Wirtschaft argumentieren.
Nach deiner Argumentation könnten wir Kindergeld etc. ja gleich ganz streichen. Denn wer weiß, wo dieses Geld hin kommt.
Es geht hier um eine Grundsicherung.
Nach deiner Argumentation könnten wir Kindergeld etc. ja gleich ganz streichen. Denn wer weiß, wo dieses Geld hin kommt.
Es geht hier um eine Grundsicherung.
WürzburgerAdler schrieb:
Genau so könnte ich auch bei der Förderung der Wirtschaft argumentieren.
Nach deiner Argumentation könnten wir Kindergeld etc. ja gleich ganz streichen. Denn wer weiß, wo dieses Geld hin kommt.
Es geht hier um eine Grundsicherung.
Das ist Polemik. Es geht darum, ob wir mehr (!!) - letztendlich durch Schulden finanziertes Geld - zielgerichtet ausgeben, oder nur verteilen. Und wer das nicht sinnvoll findet, ist der böse Wolf. Bisschen simpel..
Grundsicherung ist nur die Zusammenlegung von verschiedenen Fördertöpfen, die Paus mit mehr Geld bestücken will. Da wird nichts gestrichen, bei meinem Vorschlag.
Bei der Wirtschaft bin ich auch der Meinung. Dort helfen, wo es Sinn macht und nicht eine ganze Branche z.B. mit Mwst-Erlassen pampern.
Der Ansatz von Lindners Gesetz erscheint mir richtig
Neue Investionsprämie, mehr Forschungsförderung, steuerliche Erleichterungen, speziell das Ganze im mittelständischen Bereich. Die müssen wir im Lande halten. Und nicht weiter viele Viessmänner zulassen.
Landroval schrieb:
Eine interessante Retourkutsche, zeigt sie doch relativ offen bzw. geradezu unverblümt, was sie von Habeck hält. Eigentlich köstlich, wäre der Lindner-Vorschlag nicht ein erster kleiner Schritt in die richtige Richtung. Der Wirtschaftsminister wird, wie es mir scheint, nicht einmal mehr von seiner Parteikolleginn ernst genommen. Ein Wunder ist das nicht, so inkompetent, wie er häufig auftritt.
Ich kann dir nicht folgen. In erster Linie wendet sich Frau Paus gegen den Vorschlag Lindners. Dass Habeck als Wirtschaftsminister diesem Vorschlag folgt, ist nicht verwunderlich. Jede/r nach seinem/ihrem Ressort. Was daran inkompetent ist, weißt sicher nur du allein.
Im Übrigen ist das ein klassischer Fall von Prioritätensetzung. Die FDP sagt, wir brauchen Wachstum. Ich bin zum Beispiel dieser Ansicht nicht. Die Familienministerin setzt eher darauf, Familien besser zu unterstützen.
Ob das Geld bei der Wirtschaft oder bei den Familien besser ankommt und aufgehoben ist, ist also Ansichtssache. Eine bessere Ausstattung der Familien mit dem Totschlagargument "Gießkanne" abzuschmettern, wie es der hawischer tut, wird der Sache nicht gerecht.
WürzburgerAdler schrieb:
Eine bessere Ausstattung der Familien mit dem Totschlagargument "Gießkanne" abzuschmettern, wie es der hawischer tut, wird der Sache nicht gerecht
Mein Argument war eher die Befürchtung, dass das Geld nicht wie gewünscht bei den Kindern ausreichend ankommt, dass es eine Entwicklung so fördert, wie es leider in den sozial schwachen Familien leider nicht stattfindet oder stattfinden kann. Aus ganz unterschiedlichen Gründen.
Eine Förderung über mehr Geld für staatlich organisierte zielorientierte Kinderunterstützung halte ich für sinnvoller. Ich sehe die Gefahr, dass eine Gießkanne an die Familien alles mögliche andere fördert und zu wenig bei den Kindern ankommt.
Ich bin sonst mehr ein Vertreter, der sich für Eigenverantwortung der Menschen starkmacht.
Bei der Förderung von sozial benachteiligten Kindern halte ich mehr Geld für fachorientierte staatliche Institutionen für zielführender.
Genau so könnte ich auch bei der Förderung der Wirtschaft argumentieren.
Nach deiner Argumentation könnten wir Kindergeld etc. ja gleich ganz streichen. Denn wer weiß, wo dieses Geld hin kommt.
Es geht hier um eine Grundsicherung.
Nach deiner Argumentation könnten wir Kindergeld etc. ja gleich ganz streichen. Denn wer weiß, wo dieses Geld hin kommt.
Es geht hier um eine Grundsicherung.
hawischer schrieb:
Lindner wird sich an das Zitat vom Monaco-Franze erinnern: "Immer des Gschiss mit der Elli(Lisa)"
"Familienministerin Paus blockiert Steuerpläne von Finanzminister Lindner"
Ärgerst du mich bei meiner Kindergrundsicherung, ärgere ich dich bei deinem Wachstumschancengesetz (was ein Name).
Das "grüne" Wirtschaftsministerium hatte den Lindner-Vorschlag bereits durchgewunken.
Jetzt gibt's wohl einen Koalitionsausschuss und es werden "Leitplanken" gesucht oder der besonnene Kanzler "wummst" mal wieder.
https://www.spiegel.de/politik/deutschland/lisa-paus-familienministerin-blockiert-wachstumschancengesetz-im-kabinett-a-e69a12c6-96ac-477d-8c6b-6313982ccb9b?d=1692179904&sara_ref=re-so-app-sh
Ist halt typisch FDP.
Bei der sozialen Absicherung einsparen und dafür die Wirtschaft stopfen.
Ich find' den Move von der Paus gut, sollen sie sich halt in der Mitte treffen.
Im übrigen schönes Statement von FDP General Djir-Sarai
Die Zerstrittenheit der Grünen schadet dem Wirtschaftsstandort Deutschland. Frau Paus nimmt die gesamte deutsche Wirtschaft in Geiselhaft, will Milliarden verteilen, sieht aber offensichtlich keine Veranlassung, sich am Erwirtschaften zu beteiligen.
Ich formulier das mal um, so wie es die Paus vor Wochen hätte formulieren können:
Die Zerstrittenheit der FDP schadet dem sozialen Klima und den Familien in Deutschland. Herr Lindner nimmt sämtliche Familien in Deutschland in Geiselhaft, will Milliarden verteilen, sieht aber offensichtlich keine Veranlassung, sich an der Sicherung unserer Zukunft zu beteiligen.
Die ganze Regierung, egal von wem, wann und wo, sollte damit aufhören, mit der Gießkanne Gelder zu verteilen, aus vermeintlichen Gerechtigkeitsgründen. (Und ja, war auch in den 16 Jahren nicht besser.)
Bei den wirklich Betroffenen kommt es zu wenig an. War bei Lindners Tankrabatt schon falsch. Das gilt auch für die Kindergrundsicherung. Geld an die bedürftigen Familien mit Kindern zu verteilen klingt erstmal toll. Ob es dann allen (!) Kindern zugute kommt, wer weiß? Investitionen in (vor-)schulische Förderung, Betreuung, Sprachunterricht etc. hilft Kindern aus sozial schwächeren Familien und das sind oft genug welche mit Migrationshintergrund, mehr fürs Leben.
Und die Ampel nennt sich Fortschrittskoalition.
Es ist inzwischen auch bei den Koalitionären angekommen, dass diese ganzen Streitereien der (gemeinsamen) Fortschritts-Sache nicht dient, die Verdrossenheit der Bürger eher weiter fördert.
Nutznießer sind bekannt.
Bei den wirklich Betroffenen kommt es zu wenig an. War bei Lindners Tankrabatt schon falsch. Das gilt auch für die Kindergrundsicherung. Geld an die bedürftigen Familien mit Kindern zu verteilen klingt erstmal toll. Ob es dann allen (!) Kindern zugute kommt, wer weiß? Investitionen in (vor-)schulische Förderung, Betreuung, Sprachunterricht etc. hilft Kindern aus sozial schwächeren Familien und das sind oft genug welche mit Migrationshintergrund, mehr fürs Leben.
Und die Ampel nennt sich Fortschrittskoalition.
Es ist inzwischen auch bei den Koalitionären angekommen, dass diese ganzen Streitereien der (gemeinsamen) Fortschritts-Sache nicht dient, die Verdrossenheit der Bürger eher weiter fördert.
Nutznießer sind bekannt.
Lindner wird sich an das Zitat vom Monaco-Franze erinnern: "Immer des Gschiss mit der Elli(Lisa)"
"Familienministerin Paus blockiert Steuerpläne von Finanzminister Lindner"
Ärgerst du mich bei meiner Kindergrundsicherung, ärgere ich dich bei deinem Wachstumschancengesetz (was ein Name).
Das "grüne" Wirtschaftsministerium hatte den Lindner-Vorschlag bereits durchgewunken.
Jetzt gibt's wohl einen Koalitionsausschuss und es werden "Leitplanken" gesucht oder der besonnene Kanzler "wummst" mal wieder.
https://www.spiegel.de/politik/deutschland/lisa-paus-familienministerin-blockiert-wachstumschancengesetz-im-kabinett-a-e69a12c6-96ac-477d-8c6b-6313982ccb9b?d=1692179904&sara_ref=re-so-app-sh
"Familienministerin Paus blockiert Steuerpläne von Finanzminister Lindner"
Ärgerst du mich bei meiner Kindergrundsicherung, ärgere ich dich bei deinem Wachstumschancengesetz (was ein Name).
Das "grüne" Wirtschaftsministerium hatte den Lindner-Vorschlag bereits durchgewunken.
Jetzt gibt's wohl einen Koalitionsausschuss und es werden "Leitplanken" gesucht oder der besonnene Kanzler "wummst" mal wieder.
https://www.spiegel.de/politik/deutschland/lisa-paus-familienministerin-blockiert-wachstumschancengesetz-im-kabinett-a-e69a12c6-96ac-477d-8c6b-6313982ccb9b?d=1692179904&sara_ref=re-so-app-sh
hawischer schrieb:
Lindner wird sich an das Zitat vom Monaco-Franze erinnern: "Immer des Gschiss mit der Elli(Lisa)"
"Familienministerin Paus blockiert Steuerpläne von Finanzminister Lindner"
Ärgerst du mich bei meiner Kindergrundsicherung, ärgere ich dich bei deinem Wachstumschancengesetz (was ein Name).
Das "grüne" Wirtschaftsministerium hatte den Lindner-Vorschlag bereits durchgewunken.
Jetzt gibt's wohl einen Koalitionsausschuss und es werden "Leitplanken" gesucht oder der besonnene Kanzler "wummst" mal wieder.
https://www.spiegel.de/politik/deutschland/lisa-paus-familienministerin-blockiert-wachstumschancengesetz-im-kabinett-a-e69a12c6-96ac-477d-8c6b-6313982ccb9b?d=1692179904&sara_ref=re-so-app-sh
Ist halt typisch FDP.
Bei der sozialen Absicherung einsparen und dafür die Wirtschaft stopfen.
Ich find' den Move von der Paus gut, sollen sie sich halt in der Mitte treffen.
Im übrigen schönes Statement von FDP General Djir-Sarai
Die Zerstrittenheit der Grünen schadet dem Wirtschaftsstandort Deutschland. Frau Paus nimmt die gesamte deutsche Wirtschaft in Geiselhaft, will Milliarden verteilen, sieht aber offensichtlich keine Veranlassung, sich am Erwirtschaften zu beteiligen.
Ich formulier das mal um, so wie es die Paus vor Wochen hätte formulieren können:
Die Zerstrittenheit der FDP schadet dem sozialen Klima und den Familien in Deutschland. Herr Lindner nimmt sämtliche Familien in Deutschland in Geiselhaft, will Milliarden verteilen, sieht aber offensichtlich keine Veranlassung, sich an der Sicherung unserer Zukunft zu beteiligen.
hawischer schrieb:
Das "grüne" Wirtschaftsministerium hatte den Lindner-Vorschlag bereits durchgewunken.
Eine interessante Retourkutsche, zeigt sie doch relativ offen bzw. geradezu unverblümt, was sie von Habeck hält. Eigentlich köstlich, wäre der Lindner-Vorschlag nicht ein erster kleiner Schritt in die richtige Richtung. Der Wirtschaftsminister wird, wie es mir scheint, nicht einmal mehr von seiner Parteikolleginn ernst genommen. Ein Wunder ist das nicht, so inkompetent, wie er häufig auftritt.
hawischer schrieb:
Jetzt gibt's wohl einen Koalitionsausschuss und es werden "Leitplanken" gesucht oder der besonnene Kanzler "wummst" mal wieder.
Der "Erinnerungslücken-Kanzler" hat vergessen wie man "wummst" (falls er es dann je gewusst haben sollte).
P.S.: Meinen Respekt an die Stadträtin. Die dürfte wissen, dass sie sich mit so einem Zug in Gefahr bringt.
Bevor die Dame zu sehr gelobt wird. Einerseits zu Recht, andererseits hat sie auch das gesagt:
"Lippold-Eggen sagte auch, sie wolle die AfD insgesamt noch nicht verurteilen: "Es gibt ja auch noch andere Mitglieder. Es heißt ja, die AfD sei in Teilen rechtsradikal - wobei die Junge Alternative gesichert rechtsradikal ist."
Damit schafft sie für sich einen Persilschein, nach dem Motto, bin zwar eine Stadträtin durch die AfD, aber rechtsradikal bin ich nicht.
Das nennt man dann wohl Mitläufer.
"Lippold-Eggen sagte auch, sie wolle die AfD insgesamt noch nicht verurteilen: "Es gibt ja auch noch andere Mitglieder. Es heißt ja, die AfD sei in Teilen rechtsradikal - wobei die Junge Alternative gesichert rechtsradikal ist."
Damit schafft sie für sich einen Persilschein, nach dem Motto, bin zwar eine Stadträtin durch die AfD, aber rechtsradikal bin ich nicht.
Das nennt man dann wohl Mitläufer.
Mitläufer waren sie doch alle mehr oder weniger, ob Lucke, Petry oder Meuthen. Das Katzenjammer tritt dann irgendwann später ein mit beachtlichen Krokodilstränen
Bei der Dame ist halt die Wortwahl sehr drastisch. Meine fatalistische Prognose: Achselzucken, die Parteispitze äußert sich nicht dazu oder es sind wirre Einzelmeinungen und den Wähler juckt es nicht
Bei der Dame ist halt die Wortwahl sehr drastisch. Meine fatalistische Prognose: Achselzucken, die Parteispitze äußert sich nicht dazu oder es sind wirre Einzelmeinungen und den Wähler juckt es nicht
hawischer schrieb:
Vielleicht sollte die Eintracht mehr Flügelspiel wagen. Ballschieben durch die Mitte ist nicht so dolle.
Dazu bräuchte die Eintracht aber entsprechende Flügelspieler auf dem Platz.
Tafelberg schrieb:
Welch schwache Reaktion
Es passiert nun mal, wenn die Argumente fehlen oder sich als nicht haltbar erweisen, dann ist die abwertende Beschäftigung mit dem Verfasser des Ausgangsbeitrags eine immer wieder festzustellende Reaktion. Provokation, Häme, ins Lächerliche ziehen und persönliche Anmache lenken dann vom eigentlichen Thema ab, manchmal finden sich auch Unterstützer und die Diskussion wird zerschossen, irgendwann grätscht die Moderation dazwischen.
Ist nicht immer leicht, aber am besten, man reagiert darauf erst gar nicht.