hawischer
6821
edmund schrieb:
Söder im ZDF-Sommerinterview.
Mich würde mal eine nicht-taktische Einschätzung der Konservativen und Söderfreunde hier interessieren.
Da biste im falschen Forum. Außer meiner Wenigkeit findeste keine. Und mein Verhältnis zu Söder ist durchaus differenziert.
Aber dennoch will ich es nicht unbeantwortet lassen. Der Politikwissenschaftler Albrecht von Lucke, der ausführlich bei Phoenix und kürzer bei n-tv den Vorgang kommentiert hat, dessen Einschätzung übernehme ich.
https://www.n-tv.de/mediathek/videos/politik/Soeder-setzt-auf-Augenmass-statt-Ubermass-article24369177.html
https://m.youtube.com/watch?v=e1kB7lXdLco
Die Eintracht hat den Weggang der "Büffel" überstanden, auch den Weggang Kostics. Jetzt gehen Kolo Muani, Lindström, Borre, Lenz. Ndicka und Kamara sind schon weg.
Damit gehen auch Gutverdiener, die das Gehaltsbudget entlasten. Rein ins Budget kommen prächtige Ablösezahlungen für Kolo und Jesper.
Der Sieg und die Spielweise gegen Sofia lassen hoffen, dass hier eine neue Mannschaft zusammenwächst, die anknüpfen kann, an die Vorgänger. Rückschläge kommen sicherlich, aber die Tendenz stimmt.
Ich bin sehr zufrieden mit der Arbeit des Vorstandes und der sportlichen Leiter.
Und wenn morgen Köln geschlagen wird, dann sieht auch die Tabelle gut aus.
Damit gehen auch Gutverdiener, die das Gehaltsbudget entlasten. Rein ins Budget kommen prächtige Ablösezahlungen für Kolo und Jesper.
Der Sieg und die Spielweise gegen Sofia lassen hoffen, dass hier eine neue Mannschaft zusammenwächst, die anknüpfen kann, an die Vorgänger. Rückschläge kommen sicherlich, aber die Tendenz stimmt.
Ich bin sehr zufrieden mit der Arbeit des Vorstandes und der sportlichen Leiter.
Und wenn morgen Köln geschlagen wird, dann sieht auch die Tabelle gut aus.
Teile den Optimismus überhaupt nicht. Man hat schlichtweg keinen Ersatz beschafft (weil das auch nicht mehr möglich war) und ist aus Dank für den Streik auch noch von der mehrfach öffentlich gemachten Minimalforderung von 100M abgerückt, ohne einen Plan B in der Hand zu haben. Dazu Borre nach Bremen gehen lassen.
Das passiert meiner Ansicht nach wenn Transfererlös die Vision ist und nicht sportliche Weiterentwicklung.
Vielleicht setzen wir die 95M ja in einem Sack auf die Bank - Geld schießt ja manchmal auch Tore.
Es ist egal wer angeblich gewonnen hat - ich sehe nur Verlierer!
Das passiert meiner Ansicht nach wenn Transfererlös die Vision ist und nicht sportliche Weiterentwicklung.
Vielleicht setzen wir die 95M ja in einem Sack auf die Bank - Geld schießt ja manchmal auch Tore.
Es ist egal wer angeblich gewonnen hat - ich sehe nur Verlierer!
hawischer schrieb:
Finde ich gut. Kolo bleibt, weil man sich bei der Eintracht nicht erpressen lässt. Verträge sind einzuhalten, außer man einigt sich.
Kostic hatte es auch mal versucht, musste bleiben und hat dann eine prima Saison gespielt.
Hoffe, unser Franzose nimmt das als Vorbild.
Ich würde mal bis 23 Uhr abwarten
hawischer schrieb:
Aber die Anderen.... Beliebte Ablenkung.
Würdest Du ja nie machen.
Aber ja. Die Werte von Scholz sind miserabel. Merkel hatte aber auch den Vorteil keine Inflationsprobleme, Ukraine-Krieg und eine Dreierkoalition zu haben (außer man zählt die CSU als eigenen Block). Dafür halt die Finanzkrise.
Die von Dir aufgezählten Politiker(innen) waren alle nicht Kanzler(in). Das ist noch mal was anderes.
SGE_Werner schrieb:hawischer schrieb:
Aber die Anderen.... Beliebte Ablenkung.
Würdest Du ja nie machen.
Aber ja. Die Werte von Scholz sind miserabel. Merkel hatte aber auch den Vorteil keine Inflationsprobleme, Ukraine-Krieg und eine Dreierkoalition zu haben (außer man zählt die CSU als eigenen Block). Dafür halt die Finanzkrise.
Die von Dir aufgezählten Politiker(innen) waren alle nicht Kanzler(in). Das ist noch mal was anderes.
2008ff Finanzkrise, 2010ff Eurokrise, 2011 Fukushima/Atomausstieg, 2014 Ukraine, 2015 Flüchtlingskrise, 2020 Corona.
"Die Meinung zur Arbeit von Bundeskanzlerin Merkel war laut den Umfragen der Forschungsgruppe Wahlen über ihre komplette 16-jährige Amtszeit positiv. In der letzten Befragung ihrer Amtszeit im September 2021 bewerteten rund 80 Prozent der Befragten die Arbeit von Bundeskanzlerin Angela Merkel als gut."
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1251522/umfrage/bewertung-der-arbeit-von-angela-merkel-als-bundeskanzlerin/
81% der Leute sind mit der Regierung Scholz nicht zufrieden. Punkt.
Und zur AfD. Die Umfrage-Ergebnisse dieser Partei, speziell im Osten, korrelieren mit den zitierten Umfrageergebnisse der ARD. Hauptthemen für die Leute sind Wirtschaftsentwicklung und Migration. Und da sind wir bei den Protestwählern der AfD. Nicht nur in Sachsen, auch in den Ländern ohne CDU-MP, wie Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen, Brandenburg mit ähnlichen AfD-Umfrageergebnissen.
hawischer schrieb:
Wenn jetzt die Landtagswahlen im Oktober entsprechend ausgehen, wird die Luft arg dünn für den Kanzler, dessen persönlichen Werte auch weiter fallen.
Also derzeit sieht es danach aus, dass in Bayern alles so bleibt wie es ist und in Hessen alles so bleibt wie es ist. Die SPD würde derzeit in Hessen wohl keine Stimmen verlieren und in Bayern auch fast stabil bleiben.
Und ich kann mich nicht daran erinnern, dass Merkel praktisch schon mit einem Bein abgesägt war nach den Wahlniederlagen in BaWü und NRW in der Mitte ihrer zweiten Amtszeit.
Scholz ist wenn schon die ganze Zeit in der Kritik, daran werden die LTW nix ändern. Die würden selbst mit einem stabileren Scholz wohl keine anderen Mehrheitsverhältnisse bringen. Ob die SPD nun in Hessen bei 23 % oder bei 19 % landet und in Bayern bei 12 % oder 9 % wird eh nix ändern.
Mach Dir mal lieber Gedanken, ob die CDU als Juniorpartner mit 29 % in Sachsen unter der AfD mit 35 % arbeiten möchte. Ein Bundesland, wo die CDU mal 57 % geholt hat.
Aber die Anderen.... Beliebte Ablenkung.
Warten wir's ab. Die Vergangenheit gibt keine Gewissheit, dass es sich wiederholt.
So schlechte Werte wie Scholz hatte Merkel nie. Und die SPD wird nervös und Scholz war nie der Liebling der Basis. Vorsitzenden-Wahl verloren. Und er darf sich bei Gabriel, Schulz, Nahles, Beck, Müntefering usw.. erkundigen, wie die Partei mit Führungspersonen umgeht, die nicht so performen, wie sich das Parteivolk es erträumt.
Warten wir's ab. Die Vergangenheit gibt keine Gewissheit, dass es sich wiederholt.
So schlechte Werte wie Scholz hatte Merkel nie. Und die SPD wird nervös und Scholz war nie der Liebling der Basis. Vorsitzenden-Wahl verloren. Und er darf sich bei Gabriel, Schulz, Nahles, Beck, Müntefering usw.. erkundigen, wie die Partei mit Führungspersonen umgeht, die nicht so performen, wie sich das Parteivolk es erträumt.
hawischer schrieb:
Aber die Anderen.... Beliebte Ablenkung.
Würdest Du ja nie machen.
Aber ja. Die Werte von Scholz sind miserabel. Merkel hatte aber auch den Vorteil keine Inflationsprobleme, Ukraine-Krieg und eine Dreierkoalition zu haben (außer man zählt die CSU als eigenen Block). Dafür halt die Finanzkrise.
Die von Dir aufgezählten Politiker(innen) waren alle nicht Kanzler(in). Das ist noch mal was anderes.
Nach Meseberg, jetzt wird alles besser und leiser und einmütiger. Wirklich? Was ist denn konkret rübergekommen? Gut, Moldawien und Georgien sind sichere Abschiebeländer. Und es gibt ein neues Gesetz, das den Auslandsgeheimdienst besser gegen Spionage schützen soll.
Paus hat ihr Veto gegen das Wachstumschancengesetz aufgegeben und kriegt ab 2025 400 Millionen mehr als Lindners 2 Milliarden "Merkposten". Und der Bürokratieabbau. Konkret? Kommt später. Digitalisierung? Machen wir, im Gesundheitswesen mit der Patientenakte und ja, fast hätte ich es vergessen, bald gibt's keine Meldezettel mehr beim Einchecken im Hotel.
Sonst noch was?
Richtig, was ist mit dem Industriestrompreis?
Ergebnis: Ja, nein, vielleicht.
Paus hat ihr Veto gegen das Wachstumschancengesetz aufgegeben und kriegt ab 2025 400 Millionen mehr als Lindners 2 Milliarden "Merkposten". Und der Bürokratieabbau. Konkret? Kommt später. Digitalisierung? Machen wir, im Gesundheitswesen mit der Patientenakte und ja, fast hätte ich es vergessen, bald gibt's keine Meldezettel mehr beim Einchecken im Hotel.
Sonst noch was?
Richtig, was ist mit dem Industriestrompreis?
Ergebnis: Ja, nein, vielleicht.
Passend zu den Meseberger Ergebnissen der neue Deutschlandtend der ARD.
"Die wichtigsten Probleme sind aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger Wirtschaft (+21Punkte!) und Migration (+7). Das Klimathema ist rückläufig (-8).
Der Zuspruch für die Ampelkoalition erreicht im ARD-DeutschlandTrend einen Tiefstand - die AfD ist weiter auf Höhenflug."
"Seit ihrem Amtsantritt im Dezember 2021 hat die Zufriedenheit mit der Arbeit der Bundesregierung dabei einen neuen Tiefpunkt erreicht. Aktuell sind nur noch 19 Prozent mit der Arbeit der Ampelkoalition von SPD, Grünen und FDP sehr zufrieden beziehungsweise zufrieden (-2 im Vergleich zu Anfang August). Vier von fünf Deutschen (79 Prozent) sind damit weniger beziehungsweise gar nicht zufrieden (+1)."
Bei der Sonntagsfrage kommt die Ampel nur noch auf zusammen 36% (16/14/6).
Die Union auf 29%, die AfD auf 22% die Linke auf 4%
Wenn jetzt die Landtagswahlen im Oktober entsprechend ausgehen, wird die Luft arg dünn für den Kanzler, dessen persönlichen Werte auch weiter fallen.
https://www.tagesschau.de/inland/deutschlandtrend/deutschlandtrend-3396.html
"Die wichtigsten Probleme sind aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger Wirtschaft (+21Punkte!) und Migration (+7). Das Klimathema ist rückläufig (-8).
Der Zuspruch für die Ampelkoalition erreicht im ARD-DeutschlandTrend einen Tiefstand - die AfD ist weiter auf Höhenflug."
"Seit ihrem Amtsantritt im Dezember 2021 hat die Zufriedenheit mit der Arbeit der Bundesregierung dabei einen neuen Tiefpunkt erreicht. Aktuell sind nur noch 19 Prozent mit der Arbeit der Ampelkoalition von SPD, Grünen und FDP sehr zufrieden beziehungsweise zufrieden (-2 im Vergleich zu Anfang August). Vier von fünf Deutschen (79 Prozent) sind damit weniger beziehungsweise gar nicht zufrieden (+1)."
Bei der Sonntagsfrage kommt die Ampel nur noch auf zusammen 36% (16/14/6).
Die Union auf 29%, die AfD auf 22% die Linke auf 4%
Wenn jetzt die Landtagswahlen im Oktober entsprechend ausgehen, wird die Luft arg dünn für den Kanzler, dessen persönlichen Werte auch weiter fallen.
https://www.tagesschau.de/inland/deutschlandtrend/deutschlandtrend-3396.html
hawischer schrieb:
Wenn jetzt die Landtagswahlen im Oktober entsprechend ausgehen, wird die Luft arg dünn für den Kanzler, dessen persönlichen Werte auch weiter fallen.
Also derzeit sieht es danach aus, dass in Bayern alles so bleibt wie es ist und in Hessen alles so bleibt wie es ist. Die SPD würde derzeit in Hessen wohl keine Stimmen verlieren und in Bayern auch fast stabil bleiben.
Und ich kann mich nicht daran erinnern, dass Merkel praktisch schon mit einem Bein abgesägt war nach den Wahlniederlagen in BaWü und NRW in der Mitte ihrer zweiten Amtszeit.
Scholz ist wenn schon die ganze Zeit in der Kritik, daran werden die LTW nix ändern. Die würden selbst mit einem stabileren Scholz wohl keine anderen Mehrheitsverhältnisse bringen. Ob die SPD nun in Hessen bei 23 % oder bei 19 % landet und in Bayern bei 12 % oder 9 % wird eh nix ändern.
Mach Dir mal lieber Gedanken, ob die CDU als Juniorpartner mit 29 % in Sachsen unter der AfD mit 35 % arbeiten möchte. Ein Bundesland, wo die CDU mal 57 % geholt hat.
Nach Meseberg, jetzt wird alles besser und leiser und einmütiger. Wirklich? Was ist denn konkret rübergekommen? Gut, Moldawien und Georgien sind sichere Abschiebeländer. Und es gibt ein neues Gesetz, das den Auslandsgeheimdienst besser gegen Spionage schützen soll.
Paus hat ihr Veto gegen das Wachstumschancengesetz aufgegeben und kriegt ab 2025 400 Millionen mehr als Lindners 2 Milliarden "Merkposten". Und der Bürokratieabbau. Konkret? Kommt später. Digitalisierung? Machen wir, im Gesundheitswesen mit der Patientenakte und ja, fast hätte ich es vergessen, bald gibt's keine Meldezettel mehr beim Einchecken im Hotel.
Sonst noch was?
Richtig, was ist mit dem Industriestrompreis?
Ergebnis: Ja, nein, vielleicht.
Paus hat ihr Veto gegen das Wachstumschancengesetz aufgegeben und kriegt ab 2025 400 Millionen mehr als Lindners 2 Milliarden "Merkposten". Und der Bürokratieabbau. Konkret? Kommt später. Digitalisierung? Machen wir, im Gesundheitswesen mit der Patientenakte und ja, fast hätte ich es vergessen, bald gibt's keine Meldezettel mehr beim Einchecken im Hotel.
Sonst noch was?
Richtig, was ist mit dem Industriestrompreis?
Ergebnis: Ja, nein, vielleicht.
Passend zu den Meseberger Ergebnissen der neue Deutschlandtend der ARD.
"Die wichtigsten Probleme sind aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger Wirtschaft (+21Punkte!) und Migration (+7). Das Klimathema ist rückläufig (-8).
Der Zuspruch für die Ampelkoalition erreicht im ARD-DeutschlandTrend einen Tiefstand - die AfD ist weiter auf Höhenflug."
"Seit ihrem Amtsantritt im Dezember 2021 hat die Zufriedenheit mit der Arbeit der Bundesregierung dabei einen neuen Tiefpunkt erreicht. Aktuell sind nur noch 19 Prozent mit der Arbeit der Ampelkoalition von SPD, Grünen und FDP sehr zufrieden beziehungsweise zufrieden (-2 im Vergleich zu Anfang August). Vier von fünf Deutschen (79 Prozent) sind damit weniger beziehungsweise gar nicht zufrieden (+1)."
Bei der Sonntagsfrage kommt die Ampel nur noch auf zusammen 36% (16/14/6).
Die Union auf 29%, die AfD auf 22% die Linke auf 4%
Wenn jetzt die Landtagswahlen im Oktober entsprechend ausgehen, wird die Luft arg dünn für den Kanzler, dessen persönlichen Werte auch weiter fallen.
https://www.tagesschau.de/inland/deutschlandtrend/deutschlandtrend-3396.html
"Die wichtigsten Probleme sind aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger Wirtschaft (+21Punkte!) und Migration (+7). Das Klimathema ist rückläufig (-8).
Der Zuspruch für die Ampelkoalition erreicht im ARD-DeutschlandTrend einen Tiefstand - die AfD ist weiter auf Höhenflug."
"Seit ihrem Amtsantritt im Dezember 2021 hat die Zufriedenheit mit der Arbeit der Bundesregierung dabei einen neuen Tiefpunkt erreicht. Aktuell sind nur noch 19 Prozent mit der Arbeit der Ampelkoalition von SPD, Grünen und FDP sehr zufrieden beziehungsweise zufrieden (-2 im Vergleich zu Anfang August). Vier von fünf Deutschen (79 Prozent) sind damit weniger beziehungsweise gar nicht zufrieden (+1)."
Bei der Sonntagsfrage kommt die Ampel nur noch auf zusammen 36% (16/14/6).
Die Union auf 29%, die AfD auf 22% die Linke auf 4%
Wenn jetzt die Landtagswahlen im Oktober entsprechend ausgehen, wird die Luft arg dünn für den Kanzler, dessen persönlichen Werte auch weiter fallen.
https://www.tagesschau.de/inland/deutschlandtrend/deutschlandtrend-3396.html
Heute vor 30 Jahren sah Oliver Kahn ganz alt aus ..
https://twitter.com/Eintracht/status/1697157280800624762?t=4WbJCTrtRXJA9SVevU_8kA&s=19
https://twitter.com/Eintracht/status/1697157280800624762?t=4WbJCTrtRXJA9SVevU_8kA&s=19
Ganz miese Tour, die bei diesem Beraterclan (siehe Dembele) ja anscheinend nicht unüblich ist.
Die "nicht so ganz hellen"-Spielerkerzen auf der Torte machen sowas dann eben mit. Verträge sind denen Wurst.
Imho wird das aber diesmal kein "Kostic 2.0" geben, da der Kollege RKM vermutlich viel weniger gut gelitten ist bei der SGE als es der Filip war. Er ist ja erst eine Sasion hier. Nach den Abgängen von Toure und Ndicka hat er auch weniger frankophile Ansprechpartner im Team/Umfeld.
Vermutlich wird man daher schon am Ende zähneknirschend einem Abgang zu einem geringeren Preis zustimmen.
Aber warten wir es einfach mal ab ...
Die "nicht so ganz hellen"-Spielerkerzen auf der Torte machen sowas dann eben mit. Verträge sind denen Wurst.
Imho wird das aber diesmal kein "Kostic 2.0" geben, da der Kollege RKM vermutlich viel weniger gut gelitten ist bei der SGE als es der Filip war. Er ist ja erst eine Sasion hier. Nach den Abgängen von Toure und Ndicka hat er auch weniger frankophile Ansprechpartner im Team/Umfeld.
Vermutlich wird man daher schon am Ende zähneknirschend einem Abgang zu einem geringeren Preis zustimmen.
Aber warten wir es einfach mal ab ...
Da verdienen viele mit. Die Berater vorneweg, der Spieler nicht nur ein höheres Gehalt, wahrscheinlich auch ein fettes signing fee.
Da ist eine Menge Druck auf dem Spieler. Besonders wenn die Familie des Spielers auch mitverdienen will
Da gerät der Kuss auf das Vereinsemblem des Trikots schnell in Vergessenheit.
Da ist eine Menge Druck auf dem Spieler. Besonders wenn die Familie des Spielers auch mitverdienen will
Da gerät der Kuss auf das Vereinsemblem des Trikots schnell in Vergessenheit.
hawischer schrieb:
der Spieler nicht nur ein höheres Gehalt, wahrscheinlich auch ein fettes signing fee.
Da ist eine Menge Druck auf dem Spieler. Besonders wenn die Familie des Spielers auch mitverdienen will
Teilweise versorgen die ja ganze Dörfer und Stadtteile.
Hatte Götze da nicht (vor längerer Zeit) mal gesagt, dass er diesbezüglich ganz froh ist, aus einer relativ wohlhabenden Familie zu kommen ... 🤔
(oder war es jemand Anderes).
Prognosen die 19(!) Jahre in die Zukunft schauen und dabei einen Betrag mit zwei Nachkommastellen voraussehen, die kann ich nicht ernst nehmen, tut mir leid.
Dies ist die alte Leier "ich versuche Genauigkeit mittels Nachkommastellen vorzugaukeln" - dabei völlig gaga:
"Die Tiefstwerte von glatt 37 Cent pro kWh werden für die Jahre 2024 und 2025 angenommen. Danach würde der Preis schrittweise steigen – auf 40,27 Cent pro kWh im Jahr 2042."
Also kommendes Jahr und 2025 wird es glatt 37 Cent sein und 17 Jahre später dann genau 40,27?
Dies ist die alte Leier "ich versuche Genauigkeit mittels Nachkommastellen vorzugaukeln" - dabei völlig gaga:
"Die Tiefstwerte von glatt 37 Cent pro kWh werden für die Jahre 2024 und 2025 angenommen. Danach würde der Preis schrittweise steigen – auf 40,27 Cent pro kWh im Jahr 2042."
Also kommendes Jahr und 2025 wird es glatt 37 Cent sein und 17 Jahre später dann genau 40,27?
Eintracht-Laie schrieb:
Prognosen die 19(!) Jahre in die Zukunft schauen und dabei einen Betrag mit zwei Nachkommastellen voraussehen, die kann ich nicht ernst nehmen, tut mir leid.
Dies ist die alte Leier "ich versuche Genauigkeit mittels Nachkommastellen vorzugaukeln" - dabei völlig gaga:
"Die Tiefstwerte von glatt 37 Cent pro kWh werden für die Jahre 2024 und 2025 angenommen. Danach würde der Preis schrittweise steigen – auf 40,27 Cent pro kWh im Jahr 2042."
Also kommendes Jahr und 2025 wird es glatt 37 Cent sein und 17 Jahre später dann genau 40,27?
Das Habeck-Ministerium hat hat ja, wie geschrieben, eine Bandbreite von 37 - 42 kWh genannt.
Mark Twain hat mal gesagt: "Voraussagen soll man unbedingt vermeiden, besonders solche über die Zukunft." Aber ohne Planung und Annahmen geht es nun auch nicht.
statt der Einführung eines Industriestrom wird ggf die Stromsteuer deutlich reduziert.
Die Stimmen dafür mehren sich, jetzt kommen sie auch aus dem Kreis der MP.
Ohne jetzt alle Pro und Contra Positionen zu kennen und abzuwägen, hört sich das vernünftig an.
https://www.tagesschau.de/inland/laenderchefs-stromsteuer-100.html
Die Stimmen dafür mehren sich, jetzt kommen sie auch aus dem Kreis der MP.
Ohne jetzt alle Pro und Contra Positionen zu kennen und abzuwägen, hört sich das vernünftig an.
https://www.tagesschau.de/inland/laenderchefs-stromsteuer-100.html
Die Grünen sind auch für billigen Strom und werben mit Wahlplakaten in Bayern dafür. In Wirklichkeit will Habeck nur für ausgewählte stromintensive Industrien den Strompreis deckeln und auch nur befristet.
Sein Ministerium allerdings rechnet mit weiter steigenden Strompreisen.
"Demnach pendelt sich der Strompreis in den nächsten zwei Jahrzehnten zwischen 37 und 42 Cent pro kWh ein. Die Tiefstwerte von glatt 37 Cent pro kWh werden für die Jahre 2024 und 2025 angenommen. Danach würde der Preis schrittweise steigen – auf 40,27 Cent pro kWh im Jahr 2042."
Eine Senkung der Steuer auf Strom würde nicht nur dem Wahlversprechen der Grünen in Bayern entgegenkommen, sondern auch eine Entlastung für die Industrie und Handwerk insgesamt bedeuten.
Aber selbst das würde die prognostizierte Strompreise nur bei der Steigerung etwas bremsen.
Ein Argument mehr für alle, die sich privat mit Photovoltaik ausrüsten können, um möglichst weit unabhängig vom "öffentlichen" Strom zu werden. Das Erreichen des "beak even point" für die private Investition wird sich eher verkürzen.
https://www.gruene-bayern.de/dateien/230705_Plakate-als-Sharepics-4zu5_1-Strom-400x500.jpg
https://www.zfk.de/politik/deutschland/strompreis-prognose-2042-habeck-ministerium
Sein Ministerium allerdings rechnet mit weiter steigenden Strompreisen.
"Demnach pendelt sich der Strompreis in den nächsten zwei Jahrzehnten zwischen 37 und 42 Cent pro kWh ein. Die Tiefstwerte von glatt 37 Cent pro kWh werden für die Jahre 2024 und 2025 angenommen. Danach würde der Preis schrittweise steigen – auf 40,27 Cent pro kWh im Jahr 2042."
Eine Senkung der Steuer auf Strom würde nicht nur dem Wahlversprechen der Grünen in Bayern entgegenkommen, sondern auch eine Entlastung für die Industrie und Handwerk insgesamt bedeuten.
Aber selbst das würde die prognostizierte Strompreise nur bei der Steigerung etwas bremsen.
Ein Argument mehr für alle, die sich privat mit Photovoltaik ausrüsten können, um möglichst weit unabhängig vom "öffentlichen" Strom zu werden. Das Erreichen des "beak even point" für die private Investition wird sich eher verkürzen.
https://www.gruene-bayern.de/dateien/230705_Plakate-als-Sharepics-4zu5_1-Strom-400x500.jpg
https://www.zfk.de/politik/deutschland/strompreis-prognose-2042-habeck-ministerium
Prognosen die 19(!) Jahre in die Zukunft schauen und dabei einen Betrag mit zwei Nachkommastellen voraussehen, die kann ich nicht ernst nehmen, tut mir leid.
Dies ist die alte Leier "ich versuche Genauigkeit mittels Nachkommastellen vorzugaukeln" - dabei völlig gaga:
"Die Tiefstwerte von glatt 37 Cent pro kWh werden für die Jahre 2024 und 2025 angenommen. Danach würde der Preis schrittweise steigen – auf 40,27 Cent pro kWh im Jahr 2042."
Also kommendes Jahr und 2025 wird es glatt 37 Cent sein und 17 Jahre später dann genau 40,27?
Dies ist die alte Leier "ich versuche Genauigkeit mittels Nachkommastellen vorzugaukeln" - dabei völlig gaga:
"Die Tiefstwerte von glatt 37 Cent pro kWh werden für die Jahre 2024 und 2025 angenommen. Danach würde der Preis schrittweise steigen – auf 40,27 Cent pro kWh im Jahr 2042."
Also kommendes Jahr und 2025 wird es glatt 37 Cent sein und 17 Jahre später dann genau 40,27?
Knueller schrieb:
Junge, wenn das Deutschlandticket zum Jahresende schon wieder eingestellt wird, dann blase ich aber wirklich zur Revolution.
Wissing schließt mehr Geld für 49-Euro-Ticket aus
https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/deutschlandticket-kosten-wissing-100.html
Geplant ist, dass Bund und Länder je 1,5 Mrd. übernehmen, etwaige Mehrkosten trägt der Bund. Das gilt allerdings nur für 2023 und soll für 2024 laut VM nicht mehr so sein.
Der VM schiebt den Ländern und ihren Verkehrsverbünden den schwarzen Peter zu, die schieben ihn vermutlich wieder zurück.
Als entscheidend nannte Wissing die "Digitalisierung des öffentlichen Nahverkehrs". Herzlichen Glückwunsch, das klappt sicherlich bis 12/2023!
Und vermutlich ist nach 2025 eh Schluss, da es dann nochmal um Milliarden teurer wird:
Dann [nach 2025] liefen die Coronahilfen aus, mit denen der Nahverkehr bislang gestützt wird. Folglich müssten entweder die Ticketpreise steigen oder der Staat deutlich mehr Geld zuschießen als bisher. Das Verkehrsministerium hatte dazu erklärt, nach 2025 sei ein neues Gesetz nötig, um die "weitere Finanzierung" des 49-Euro-Tickets "dauerhaft zu sichern".
Wozu auch Klimaschutz im Verkehrssektor?
Auch so'n Thema, wo sich die FDP erfolgreich raus-erpresst hat.
Oder gar Unterstützung für Menschen, die sich Mobilität immer weniger leisten können?
Ach nee, dass ist bestimmt irgendwas mit Sozialschmarotzern vs. Freiheit, geht also auch nicht.
Infrastrukturprojekte für Schiene und Öfis um die Wirtschaft anzukurbeln? Lieber nicht.
Dafür plant Wissing reichlich neue Autobahnen auf Basis einer Studie, die nur er und sein Ministerium für schlüssig halten.
Immer schön Auto-Lobby Politik bei der FDP
Tja, einer macht's oder macht's nicht und die anderen zwei schauen zu. Oder sie schauen nicht zu und dann gibt's Streit. Gut, dass wir einen besonnenen Kanzler haben, der dann den "Geist von Meseberg" aus der Flasche lässt.
Ob dieser Geist auch den "Souverän" zufriedenstellt? Bis jetzt immer weniger.
Ob dieser Geist auch den "Souverän" zufriedenstellt? Bis jetzt immer weniger.
hawischer schrieb:
Tja, einer macht's oder macht's nicht und die anderen zwei schauen zu. Oder sie schauen nicht zu und dann gibt's Streit. Gut, dass wir einen besonnenen Kanzler haben, der dann den "Geist von Meseberg" aus der Flasche lässt.
Ob dieser Geist auch den "Souverän" zufriedenstellt? Bis jetzt immer weniger.
Respekt für soviel Milde!
Dessen solltet ihr euch bewusst sein: Wir haben euch immer im Blick und verfolgen eure Karrieren
Ich sage immer zu meinen Absolventen: Eines Tages, möglicherweise auch nie, werde ich euch bitten, mir eine kleine Gefälligkeit zu erweisen. Aber solange ich das nicht tue, soll die bestandene Abiturprüfung ein Geschenk an euch sein..."
Ich sage immer zu meinen Absolventen: Eines Tages, möglicherweise auch nie, werde ich euch bitten, mir eine kleine Gefälligkeit zu erweisen. Aber solange ich das nicht tue, soll die bestandene Abiturprüfung ein Geschenk an euch sein..."
hawischer schrieb:
Das es Leute gibt, die so einen Schmutz über Jahrzehnte aufbewahren (wußte ja damals keiner, dass Hubsi mal Karriere macht) und es zum passenden Zeitpunkt herauskramen und sich dazu noch in der Anonymität bequem machen, ist ein anderes Thema.
Ich kann dir sagen, was aufm Dorf mit Leuten passiert ist, die das nicht gemacht haben.
Der Fall liegt nun bei den Freien Wählern. Es ist deren Aufgabe, ihren Vorsitzenden davon zu überzeugen, dass er mit einem Rückzug aus der Politik seiner Partei hilft. Bisher war er das Zugpferd der Partei, mit dieser ekligen "Familiengeschichte" wird er zu einer Belastung.
Das die politische Konkurrenz das Thema im Wahlkampf aufgreift und versucht es zum Koaltionsproblem zu machen, hat Söder wohl erkannt und hat die FW und Aiwanger für morgen in die Staatskanzlei einbestellt.
Das es Leute gibt, die so einen Schmutz über Jahrzehnte aufbewahren (wußte ja damals keiner, dass Hubsi mal Karriere macht) und es zum passenden Zeitpunkt herauskramen und sich dazu noch in der Anonymität bequem machen, ist ein anderes Thema.
Das die politische Konkurrenz das Thema im Wahlkampf aufgreift und versucht es zum Koaltionsproblem zu machen, hat Söder wohl erkannt und hat die FW und Aiwanger für morgen in die Staatskanzlei einbestellt.
Das es Leute gibt, die so einen Schmutz über Jahrzehnte aufbewahren (wußte ja damals keiner, dass Hubsi mal Karriere macht) und es zum passenden Zeitpunkt herauskramen und sich dazu noch in der Anonymität bequem machen, ist ein anderes Thema.
hawischer schrieb:
Das es Leute gibt, die so einen Schmutz über Jahrzehnte aufbewahren (wußte ja damals keiner, dass Hubsi mal Karriere macht) und es zum passenden Zeitpunkt herauskramen und sich dazu noch in der Anonymität bequem machen, ist ein anderes Thema.
Ich kann dir sagen, was aufm Dorf mit Leuten passiert ist, die das nicht gemacht haben.
Kindergrundsicherung. Nun doch nach Monaten des Hickhack eine Einigung. Vorbehaltlich des Parlaments selbstverständlich.
Paus wollte erst 12 oder 13 Milliarden, dann 7. Lindner hatte einen "Merkposten" von 2 Milliarden vorgesehen.
Nun sind es nach den Pressemeldungen von heute 2,4 Milliarden ab 2025. Und es soll ein "Kindergrundsicherungs-Check" entwickelt werden.
https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/kindergrundsicherung-einigung-100.html
Paus wollte erst 12 oder 13 Milliarden, dann 7. Lindner hatte einen "Merkposten" von 2 Milliarden vorgesehen.
Nun sind es nach den Pressemeldungen von heute 2,4 Milliarden ab 2025. Und es soll ein "Kindergrundsicherungs-Check" entwickelt werden.
https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/kindergrundsicherung-einigung-100.html
Ich muss diese Einigung mal kurz durchrechnen. Also 12 geteilt durch 2,4 ist, Moment, 5. Also ein Fünftel oder 20% des ursprünglich Gewollten. Na das ist mal ne Einigung, bravo.
Mich würde mal eine nicht-taktische Einschätzung der Konservativen und Söderfreunde hier interessieren.