
J_Boettcher
6149
#
J_Boettcher
Mögen sich alle Erstligisten ausser uns blamieren heute
Bin vor allem gespannt auf das Offensiv Trio Kamada Lindström Borre. Das verspricht viel, mal sehen was es hält
Arya schrieb:
Also bitte, natürlich geht es bei der 1 Mio. um die Leihgebühr. Alles andere wäre lächerlich.
Ich denke und hoffe das es einfach mal so ist. 1 Mio. Leihgebühr und bei Aufstieg eine KO von 2,5 oder 3 Millionen. Dann wäre das irgendwie noch verständlich und okay.
Irgendwie verständlich und ok, aber schade. Muss wohl bei Glasner durchgefallen oder aus anderen Gründen für verzichtbar gehalten worden sein. Jedenfalls ist das erstmal kein Desl wie bei Paciencia, den Du in finanzieller Hinsicht einfach unterschreiben musst.
J_Boettcher schrieb:
Muss wohl bei Glasner durchgefallen oder aus anderen Gründen für verzichtbar gehalten worden sein.
Oder (Vorsicht: verrückte Idee) Zalazar möchte weg, weil er spielen will.
Das Gleiche gilt für Joveljic.
Gute Saisons als Stammkräfte bei Wolfsberg und Pauli. Da klingen ein paar sporadische Einsätze für uns jetzt nicht so furchtbar aufregend.
Stadion weitgehend leer
Die Silbermedaile gleich ausziehen, dazu hätte ich gerne die Meinung von sandro Wagner gehört
Donnarumma nach dem letzten Elfer, Legende. Sowas mag ich
Ich kann das nicht an wenn ein Titel per Elferschiessen vergeben wird. Lieber ein ungerechter Sieger als das.
Bei England würde ich auch nicht sagen, dass sie Mauern. Sie stehen sehr kompakt und sind nach vorne nicht kreativ bis auf gelegentliche Geistesblitze oder Schwalben von Sterling. Das hat dankt Heimvorteil bei dieser EM gereicht, im leichten Baum bis ins Finale zu kommen…
J_Boettcher schrieb:
TSO = Mourinho. Z.B. beim Finale dahoam
In welchem Spiel hat Italien jetzt genau gemauert?
Es ging um England nicht Italien
Dann hatte ich dich missverstanden, sorry.
TSO = Mourinho. Z.B. beim Finale dahoam
J_Boettcher schrieb:
TSO = Mourinho. Z.B. beim Finale dahoam
In welchem Spiel hat Italien jetzt genau gemauert?
Die Italiener sind in der KO Runde auch nicht mehr so souverän gewesen. Spielen aber immer noch besser als England. Die sind zäh und schwer zu schlagen, aber eigentlich unattraktiv. So ein bisschen Chelsea unter The Special One
Die haben gegen sehr gute Österreicher, Belgien und Spanien gespielt. Dagegen hatt England einen Freifahrtschein.
J_Boettcher schrieb:
Die Italiener sind in der KO Runde auch nicht mehr so souverän gewesen. Spielen aber immer noch besser als England. Die sind zäh und schwer zu schlagen, aber eigentlich unattraktiv. So ein bisschen Chelsea unter The Special One
ich weiß jetzt nicht, wen du mit "The Special One" meinst. Aber was Chelsea im HF der EL gegen uns abgezogen hatte, war bockstark.
Ich kenne niemand persönlich
Gelb für Schwalbe wäre besser gewesen. So billig
Bin für einen knappen 5:0 oder 6:0 Sieg für Italien.
Schaun mer mal ob se wieder bei der Hymne pfeifen.
J_Boettcher schrieb:
Schaun mer mal ob se wieder bei der Hymne pfeifen.
Das wird seit Jahrzehnten weltweit gemacht. Wieso ist es jetzt was besonderes?
Motoguzzi999 schrieb:
Dieser Kuntz wird mir immer sympathischer, eigentlich war er mir schon früher sympathisch (seit ich mal gesehen habe, wie er Helmut Kohl parodiert hat), aber seine Rolle bei Kaiserslautern erschien mir zwischenzeitlich sehr dubios.
Mir erschien Kuntz oft als zu gutgläubig/naiv, was das Fußballgeschäft angeht.
Ich könnte mir vorstellen, dass er sich dadurch beim FCK von gewissen Leuten hat "vor den Karren spannen lassen". Natürlich entzieht ihn das nicht der Verantwortung für seine Handlungen als damaliger Vorstandsvorsitzender(?), es entlastet den Menschen Kuntz für mich durch diese Betrachtung jedoch rückwirkend.
In der Gesamtbetrachtung empfinde ich ihn als sehr angenehm und geerdet, was in der heutigen Zeit im Fußballgeschäft eher selten der Fall ist.
Ja, schöne Sache für Ache. Olympia Ost echt was Besonderes, grad für so nen jungen Spieler, und auch ohne Publikum. Das sagen die Silbergewinner von Rio ja auch immer.
Bruno_P schrieb:
Die Eintracht macht auch zur Zeit viele gute Schlagzahlen und es gibt viele positive Nachrichten. Staune und bin aber auch etwas unruhig. Es ist mir fast zuviel was da auch an Personalveränderungen momentan, auch in Verwaltung und um das Team herum, erfolgt. Auch das sind Kosten. Wenn dann der sportliche Erfolg mal nicht so damit Schritt hält, könnte es wieder schwierig werden. Hoffe nicht, dass uns das dann wieder auf die Füße fällt. Und ob wir unbedingt Netzwerker in der Verwaltung benötigen, die voher bei Organisationen wie FIFA, UEFA und auch DFB gearbeitet haben, die (und vor allem deren Führungspersonal) ich durchweg kritisch sehe, bin ich mir unsicher. Hoffe einfach, dass ich hier zu ängstlich bin und uns das evtl sogar noch einen positiven Schub geben kann.
Hellmann trommelt ja nun schon seit ein paar Jahren gegen die Verteilungsmechanismen der Branche und bildet mit der Eintracht in verschiedenen Interessengemeinschaften ein Gegengewicht. Nur so wird überhaupt eine Chance gegeben sein, gegensteuern zu können. Dies nun noch zu Professionalisierung ist der nächste logische Schritt.
Warum sollte man das Feld denen überlassen, die für die Auswüchse verantwortlich sind und die damit anderen die Chance nehmen, nachhaltig wachsen zu können? Wer seine Stimme nicht erhebt, hat schon verloren.
Ich finde es gut.
Das Ziel des Teams Marktwert, war es, ebenjenen stärker zu Gewichten. Also dass Eintracht gegen Schalke von 500.000 gesehen wird und Hoppenheim gegen Wolfsburg von 5.000. das ist ja ein völlig normaler und legitimer Ansatz in der Werbewirtschaft. Und gleicht etwas den Nachteil aus, den Vereine mit großer Reichweite aber mäßigem sportlichen Erfolg durch die Zentralvermarktung haben. Gut, den größten Nachteil haben dabei natürlich die Buyern.
In einem reinen Markenrennen kommt es sehr viel mehr auf das Geschick der Schrauber an und auf das Können der Fahrer an, und nicht so sehr auf das Geld dahinter. Ein Grund warum ich die Formel1 so unfassbar langweilig finde. Das finden die Hersteller aber nicht, denn für sie ist eben auch ein Konstruktionsmeisterschaft und damit ein Finanzierungswettbewerb.
Und so geht es den Herren der großen Vereine halt mittlerweile auch: für diese Superligisten geht es nur noch auf dem oberflächlichen Niveau um das Spiel, das uns so nah ist, den fairen sportlichen Wettkampf, sondern um die Konstrukteursmeisterschaft dahinter.
Irgendwann, also mit Blatter spätestens, haben sich die großen Verbände dann gedacht, wir sind doch die Herren des Spiels, warum verdienen wir nicht die Millionen. Und dann haben sie sich auf den Rücken gelegt und die Beine breit gemacht, für jeden Öl-, Gas- oder Brausemilliardär.
Alles, was denen noch zum Thema Financial Fairplay einfällt, wird ihnen von den großen Klubs oder direkt aus Qatar eingeflüstert … in 5-Sterne-Restaurants mit vergessenen Umschlägen. Und ist ähnlich uneffektiv wie die Finanzierungsbegrenzungen in der Formel 1. also eher Feigenblättchen …
Das Team Marktwert versucht da etwas gegenzusteuern zum Wohle der Traditionsvereine. Es soll ein bissi aus deren Taschen herausgeschaufelt und in die Töpfe der Gründungsmitglieder der seligen Bundesliga der 70er Jahre umgeleitet werden. Ich find das Bemühen aber eigentlich eher unredlich, nicht nur wegen des kaum wahrnehmbaren Effekts, sondern weil ich für eine völlig paritätische Aufteilung jeweils unter den Klubs der Ligen für richtig halte.
Und so geht es den Herren der großen Vereine halt mittlerweile auch: für diese Superligisten geht es nur noch auf dem oberflächlichen Niveau um das Spiel, das uns so nah ist, den fairen sportlichen Wettkampf, sondern um die Konstrukteursmeisterschaft dahinter.
Irgendwann, also mit Blatter spätestens, haben sich die großen Verbände dann gedacht, wir sind doch die Herren des Spiels, warum verdienen wir nicht die Millionen. Und dann haben sie sich auf den Rücken gelegt und die Beine breit gemacht, für jeden Öl-, Gas- oder Brausemilliardär.
Alles, was denen noch zum Thema Financial Fairplay einfällt, wird ihnen von den großen Klubs oder direkt aus Qatar eingeflüstert … in 5-Sterne-Restaurants mit vergessenen Umschlägen. Und ist ähnlich uneffektiv wie die Finanzierungsbegrenzungen in der Formel 1. also eher Feigenblättchen …
Das Team Marktwert versucht da etwas gegenzusteuern zum Wohle der Traditionsvereine. Es soll ein bissi aus deren Taschen herausgeschaufelt und in die Töpfe der Gründungsmitglieder der seligen Bundesliga der 70er Jahre umgeleitet werden. Ich find das Bemühen aber eigentlich eher unredlich, nicht nur wegen des kaum wahrnehmbaren Effekts, sondern weil ich für eine völlig paritätische Aufteilung jeweils unter den Klubs der Ligen für richtig halte.
Ich finde die Mannschaft relativ jung, nicht unsympathisch, dafür prollig wie immer (gut, das alles gilt wahrscheinlich auch für Deine Urlaubsbekanntschaften). den southgate finde ich angenehmen.
Italien wünsche ich den Sieg, weil das ein verschworener Haufen ist, in dem auch ein paar alte säcke noch ihren Platz haben.
Und natürlich, damit die Brits nicht überschnappen und meinen, der brexit wäre das gelbe vom Ei und alleine wären sie ja viel besser als wenn sie mit anderen zusammenarbeiten.
Italien wünsche ich den Sieg, weil das ein verschworener Haufen ist, in dem auch ein paar alte säcke noch ihren Platz haben.
Und natürlich, damit die Brits nicht überschnappen und meinen, der brexit wäre das gelbe vom Ei und alleine wären sie ja viel besser als wenn sie mit anderen zusammenarbeiten.
War auch nicht nur auf die Mannschaft bezogen, sondern auch auf die Fans. Die haben bei diesem Turnier viel von ihrer sportlichen Fairness eingebüßt.
Boah der hyballa würde mich extrem nerven wenn der mich trainieren würde
wegjubler schrieb:Adlerdenis schrieb:SGE_Werner schrieb:Adlerdenis schrieb:
Bitte was? Im Mittelalter war Brasilien noch nicht mal kolonialisiert, geschweige denn schon wieder sich selbst überlassen
Also genau genommen wurde Brasilien 1500 kolonialisiert, das Mittelalter grenzt man im Regelfall mit dem Abschluss des 15. Jahrhunderts ab, also 31.12.1500. Manchmal nimmt man auch die Reformation, die ja noch paar Jahre später war. Also... Hm... Knapp.
Wurde Brasilien nicht erst um 1500 rum überhaupt von den Portugiesen entdeckt? Ich denke also nicht, dass da am 31.12.1500 schon viel Kolonie war.
Das bestimmt nicht. Es ist ja nicht so, dass an einem gewissen Tag einfach das Mittelalter als beendet erklärt wurde, Das reicht von 1500 etwa bis fast 1600.
In Offenbach reicht es sogar bis zum heutigen Tag. Die sind praktisch von der Pest direkt zur Corona-Pandemie übergegangen.
Immer wieder erstaunlich was deutsche Lehrer den Kindern so beibringen…
Kane hat ja in der ersten Halbzeit auch schon geschwalbt. Da haben sie den Heimvorteil und relativ unerfahrenen Schiri “clever” ausgenutzt.