
Jugger
23933
#
Jugger
Bin da!
HappyAdlerMeenz schrieb:
Keke Rosberg wurde mit einem Sieg in 16 Rennen Weltmeiser.Seine Bilanz:5 GP Siege in 5Jahren.Wo sind hier Rennfahrer-Qualitäten.Nicht umsonst bezeichet man MS als den besten F1 Fahrer aller Zeiten.Die Betonung liegt auf den besten und nicht nur auf den erfolgreichten.
Du hast Dir Deine Frage selbst beantwortet...
Endlich. Schummel-Schumi braucht kein Mensch. Er mag zwar der erfolgreichste Formel1-Pilot sein, aber ob er wirklich die Rennfahrer-Qualitäten wie Senna, Rosberg, Mansell, Prost oder Lauda hat wage ich noch zu bezweifeln. Die Formel1 wird deswegen sicherlich nicht sterben, wie oben behauptet. Die schaufelt sich ihr Grab schon selber (Indianapolis schon vergessen?). Man kann nur hoffen, daß Ecclestone und die FIA endlich mal klar im Kopf werden und vernünftige Regeln machen, weniger auf die Kohle und Kommerz achten und die Formel1 wieder zu einem Motorsport machen. Ich freue mich jedenfalls jetzt schon auf die neue Saison und drücke Alonso beide Daumen, daß er die Kiste noch nach Hause schaukelt.
Hinter Schöppche steckte doch die Henninger Brauerei, wenn ich mich nicht irre. Warum es eigentlich unbedingt ein Pony sein mußte, entzieht sich meiner Kenntnis. Ich weiß nur, daß der Gaul stolze 33 Jahre alt geworden ist und 2000 in den großen Ponyhimmel gefahren ist. Es geht das unbestätigte Gerücht umher, daß wir noch nie gegen die Bayern verloren haben, wenn Schöppche hinterm Tor stand. Das können die Eintracht-Historiker aber bestimmt nachprüfen...
VilbelAdler schrieb:
Komischerweise hat mich niemand angemacht, obwohl ich unsere EFC-Fahne ziemlich oft oben hatte, auch manchmal, als alle anderen unten waren.
Jedenfalls bin ich 10min vor Schluss nach oben gegangen, da ich sie ohne lästige Rufe ect. bis zum Schluss schwenken wollte...
Du standest aber auch ziemlich weit oben im Block und die Fahne hat einen ziemlich langen Stock (von Deiner Körperlänge mal ganz zu schweigen ,-) ). Da hat man wenn man dahinter steht höchstens mal die Stange oder ein "Zipfel" der Fahne in der Sicht. Nicht gleich die ganzen 9 m² Stoff...
Das hatte mer ja schon öfter. Ich erinnere mich noch an die gleiche Diskussion vorletztes Jahr nach dem Spiel in Trier. Da saß auch so'n Typ auf dem Zaun und hat ständig seine Fahne geschwenkt. Auch auf höfliches Ansprechen und Bitten kamen nur dumme Kommentare und Sprüche wie "Verpiß Dich doch!". Soviel zum Zusammenhalt in der Kurve...
kreuzbuerger schrieb:
bekannt ist der dänische hot-dog als spezielles rezept, aufschluss über den hot-dog als solchen wie immer beim wiki: dachshund sausages
Richtig. Und die dazugehörige Wurst heißt Pölser. Die gibt's entweder gebraten oder gekocht. Typisch für diese dänische Wurstspezialität ist übrigens ihre knallrote Farbe.
"Smørebrød, Smørebrød røm, pøm, pøm, pøm“ – damit eröffnete der dänische Chefkoch der Muppets stets seine eigenwillige Kochshow.
Die belegten Brote sind eben untrennbar mit der dänischen Küche verbunden. Dabei verlegten die Muppet-Macher die Herkunft des skandinavischen Kochmeisters. Denn in der US-Version stammt der wild gestikulierende Küchenchef aus Schweden.
In der deutschen Fassung ist er allerdings Däne und stammt aus dem wahren Heimatland des Smørebrød. Eine New Yorker Gastrokritikerin, beschrieb die Essgewohnheiten der Dänen so, dass diese zum Frühstück, zum Lunch und zum Dinner belegte Brote äßen.
Dazwischen mal eine kleine Zwischenmahlzeit – und zwar Smørebrød. Das ist wohl eine etwas einseitige Betrachtung, aber die verschiedenartig bunt belegten Brote sind sicher ein Eckpfeiler der dänischen Küche.
Smørebrød heißt übersetzt einfach Butterbrot. Grundlage des Smørebrød ist entweder eine dünne Scheibe Grau-, Weiß-, Schwarz-, Roggen- oder Knäckebrot – dünn mit Butter bestrichen. Dann kommt der Belag.
Die belegten Brote sind eben untrennbar mit der dänischen Küche verbunden. Dabei verlegten die Muppet-Macher die Herkunft des skandinavischen Kochmeisters. Denn in der US-Version stammt der wild gestikulierende Küchenchef aus Schweden.
In der deutschen Fassung ist er allerdings Däne und stammt aus dem wahren Heimatland des Smørebrød. Eine New Yorker Gastrokritikerin, beschrieb die Essgewohnheiten der Dänen so, dass diese zum Frühstück, zum Lunch und zum Dinner belegte Brote äßen.
Dazwischen mal eine kleine Zwischenmahlzeit – und zwar Smørebrød. Das ist wohl eine etwas einseitige Betrachtung, aber die verschiedenartig bunt belegten Brote sind sicher ein Eckpfeiler der dänischen Küche.
Smørebrød heißt übersetzt einfach Butterbrot. Grundlage des Smørebrød ist entweder eine dünne Scheibe Grau-, Weiß-, Schwarz-, Roggen- oder Knäckebrot – dünn mit Butter bestrichen. Dann kommt der Belag.
Busch schrieb:
Normalerweise kann die Karte nur einmal eingelesen erden. Ich kann mir nicht vostellen, dass du zweimal "grün" hattest. Wenn die Karte 2 mal benutzt wird, leuchtet beim 2. Einlesen ein rotes Licht. Auch das Kopieren der Karten ist somit sinnlos.
Vielleicht ist das System aber auch so intelligent, daß es genau so einen "User-Fehler" kennt, damit rechnet und daher eine gewisse Toleranzzeit eingebaut hat. Also wenn z.B. die Karte innerhalb x Sekunden ein zweites Mal eingelesen wird, wird das vom System trotzdem noch akzeptiert (Karte reingehalten, fallen gelassen, nicht durchs Drehkreuz gegangen, Drehkreuz wird wieder gesperrt, Karte wieder aufheben, Karte nochmal einlesen lassen). Erst nach Ablaufen einer gewissen Sicherheitszeit (y Minuten) wird die Karte bzw. der Inhaber der Karte endgültig als "im Stadion" gebucht und ein nochmaliges Einlesen wird als nicht gültig betrachtet...