

Knueller
40705
#
Adlerdenis
Klar: Esse niemals Erdnüsse in einer Bar. Das hab ich allerdings schon in nem alten Bruce-Willis-Streifen gelernt.
Knueller schrieb:
Ich glaube du meinst "Und dann kam Polly".
Ich glaube, es war "Last Boy Scout". Bin mir aber nicht mehr sicher. Jedenfalls ist der Grund, dass der, der mitisst, sich eventuell nach dem Pinkeln nicht die Hände gewaschen hat.
Bibiana Steinhaus beendet anscheinend ihre Karriere: https://www.focus.de/sport/fussball/erste-deutsche-bundesliga-schiedsrichterin-bericht-bibiana-steinhaus-hoert-ueberraschend-auf_id_12489230.html
Fänd ich schade, fand das immer witzig, dass da ne Frau mit rumgesprungen ist.
Fänd ich schade, fand das immer witzig, dass da ne Frau mit rumgesprungen ist.
Knueller schrieb:
Bibiana Steinhaus beendet anscheinend ihre Karriere: https://www.focus.de/sport/fussball/erste-deutsche-bundesliga-schiedsrichterin-bericht-bibiana-steinhaus-hoert-ueberraschend-auf_id_12489230.html
Fänd ich schade, fand das immer witzig, dass da ne Frau mit rumgesprungen ist.
Ich fand das zum Schluss nicht mehr witzig, was sie als VAR bei unseren Spielen abgezogen hat. Von daher werde ich sie definitiv nicht vermissen!
Knueller schrieb:
Bibiana Steinhaus beendet anscheinend ihre Karriere: https://www.focus.de/sport/fussball/erste-deutsche-bundesliga-schiedsrichterin-bericht-bibiana-steinhaus-hoert-ueberraschend-auf_id_12489230.html
Fänd ich schade, fand das immer witzig, dass da ne Frau mit rumgesprungen ist.
Ihre Leistungen fand ich auch nicht wirklich gut und werde sie daher auch nicht vermissen.
Was ist daran witzig, "dass da ne Frau mit rumgesprungen ist"?
Es war ungewöhnlich, aber witzig?
Die Formulierung ist hoffentlich nur unglücklich gewählt.
Wahrscheinlich aber nicht.
Knueller schrieb:
Genau das wollte ich gerade schreiben. Aber der Deutsche lässt halt ungern eine Gelegenheit verstreichen, andere zu kommentieren und zurechtzuweisen, und sei es nur im Hinblick auf Leerzeichensetzung.
Sorry, Knueller, aber das ist doch Unsinn. Ich wette, auch du wirst hin und wieder Leuten widersprechen, die absoluten Unsinn verbreiten.
Über den Verfall der deutschen Sprache und Rechtschreibung können wir auch woanders diskutieren. Aber wenn jemand derart penetrant mit seinen Beiträgen nervt, sodass sich sogar Eintrachtfans bemüßigt fühlen, die Gladbacher gegen ihren eigenen "Fan" verteidigen zu müssen, ist eine Intervention schon mal angebracht. Namentlich wenn man sich auch für andere Vereine interessiert, in den entsprechenden Thread klickt und dann fortwährend diesen Müll lesen muss.
WuerzburgerAdler schrieb:Knueller schrieb:
Genau das wollte ich gerade schreiben. Aber der Deutsche lässt halt ungern eine Gelegenheit verstreichen, andere zu kommentieren und zurechtzuweisen, und sei es nur im Hinblick auf Leerzeichensetzung.
Sorry, Knueller, aber das ist doch Unsinn. Ich wette, auch du wirst hin und wieder Leuten widersprechen, die absoluten Unsinn verbreiten.
Über den Verfall der deutschen Sprache und Rechtschreibung können wir auch woanders diskutieren. Aber wenn jemand derart penetrant mit seinen Beiträgen nervt, sodass sich sogar Eintrachtfans bemüßigt fühlen, die Gladbacher gegen ihren eigenen "Fan" verteidigen zu müssen, ist eine Intervention schon mal angebracht. Namentlich wenn man sich auch für andere Vereine interessiert, in den entsprechenden Thread klickt und dann fortwährend diesen Müll lesen muss.
Awa, wenn keiner drauf reagiert, finden 80% der Beiträge nicht statt. So entsteht halt ein Dialog, aber dann darf man sich nicht beschweren.
Das nennt sich eben Fortschritt. Muss ja nicht jedem gefallen. Aber in vielen Ländern wird schon deutlich weniger mit Bargeld bezahlt als in Deutschland.
Ich bin bei Dir, wenn es darum geht, dass Du Dein Bier im Stadion bar bezahlen willst. Diese Möglichkeit sollte auch weiterhin gegeben sein. Oder zumindest mit einer normalen EC Karte.
Letztlich ist das bargeldlose Bezahlen nicht so schlecht. Die Kasse stimmt eben am Ende und es ist nicht zu wenig drin. Oder zu viel, was schlecht für den Kunden wäre. In der Hektik, gerade in der Pause, kann einem auch mal schnell ein Fehler unterlaufen.
Es ist wie fast immer. Jede Medaille hat zwei Seiten und jede Seite hat eben Vor- und Nachteile.
Mal ein einfaches Beispiel. Deine Kritik daran, dass man sich Essen oder Getränke an den Platz bringen lassen kann. Natürlich nicht unbedingt nötig. Aber was ist mit jemandem, der mit Krücken im Stadion ist oder mit Rollifahrern? Da macht das Ganze schon wieder Sinn.
Ich bin bei Dir, wenn es darum geht, dass Du Dein Bier im Stadion bar bezahlen willst. Diese Möglichkeit sollte auch weiterhin gegeben sein. Oder zumindest mit einer normalen EC Karte.
Letztlich ist das bargeldlose Bezahlen nicht so schlecht. Die Kasse stimmt eben am Ende und es ist nicht zu wenig drin. Oder zu viel, was schlecht für den Kunden wäre. In der Hektik, gerade in der Pause, kann einem auch mal schnell ein Fehler unterlaufen.
Es ist wie fast immer. Jede Medaille hat zwei Seiten und jede Seite hat eben Vor- und Nachteile.
Mal ein einfaches Beispiel. Deine Kritik daran, dass man sich Essen oder Getränke an den Platz bringen lassen kann. Natürlich nicht unbedingt nötig. Aber was ist mit jemandem, der mit Krücken im Stadion ist oder mit Rollifahrern? Da macht das Ganze schon wieder Sinn.
Das ist dann doch was völlig anderes. Wenn jemand nicht zum Stand kommen kann, dann sind solche Möglichkeiten ja in Ordnung.
Es geht mir nichtmal so sehr ums bargeldlose Bezahlen, sondern um die Tatsache, dass sukzessive alles aufs Handy verlagert wird und das mAn nicht nur zum Ziel hat, "den Stadionbesuch für Sie noch einfacher und komfortabler" zu machen, sondern Dir am Ende mit Treuepunkten und Werbung auf den Sack zu gehen, um noch mehr Kohle abzugreifen. Das nervt mich und ich finde es unsympathisch.
Deswegen hinkt auch das bescheuerte Beispiel mit dem Wirt. Der weiß halt, was Du gerne trinkst und ist kein Algorithmus zur Kundenbindung.
Datenschutzrechtlich habe ich übrigens recht wenig bedenken. Ich glaube da der Eintracht, dass sie die höchsten Standards anlegen und die Daten nicht rausgeben. Aber klar dürfet auch sein, dass sie die Kundendaten nicht nur deswegen sammelt, um uns schneller unser Ticket zukommen zu lassen.
Es geht mir nichtmal so sehr ums bargeldlose Bezahlen, sondern um die Tatsache, dass sukzessive alles aufs Handy verlagert wird und das mAn nicht nur zum Ziel hat, "den Stadionbesuch für Sie noch einfacher und komfortabler" zu machen, sondern Dir am Ende mit Treuepunkten und Werbung auf den Sack zu gehen, um noch mehr Kohle abzugreifen. Das nervt mich und ich finde es unsympathisch.
Deswegen hinkt auch das bescheuerte Beispiel mit dem Wirt. Der weiß halt, was Du gerne trinkst und ist kein Algorithmus zur Kundenbindung.
Datenschutzrechtlich habe ich übrigens recht wenig bedenken. Ich glaube da der Eintracht, dass sie die höchsten Standards anlegen und die Daten nicht rausgeben. Aber klar dürfet auch sein, dass sie die Kundendaten nicht nur deswegen sammelt, um uns schneller unser Ticket zukommen zu lassen.
Knueller schrieb:
Es geht mir nichtmal so sehr ums bargeldlose Bezahlen, sondern um die Tatsache, dass sukzessive alles aufs Handy verlagert wird und das mAn nicht nur zum Ziel hat, "den Stadionbesuch für Sie noch einfacher und komfortabler" zu machen, sondern Dir am Ende mit Treuepunkten und Werbung auf den Sack zu gehen, um noch mehr Kohle abzugreifen. Das nervt mich und ich finde es unsympathisch.
Auch hier kann man wieder geteilter Meinung sein. Ich habe mein Handy immer mit dabei. Da ist es für mich einfach praktischer, wenn ich das Ticket auf dem Handy habe. Dass man dann Werbung bekommt, kann natürlich schon nerven, aber die kann man meistens auch ausschalten. Das mit den Punkten ist so eine Sache. Bei payback finde ich es ein wenig affig, weil man Fremden sein ganzes Kaufverhalten offenbart. Wenn ich allerdings bei der Eintracht Punkte sammeln kann, mit denen ich Artikel, die ich sowieso kaufen werde, günstiger bekommen kann, dann ist das für mich ein klarer Vorteil. Wenn natürlich jemand so blöd ist und für ein Heidengeld Zeugs kauft, nur damit seine Punkte nicht verfallen - dann hat der vermutlich auch eine Payback Karte.
Ich frag mich halt, wie man vor 15 Jahren ins Stadion gegangen ist. Vermutlich war es furchtbar und mein Hirn hat diese traumatischen Erfahrungen verdrängt.
Man hatte keine App und kein digitales Ticket und kein W-Lan und konnte sich nicht per WhatsApp verabreden, ob man in Block 39H auf Treppenstufe 3 von oben oder auf Treppenstufe 3b steht. Ehrlich, ich weiß, das klingt rückständig, aber ich frag mich, warum ein Stadionbesuch ohne W-Lan nicht möglich oder 'defizitär' sein soll.
Es geht um Fußball verdammt. Man geht hin, schaut sich das an, isst und trinkt evtl. noch was und geht wieder heim oder zum Bierstand.
Keine Ahnung, wo es da eine Bezahlapp mit Punktesystem oder irgendnen anderen Scheissdreck braucht, das führt nur dazu, dass man nochmehr am Handy rumhängt als ohnehin schon.
Im Pokal heisst es immer, in Pfullendorf/Aue, das war ja sooo toll, Fußball wie er sein sollte ohne Schnickschnack blabla und zuhaus wollen alle dann eine Bezahlapp, die dir den Fraß und den Fanshopeinkauf am besten noch an den Sitzplatz bringt wie im Flugzeug. Da krieg ich echt zuviel.
Man hatte keine App und kein digitales Ticket und kein W-Lan und konnte sich nicht per WhatsApp verabreden, ob man in Block 39H auf Treppenstufe 3 von oben oder auf Treppenstufe 3b steht. Ehrlich, ich weiß, das klingt rückständig, aber ich frag mich, warum ein Stadionbesuch ohne W-Lan nicht möglich oder 'defizitär' sein soll.
Es geht um Fußball verdammt. Man geht hin, schaut sich das an, isst und trinkt evtl. noch was und geht wieder heim oder zum Bierstand.
Keine Ahnung, wo es da eine Bezahlapp mit Punktesystem oder irgendnen anderen Scheissdreck braucht, das führt nur dazu, dass man nochmehr am Handy rumhängt als ohnehin schon.
Im Pokal heisst es immer, in Pfullendorf/Aue, das war ja sooo toll, Fußball wie er sein sollte ohne Schnickschnack blabla und zuhaus wollen alle dann eine Bezahlapp, die dir den Fraß und den Fanshopeinkauf am besten noch an den Sitzplatz bringt wie im Flugzeug. Da krieg ich echt zuviel.
Das nennt sich eben Fortschritt. Muss ja nicht jedem gefallen. Aber in vielen Ländern wird schon deutlich weniger mit Bargeld bezahlt als in Deutschland.
Ich bin bei Dir, wenn es darum geht, dass Du Dein Bier im Stadion bar bezahlen willst. Diese Möglichkeit sollte auch weiterhin gegeben sein. Oder zumindest mit einer normalen EC Karte.
Letztlich ist das bargeldlose Bezahlen nicht so schlecht. Die Kasse stimmt eben am Ende und es ist nicht zu wenig drin. Oder zu viel, was schlecht für den Kunden wäre. In der Hektik, gerade in der Pause, kann einem auch mal schnell ein Fehler unterlaufen.
Es ist wie fast immer. Jede Medaille hat zwei Seiten und jede Seite hat eben Vor- und Nachteile.
Mal ein einfaches Beispiel. Deine Kritik daran, dass man sich Essen oder Getränke an den Platz bringen lassen kann. Natürlich nicht unbedingt nötig. Aber was ist mit jemandem, der mit Krücken im Stadion ist oder mit Rollifahrern? Da macht das Ganze schon wieder Sinn.
Ich bin bei Dir, wenn es darum geht, dass Du Dein Bier im Stadion bar bezahlen willst. Diese Möglichkeit sollte auch weiterhin gegeben sein. Oder zumindest mit einer normalen EC Karte.
Letztlich ist das bargeldlose Bezahlen nicht so schlecht. Die Kasse stimmt eben am Ende und es ist nicht zu wenig drin. Oder zu viel, was schlecht für den Kunden wäre. In der Hektik, gerade in der Pause, kann einem auch mal schnell ein Fehler unterlaufen.
Es ist wie fast immer. Jede Medaille hat zwei Seiten und jede Seite hat eben Vor- und Nachteile.
Mal ein einfaches Beispiel. Deine Kritik daran, dass man sich Essen oder Getränke an den Platz bringen lassen kann. Natürlich nicht unbedingt nötig. Aber was ist mit jemandem, der mit Krücken im Stadion ist oder mit Rollifahrern? Da macht das Ganze schon wieder Sinn.
Ich finde, Du missinterpretierst das Geschehen.
Die meisten Stadiongänger bevorzugen vermutlich den Bratwurst & Bier Style ohne Schnickschnack.
Niemand schrieb davon, WLAN zu benötigen und die Menschen werden sich unabhängig jeglicher Ausprägung der App im Block treffen oder auch nicht. Wie sie das tun ist deren Sache und sollte im Zweifel wertungsfrei bleiben.
Die Eintracht trägt aber inzwischen neben dem Thema Fußball auch die Verantwortung dafür, das Stadion zukunftsträchtig zu gestalten. Das geht unter anderem mit Veränderungen in Richtung Digitalisierung einher. Auch wenn es blöd klingt, aber es wird vermutlich nicht gelingen, im Jahr 2030 zwischen Bolzplatz und Konzertarena zu wechseln.
Grundsätzlich hat die Eintracht sich anscheinend vorgenommen, das Thema Digitalisierung etwas weiter gefasst in Angriff zu nehmen. Nach meinem Verständnis steht dahinter aber auch ganz stark der Gedanke, wie mit unseren Daten verantwortungsvoll umgegangen werden kann.
Wogegen richtet sich Deine und die Kritik anderer?
An die Digitalisierung im allgemeinen? Da wird es langfristig keine echte Alternative geben.
An die App im speziellen? Da habe ich das Gefühl, dass die Argumente sehr emotional getrieben sind.
Beispiel Ticketing
Dass unser Ticketing seit Jahren problembehaftet ist, ist bekannt. Wenn die Lösung der Probleme über eine App erfolgt, sehe ich darin erst einmal überhaupt kein Problem.
Vielleicht bringt ein Ticketing über die App letztlich Vorteile, die wir heute noch nicht sehen. Vielleicht bringt es auch Nachteile.
Lass uns doch abwarten was konkret kommt.
Womöglich wäre es hilfreich, wenn die Basis in Featurediskussionen einbezogen würde. Mein Gefühl ist, dass die Eintracht dem offen gegenüber stünde.
Die meisten Stadiongänger bevorzugen vermutlich den Bratwurst & Bier Style ohne Schnickschnack.
Niemand schrieb davon, WLAN zu benötigen und die Menschen werden sich unabhängig jeglicher Ausprägung der App im Block treffen oder auch nicht. Wie sie das tun ist deren Sache und sollte im Zweifel wertungsfrei bleiben.
Die Eintracht trägt aber inzwischen neben dem Thema Fußball auch die Verantwortung dafür, das Stadion zukunftsträchtig zu gestalten. Das geht unter anderem mit Veränderungen in Richtung Digitalisierung einher. Auch wenn es blöd klingt, aber es wird vermutlich nicht gelingen, im Jahr 2030 zwischen Bolzplatz und Konzertarena zu wechseln.
Grundsätzlich hat die Eintracht sich anscheinend vorgenommen, das Thema Digitalisierung etwas weiter gefasst in Angriff zu nehmen. Nach meinem Verständnis steht dahinter aber auch ganz stark der Gedanke, wie mit unseren Daten verantwortungsvoll umgegangen werden kann.
Wogegen richtet sich Deine und die Kritik anderer?
An die Digitalisierung im allgemeinen? Da wird es langfristig keine echte Alternative geben.
An die App im speziellen? Da habe ich das Gefühl, dass die Argumente sehr emotional getrieben sind.
Beispiel Ticketing
Dass unser Ticketing seit Jahren problembehaftet ist, ist bekannt. Wenn die Lösung der Probleme über eine App erfolgt, sehe ich darin erst einmal überhaupt kein Problem.
Vielleicht bringt ein Ticketing über die App letztlich Vorteile, die wir heute noch nicht sehen. Vielleicht bringt es auch Nachteile.
Lass uns doch abwarten was konkret kommt.
Womöglich wäre es hilfreich, wenn die Basis in Featurediskussionen einbezogen würde. Mein Gefühl ist, dass die Eintracht dem offen gegenüber stünde.
Echt jetzt: ihr habt sie doch nicht mehr alle!
Da beschwert ihr euch drüber dass der EFO so nen Mist schreibt und habt seitenlang nichts anderes zu tun als diesen Bullshit zu kommentieren und damit diesen dysfunktionalen "Gladbach-Fan" anzufüttern?
Und dann beschwert ihr euch noch, dass der so nervt?
Da beschwert ihr euch drüber dass der EFO so nen Mist schreibt und habt seitenlang nichts anderes zu tun als diesen Bullshit zu kommentieren und damit diesen dysfunktionalen "Gladbach-Fan" anzufüttern?
Und dann beschwert ihr euch noch, dass der so nervt?
FrankenAdler schrieb:
Echt jetzt: ihr habt sie doch nicht mehr alle!
Da beschwert ihr euch drüber dass der EFO so nen Mist schreibt und habt seitenlang nichts anderes zu tun als diesen Bullshit zu kommentieren und damit diesen dysfunktionalen "Gladbach-Fan" anzufüttern?
Und dann beschwert ihr euch noch, dass der so nervt?
Genau das wollte ich gerade schreiben. Aber der Deutsche lässt halt ungern eine Gelegenheit verstreichen, andere zu kommentieren und zurechtzuweisen, und sei es nur im Hinblick auf Leerzeichensetzung.
Knueller schrieb:
Genau das wollte ich gerade schreiben. Aber der Deutsche lässt halt ungern eine Gelegenheit verstreichen, andere zu kommentieren und zurechtzuweisen, und sei es nur im Hinblick auf Leerzeichensetzung.
Sorry, Knueller, aber das ist doch Unsinn. Ich wette, auch du wirst hin und wieder Leuten widersprechen, die absoluten Unsinn verbreiten.
Über den Verfall der deutschen Sprache und Rechtschreibung können wir auch woanders diskutieren. Aber wenn jemand derart penetrant mit seinen Beiträgen nervt, sodass sich sogar Eintrachtfans bemüßigt fühlen, die Gladbacher gegen ihren eigenen "Fan" verteidigen zu müssen, ist eine Intervention schon mal angebracht. Namentlich wenn man sich auch für andere Vereine interessiert, in den entsprechenden Thread klickt und dann fortwährend diesen Müll lesen muss.
Knueller schrieb:ce, ehemals concordi-eagle schrieb:
Ich verstehe aber gut, dass das eine neue Generation ganz anders sieht.
Nicht zwingend. 😎
Man lechzt nach Automatisierung und die Herren der Daten und Datenorganisationen tun ihnen den Gefallen, versprechen Schnelligkeit, Bequemlichkeit und ein angenehmes Leben. Dafür geben sie sich in deren Hände, Orwells Mahnungen zum Trotz. Und die Bequemlichkeit bezahlen sie mit 1000 Krankheiten verschiedenster Natur.
Der Fairness halber muss man aber auch auf Threads wie diesen verweisen, der zeigt, dass nicht alle alles unkritisch sehen und hinnehmen.
WuerzburgerAdler schrieb:Knueller schrieb:ce, ehemals concordi-eagle schrieb:
Ich verstehe aber gut, dass das eine neue Generation ganz anders sieht.
Nicht zwingend. 😎
Man lechzt nach Automatisierung und die Herren der Daten und Datenorganisationen tun ihnen den Gefallen, versprechen Schnelligkeit, Bequemlichkeit und ein angenehmes Leben. Dafür geben sie sich in deren Hände, Orwells Mahnungen zum Trotz. Und die Bequemlichkeit bezahlen sie mit 1000 Krankheiten verschiedenster Natur.
Der Fairness halber muss man aber auch auf Threads wie diesen verweisen, der zeigt, dass nicht alle alles unkritisch sehen und hinnehmen.
Jep, Michael Ende hat mit Momo eine geradezu prophetische Gabe unter Beweis gestellt, und das in den frühen 70ern!
Ich rede nur von mir. Ich war von 1973 bis 2018 bei fast jedem Heimspiel und auf vielen Auswärtsspielen. Ich habe mich von dem "Profizirkus" seit dem mehr oder weniger verabschiedet.
Die vollständige Digitalisierung klopft nur einen letzten Nagel rein. Ich verstehe aber gut, dass das eine neue Generation ganz anders sieht.
πάντα ῥεῖ
Die vollständige Digitalisierung klopft nur einen letzten Nagel rein. Ich verstehe aber gut, dass das eine neue Generation ganz anders sieht.
πάντα ῥεῖ
Knueller schrieb:ce, ehemals concordi-eagle schrieb:
Ich verstehe aber gut, dass das eine neue Generation ganz anders sieht.
Nicht zwingend. 😎
Man lechzt nach Automatisierung und die Herren der Daten und Datenorganisationen tun ihnen den Gefallen, versprechen Schnelligkeit, Bequemlichkeit und ein angenehmes Leben. Dafür geben sie sich in deren Hände, Orwells Mahnungen zum Trotz. Und die Bequemlichkeit bezahlen sie mit 1000 Krankheiten verschiedenster Natur.
Der Fairness halber muss man aber auch auf Threads wie diesen verweisen, der zeigt, dass nicht alle alles unkritisch sehen und hinnehmen.
Knueller schrieb:
Wenn ich das lese frage mich wann unsere Verantwortlichen endlich dazu lernen, LG
Wenn User wie Sammy1 und Konsorten sich endlich bereit erklären, den Vollidioten bei uns mal das Geschäft zu erklären.
Vater geht mit 2-3 Kindern in einen Freizeitpark und hat schon gut 200 Euro weg, ohne was gegessen und getrunken zu haben. Und auch dort werden Speisen und Getränke nicht zum Selbstkostenpreis ausgegeben, wie übrigens in anderen Stadien auch nicht. Ich verstehe das Gejammere nicht.
Überall darf es sauteuer sein, nur im Stadion werden dann die Fans gemolken.
Überall darf es sauteuer sein, nur im Stadion werden dann die Fans gemolken.
Basaltkopp schrieb:
Vater geht mit 2-3 Kindern in einen Freizeitpark und hat schon gut 200 Euro weg, ohne was gegessen und getrunken zu haben. Und auch dort werden Speisen und Getränke nicht zum Selbstkostenpreis ausgegeben, wie übrigens in anderen Stadien auch nicht. Ich verstehe das Gejammere nicht.
Überall darf es sauteuer sein, nur im Stadion werden dann die Fans gemolken.
Jo, weil das Stadion und damit Fußball als Volkssport eigentlich keine Komerzveranstaltung, sondern Eintritt, Bier und Wurst bezahlbar sein sollten. Vom Volkssport Freizeitpark habe ich bisher noch nichts gehört.
Dennoch hat das mit der Eintracht wenig bis gar nichts zu tun. Bis zuletzt war Aramak Caterer und die Eintracht hat in all den Jahre genau 0,00 Euro am Catering mitverdient.
Dass der neue Caterer im Stadion auch Geld verdienen will, liegt auf der Hand. Niemand will umsonst arbeiten, auch nicht wenn der Arbeitsplatz zufällig auf dem Fußballplatz ist.
Nicht zuletzt ist der Profifußball schon sehr lange kein Volkssport mehr, sondern durch und durch ein Geschäft. Das sollte jedem klar sein. Wer für kleines Geld Fußball erleben will, muss halt auf den Dorfsportplatz gehen.
Dass der neue Caterer im Stadion auch Geld verdienen will, liegt auf der Hand. Niemand will umsonst arbeiten, auch nicht wenn der Arbeitsplatz zufällig auf dem Fußballplatz ist.
Nicht zuletzt ist der Profifußball schon sehr lange kein Volkssport mehr, sondern durch und durch ein Geschäft. Das sollte jedem klar sein. Wer für kleines Geld Fußball erleben will, muss halt auf den Dorfsportplatz gehen.
Knueller schrieb:
Wollt mal fragen, aus welchem Regalbereich der kommt. 😎
Ikea Billy!
Knueller schrieb:
Wollt mal fragen, aus welchem Regalbereich der kommt. 😎
Ikea Billy!
Bruchibert schrieb:
Auf jeden Fall ist es schon auffällig wie krass verletzungsanfällig unsere einstigen Toptalente sind und wie sehr ihnen das auch die Karriere verbaut hat. Stendera, Kittel und Jung haben ja so absurd viel Pech mit ihren Knieverletzungen, dass es irgendwie schwer fällt da nur an Zufall zu glauben, obwohl mir aber auch keine andere Erklärung einfällt. Barkok war ja in den letzten beiden Jahren auch ständig verletzt.
Vielleicht ist das die Frankfurter Schule. Man hat einfach den Begriff des "Selbstzerstörungsprozesses der Aufklärung" missinterpretiert.
WuerzburgerAdler schrieb:Bruchibert schrieb:
Auf jeden Fall ist es schon auffällig wie krass verletzungsanfällig unsere einstigen Toptalente sind und wie sehr ihnen das auch die Karriere verbaut hat. Stendera, Kittel und Jung haben ja so absurd viel Pech mit ihren Knieverletzungen, dass es irgendwie schwer fällt da nur an Zufall zu glauben, obwohl mir aber auch keine andere Erklärung einfällt. Barkok war ja in den letzten beiden Jahren auch ständig verletzt.
Vielleicht ist das die Frankfurter Schule. Man hat einfach den Begriff des "Selbstzerstörungsprozesses der Aufklärung" missinterpretiert.
Glaub ich nicht. Das würde Vernunft voraussetzen.
propain schrieb:
Eine absolute Frechheit! Eine Capri Sonne muss doch für Kinder oder für Leute die eine Tablette einnehmen müssen erlaubt sein.
Für eine Tablette müsste es eigentlich an jedem Stand (und in jeder Kneipe) einen Schluck Wasser gratis geben. Ist das nicht sogar gesetzlich geregelt?
Bei mir war es so: ich hatte mich für Freitagabend verabredet und erst danach festgestellt, dass da Eintracht da spielt. Sowas gab's in 25 Jahren glaube ich noch nie. Als ich dann gemerkt hab, wir sehr mich das wurmt und dass ich die Verabredung dann scheinheilig auf "so Viertel nach neun" verschoben hab, um zumindest noch in irgendeiner Kneipe die erste Halbzeit sehen zu können, ist mir mal wieder klar geworden, dass es ohne die Eintracht nicht geht. War ein gutes Gefühl. 🙂
kalifornien ist was das angeht eher progressiv, zumindest mal fuer die usa
leider verbieten sie erstmal nur den verkauf von neuwagen ab 2035, d.h. es ist davon auszugehen, dass uns der spuk dort noch 10-15 jahre begleiten wird.
das ist leider kein sonderlich ambitioniertes ziel, sondern maximal das minimal noetige.
leider verbieten sie erstmal nur den verkauf von neuwagen ab 2035, d.h. es ist davon auszugehen, dass uns der spuk dort noch 10-15 jahre begleiten wird.
das ist leider kein sonderlich ambitioniertes ziel, sondern maximal das minimal noetige.
Knueller schrieb:
Und was heißt das schon, wenn irgendwas ab 2035 verboten wird. Wenn übermorgen jemand Andersdenkendes an der Macht sein sollte, kann das ganz schnell wieder Makulatur sein. Schließlich waren die USA ja auch mal Mitglied im Klimaabkommen mit irgendwelchen Zielen bis 20sonstwas.
Dazu sind "out-of-state sales" davon ausgenommen, d.h. solange da nichts kommt, bei dem alle Staaten mitziehen, fährt/fliegt man dann eben einfach von Kalifornien aus in den Nachbarstaat und kauft sich da seinen 4-Tonnen Pickup.
Knueller schrieb:
Und was heißt das schon, wenn irgendwas ab 2035 verboten wird. Wenn übermorgen jemand Andersdenkendes an der Macht sein sollte, kann das ganz schnell wieder Makulatur sein.
Der konservativste Gouverneur von Kalifornien war Schwarzenegger und auch er hat massiv die Umweltpolitik gefördert.
Deswegen ist ja Trump am Anfang so rotiert, weil er kann Grenzwerte anheben wie er will, da Kalifornien der größte inländische Automarkt ist, werden in den USA die Autos anhand der dort geltenden Grenzwerte hergestellt.
Die Umweltpolitik von denen ist schon mit vorne dabei, Kalifornien hat so zB auch klar festgestellt, dass man sich trotz Ausstiegs der USA weiter an die Pariser Ziele halten wird..
So haben sie 2018 erklärt 2045 CO2 neutral zu sein (und zwar die Gesamtwirtschaft, nicht nur der Bundesstaat als Institution).
https://www.theguardian.com/environment/climate-consensus-97-per-cent/2018/sep/17/california-plans-to-show-the-world-how-to-meet-the-paris-climate-target
Immer daran denken, dass die Bundesstaaten wesentlich mehr Eigenständigkeit haben als zB hier bei uns die Bundesländer.
Und speziell bei der Umweltpolitik fährt Kalifornien Kampflinie gegen Washington, ist auch kein Wunder, brennt denen doch inzwischen jedes Jahr der Hintern weg und aus Hollywood gibt es auch genug Geld, damit diese Positionen brav wieder gewählt werden.
Struwwel schrieb:
Es macht Spaß, in Berliner Medien über das Spiel zu lesen und die von Labbadia immer wiederholte Anerkennung mitzukriegen, Frankfurt sei halt eine international erfahrene Mannschaft, die körperlich spiele, und das schaffe sein Team noch nicht.
Klingt gut, poste doch mal ein paar Links.