>

Maabootsche

16200

#
@arti

Jetzt habe ich mir Deinen Ausgangsbeitrag nochmal durchgelesen und finde, daß Du mit den Antworten darauf eigentlich noch gut bedient bist. Zu den einzelnen Tranfers wurde sicher schon genug geschrieben, da bleibe ich mal beim Rest:

Du eröffnest mit halbgaren Einseitigkeiten, die sich kaum an den Fakten orientieren wie:
-kein Bestand von HBs Politik des Schweigens (richtig ist: von HBs Seite wurden die Verhandlungen nicht an die Öffentlichkeit gebracht)
-ewiges "auf den letzten Drücker verhandeln" (Schwegler, Teber, Fährmann; Korkmaz, Bellaid, Libero, Kweuke, Petkovic, Krük, Steinhöfer; Fenin, Korkmaz, Mantzios- wer von diesen 13 unserer letzten Transfers wurde denn auf den letzten Drücker verpflichtet? So wie ich mich erinnere keiner...)
-es spielen vornehmlich Spieler, die Skibbe geholt hat (Teber und Schwegler- hier ist es doch eher so, daß vornehmelich -nämlich mindestens 9 an der Zahl- Spieler spielen, die unter Funkel geholt wurden/ dazu war Schwegler schon verletzt, hat also nicht alle Spiele mitgemacht und Teber steht schon ein wenig auf der Kippe)
-alle Spieler, die uns unheimlich Kohle gekostet haben, haben keine Chance auf die Startelf (nunja, Caio spielt, Fenin ist verletzt, bleiben von den teuren Verpflichtungen der letzten Zeit Korkmaz und Bellaid, wobei einer von denen zur Zeit Deines Posts schon abgegeben war)

Weiter ignorierst Du beflissentlich, daß Heller, Steinhöfer, Toski und Petkovic gar nicht als Stammspieler verpflichtet wurden.
Daß Korkmaz, Fink und Steinhöfer (mit Abstrichen Inamoto) unter Funkel spielten, wenn sie denn fit waren, ist Dir auch kein Wort der Erwähnung wert.
Hätte denn Bruchhagen mit Funkel als Trainer so einkaufen müssen, daß Skibbe damit zufrieden gewesen wäre?

Keine Erwähnung findet dann auch, daß wir ein anderes System spielen als unter Funkel, und Du ignorierst überhaupt den zeitlichen und personellen Kontext einer jeden Verpflichtung.

Das ganze schließt dann in der ungeheuerliche Behauptung, daß wir eklatant auf dem Transfermarkt versagen -wobei ich mich frage, wie wir es dann geschafft haben aufzusteigen und uns in der Liga zu etablieren- und in ein wenig Gejammer aus dem Hätte-Wäre-Wenn-Land. Daß das Geld, welches da ausgegeben wurde, auch in erfolgreichen Funkel-Zeiten verdient wurde, ist natürlich wieder nicht erwähnenswert.
#
Nachschub auf SPON mit mehreren Fotostrecken:
http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/0,1518,647962,00.html
#
Cino schrieb:
ganz ehrlich? diese musik auf neu gemacht würde mir wohl gar nicht mehr gefallen. zu groß sind die erinnerungen, als ich das rote, blaue und weiße album noch auf schallplatte gehört hab. das hatte noch nen speziellen klang.
nene, für mich wäre das nix.


So ein Remastering ist, wenn es gut gemacht, wesentlich näher am Klang der alten Platten dran, als so liebloses Überspielen, wie es noch in den 80ern gang und gebe war. Aber natürlich hat auch das Knistern in der Rille bei manchen alten Sachen seinen ganz eigenen Charme, den eine CD nur schwer aufholt...
#
Wenn der letzte analog-digital Transfer da wirklich noch in den 80ern stattgefunden hat, dürfte das einen guten Schub bei der Soundqualität geben.
Leider werden auch derart restaurierte Aufnahmen heutzutage gerne zum Neupreis rausgehauen, nix da mit Mid-Price und ähnlichem.
#
Fair_mann schrieb:
Dortelweil-Adler schrieb:
Schlappekicker696 schrieb:
Mehdi ist doch nur der Innbegriff einer teilweise verfehlten Einkaufspolitik

Nein, er ist nicht der Inbegriff (ein n reicht), sondern ein einziges, wenn nicht gar das einzige auffindbare Beispiel.
Dass der einzige potentielle Fehlgriff aber eine ganze Ära als verfehlt kennzeichnen soll - das ist böswillig.

Und das ist das Problem hier - böswillige Unterstellungen ohne Substanz.

Bin wieder raus, diesmal für immer.

DA



...
Wenn es stimmt , dass Mehdi Mahdavikia wie es heute in Sport Bild steht mit 2 Mio EURO pro Jahr der Topverdiener bei Eintracht Frankfurt ist, dann sollte man einfach mal ermitteln was so eine Fehlentscheidung kostet (gibts da eigentlich eine Hintergrundanalyse wie es zu dieser fatalen - und es gab ja nun viele Kritiker von Anfang an - Entscheidung kommen konnte)
...


Leute, wenn man sowas liest, besteht die Chance, daß man sich im entsprechenden Fred oder im Saw-Gebabbel evtl schon damit auseinandergesetzt hat, zu finden bspw. hier http://www.eintracht.de/meine_eintracht/forum/1/11166361,12286328/goto/
oder auch weiter oben in diesem Fred.
Laßt uns das doch nicht alle Stunde nochmal durchkauen.
#
Jeder, der nicht spielt ist ja scheinbar ein Fehleinkauf. Hm, Reduzierung des Kaders auf 11 Leute und alles ist geritzt.
#
NX01K schrieb:
Jetzt fangen wieder alle an ihrer kleine Trainerpolitik zu starten..
Mein Gott, er wollte den Spieler, der sicher ein Guter ist. HB konnte es nicht realisieren. Und wenn es nur die Laufzeit war, reicht das.. Was bringt mir einer, der nur ein Jahr Schaulaufen will? Skibbe findet das schade und übertreibt es mit seiner Trauer ein wenig, etwas zu viel rumgeflenne! Mehr nicht! Deshalb bin ich doch noch lange nicht gegen einen Trainer. Einfach mal laufen lassen ist bei vielen nichtmehr drin, weil man sich immernoch beleidigt wegen dem letzten fühlt!


So ähnlich sehe ich das auch.
Skibbe ist eben als Trainer stärker auf den kurzfristigen Erfolg angewiesen, bleibt der aus, geht´s nach Mallorca. Insofern kann ich ihn da auch verstehen.
HB hat aber nun auch mittel- langfristig zu denken, er kann hier nicht den finanziellen Rahmen ins unermeßliche dehnen, gerade wenn da nach einem Jahr schon wieder Schluß mit lustig sein soll und ein längeres Arrangement wohl finanziell noch belastender gewesen wäre.
#
sgevolker schrieb:
Maabootsche schrieb:
lt.commander schrieb:
Maabootsche schrieb:
Ich schätze ja, Skibbes auch nach außen getragenes "Starkreden" ist eher dem Umfeld geschuldet, welches das Gegenteil irgendwann nicht mehr hören wollte.
Intern (laut einem Interview mit Ochs oder Russ (?)) hatte sich das wohl immer schon anders angehört.
Wie üblich bin ich da auch der Meinung, wenn es denn hilft, hier halt in Richtung eines sich nicht mehr beschwerenden Umfelds, soll es mir Recht sein.


Dem Umfeld geschuldet? Hat Skibbe an seiner Art seit Beginn seiner Trainerkarriere etwas geändert? Wieso glauben hier einige ernsthaft, Skibbes Art wäre aufgelegt um dem Frankfurter Umfeld zu gefallen? Glaubt irgendwer, Skibbe kommt nach seinen bisherigen Trainerstationen zur Eintracht, um als Marionette des Umfeldes zu funktionieren? Lächerlich.

Da gibt es zahllose Menschen(überspitzt gesagt), die glauben Funkel hätte sich zitternd in die Kabine gesetzt und seine Spieler angefleht gegen die Übermacht des Gegners nicht zweistellig unter zu gehen. Das halte ich für einen kompletten Irrsinn und da brauche ich auch keine Ochs oder sonstwen Zitate.
Funkel ist lediglich in der Aussendarstellung einen Weg gegangen, der nun einmal sein ureigener ist. Er verbiegt sich nicht, er sagt was er für richtig hält zu sagen. Schalke ist uns überlegen, Bochum ist es nicht. Beide Mannschaften sind aber Gegner, bei denen ein schweres Spiel zu erwarten ist. Das ist absolut richtig und dies zu kommentieren ist keineswegs eine Falschaussage.

Skibbe ist eine völlig andere Type. Auch er weiß, das Schalke uns überlegen ist, Bochum aber nicht. Beide Mannschaften sind auch bei Skibbe Gegner, bei denen ein schweres Spiel zu erwarten ist. Nur kommuniziert er eben aus seiner ureigenen Art heraus, das er diese Spiele gewinnen will und auch Chancen dafür sieht.

Wieso bitte redet da der Herr Skibbe dem Frankfurter Umfeld nach dem Mund?

Beide Trainer sagen, was sie für wichtig und richtig halten offen zu sagen, den Rest behalten sie für sich oder die Mannschaft. Beide wollen gewinnen, beide lassen sich nicht verbiegen und beide sind wahrlich nicht bequem. Skibbe gibt Dampf indem er Ama "absägt", Funkel indem er Caio auf die Bank setzt. Das Skibbe für das Umfeld Schönschwätzerei betreibt ist Mumpitz.

Wir alle nehmen uns da viel zu wichtig. Beide Trainer ziehen Ihr Ding durch. Beide sind gestandene Mannsbilder und beide stehen mit beiden Füßen auf dem Boden und mitten im Leben. Nicht mehr, nicht weniger. Hier werden wieder Theorien durch Dauerrunterbeten manifestiert, die dann anno Tobak ausgegraben werden, mit dem Beisatz, "...hab ich doch schon immer gesagt"



In diesem Zusammenhang erinnere ich mich an Funkel, der in einer Pressekonferenz einmal sinngemäß sagte, ihm sei gesagt worden, er solle die Mannschaft in der Öffentlichkeit nicht mehr so kleinreden. Dies läßt nun schon darauf schließen, daß hier die öffentliche Darstellung durchaus Thema bei Besprechungen der Verantwortlichen ist.
Wenn dann Skibbe im gestrigen heimspiel auf die Frage dannach, was er denn als erstes nach Verpflichtung gemacht habe, etwas neben dem Thema der Frage erstmal lang und breit erzählt, daß die Spieler vormals nur schlechtes von sich lesen durften, und ihm das nicht reiche (http://www.hr-online.de/website/rubriken/sport/index.jsp?rubrik=24064 , ca. ab 9:00), beschleicht mich eben der Gedanke, daß auch dort im Kreise der Verantwortlichen über die vergangene Außendarstellung und die Reaktionen darauf im Umfeld geredet und Konsequenzen daraus gezogen wurden.

In Zeiten in denen bspw. schon angehenden Fußball-Profis Rhetorik- und EDV-Kurse verordnet werden, um den richtigen Umgang mit den Medien zu erlernen (Klick), würde ich mich sehr wundern, wenn die Außendarstellung durch die Verantwortlichen nicht in weitem Rahmen ab- und durchgesprochen wäre.


Entweder das oder Skibbe glaubt wirklich das wir keine so schlechte Mannschaft haben. Komischer Weise scheint das hier keiner für möglich zu halten, dass Skibbe von der Mannschaft überzeugt ist und dies eben auch sagt?


Hier herrscht für mich auch kein entweder - oder. Das Saisonziel von Skibbe geht doch mit der Einschätzung der meisten -auch mit meiner- überein. Wenn wir nicht allzu viele Verletzte haben und es rund läuft, ist die sportliche Qualität der Mannschaft für ein Abschneiden rund wie vorletzte Saison gegeben. Und das sieht dann womöglich aufgrund offensiverer Spielweise auch noch besser aus als damals.
Ich sehe da keinen Widerspruch.
#
municadler schrieb:
Maabootsche schrieb:
lt.commander schrieb:
Maabootsche schrieb:
Ich schätze ja, Skibbes auch nach außen getragenes "Starkreden" ist eher dem Umfeld geschuldet, welches das Gegenteil irgendwann nicht mehr hören wollte.
Intern (laut einem Interview mit Ochs oder Russ (?)) hatte sich das wohl immer schon anders angehört.
Wie üblich bin ich da auch der Meinung, wenn es denn hilft, hier halt in Richtung eines sich nicht mehr beschwerenden Umfelds, soll es mir Recht sein.


Dem Umfeld geschuldet? Hat Skibbe an seiner Art seit Beginn seiner Trainerkarriere etwas geändert? Wieso glauben hier einige ernsthaft, Skibbes Art wäre aufgelegt um dem Frankfurter Umfeld zu gefallen? Glaubt irgendwer, Skibbe kommt nach seinen bisherigen Trainerstationen zur Eintracht, um als Marionette des Umfeldes zu funktionieren? Lächerlich.

Da gibt es zahllose Menschen(überspitzt gesagt), die glauben Funkel hätte sich zitternd in die Kabine gesetzt und seine Spieler angefleht gegen die Übermacht des Gegners nicht zweistellig unter zu gehen. Das halte ich für einen kompletten Irrsinn und da brauche ich auch keine Ochs oder sonstwen Zitate.
Funkel ist lediglich in der Aussendarstellung einen Weg gegangen, der nun einmal sein ureigener ist. Er verbiegt sich nicht, er sagt was er für richtig hält zu sagen. Schalke ist uns überlegen, Bochum ist es nicht. Beide Mannschaften sind aber Gegner, bei denen ein schweres Spiel zu erwarten ist. Das ist absolut richtig und dies zu kommentieren ist keineswegs eine Falschaussage.

Skibbe ist eine völlig andere Type. Auch er weiß, das Schalke uns überlegen ist, Bochum aber nicht. Beide Mannschaften sind auch bei Skibbe Gegner, bei denen ein schweres Spiel zu erwarten ist. Nur kommuniziert er eben aus seiner ureigenen Art heraus, das er diese Spiele gewinnen will und auch Chancen dafür sieht.

Wieso bitte redet da der Herr Skibbe dem Frankfurter Umfeld nach dem Mund?

Beide Trainer sagen, was sie für wichtig und richtig halten offen zu sagen, den Rest behalten sie für sich oder die Mannschaft. Beide wollen gewinnen, beide lassen sich nicht verbiegen und beide sind wahrlich nicht bequem. Skibbe gibt Dampf indem er Ama "absägt", Funkel indem er Caio auf die Bank setzt. Das Skibbe für das Umfeld Schönschwätzerei betreibt ist Mumpitz.

Wir alle nehmen uns da viel zu wichtig. Beide Trainer ziehen Ihr Ding durch. Beide sind gestandene Mannsbilder und beide stehen mit beiden Füßen auf dem Boden und mitten im Leben. Nicht mehr, nicht weniger. Hier werden wieder Theorien durch Dauerrunterbeten manifestiert, die dann anno Tobak ausgegraben werden, mit dem Beisatz, "...hab ich doch schon immer gesagt"



In diesem Zusammenhang erinnere ich mich an Funkel, der in einer Pressekonferenz einmal sinngemäß sagte, ihm sei gesagt worden, er solle die Mannschaft in der Öffentlichkeit nicht mehr so kleinreden. Dies läßt nun schon darauf schließen, daß hier die öffentliche Darstellung durchaus Thema bei Besprechungen der Verantwortlichen ist.
Wenn dann Skibbe im gestrigen heimspiel auf die Frage dannach, was er denn als erstes nach Verpflichtung gemacht habe, etwas neben dem Thema der Frage erstmal lang und breit erzählt, daß die Spieler vormals nur schlechtes von sich lesen durften, und ihm das nicht reiche (http://www.hr-online.de/website/rubriken/sport/index.jsp?rubrik=24064 , ca. ab 9:00), beschleicht mich eben der Gedanke, daß auch dort im Kreise der Verantwortlichen über die vergangene Außendarstellung und die Reaktionen darauf im Umfeld geredet und Konsequenzen daraus gezogen wurden.

In Zeiten in denen bspw. schon angehenden Fußball-Profis Rhetorik- und EDV-Kurse verordnet werden, um den richtigen Umgang mit den Medien zu erlernen (Klick), würde ich mich sehr wundern, wenn die Außendarstellung durch die Verantwortlichen nicht in weitem Rahmen ab- und durchgesprochen wäre.


bösartige sageer redet dem umeld nach dem Mund.. gutartige sagen er hat die aussendarstellung verbessert was längst überfällig war..

Übrigens nicht nur für das Umfeld sondern auch nicht eintracht fans bestätigen, dass ihr bild von der eintracht jetzt positiver ist, durch die Spielweise die Art wie die Verantwortlichen die Mannschaft und sich darstellen und die dazugehörige berichterstattung in den Medien..
intracht Frankfurt spielt besser , steht besser und hat ein besseres Image bekommen.

ich kann nichts schlechtes darin finden ...


Wer sagt denn, daß dies schlecht sei? Ich glaube noch nicht mal, daß sich Skibbe für solche Aussagen wirklich arg verbiegen muß, nur die ständige Betonung dessen wirkt -für mich zumindest- sehr durchdacht.
Und dies mag auch seine Gründe haben:
Ich halte ein ruhiges Umfeld für einen der durchaus wichtigen Faktoren, um erfolgreich als Fußball-Club arbeiten zu können. Dabei gebe ich Dir auch Recht, daß das Umfeld nicht unbedingt eine homogene Einheit ist. Aber: Wenn im Stadion 15.000 "Trainer raus" brüllen und 35.000 machen da nicht mit, wer wird wohl wahrgenommen?
Kann eine Mannschaft auf Dauer erfolgreich spielen, wenn die Stimmung in Richtung des Trainers dauerhaft vergiftet ist? Glaube ich nicht.
Insofern gehört auch die Pflege dieser Verhältnisse einfach dazu. Und hier hat man sich auf verantwortlicher Ebene bei uns bestimmt auch die Vergangenheit angeschaut, um zu schauen, wo man hier negativen Auswirkungen entgegenwirken kann.
#
concordia-eagle schrieb:
Maabootsche schrieb:


In diesem Zusammenhang erinnere ich mich an Funkel, der in einer Pressekonferenz einmal sinngemäß sagte, ihm sei gesagt worden, er solle die Mannschaft in der Öffentlichkeit nicht mehr so kleinreden. Dies läßt nun schon darauf schließen, daß hier die öffentliche Darstellung durchaus Thema bei Besprechungen der Verantwortlichen ist.
Wenn dann Skibbe im gestrigen heimspiel auf die Frage dannach, was er denn als erstes nach Verpflichtung gemacht habe, etwas neben dem Thema der Frage erstmal lang und breit erzählt, daß die Spieler vormals nur schlechtes von sich lesen durften, und ihm das nicht reiche (http://www.hr-online.de/website/rubriken/sport/index.jsp?rubrik=24064 , ca. ab 9:00), beschleicht mich eben der Gedanke, daß auch dort im Kreise der Verantwortlichen über die vergangene Außendarstellung und die Reaktionen darauf im Umfeld geredet und Konsequenzen daraus gezogen wurden.

In Zeiten in denen bspw. schon angehenden Fußball-Profis Rhetorik- und EDV-Kurse verordnet werden, um den richtigen Umgang mit den Medien zu erlernen (Klick), würde ich mich sehr wundern, wenn die Außendarstellung durch die Verantwortlichen nicht in weitem Rahmen ab- und durchgesprochen wäre.


Du schon wieder, musst Du mir ständig die Worte aus dem Mund, resp. der Tastatur nehmen?  


Da scheine ich mir ja eine Nische erobert zu haben...
#
lt.commander schrieb:
Maabootsche schrieb:
Ich schätze ja, Skibbes auch nach außen getragenes "Starkreden" ist eher dem Umfeld geschuldet, welches das Gegenteil irgendwann nicht mehr hören wollte.
Intern (laut einem Interview mit Ochs oder Russ (?)) hatte sich das wohl immer schon anders angehört.
Wie üblich bin ich da auch der Meinung, wenn es denn hilft, hier halt in Richtung eines sich nicht mehr beschwerenden Umfelds, soll es mir Recht sein.


Dem Umfeld geschuldet? Hat Skibbe an seiner Art seit Beginn seiner Trainerkarriere etwas geändert? Wieso glauben hier einige ernsthaft, Skibbes Art wäre aufgelegt um dem Frankfurter Umfeld zu gefallen? Glaubt irgendwer, Skibbe kommt nach seinen bisherigen Trainerstationen zur Eintracht, um als Marionette des Umfeldes zu funktionieren? Lächerlich.

Da gibt es zahllose Menschen(überspitzt gesagt), die glauben Funkel hätte sich zitternd in die Kabine gesetzt und seine Spieler angefleht gegen die Übermacht des Gegners nicht zweistellig unter zu gehen. Das halte ich für einen kompletten Irrsinn und da brauche ich auch keine Ochs oder sonstwen Zitate.
Funkel ist lediglich in der Aussendarstellung einen Weg gegangen, der nun einmal sein ureigener ist. Er verbiegt sich nicht, er sagt was er für richtig hält zu sagen. Schalke ist uns überlegen, Bochum ist es nicht. Beide Mannschaften sind aber Gegner, bei denen ein schweres Spiel zu erwarten ist. Das ist absolut richtig und dies zu kommentieren ist keineswegs eine Falschaussage.

Skibbe ist eine völlig andere Type. Auch er weiß, das Schalke uns überlegen ist, Bochum aber nicht. Beide Mannschaften sind auch bei Skibbe Gegner, bei denen ein schweres Spiel zu erwarten ist. Nur kommuniziert er eben aus seiner ureigenen Art heraus, das er diese Spiele gewinnen will und auch Chancen dafür sieht.

Wieso bitte redet da der Herr Skibbe dem Frankfurter Umfeld nach dem Mund?

Beide Trainer sagen, was sie für wichtig und richtig halten offen zu sagen, den Rest behalten sie für sich oder die Mannschaft. Beide wollen gewinnen, beide lassen sich nicht verbiegen und beide sind wahrlich nicht bequem. Skibbe gibt Dampf indem er Ama "absägt", Funkel indem er Caio auf die Bank setzt. Das Skibbe für das Umfeld Schönschwätzerei betreibt ist Mumpitz.

Wir alle nehmen uns da viel zu wichtig. Beide Trainer ziehen Ihr Ding durch. Beide sind gestandene Mannsbilder und beide stehen mit beiden Füßen auf dem Boden und mitten im Leben. Nicht mehr, nicht weniger. Hier werden wieder Theorien durch Dauerrunterbeten manifestiert, die dann anno Tobak ausgegraben werden, mit dem Beisatz, "...hab ich doch schon immer gesagt"



In diesem Zusammenhang erinnere ich mich an Funkel, der in einer Pressekonferenz einmal sinngemäß sagte, ihm sei gesagt worden, er solle die Mannschaft in der Öffentlichkeit nicht mehr so kleinreden. Dies läßt nun schon darauf schließen, daß hier die öffentliche Darstellung durchaus Thema bei Besprechungen der Verantwortlichen ist.
Wenn dann Skibbe im gestrigen heimspiel auf die Frage dannach, was er denn als erstes nach Verpflichtung gemacht habe, etwas neben dem Thema der Frage erstmal lang und breit erzählt, daß die Spieler vormals nur schlechtes von sich lesen durften, und ihm das nicht reiche (http://www.hr-online.de/website/rubriken/sport/index.jsp?rubrik=24064 , ca. ab 9:00), beschleicht mich eben der Gedanke, daß auch dort im Kreise der Verantwortlichen über die vergangene Außendarstellung und die Reaktionen darauf im Umfeld geredet und Konsequenzen daraus gezogen wurden.

In Zeiten in denen bspw. schon angehenden Fußball-Profis Rhetorik- und EDV-Kurse verordnet werden, um den richtigen Umgang mit den Medien zu erlernen (Klick), würde ich mich sehr wundern, wenn die Außendarstellung durch die Verantwortlichen nicht in weitem Rahmen ab- und durchgesprochen wäre.
#
Ich schätze ja, Skibbes auch nach außen getragenes "Starkreden" ist eher dem Umfeld geschuldet, welches das Gegenteil irgendwann nicht mehr hören wollte.
Intern (laut einem Interview mit Ochs oder Russ (?)) hatte sich das wohl immer schon anders angehört.
Wie üblich bin ich da auch der Meinung, wenn es denn hilft, hier halt in Richtung eines sich nicht mehr beschwerenden Umfelds, soll es mir Recht sein.
#
Misanthrop schrieb:
Maabootsche schrieb:


Ein Zitat von Douglas Adams hätte ich auf jeden Fall:
„Genügt es nicht zu sehen, dass ein Garten schön ist, ohne dass man auch noch glauben müsste, dass Feen darin wohnen?“


"Das Tolle daran, die einzige zwischen richtig und falsch unterscheidende Art zu sein, ist, daß wir uns immer genau die Regeln ausdenken können, die uns gerade in den Kram passen."  

Auch ein forumsrelevanter Adams.  


#
gereizt schrieb:
Maabootsche schrieb:
gereizt schrieb:
tobago schrieb:
MrBoccia schrieb:
ach, jetzt bin ich Schuld, dass ich mich uffregen musste?    

sieht ganz danach aus    

Hoffe ja sehr, dass die Vogonen bei ihren Überlegeungen, ob sie diese Hyperraumumgehungsstrasse nun bauen, nicht vorher auf diesen Thread stoßen. So zur Recherche und so. Die resche sich bestimmt noch mehr uff und warten vor dem Sprengen nicht das Planfeststellungsverfahren ab... Und ich verpass die nächste Meisterschaft    


Die sind doch schon damit beschäftigt, ihre miese Dichtkunst zu perfektionieren:
Oh, zerfrettelter Grunzwanzling...


Ein Gedicht über Caio? Fein    


Ein Zitat von Douglas Adams hätte ich auf jeden Fall:
„Genügt es nicht zu sehen, dass ein Garten schön ist, ohne dass man auch noch glauben müsste, dass Feen darin wohnen?“
#
gereizt schrieb:
tobago schrieb:
MrBoccia schrieb:
ach, jetzt bin ich Schuld, dass ich mich uffregen musste?    

sieht ganz danach aus    

Hoffe ja sehr, dass die Vogonen bei ihren Überlegeungen, ob sie diese Hyperraumumgehungsstrasse nun bauen, nicht vorher auf diesen Thread stoßen. So zur Recherche und so. Die resche sich bestimmt noch mehr uff und warten vor dem Sprengen nicht das Planfeststellungsverfahren ab... Und ich verpass die nächste Meisterschaft    


Die sind doch schon damit beschäftigt, ihre miese Dichtkunst zu perfektionieren:
Oh, zerfrettelter Grunzwanzling...
#
Matthias87 schrieb:
Ist schon geil, jede Woche hier in den Thread reinzusehen..jede Woche hat keiner hier was besseres zu tun, als sich eine angeblich "lächerliche, schlecht recherchierende, witzlose, unfähige Reporter einsetzende Sportsendung" anzusehen. Lasst uns doch alle froh sein, dass es sie gibt und wir da was über usnere Eintracht hören, meistens nämlich direkt von Spielern, Trainern und Management. Es ist schon beachtlich, dass jede Woche hier über die Sendung hergezogen wird, sie sich aber doch fast jeder Eintracht-Fan ansieht...fast wie die BILD-Zeitung...



Ach, froh, daß es die Sendung gibt, sind hier sicher viele.
Das ändert aber trotzdem nichts daran, daß hier schlecht recherchiert wird, merkwürdige Fragen gestellt werden, die oftmals nichts mit Fußball, Eintracht Frankfurt oder Sport zu tun haben, unsägliche Heimstories aufgetischt werden uvm.  Warum sollte man das alles dann auch nicht ansprechen?
#
stefank schrieb:
Hier der Versuchsbericht:

http://www.youtube.com/watch?v=JAXIf14gSOI&feature=related


Ja, die Blutjungs, immer wieder gern gehört.  Schön auch die Einlassungen zur Verdienstquelle der Freundin:

Glastisch
#
Zu Steinhöfers Freistoß-Qualitäten:
Ich hatte das auch noch so in Erinnerung (mittlerweile durch Lektüre verstärkt   ), daß er hier am ehesten geholt wurde, unm auf den Außenverteidiger-Positionen Druck zu machen, das spielte er schließlich auch in Salzburg.
Seine Freistöße wurden meiner Erinnerung nach erst im vorsaisonalen Trainingslager "entdeckt", auf jeden Fall finden sich in Portraits rund um seine Verpflichtung diese mit keinem Wort erwähnt:

http://www.eintracht.de/aktuell/pressespiegel/23456/
http://www.eintracht.de/aktuell/pressespiegel/23457/
http://www.eintracht.de/aktuell/pressespiegel/23453/
http://www.eintracht.de/aktuell/pressespiegel/23450/
http://www.eintracht.de/aktuell/pressespiegel/23446/
#
Tomasch schrieb:
simima schrieb:
Mitleid nö.   Aber das geht sogar entschieden zu weit.

Will mir gar nicht vorstellen, wenn es solche Minderbemittelten hier bei uns geben würde.


"Geben würde", der war gut!  



Hatten wir da nicht mal einen, der sich die Frechheit rausnahm, uns in die UEFA-Cup-Gruppenphase zu schießen? Der wurde wohl mit ähnlicher Hochachtung behandelt...
#
concordia-eagle schrieb:
Maabootsche schrieb:

,,,,schrieb viel richtiges, was aber auch nicht verwundert


Warum schreibst Du mit anderen Worten mein post (eine halbe Stunde vorher) nochmal ab? ,-)  



Hmmm, weiß ich jetzt auch nicht, wahrscheinlich dachte ich, es merkt keiner...