
nuriel
19815
#
nuriel
El-Toro schrieb:
Naja, kann er ja nix für, dass diese Unternehmen die Farben von der Eintracht auch tragen.
Eigentlich müsste doch unser Vorstandsvorsitzender eine Eintracht-Krawatte mit nem schönen Adler drauf aus dem Fan-Shop tragen.
Wasser predigen und Wein trinken? So gehts nicht!
Ach, dann schreien doch wieder alle - Kommerz!!! Der will doch nur die Fanartikel bewerben
yeboah1981 schrieb:
Bei mir wird VW mit 4 Punkten Vorsprung Meister!
Die Eintracht steht punktgleich vor Köln und hinter Gladbach auf Platz 12. Bielefeld auf dem Relegationsplatz, Bochum und Karlsruhe steigen ab.
Dann doch lieber Hertha, ganz ehrlich Von all denen wäre mir der HSV noch am liebsten, aber ich kann meinen ***** verwetten, dass die es nicht packen.
El-Toro schrieb:Nuriel schrieb:El-Toro schrieb:
Also ich fand die blaue Krawatte von HB heute sehr unpassend. Soll das ne Andeutung sein? Immerhin war die hellblau und nicht Königsblau...
Trotzdem hätte er eine andere Farbe wählen können.
(Sorry, war aber die wichtigste Erkenntnis nach diesem HR- und Hopp-blabla.)
Sorry, nicht persönlich gemeint, aber
Nachdem meine Verlobte und ich beim Köln-Spiel von unseren tollen "Fans" 20 Minuten vor der Pause, während der Pause und 20 Minuten nach der Pause dumm angemacht wurden, weil sie türkise Haargummis trug, kann ich diesen Stuss einfach nicht ertragen.
Damit muss man rechnen. Erst recht im Heimfan-Bereich!
Ne, spass. Natürlich ätzend so deppen! Wenn man schon ein Haargummi als Anlass nimmt jemanden dumm anzulabern. Noch dazu hatte es ja gegen Köln keinerlei Bedeutung. Einfach nur arm. Eigentlich können einem so Menschen nur leid tun. Haben die im Stadion nichts besseres zu tun?
Aber als VIP eines Vereins sollte man schon auf die Farben achten. Stell dir mal vor der nächste Einkauf kommt in Rot-Weiss. Toller Einstand!
Rot-weiss und blau-rot (barcelona) gibt es bei mir gar nicht. Diese Farben sind einfach tabu.
An dieser Stelle ein "Pfui!" an alle Pommes-rot-weiss-Esser!
Wenn man das so sieht, so hätte keine Krawatte verhindert, dass Bruchhagen mit seinem Anzug in..Juve? Newcastle? und ähnliches Farben da saß
El-Toro schrieb:
Also ich fand die blaue Krawatte von HB heute sehr unpassend. Soll das ne Andeutung sein? Immerhin war die hellblau und nicht Königsblau...
Trotzdem hätte er eine andere Farbe wählen können.
(Sorry, war aber die wichtigste Erkenntnis nach diesem HR- und Hopp-blabla.)
Sorry, nicht persönlich gemeint, aber
Nachdem meine Verlobte und ich beim Köln-Spiel von unseren tollen "Fans" 20 Minuten vor der Pause, während der Pause und 20 Minuten nach der Pause dumm angemacht wurden, weil sie türkise Haargummis trug, kann ich diesen Stuss einfach nicht ertragen.
JJ_79 schrieb:
Schade das ich das Heimspiel nicht sehen kann. Was hat Hopp denn so gemacht, hat er versucht mehr Kunden zu werben??
Er hat sinngemäß gemeint, es stimme gar nicht, dass Hoppenheim Geld einfach aus freiem Himmel in die Taschen fällt, sondern, dass sie wollen, dass der "verein" in die schwarzen Zahlen kommt und sich selbst tragen kann. Wieso das sich auschließen soll, das verstehe einer....Also das übliche Hopp-Bla-Bla
An solche Aufgaben geht man in der Regel so dran:
Die Frage lautet: welche Stoffmenge an Salzsäure ist durch die Reaktion mit Ca verbraucht worden. Diese Stoffmenge bezeichnen wir mit mal mit n. Vor der Reaktion mit Ca hattest du eine Stoffmenge an Salzsäure, welche sich nach der Formel c=n/v bzw. n= cv berechnen lässt und zwar 0,1L*0,1mol/L=0,01mol (diese beiden Infos waren ja gegeben)
Wenn also 0,01mol vorlagen und n verbraucht wurden, sind 0,01mol-n geblieben.
Da diese 0,01mol-n in 100mL Salzsäure sind und 20mL davon neutralisiert werden, kann man sagen, dass in diesen 20mL demnacht (0,01mol-n)/5 an Salzsäure noch vorhanden waren. Jetzt steht da, dass diese Menge mit 12ml einer 0,1molaren Natronlauge neutralisiert werden, also mit 0,012L*0,1mol/L=0,0012mol Natronlauge (nach n=c*v wiederum)
Man kann jetzt diese beiden Mengen gleichsetzen, da ja 1 mol Natronlauge mit 1 Mol Salzsäure neutralisiert werden, also mit gleichen Mengen.
Sprich:
(0,01mol-n)/5 = 0,0012mol.
Jetzt musst du nur noch nach n auflösen.
b) Um die Masse des Calciums zu bestimmen, musst du überlegen, was für eine Reaktion stattgefunden ist. Die ist nämlich: Ca + 2 HCl = CaCl2 + H2
Es werden also pro Mol Ca 2 Mol HCl verbraucht. Sprich die Stoffmenge des verbrauchten Calciumstückes ist gleich der Hälfte der Stoffmenge der verbrauchten Salzsäure, die du ja schon ausgerechnet hast. Die entsprechende Masse des Calciumsstückes bestimmst du durch die Formel n=m/M bzw. m = n*M, wobei M die molare Masse von Ca ist.
Und solche Vorgehendsweise kannst du dann auf alle solche Konzentrationsaufgaben anwenden und du müsstest sie dann selbstständig lösen können. Man überlegt, was genau gesucht wird und arbeitet sich Schritt für Schritt dahin.
Hoffe, ich konnte dir damit helfen
Die Frage lautet: welche Stoffmenge an Salzsäure ist durch die Reaktion mit Ca verbraucht worden. Diese Stoffmenge bezeichnen wir mit mal mit n. Vor der Reaktion mit Ca hattest du eine Stoffmenge an Salzsäure, welche sich nach der Formel c=n/v bzw. n= cv berechnen lässt und zwar 0,1L*0,1mol/L=0,01mol (diese beiden Infos waren ja gegeben)
Wenn also 0,01mol vorlagen und n verbraucht wurden, sind 0,01mol-n geblieben.
Da diese 0,01mol-n in 100mL Salzsäure sind und 20mL davon neutralisiert werden, kann man sagen, dass in diesen 20mL demnacht (0,01mol-n)/5 an Salzsäure noch vorhanden waren. Jetzt steht da, dass diese Menge mit 12ml einer 0,1molaren Natronlauge neutralisiert werden, also mit 0,012L*0,1mol/L=0,0012mol Natronlauge (nach n=c*v wiederum)
Man kann jetzt diese beiden Mengen gleichsetzen, da ja 1 mol Natronlauge mit 1 Mol Salzsäure neutralisiert werden, also mit gleichen Mengen.
Sprich:
(0,01mol-n)/5 = 0,0012mol.
Jetzt musst du nur noch nach n auflösen.
b) Um die Masse des Calciums zu bestimmen, musst du überlegen, was für eine Reaktion stattgefunden ist. Die ist nämlich: Ca + 2 HCl = CaCl2 + H2
Es werden also pro Mol Ca 2 Mol HCl verbraucht. Sprich die Stoffmenge des verbrauchten Calciumstückes ist gleich der Hälfte der Stoffmenge der verbrauchten Salzsäure, die du ja schon ausgerechnet hast. Die entsprechende Masse des Calciumsstückes bestimmst du durch die Formel n=m/M bzw. m = n*M, wobei M die molare Masse von Ca ist.
Und solche Vorgehendsweise kannst du dann auf alle solche Konzentrationsaufgaben anwenden und du müsstest sie dann selbstständig lösen können. Man überlegt, was genau gesucht wird und arbeitet sich Schritt für Schritt dahin.
Hoffe, ich konnte dir damit helfen