![](/images/default/avatar_profile_square.jpg)
NX01K
21400
NX01K schrieb:
Erst recht in Italien, entwickelt wurden viele dieser Gesetze ursprünglich mal für die Mafia. Da kann dann jeder mal drüber nachdenken, der leichtfertig fordert, dass ja Islamisten/Nazis/Linksradikale/Sexualstraftäter usw. auch mal eben so längerfristig weggesperrt werden können. Am Ende greifen solche Gesetze nämlich überraschend weit. Man muss sich nur das Polizeiaufgabengesetz in Bayern anschauen.
Ist ja hier nicht anders. Hier wurden irgendwann mal Maßnahmen gegen Terroristen beschlossen, angewendet wurden die gegen alle möglichen Leute, aber kaum gegen Terroristen.
Ich habs mal versucht, ist manchmal etwas freier übersetzt und manchmal etwas holprig geworden:
Lazio-Marseille, verbotenes Auswärtsspiel für Franzosen. Und für die Eintracht...
Europa League - Für das Heimspiel von Lazio wird es für Fans aus Marseille verboten sein, zum Auswärtsspiel zu kommen. Gleiches könnte auch für die Eintracht gelten.
Kein Auswärtsspiel in Italien für die Fans aus Marseille. Gestern hat die Nationale Beobachtungsstelle für Sportveranstaltungen die Partie aufgrund der Ereignisse im Hinspiel als "Hochrisikiospiel" (sinngemäß) deklariert und die Bewertung an die Casm (Komittee zur Untersuchung der Sicherheit von Sportveranstaltungen) übergeben. Das Dossier wird wird morgen von der Präfektur abschließend bearbeitet, die, aller Wahrscheinlichkeit nach, für diese Parte den Verkauf von Tickets an "französische Einwohner" (residente in Francia, also Menschen, die in F. wohnen) erlassen wird. Dies könnte nach wie vor auch für die Anwesenheit der Fans von Eintracht Frankfurt gelten: Der Verein aus Deutschland hatte ein Kontingent von 15.000 Karten angefragt, dem Lazio in Rücksprache mit den Sicherheitsbehörden nur 5.800 entgegengsetzte. Die Partie (wörtl.: Wettkampf) steht under einem hohen Risiko und könnte "Vertagungen/Forstetzungen" (gemeint sind vermutlich Ausschreitungen) nach sich ziehen.
Verlinkt wird auf einen Artikel mit der Überschrift: "Peter Fischer rät den deutschen Fans: "Bleibt zuhause! Die Laziali sind Extremisten"
Lazio-Marseille, verbotenes Auswärtsspiel für Franzosen. Und für die Eintracht...
Europa League - Für das Heimspiel von Lazio wird es für Fans aus Marseille verboten sein, zum Auswärtsspiel zu kommen. Gleiches könnte auch für die Eintracht gelten.
Kein Auswärtsspiel in Italien für die Fans aus Marseille. Gestern hat die Nationale Beobachtungsstelle für Sportveranstaltungen die Partie aufgrund der Ereignisse im Hinspiel als "Hochrisikiospiel" (sinngemäß) deklariert und die Bewertung an die Casm (Komittee zur Untersuchung der Sicherheit von Sportveranstaltungen) übergeben. Das Dossier wird wird morgen von der Präfektur abschließend bearbeitet, die, aller Wahrscheinlichkeit nach, für diese Parte den Verkauf von Tickets an "französische Einwohner" (residente in Francia, also Menschen, die in F. wohnen) erlassen wird. Dies könnte nach wie vor auch für die Anwesenheit der Fans von Eintracht Frankfurt gelten: Der Verein aus Deutschland hatte ein Kontingent von 15.000 Karten angefragt, dem Lazio in Rücksprache mit den Sicherheitsbehörden nur 5.800 entgegengsetzte. Die Partie (wörtl.: Wettkampf) steht under einem hohen Risiko und könnte "Vertagungen/Forstetzungen" (gemeint sind vermutlich Ausschreitungen) nach sich ziehen.
Verlinkt wird auf einen Artikel mit der Überschrift: "Peter Fischer rät den deutschen Fans: "Bleibt zuhause! Die Laziali sind Extremisten"
NX01K schrieb:
Und ja, das bringt dann sehr wohl mehr Geld.
Das ist falsch, zumindest so pauschal. Weil alle billigen Plätze ja auch wieder belegt werden können. Es kann natürlich sein, dass der eine oder andere dann die nächst höhere Kategorie nehmen muss, dafür bekommt ein anderer eine günstigere Karte. Es bringt sogar eher weniger Geld. Denn die DK meines Sohnes im 41er kostet 372 Euro und würde dann neu (bei den aktuellen Preisen) 125 Euro kosten. Also nur ein Drittel.
Dafür werden dann natürlich auch wieder mehr Dauerkarten auf den Markt geworfen.
Aber das sind ja, wie gesagt, ungelegte Eier. Man muss sehen wie die Preisgestaltung nach dem Umbau sein wird. Und wie genau mit den Dauerkarten verfahren wird. Stand jetzt wären alle DK Besitzer Oberrang Nordwest die Verlierer, es sei denn sie wollen eh lieber stehen. Mir ging es nur um den Schwachsinsssatz, dass man mit einer evtl. Kündigung aller Dauerkarten einfach nur den Fans aus der Tasche ziehen will und dieser Satz hat so pauschal von vorn bis hinten gar keinen Sinn.
Basaltkopp schrieb:NX01K schrieb:
Und ja, das bringt dann sehr wohl mehr Geld.
Das ist falsch, zumindest so pauschal. Weil alle billigen Plätze ja auch wieder belegt werden können. Es kann natürlich sein, dass der eine oder andere dann die nächst höhere Kategorie nehmen muss, dafür bekommt ein anderer eine günstigere Karte. Es bringt sogar eher weniger Geld. Denn die DK meines Sohnes im 41er kostet 372 Euro und würde dann neu (bei den aktuellen Preisen) 125 Euro kosten. Also nur ein Drittel.
Dafür werden dann natürlich auch wieder mehr Dauerkarten auf den Markt geworfen.
Aber das sind ja, wie gesagt, ungelegte Eier. Man muss sehen wie die Preisgestaltung nach dem Umbau sein wird. Und wie genau mit den Dauerkarten verfahren wird. Stand jetzt wären alle DK Besitzer Oberrang Nordwest die Verlierer, es sei denn sie wollen eh lieber stehen. Mir ging es nur um den Schwachsinsssatz, dass man mit einer evtl. Kündigung aller Dauerkarten einfach nur den Fans aus der Tasche ziehen will und dieser Satz hat so pauschal von vorn bis hinten gar keinen Sinn.
Bei diesem Satz setzte ich voraus, dass in diesem Zuge sicherlich eine Preis"anpassung" erfolgen würde. Im Mittel würden die Sitzplatzdauerkarten sicherlich teurer und die billigen vom Standort unattraktiver. Sicher wird das je Dauerkarte dann mehr Geld sein. Die günstigen Dauerkarten im Oberrang NWK und Unterrang Gegentribüne könnten in der Tat die "Verlierer" werden. Sie müssen zwangsweise umziehen, oder für ihren Platz eventuell ein ganzes Stück mehr zahlen. Ich hoffe man findet eine Lösung, die nicht allzu viel schlechte Stimmung bringt.
NX01K schrieb:
Bei diesem Satz setzte ich voraus, dass in diesem Zuge sicherlich eine Preis"anpassung" erfolgen würde.
Eine Preisanpassung ist ja nicht unwahrscheinlich. Immerhin investiert auch die Eintracht 30 Mio ins Stadion, wenn auch "nur" in die Digitalisierung.
Diese Preisanpassung hätte aber nichts damit zu tun, ob nur die DK Besitzer aus dem vom Umbau betroffenene Bereichen umgesetzt werden oder ob alle DK neu gekauft werden müssen.
Ich fand diesen Satz von Tiefenrausch einfach unverschämt. Insbesondere, weil man ja neue Stehplätze schaffen will. um weiteren, insbesondere jungen Fans die Möglichkeit eines erschwinglichen Stadionbesuchs ermöglichen will. Und dann so einer daher und haut pauschal so einen Dreck raus!
Basaltkopp schrieb:
Aber ich gehe auch mal davon aus. dass die jetzigen DK Besitzer ein Vorkaufsrecht haben werden, nur dass eben alle ihren Platz verlieren.
Das klingt am realistischsten. Vielleicht noch ein Vorrecht auf die Kurve (Also jemand, der West war, bleibt West).
Da muss man auch den Teufel nicht an die Wand malen und sollte mal tief durchatmen.
SGE_Werner schrieb:Basaltkopp schrieb:
Aber ich gehe auch mal davon aus. dass die jetzigen DK Besitzer ein Vorkaufsrecht haben werden, nur dass eben alle ihren Platz verlieren.
Das klingt am realistischsten. Vielleicht noch ein Vorrecht auf die Kurve (Also jemand, der West war, bleibt West).
Da muss man auch den Teufel nicht an die Wand malen und sollte mal tief durchatmen.
So wie ich die Diskussionen zu dieser Option bisher mitbekommen habe, wäre es wahrscheinlich genau so.
Es würden dann alle Dauerkarten gekündigt, also der Inhaber hat nicht mehr das Recht auf Platz X, aber ein Vorkaufsrecht auf eine Dauerkarte.
Der Sinn der Sache ist recht logisch. Und ja, das bringt dann sehr wohl mehr Geld. Wir haben, im Gegensatz zu den meisten anderen Bundesligisten, eine recht wirre Preispolitik, mit zig Preisstufen. So sind die wirklich extrem attraktiven Plätze im Unterrang Gegentribüne und Haupttribüne in den Randblöcken vergleichsweise sehr günstig und die in der Mitte sehr teuer. Dort könnte es am Rand dann deutlich teurer werden und einige Zwischenstufen würden abgeschafft. Diese Dauerkarten könnten dann oben in die Ecken ziehen, um weiterhin günstige Sitzplätze zu haben. Das würde allerdings einen enormen Aufschrei geben. Dort sitzen ja einige größere Fanclubs.
Ohne größeren Unmut wird das sowieso nicht laufen, alleine weil die Sitzplätze im NWK-Oberrang umziehen müssen, wenn ihre Plätze zu Stehplätzen werden und so viele Stehplatzdauerkarten mehr wird es nicht geben, da man ja viel mehr Tageskarten in den Stehplätzen haben will.
Unsere aktuelle Preispolitik ist auch der Grund wieso wir in den jährlichen Preisvergleichen so schlecht abschneiden.
Wir haben sehr wenige Plätze in der Mitte mit einem sehr hohen Preis (803 Euro), ansonsten sind wir recht moderat (bis zu 383 Euro Normalpreis), gerade die Außenblöcke im Unterrang sind theoretisch deutlich wertvoller. Im Mittel sind wir sehr viel günstiger als Bayern München, die nehme ich mal als Beispiel, weil sie oft gelobt werden. Bei denen kostet der gesamte Unterrang auf beiden Geraden 750 Euro. Dazu geben sie sehr großen Nachlass auf Kinder-Dauerkarten, die es bei den vererbten Dauerkarten kaum geben dürfte.
Im Stehplatz wollen die Bayern 140 Euro, wir 180 Normalpreis. Eine Ermäßigung gibt es dort nicht, bei uns für ein Mitglied 125 Euro.
Das ärgert mich jedes Mal, denn es heißt dann immer wir haben die teuersten Sitzplatzkarten, teure Stehplatzkarten, usw. Dagegen werden die Bayern immer gelobt, wegen ihrer günstigen Stehplätze und die teuersten Sitzplatzdauerkarten haben sie in diesen Vergleichen auch lange nicht. Im Mittel verlangen sie aber sehr viel mehr, als wir.
Ich weiß, dass es durchaus ein Wunsch der Eintracht ist die ganze Preisgestaltung der Blockkategorien im Zuge eines Umbaus komplett neu zu organisieren. Auch gibt es keine wirkliche Systematik über alle Kategorien, im Sinne von "als Dauerkarteninhaber zahlst du für deine Dauerkarte den Tageskartenpreis von 16 Spielen, mit Ermäßigung von 15, als Mitglied von 14, im Stehplatz wegen Sozialverträglichkeit dann vielleicht als einziges sogar noch weniger".
Bin gespannt auf den Umbau. Gerade die zu erwartenden Diskussionen der bisherigen Inhaber günstiger Plätze werden sicherlich spannend.
Aber warten wir mal ab, ob es so kommen wird.
NX01K schrieb:
Und ja, das bringt dann sehr wohl mehr Geld.
Das ist falsch, zumindest so pauschal. Weil alle billigen Plätze ja auch wieder belegt werden können. Es kann natürlich sein, dass der eine oder andere dann die nächst höhere Kategorie nehmen muss, dafür bekommt ein anderer eine günstigere Karte. Es bringt sogar eher weniger Geld. Denn die DK meines Sohnes im 41er kostet 372 Euro und würde dann neu (bei den aktuellen Preisen) 125 Euro kosten. Also nur ein Drittel.
Dafür werden dann natürlich auch wieder mehr Dauerkarten auf den Markt geworfen.
Aber das sind ja, wie gesagt, ungelegte Eier. Man muss sehen wie die Preisgestaltung nach dem Umbau sein wird. Und wie genau mit den Dauerkarten verfahren wird. Stand jetzt wären alle DK Besitzer Oberrang Nordwest die Verlierer, es sei denn sie wollen eh lieber stehen. Mir ging es nur um den Schwachsinsssatz, dass man mit einer evtl. Kündigung aller Dauerkarten einfach nur den Fans aus der Tasche ziehen will und dieser Satz hat so pauschal von vorn bis hinten gar keinen Sinn.
Ich plädiere einfach mal dazu, dass alle, die nach Rom wollen und Tickets bestellen werden, die aber ihre Anreise noch nicht gebucht haben, die geplanten Anreiseinformationen (da steht ja "unverbindlich") eintragen.
Es könnte ja vielleicht noch wirken, wenn man vor Ort sieht "da haben schon 10.000 gebucht"...
Es könnte ja vielleicht noch wirken, wenn man vor Ort sieht "da haben schon 10.000 gebucht"...
MX1899 schrieb:
Auch von mir erstmal ein Danke an alle Beteiligten, vorallem an die Protokollanten.
Mich Interresiert auch das Stadionthema. Ich kann mir immer noch nicht vorstellen wo die zusätzlichen Sitzplätze herkommen sollen. Die Umwandlung der NWK in Stehplätze schafft ja erst mal keine neuen Sitzplätze. Und die 700 + 200 neuen Balkon/Rollies reichen allein nicht aus um von 48.000 auf 53.800 zu kommen. Oder hab ich da einen Denkfehler?
Auch wenn das nicht viele neue Infos sind und ich die genauen Zahlen leider nicht notiert habe, hoffe ich, dass dir das folgende hilft. Neue Plätze sollen entstehen:
- Stehplätze im Oberrang NWK
- Balkon
- Leerräume Gegentribüne
- Verschmälerung Gästebereich (wenn ich mich richtig erinnere, ohne die Gästekapazität zu verringern, aber mit der Möglichkeit, diesen Bereich flexibel - je nachdem, ob Köln oder Hoffenheim kommt - zu vergrößern oder zu verkleinern.)
- mehr Rollstuhlplätze
- Umzug der Eintracht-Geschäftsstelle in die neuen Gebäude = Leerräume (sind das die auf der Gegentribüne?)
Vielleicht hat ja ein anderer Teilnehmer mehr notiert?
Die Verkleinerung des Gästebereichs ist absolut nicht erstrebenswert! Der soll genau so bleiben wie er ist. Wir haben nämlich einen der besten Gästeblöcke Deutschlands und das sehe ich als absolute Auszeichnung an!
Weder ist eine Verlegung in den Oberrang erstrebenswert, noch eine Verkleinerung, auch nicht bei Flopspielen. Was sich vordergründig plausibel anhört, führt ganz schnell zu den politischen Spielchen der Ahnungslosen DFB-DFL-Scharfmacher und Innenpolitiker. "Dann verkleinern wir den Gästeblock eben auch mal für die Nürnberger, da die sich in XY schlecht benommen haben."
Solche Möglichkeiten sollte man grundsätzlich vermeiden. Auch wenn die 200 Wolfsburger dann eben blöd aussehen...
Weder ist eine Verlegung in den Oberrang erstrebenswert, noch eine Verkleinerung, auch nicht bei Flopspielen. Was sich vordergründig plausibel anhört, führt ganz schnell zu den politischen Spielchen der Ahnungslosen DFB-DFL-Scharfmacher und Innenpolitiker. "Dann verkleinern wir den Gästeblock eben auch mal für die Nürnberger, da die sich in XY schlecht benommen haben."
Solche Möglichkeiten sollte man grundsätzlich vermeiden. Auch wenn die 200 Wolfsburger dann eben blöd aussehen...
So sieht es auf.
Ich freue mich über einen gescheiten Gästeblock, und dass er auch so oft wie möglich inklusive schönem Auftritt vollgemacht wird.
Die Fortuna (wenn auch weniger zahlreich als erwartet) hat am Freitag zum Beispiel hier echt eine nette Show geliefert, mit den Doppelhaltern und Pyro sowie Unterstützung bis zum Schluss.
Das macht doch viel mehr Spaß als die üblichen Gurkenfans.
Ich freue mich über einen gescheiten Gästeblock, und dass er auch so oft wie möglich inklusive schönem Auftritt vollgemacht wird.
Die Fortuna (wenn auch weniger zahlreich als erwartet) hat am Freitag zum Beispiel hier echt eine nette Show geliefert, mit den Doppelhaltern und Pyro sowie Unterstützung bis zum Schluss.
Das macht doch viel mehr Spaß als die üblichen Gurkenfans.
Also meine Jugendtrainer haben auch, wider besseren Wissens, immer behauptet, dass Profisportler nicht rauchen und trinken. Gleicher Jugendtrainer ist auch mal mit ein paar von uns zum Riederwald gefahren, um das Training zu schauen. Danach hat er sich dann noch in der Eintracht-Kneipe ein wenig mit Uli Stein unterhalten, sie kannten sich offenbar flüchtig, bei Bierchen und Zigarette...
Das waren sicherlich andere Zeiten und auch ein anderer Typ Fußballer, aber diese Annahme heutige Profifußballer würden nicht rauchen und teils auch exzessiv saufen, ist und bleibt ein Märchen.
Es mag ja Argumente gegen Rauchen, Kiffen, Fluchen, Trinken und alle möglichen sonstigen Dinge im Stadion geben, das alles macht es nur noch mehr zum polierten Hochglanzevent mit Verboten, Vorschriften und einer supertollen Atmosphäre, die mit der Realität der Gesellschaft und dem Volkssport Nr. 1 nichts mehr zu tun hat.
Das waren sicherlich andere Zeiten und auch ein anderer Typ Fußballer, aber diese Annahme heutige Profifußballer würden nicht rauchen und teils auch exzessiv saufen, ist und bleibt ein Märchen.
Es mag ja Argumente gegen Rauchen, Kiffen, Fluchen, Trinken und alle möglichen sonstigen Dinge im Stadion geben, das alles macht es nur noch mehr zum polierten Hochglanzevent mit Verboten, Vorschriften und einer supertollen Atmosphäre, die mit der Realität der Gesellschaft und dem Volkssport Nr. 1 nichts mehr zu tun hat.
Diegito schrieb:
Ibrox Park, Hampden, Celtic Park... sagenumwobende Stadien,
Leben aber mehr vom Ruf als von der Realität.
Siehe meinen Bericht vom Dezember zum Celtic Park.
Und Hampden werden wir nicht spielen, dazu ist der Hamden Park auch schon längt ein ziemlich seelenloses Teil inkl. Steh,- Fluch- und Rauchverbot.
reggaetyp schrieb:Diegito schrieb:
Ibrox Park, Hampden, Celtic Park... sagenumwobende Stadien,
Leben aber mehr vom Ruf als von der Realität.
Siehe meinen Bericht vom Dezember zum Celtic Park.
Und Hampden werden wir nicht spielen, dazu ist der Hamden Park auch schon längt ein ziemlich seelenloses Teil inkl. Steh,- Fluch- und Rauchverbot.
Die ganzen Celtic-Wünsche hier im Forum würden wohl wirklich eine ziemlich traurige Überraschung erleben. Meine Erfahrung (natürlich ebenfalls nur ein Spiel vor Ort) und alles, was ich so höre, decken sich damit. Das war dort schon eine ziemlich sterile Nummer. Und die Kritiker vom monotonen Ultra-Dauersingsang könnten dort noch böser überrascht werden wie gut sie es in Frankfurt haben. Dort wird die Stimmung von 200 rumhüpfenden Ultras gemacht, die weder das Spiel, noch den Rest des Stadions mit einbeziehen. Der Mythos lebt meiner Meinung nach von den unregelmäßig auftauchenden Youtubevideos vom Derby, bei denen dann mal das ganze Stadion singt. So wie auch ganz Europa denkt in Dortmund herrscht gute Stimmung, weil sie mit ihren guten 3 Minuten je Saison dann in allen Youtube Bestof Videos erscheinen.
Dennoch würde ich Glasgow gerne nehmen, auch wenn die Stadt ziemlich hässlich ist, der Whisky lohnt sich allemal.
NX01K schrieb:reggaetyp schrieb:Diegito schrieb:
Ibrox Park, Hampden, Celtic Park... sagenumwobende Stadien,
Leben aber mehr vom Ruf als von der Realität.
Siehe meinen Bericht vom Dezember zum Celtic Park.
Und Hampden werden wir nicht spielen, dazu ist der Hamden Park auch schon längt ein ziemlich seelenloses Teil inkl. Steh,- Fluch- und Rauchverbot.
Die ganzen Celtic-Wünsche hier im Forum würden wohl wirklich eine ziemlich traurige Überraschung erleben. Meine Erfahrung (natürlich ebenfalls nur ein Spiel vor Ort) und alles, was ich so höre, decken sich damit. Das war dort schon eine ziemlich sterile Nummer. Und die Kritiker vom monotonen Ultra-Dauersingsang könnten dort noch böser überrascht werden wie gut sie es in Frankfurt haben. Dort wird die Stimmung von 200 rumhüpfenden Ultras gemacht, die weder das Spiel, noch den Rest des Stadions mit einbeziehen. Der Mythos lebt meiner Meinung nach von den unregelmäßig auftauchenden Youtubevideos vom Derby, bei denen dann mal das ganze Stadion singt. So wie auch ganz Europa denkt in Dortmund herrscht gute Stimmung, weil sie mit ihren guten 3 Minuten je Saison dann in allen Youtube Bestof Videos erscheinen.
Dennoch würde ich Glasgow gerne nehmen, auch wenn die Stadt ziemlich hässlich ist, der Whisky lohnt sich allemal.
Das mag sein. Die Derbys sind halt nicht der normale Maßstab. Hab mir letztes Jahr auf DAZN mal das Old Firm angesehen, das war von der Atmosphäre schon sehr elektrisierend. Unglaublich laut, viel Gesang, viele Emotionen... aber das ganze sieht bei einem "normalen" Spiel wahrscheinlich etwas anders aus...
Ich wollte einfach schon immer mal auf die Insel mit der Eintracht, kann gerne auch Burnley sein oder London... oder halt Glasgow. Aber es ist eben mein absolut bevorzugtes Reiseziel, was vielleicht auch damit zusammenhängt das ich noch nie auf der Insel war, auch nicht zum Urlaub machen...
NX01K schrieb:
Dort wird die Stimmung von 200 rumhüpfenden Ultras gemacht, die weder das Spiel, noch den Rest des Stadions mit einbeziehen.
Und das ist ziemlich neu. Noch vor wenigen Jahren war da garnix, ich fand es fürchterlich. Mittlerweile orientieren sich die jungen Fans an Deutschland und es kommt so langsam wieder so was wie Stimmung auf. Aber so eine Stimmung wie es früher mal auf der Insel war, davon sind sie da noch meilenweit entfernt.
bils schrieb:
Eigentlich befinden wir uns hier ja im Unterforum "Unsere Eintracht"...
Für mich als Eintrachtler sind die Playoffs von Leipzig durchaus wichtig, da bei einem Ausscheiden erstens mehr Geld für die Eintracht übrig bleibt, aber natürlich auch mehr Spiele der SGE im Live-TV übertragen werden.
Falls diese Info hier aber nicht gewollt ist, bitte ich vielmals um Entschuldigung. Du kannst sie gerne verstecken oder löschen dann.
Für uns alle als Eintrachtler ist das Ausscheiden des Vereins wichtig, mehr Geld, mehr Präsenz für uns!
Außerdem ist für uns alle als Eintrachtler wichtig diese Marketing-Missgeburt komplett zu ignorieren, nicht noch jemanden darauf hinzuweisen, dass sie irgendwo übertragen werden und es sich ganz besonders NICHT anschauen, weder im MDR, noch auf DAZN oder bei SKY. Gerade Portale wie DAZN kaufen solche Rechte ja nur, weil sie sich Reichweite erhoffen. Es ist kein Fußballverein, sondern eine Werbemaßnahme und für die ist jede Erwähnung bares Geld wert. Bleiben sie auf diesem niedrigen Niveau, fahren mit geringen Zahlen auswärts, bekommen ihr Stadion nicht voll, ist es alles, was wir dagegen tun können. Nicht viel, aber immer noch mehr, als die ganzen anderen Vereinen mit ihrer DFL und DFB Lizenzierung hinbekommen haben!
Also statt permanent die Frage nach diesen Idioten aufzuwerfen, kann man das auch gerne in einem Liveticker verfolgen und sich stattdessen ein richtiges Fußballspiel anschauen.
Außerdem ist für uns alle als Eintrachtler wichtig diese Marketing-Missgeburt komplett zu ignorieren, nicht noch jemanden darauf hinzuweisen, dass sie irgendwo übertragen werden und es sich ganz besonders NICHT anschauen, weder im MDR, noch auf DAZN oder bei SKY. Gerade Portale wie DAZN kaufen solche Rechte ja nur, weil sie sich Reichweite erhoffen. Es ist kein Fußballverein, sondern eine Werbemaßnahme und für die ist jede Erwähnung bares Geld wert. Bleiben sie auf diesem niedrigen Niveau, fahren mit geringen Zahlen auswärts, bekommen ihr Stadion nicht voll, ist es alles, was wir dagegen tun können. Nicht viel, aber immer noch mehr, als die ganzen anderen Vereinen mit ihrer DFL und DFB Lizenzierung hinbekommen haben!
Also statt permanent die Frage nach diesen Idioten aufzuwerfen, kann man das auch gerne in einem Liveticker verfolgen und sich stattdessen ein richtiges Fußballspiel anschauen.
Danke für die großen Mühen an Werner! Pflichtthread, wie schon vor 5 Jahren.
Ich habe eine große Bitte. Wenn bereits feststeht, dass wir in Topf 3 sein werden, kann man nach Beendigung der Spiele heute Abend auch sagen wer noch sicher in Topf 3 ist, bzw. es wäre, wenn er weiterkommt (oder im Fall CL ausscheidet)? So könnte man ja vielleicht schon weitere mögliche Gegner ausschließen. Es gibt ja einige andere mit ähnlichen Koeffizienten, für die das ja ähnlich gelten müsste.
Wenn ich das richtig sehe, gibt es Stand jetzt noch 111 potenzielle Europa League Mannschaften, 36 scheiden heute aus, macht 75, abzüglich uns und den beiden anderen deutschen Mannschaften, kommen wir auf 72 mögliche Gegner heute Abend. Wenn dann noch ein paar sicher in Topf 3 wären, kann man sich ja mental schon mal auf diese knapp 70 vorbereiten.
Ich habe eine große Bitte. Wenn bereits feststeht, dass wir in Topf 3 sein werden, kann man nach Beendigung der Spiele heute Abend auch sagen wer noch sicher in Topf 3 ist, bzw. es wäre, wenn er weiterkommt (oder im Fall CL ausscheidet)? So könnte man ja vielleicht schon weitere mögliche Gegner ausschließen. Es gibt ja einige andere mit ähnlichen Koeffizienten, für die das ja ähnlich gelten müsste.
Wenn ich das richtig sehe, gibt es Stand jetzt noch 111 potenzielle Europa League Mannschaften, 36 scheiden heute aus, macht 75, abzüglich uns und den beiden anderen deutschen Mannschaften, kommen wir auf 72 mögliche Gegner heute Abend. Wenn dann noch ein paar sicher in Topf 3 wären, kann man sich ja mental schon mal auf diese knapp 70 vorbereiten.
NX01K schrieb:
Wenn bereits feststeht, dass wir in Topf 3 sein werden, kann man nach Beendigung der Spiele heute Abend auch sagen wer noch sicher in Topf 3 ist, bzw. es wäre, wenn er weiterkommt
Schwierig, weil einfach nicht ersichtlich ist, wie die Playoffs laufen. Wir werden wohl am Ende noch in Topf 3 etwas hoch rutschen, also werden eher die Teams knapp hinter uns vom Koeffizienten in Topf 3 kommen und ein paar wenige vor uns.
Wahrscheinlich mit uns in Topf 3 werden Lüttich und Spartak Moskau sein. Auch Zürich ist gut möglich. Malmö halt bei entsprechendem Verlauf der Playoffs auch... Auch Dinamo Zagreb ist gut möglich in Topf 3. Der Rest ist zu offen.
Ohje...
Leute, die wenigstens nicht nur im Internet rumposaunen, sondern eben auch was machen in allen Ehren. Ist wenigstens mehr, als dort nur rumzupöbeln.
Wie nicht anders zu erwarten sind solche Facebook-Events aber dann doch meist eine ganz schöne Luftnummer. So ein paar Dinge finde ich auch dann wirklich schräg.
Woher kommen Live-Reporter, die noch niemand (also zumindest ich) je gesehen hat mit eigenem designten Mikro?
Warum wundert es mich nicht, dass sich ein bestimmter Shop, der sich mit seinem lieblos gestalteten 08/15 Quatsch auf alles hängt, um Geld zu verdienen, dann einen Stand dort aufbaut?
In seinem Fazit zur Veranstaltung schreibt der Verfasser, dass er leider nicht genug CDs seiner Band zum Verkaufen dabei hatte.
Alles solche Dinge, die in der Facebook-Parallelwelt gedeihen und in der Realität dann nur noch einen Bruchteil von dem darstellen, wie es im Internet scheint. Und gerade Facebook ist meist mehr ein Sammelpunkt so mancher Profilneurose, als Stadionrealität. Und so mancher schafft es dann auch diese Parallelgesellschaft gewinnbringend abzumelken.
Wirklich, ich finde es persönlich nicht toll, gerade, wenn es über Facebook kommt. Nichts gegen den Initiator der Demo und die Leute, die das Bedürfnis hatten dort hinzugehen, um ihre Meinung zu äußern.
Aber auch bezeichnend für die Medienlandschaft, wie faul man inzwischen geworden ist. Ein kleiner Shitstorm in sozialen Netzwerken wird gerne herangezogen, um zu behaupten, dass die Fanlandschaft überkocht und alle Zeitungen stehen voll mit Meldungen, was "die Fans denken". Das Medienecho hat der Demo vielleicht sogar 100 Leute mehr eingebracht, für die anwesende Presse dürfte das aber auch irgendwie ernüchternd gewesen sein zu sehen, was dann dort wirklich los war.
Leute, die wenigstens nicht nur im Internet rumposaunen, sondern eben auch was machen in allen Ehren. Ist wenigstens mehr, als dort nur rumzupöbeln.
Wie nicht anders zu erwarten sind solche Facebook-Events aber dann doch meist eine ganz schöne Luftnummer. So ein paar Dinge finde ich auch dann wirklich schräg.
Woher kommen Live-Reporter, die noch niemand (also zumindest ich) je gesehen hat mit eigenem designten Mikro?
Warum wundert es mich nicht, dass sich ein bestimmter Shop, der sich mit seinem lieblos gestalteten 08/15 Quatsch auf alles hängt, um Geld zu verdienen, dann einen Stand dort aufbaut?
In seinem Fazit zur Veranstaltung schreibt der Verfasser, dass er leider nicht genug CDs seiner Band zum Verkaufen dabei hatte.
Alles solche Dinge, die in der Facebook-Parallelwelt gedeihen und in der Realität dann nur noch einen Bruchteil von dem darstellen, wie es im Internet scheint. Und gerade Facebook ist meist mehr ein Sammelpunkt so mancher Profilneurose, als Stadionrealität. Und so mancher schafft es dann auch diese Parallelgesellschaft gewinnbringend abzumelken.
Wirklich, ich finde es persönlich nicht toll, gerade, wenn es über Facebook kommt. Nichts gegen den Initiator der Demo und die Leute, die das Bedürfnis hatten dort hinzugehen, um ihre Meinung zu äußern.
Aber auch bezeichnend für die Medienlandschaft, wie faul man inzwischen geworden ist. Ein kleiner Shitstorm in sozialen Netzwerken wird gerne herangezogen, um zu behaupten, dass die Fanlandschaft überkocht und alle Zeitungen stehen voll mit Meldungen, was "die Fans denken". Das Medienecho hat der Demo vielleicht sogar 100 Leute mehr eingebracht, für die anwesende Presse dürfte das aber auch irgendwie ernüchternd gewesen sein zu sehen, was dann dort wirklich los war.
Gelöschter Benutzer
NX01K schrieb:
Woher kommen Live-Reporter, die noch niemand (also zumindest ich) je gesehen hat mit eigenem designten Mikro?
Warum wundert es mich nicht, dass sich ein bestimmter Shop, der sich mit seinem lieblos gestalteten 08/15 Quatsch auf alles hängt, um Geld zu verdienen, dann einen Stand dort aufbaut?
Das ist mir auch aufgefallen. Eine Person, die auch schon in anderer Hinsicht unangenehm auffällig wurde. Unter anderem in diesem Forum nachzulesen.
NX01K schrieb:Also sollte es Dich interessieren, wie ernsthaft das war, kannst Du es mal hier mit dem Wiebadener Kurier versuchen. Enthält Statements auch von anderen Eintracht-Fans.
Wie nicht anders zu erwarten sind solche Facebook-Events aber dann doch meist eine ganz schöne Luftnummer. So ein paar Dinge finde ich auch dann wirklich schräg.
Woher kommen Live-Reporter, die noch niemand (also zumindest ich) je gesehen hat mit eigenem designten Mikro?
(...)
Alles solche Dinge, die in der Facebook-Parallelwelt gedeihen und in der Realität dann nur noch einen Bruchteil von dem darstellen, wie es im Internet scheint.
Nur was zur Kapazität:
Chemie Leipzig darf nur 4.999 Zuschauer reinlassen. Das ist somit auch die aktuelle Grenze. Ob man über kurzfristige Renovierungsmaßnahmen dann mehr reinlassen dürfte, bei einem entsprechenden Gegner ist unklar. In Umzug ins ehemalige Zentralstadion ist wohl auszuschließen...
Chemie Leipzig darf nur 4.999 Zuschauer reinlassen. Das ist somit auch die aktuelle Grenze. Ob man über kurzfristige Renovierungsmaßnahmen dann mehr reinlassen dürfte, bei einem entsprechenden Gegner ist unklar. In Umzug ins ehemalige Zentralstadion ist wohl auszuschließen...
NX01K schrieb:
Nur was zur Kapazität:
Chemie Leipzig darf nur 4.999 Zuschauer reinlassen. Das ist somit auch die aktuelle Grenze. Ob man über kurzfristige Renovierungsmaßnahmen dann mehr reinlassen dürfte, bei einem entsprechenden Gegner ist unklar. In Umzug ins ehemalige Zentralstadion ist wohl auszuschließen...
Ah, ok. Danke. Angepasst.
Der Fanclub ist meines Wissens nach offen für alle Abgeordneten im Bundestag sowie deren Mitarbeiter, damit auch für die der AFD. Omid Nouripour hat ja mehrfach klare Kante gegen diese gezeigt und er ist einer der Initiatoren des Fanclubs. Es könnte also durchaus eine bewusste Hemmschwelle gegen den Eintritt von Personen der genannten Fraktion sein.
Kann natürlich sein, aber ich glaube das nicht wirklich. Auch Erika Steinbach war (oder ist?) ja Mitglied. Als sie eintrat war sie zwar noch in der CDU aber auch damals vertrat sie ja schon relativ konträre Positionen zu Nouripour. Das hatte der eigentlich immer zu trennen gewusst.
Noch im alten Waldstadion gab es mal ein Spiel, bei dem boykottiert wurde, 20 Minuten lang (irgendwann 1999-2001 gegen Leverkusen). Der G-Block wurde abgesperrt, bei den Stimmungsblöcken der Gegentribüne wurde es auch versucht. Ich war damals bei der Aktion beteiligt und erinnere mich gut an das Drama! Der G-Block wurde leer gelassen, unter fast handgreiflichen Protesten sind einige Leute dann schimpfend in den H-Block ausgewichen. In den 30er Blöcken der Gegentribüne ist die Hälfte der Leute trotzdem rein. Das ist über 15 Jahre her. Bei der heutigen Gesellschaft, in der Egoismus immer größer und der Wille nach Protest kaum noch vorhanden ist, will ich mir mal den hier vielfach verlangten Boykott der leeren Kurve vorstellen... Ein Aufschrei sondersgleichen, weil die Kurveneingänge durch Fans gesperrt sind. "Die da" drücken anderen ihren Protest und ihre Meinung auf, was würde geheult werden... Seid doch bitte realistisch.
Man kann ja argumentativ immer sagen "ich habe meine Karte bezahlt und lasse mir von niemanden verbieten in den Block zu gehen", aber genau das lässt Protestformen wie "Kurve leer lassen" eben im Jahr 2018 obsolet werden, leider!
Wegbleiben? Also keinen wahrnehmbaren Protest zeigen? Ein paar wenige im Stadion, die doch singen? Keine Superkulisse, aber doch eine eher positive Stimmung im Stadion.
Warum also Stimmungsboykott?
Es geht um nichts anderes, als um einen überhöhten Wunsch, man könne durch ein Montagsspiel viel mehr Geld generieren, was ich für einen Trugschluss halte. Die Bundesliga lebt auch von den vollen Stadien und der Stimmung, da ist sie im Vergleich zu den großen Ligen vorne. Und genau jetzt muss man zeigen, dass die gut vermarktbare Kulisse das Rad als zu weit gedreht empfindet! Wendet sich diese Kulisse ab, schwindet der Wert!
Also muss diese Kulisse anwesend sein, aber Protest zeigen. Ich habe keine Lust diesem Termin den "Stimmungsrahmen" zu geben, den er benötigt, um mittelfristig akzeptiert zu werden. Und ja, mir tut es sehr weh um die Mannschaft. Ich denke jedoch, dass der langfristige Schaden, den unsere Fußballkultur, die Atmosphäre und mittelbar auch die Eintracht dadurch nimmt, wenn diese Entwicklung nicht gestoppt wird, ist höher als dieses Spiel ohne Stimmung.
Wir sehen doch bei einigen Vereinen schon den Willen sich gegen dieses Montagsspiel auszusprechen, das muss JETZT genutzt werden. Nicht nur besteht die reelle Chance diesen zehnten Schritt fanfeindlicher Schritte zurückzudrehen, nein, es würde auch die Schritte 11 bis 15 verzögern, vielleicht sogar den ein oder anderen verhindern! Es braucht einfach jetzt bei allen Montagsspielen diesen Protest und der muss sichtbar sein. Ein Spiel in Dortmund, bei dem ein paar Tausend Zuschauer auf der Südtribüne fehlen und alle, die protestieren wollen nicht anwesend sind, unterscheidet sich von der Kulisse ja kaum von Wolfsburg-Hoffenheim.
Man kann ja argumentativ immer sagen "ich habe meine Karte bezahlt und lasse mir von niemanden verbieten in den Block zu gehen", aber genau das lässt Protestformen wie "Kurve leer lassen" eben im Jahr 2018 obsolet werden, leider!
Wegbleiben? Also keinen wahrnehmbaren Protest zeigen? Ein paar wenige im Stadion, die doch singen? Keine Superkulisse, aber doch eine eher positive Stimmung im Stadion.
Warum also Stimmungsboykott?
Es geht um nichts anderes, als um einen überhöhten Wunsch, man könne durch ein Montagsspiel viel mehr Geld generieren, was ich für einen Trugschluss halte. Die Bundesliga lebt auch von den vollen Stadien und der Stimmung, da ist sie im Vergleich zu den großen Ligen vorne. Und genau jetzt muss man zeigen, dass die gut vermarktbare Kulisse das Rad als zu weit gedreht empfindet! Wendet sich diese Kulisse ab, schwindet der Wert!
Also muss diese Kulisse anwesend sein, aber Protest zeigen. Ich habe keine Lust diesem Termin den "Stimmungsrahmen" zu geben, den er benötigt, um mittelfristig akzeptiert zu werden. Und ja, mir tut es sehr weh um die Mannschaft. Ich denke jedoch, dass der langfristige Schaden, den unsere Fußballkultur, die Atmosphäre und mittelbar auch die Eintracht dadurch nimmt, wenn diese Entwicklung nicht gestoppt wird, ist höher als dieses Spiel ohne Stimmung.
Wir sehen doch bei einigen Vereinen schon den Willen sich gegen dieses Montagsspiel auszusprechen, das muss JETZT genutzt werden. Nicht nur besteht die reelle Chance diesen zehnten Schritt fanfeindlicher Schritte zurückzudrehen, nein, es würde auch die Schritte 11 bis 15 verzögern, vielleicht sogar den ein oder anderen verhindern! Es braucht einfach jetzt bei allen Montagsspielen diesen Protest und der muss sichtbar sein. Ein Spiel in Dortmund, bei dem ein paar Tausend Zuschauer auf der Südtribüne fehlen und alle, die protestieren wollen nicht anwesend sind, unterscheidet sich von der Kulisse ja kaum von Wolfsburg-Hoffenheim.
Gelöschter Benutzer
Danke für die nachvollziehbare Erklärung, warum eine leere Kurve nicht umsetzbar ist.
NX01K schrieb:
Noch im alten Waldstadion gab es mal ein Spiel, bei dem boykottiert wurde, 20 Minuten lang (irgendwann 1999-2001 gegen Leverkusen). Der G-Block wurde abgesperrt, bei den Stimmungsblöcken der Gegentribüne wurde es auch versucht. Ich war damals bei der Aktion beteiligt und erinnere mich gut an das Drama! Der G-Block wurde leer gelassen, unter fast handgreiflichen Protesten sind einige Leute dann schimpfend in den H-Block ausgewichen. In den 30er Blöcken der Gegentribüne ist die Hälfte der Leute trotzdem rein. Das ist über 15 Jahre her. Bei der heutigen Gesellschaft, in der Egoismus immer größer und der Wille nach Protest kaum noch vorhanden ist, will ich mir mal den hier vielfach verlangten Boykott der leeren Kurve vorstellen... Ein Aufschrei sondersgleichen, weil die Kurveneingänge durch Fans gesperrt sind. "Die da" drücken anderen ihren Protest und ihre Meinung auf, was würde geheult werden... Seid doch bitte realistisch.
Man kann ja argumentativ immer sagen "ich habe meine Karte bezahlt und lasse mir von niemanden verbieten in den Block zu gehen", aber genau das lässt Protestformen wie "Kurve leer lassen" eben im Jahr 2018 obsolet werden, leider!
Wegbleiben? Also keinen wahrnehmbaren Protest zeigen? Ein paar wenige im Stadion, die doch singen? Keine Superkulisse, aber doch eine eher positive Stimmung im Stadion.
Es gab auch Jahre später ein Spiel im neuem Stadion, indem die Ultras zum Protest aufriefen und dazu den Block eine Halbzeit (oder 30 Minuten?) leer zu lassen. Dem konnte man sich anschließen oder nicht. Man wurde nicht gezwungen. So war dann der Block zwar nicht ganz leer, aber doch fast. Die die rein sind (gehörte ich zugegebener Maßen zu) haben sich dann halt relativ oben im Block an die Seite gestellt, so dass der Block dennoch möglichst leer aussah. Nach 30 Minuten (oder zur Halbzeit, ich weiß es nicht mehr) kamen dann alle die protestiert hatten rein und es wurde stimmungsmäßig die Hütte abgerissen. Fände ich persönlich effektiver, als wenn der Block voll ist, aber keine gute Stimmung, weil man so nicht umhin kam den Unterschied zu bemerken.
Eurosport wird denke ich als Profiteur der Montagsspiele nicht von sich aus auf diesen Protest eingehen. Im Zweifel wird der Kommentator mehr reden, damit die Stille nicht so auffällt. Ich denke daher, dass ein optisch und akustisch wahrnehmbarer Protest, der sich dadurch widerspiegelt, dass sich während des Spiels was verändert, mehr Aufmerksamkeit bringen würde.
@NX01K
Danke für deine Erklärungen, ich kann sie durchaus verstehen.
Dennoch denke ich eine "leere" Kurve wäre letztlich "besser", selbst wenn sie nicht vollständig leer bliebe. Aber wenn kaum einer seine DK weitergibt, wie viel Stimmung gibt es dann? Auch keine, dazu ein visueller Effekt - der natürlich etwas kostet, den Verzicht auf ein Spiel.
Was mich wirklich entmutigt: Da kommt RB an einem Montagabend.
Mehr Kombination von falschen Entwicklungen geht doch kaum noch und trotzdem gehen wir hin? Gerade das erscheinen am Montagabend ist doch grotesk! Wir sagen "Diese Anstoßzeiten sind fanunfreundlich!" und trotzdem ist das Stadion dann voll!?
Wer soll uns da noch ernst nehmen???
Danke für deine Erklärungen, ich kann sie durchaus verstehen.
Dennoch denke ich eine "leere" Kurve wäre letztlich "besser", selbst wenn sie nicht vollständig leer bliebe. Aber wenn kaum einer seine DK weitergibt, wie viel Stimmung gibt es dann? Auch keine, dazu ein visueller Effekt - der natürlich etwas kostet, den Verzicht auf ein Spiel.
Was mich wirklich entmutigt: Da kommt RB an einem Montagabend.
Mehr Kombination von falschen Entwicklungen geht doch kaum noch und trotzdem gehen wir hin? Gerade das erscheinen am Montagabend ist doch grotesk! Wir sagen "Diese Anstoßzeiten sind fanunfreundlich!" und trotzdem ist das Stadion dann voll!?
Wer soll uns da noch ernst nehmen???
NX01K schrieb:
Noch im alten Waldstadion gab es mal ein Spiel, bei dem boykottiert wurde, 20 Minuten lang (irgendwann 1999-2001 gegen Leverkusen). Der G-Block wurde abgesperrt, bei den Stimmungsblöcken der Gegentribüne wurde es auch versucht. Ich war damals bei der Aktion beteiligt und erinnere mich gut an das Drama! Der G-Block wurde leer gelassen, unter fast handgreiflichen Protesten sind einige Leute dann schimpfend in den H-Block ausgewichen. In den 30er Blöcken der Gegentribüne ist die Hälfte der Leute trotzdem rein.
Ähnliches gab es Anfang 1986 (beim Spiel gegen Düsseldorf), als gegen die Installation der Überwachungskameras protestiert wurde.
Hat es was gebracht? Im Nachhinein nicht, was aber (auch) daran lag, dass bei solchen Aktionen nicht alle an einem Strang ziehen. An einem Strang ziehen funktioniert aber leider nur dann, wenn auch (fast) alle die gleichen Interessen haben. Und genau das - so fürchte ich - wird den Widerstand gegen die Montagsspiele schwächen.
Denn dass es Anhänger von "Vereinen" wie SAP und Red Bull gibt, ist ja kein Zufall, sondern genauso Spiegel gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Entwicklungen wie, dass es vielen Zeitgenossen eben gut in den Kram passt, dass nicht mehr Samstag 15:30 Fußball und Montag Kinotag ist.
Am Sonntag auf der Mitgliederversammlung sagte Hellmann, dass das Montagsspiel nicht mal 1% am Vermarktungsetat ausmacht.
Erstens: Dieses eine Prozent macht den Unterschied zu England auch nicht größer oder kleiner.
Zweitens: Die eigentliche Anziehungskraft der Liga liegt eben nicht in den großen Weltstars und der Spielweise. Sie liegt im eben "nur" sehr hohen spielerischen Niveau, gepaart mit guter Atmosphäre und vollen Stadien. Diesen Wettbewerbsvorteil macht sich die Bundesliga durch solche Schwachsinnsspiele kaputt!
Das Gerede von mehr Geld um jeden Preis, um konkurrenzfähig zu bleiben, ist größter Schwachsinn von Leuten, die nicht weiter als bis zur nächsten Wand denken können. Die Bundesliga ist für ihre eigene Vermarktbarkeit auf die "Folklore" im Stadion angewiesen, das ist ihr eigentlicher und fast einziger Vorteil gegenüber England, Spanien und co.
Sie müssen nur verstehen, dass sie sich gerade den Ast absägen, der sie trägt.
Erstens: Dieses eine Prozent macht den Unterschied zu England auch nicht größer oder kleiner.
Zweitens: Die eigentliche Anziehungskraft der Liga liegt eben nicht in den großen Weltstars und der Spielweise. Sie liegt im eben "nur" sehr hohen spielerischen Niveau, gepaart mit guter Atmosphäre und vollen Stadien. Diesen Wettbewerbsvorteil macht sich die Bundesliga durch solche Schwachsinnsspiele kaputt!
Das Gerede von mehr Geld um jeden Preis, um konkurrenzfähig zu bleiben, ist größter Schwachsinn von Leuten, die nicht weiter als bis zur nächsten Wand denken können. Die Bundesliga ist für ihre eigene Vermarktbarkeit auf die "Folklore" im Stadion angewiesen, das ist ihr eigentlicher und fast einziger Vorteil gegenüber England, Spanien und co.
Sie müssen nur verstehen, dass sie sich gerade den Ast absägen, der sie trägt.
Schade wegen der Nostalgie, aber doch folgerichtig.
Ende der 90er hatte er sich eine wahnsinnige Position erarbeitet, es war nämlich der einzige Ort, an dem man Auswärtskarten bekam, die gab es nicht mal am Riederwald. So erinnere ich mich zumindest.
Heute natürlich kaum vorstellbar, dass das offizielle Eintracht Ticketing keine Auswärtskarten anbietet. Das alleine gab ihm schon eine außergewöhnliche Rolle.
Gerade die "Allesfahrer" gingen daher ein und aus, auch wenn das natürlich nicht so viele waren wie heute. Dementsprechend traf man immer Leute dort, die Mitarbeiter waren natürlich auch keine Unbekannten, ein schöner Hotspot der Fanszene... Der Eintracht-Shop war einfach jahrelang unter der Woche schlichtweg die erste Anlaufstelle für die Fanszene, auch das Sortiment war darauf ausgerichtet.
Das ging natürlich über die Jahre mehr und mehr verloren, gerade die Rolle als Informationsstelle wurde ja durch die neuen Möglichkeiten obsolet. Die Inhaber haben vor einigen Jahren dann an die Eintracht verkauft. Gezwungen hat sie dazu sicherlich keiner, ich glaube es war einfach nicht mehr tragfähig. Spätestens ab diesem Zeitpunkt war das Ende des Eintracht-Shops doch besiegelt.
Einem Bundesligisten, der heute keinen Flagship-Store auf der größten Einkaufsstraße der Stadt hat, würde man doch zurecht die Kompetenz absprechen. Dass dieser dann ein paar Straßen weiter noch einen zweiten Shop mit gleichem Konzept betreibt, auch nicht denkbar. Und unter offiziellem Stern weiter einen auf Fanszene-Laden zu machen, ist ja nicht glaubwürdig.
Das Konzept versuchen ja in Ansätzen heute auch andere, nur eben online. Sie treten dann als Betreiber aller möglichen Facebook-Seiten auf, auf denen sich zwar viele Leute tummeln, die "Szene" aber so gar nicht. Für Werbung für den eigenen Laden ist es gut, genauer betrachtet ist es aber nur peinlich. In der oberflächlichen Facebook Welt mag es ja vielleicht kommerziellen Erfolg bringen.
Daher irgendwie folgerichtig und erwartbar, wenn auch sehr schade, dass sich der alte Shop unter offizieller Führung nicht trägt. Vermutlich war es auch gewollt, sobald ein richtiger Shop offen ist. Bedauern, ja, aber das nur aus romantischen Gesichtspunkten.
Für mich ist eher zu erwarten, wenn der große Shop auf der Zeil genug Gewinn abwirft, dass man weitere eigene Shops in den Einkaufszentren der Stadt und des Umlands eröffnet.
Ende der 90er hatte er sich eine wahnsinnige Position erarbeitet, es war nämlich der einzige Ort, an dem man Auswärtskarten bekam, die gab es nicht mal am Riederwald. So erinnere ich mich zumindest.
Heute natürlich kaum vorstellbar, dass das offizielle Eintracht Ticketing keine Auswärtskarten anbietet. Das alleine gab ihm schon eine außergewöhnliche Rolle.
Gerade die "Allesfahrer" gingen daher ein und aus, auch wenn das natürlich nicht so viele waren wie heute. Dementsprechend traf man immer Leute dort, die Mitarbeiter waren natürlich auch keine Unbekannten, ein schöner Hotspot der Fanszene... Der Eintracht-Shop war einfach jahrelang unter der Woche schlichtweg die erste Anlaufstelle für die Fanszene, auch das Sortiment war darauf ausgerichtet.
Das ging natürlich über die Jahre mehr und mehr verloren, gerade die Rolle als Informationsstelle wurde ja durch die neuen Möglichkeiten obsolet. Die Inhaber haben vor einigen Jahren dann an die Eintracht verkauft. Gezwungen hat sie dazu sicherlich keiner, ich glaube es war einfach nicht mehr tragfähig. Spätestens ab diesem Zeitpunkt war das Ende des Eintracht-Shops doch besiegelt.
Einem Bundesligisten, der heute keinen Flagship-Store auf der größten Einkaufsstraße der Stadt hat, würde man doch zurecht die Kompetenz absprechen. Dass dieser dann ein paar Straßen weiter noch einen zweiten Shop mit gleichem Konzept betreibt, auch nicht denkbar. Und unter offiziellem Stern weiter einen auf Fanszene-Laden zu machen, ist ja nicht glaubwürdig.
Das Konzept versuchen ja in Ansätzen heute auch andere, nur eben online. Sie treten dann als Betreiber aller möglichen Facebook-Seiten auf, auf denen sich zwar viele Leute tummeln, die "Szene" aber so gar nicht. Für Werbung für den eigenen Laden ist es gut, genauer betrachtet ist es aber nur peinlich. In der oberflächlichen Facebook Welt mag es ja vielleicht kommerziellen Erfolg bringen.
Daher irgendwie folgerichtig und erwartbar, wenn auch sehr schade, dass sich der alte Shop unter offizieller Führung nicht trägt. Vermutlich war es auch gewollt, sobald ein richtiger Shop offen ist. Bedauern, ja, aber das nur aus romantischen Gesichtspunkten.
Für mich ist eher zu erwarten, wenn der große Shop auf der Zeil genug Gewinn abwirft, dass man weitere eigene Shops in den Einkaufszentren der Stadt und des Umlands eröffnet.
Ich packe es mal hier rein. Es gibt ja immer Experten, die sich auskennen, den DFB schon telefonisch/schriftlich genervt haben, oder sonstige Quellen haben... Ich suche die Info, wann der Rahmenterminkalender 2018/2019 kommt. Aus der Erfahrung der letzten Jahre wäre er langsam fällig.
Zu den drei Länderspielpausen findet man ja bei der UEFA schon was, da es ja diese ominöse Nations League geben wird.
http://de.uefa.com/uefanationsleague/#/iv/article/2508906
Englische- und Pokalwochen wären aber ebenfalls spannend...
Zu den drei Länderspielpausen findet man ja bei der UEFA schon was, da es ja diese ominöse Nations League geben wird.
http://de.uefa.com/uefanationsleague/#/iv/article/2508906
Englische- und Pokalwochen wären aber ebenfalls spannend...
Gelöschter Benutzer
DFB präsentiert den Rahmenterminkalender 2018
http://www.kicker.de/news/fussball/bundesliga/startseite/712655/artikel_die-54-bundesliga-saison-startet-am-24-august.html#omrss
http://www.kicker.de/news/fussball/bundesliga/startseite/712655/artikel_die-54-bundesliga-saison-startet-am-24-august.html#omrss
Und das wird als zufriedenstellend angesehen, oder wird daran gearbeitet?
Wieso nimmt man dann das Ticketing nicht aus der App, wenn man einzelne Tribünen gar nicht auswählen kann und sich generell alles verschiebt?
Wieso schreibt man nicht alternativ für die mobilen Geräte die 4 Tribünen nur (oder zusätzlich) als Text dorthin, dass man sie wenigstens anwählen kann?
Das System mit den Blöcken, die ausgegraut werden, wenn sie voll sind, ist ja ganz nett. Ich glaube aber verschiedene Probleme damit bestehen schon seit Jahren, zum Beispiel, dass einzelne Blöcke eben nicht grau werden.
Wieso nimmt man dann das Ticketing nicht aus der App, wenn man einzelne Tribünen gar nicht auswählen kann und sich generell alles verschiebt?
Wieso schreibt man nicht alternativ für die mobilen Geräte die 4 Tribünen nur (oder zusätzlich) als Text dorthin, dass man sie wenigstens anwählen kann?
Das System mit den Blöcken, die ausgegraut werden, wenn sie voll sind, ist ja ganz nett. Ich glaube aber verschiedene Probleme damit bestehen schon seit Jahren, zum Beispiel, dass einzelne Blöcke eben nicht grau werden.
Habe das schon vor ein paar Monaten gemeldet, aber getan hat sich noch nichts. Ich informiere, wenn ich mehr weiß.
Ich wollte eben mal schauen, was es noch so an Tickets für das Bayern-Spiel gibt. Ich habe es mit dem Handy und der Adler-App probiert und bin recht schnell ins System gekommen.
Nur ist das anwählen der Tribünen nicht möglich. Die Ostkurve und Gegentribüne sind schlichtweg nicht im auswählbaren Bereich. Meist trifft man die Haupttribüne, ein wenig NWK ist auch da, Gegentribüne ist also einfach nicht möglich. Es kann doch nicht sein, dass sich die Bereiche zur Auswahl der Tribüne nicht auf die Displaygröße anpassen und auch über der jeweiligen Tribüne liegen...
Wenn es mir jetzt wichtig gewesen wäre Karten zu kaufen, wäre ich sicherlich etwas sauer.
Nur ist das anwählen der Tribünen nicht möglich. Die Ostkurve und Gegentribüne sind schlichtweg nicht im auswählbaren Bereich. Meist trifft man die Haupttribüne, ein wenig NWK ist auch da, Gegentribüne ist also einfach nicht möglich. Es kann doch nicht sein, dass sich die Bereiche zur Auswahl der Tribüne nicht auf die Displaygröße anpassen und auch über der jeweiligen Tribüne liegen...
Wenn es mir jetzt wichtig gewesen wäre Karten zu kaufen, wäre ich sicherlich etwas sauer.
NX01K schrieb:
Ich wollte eben mal schauen, was es noch so an Tickets für das Bayern-Spiel gibt. Ich habe es mit dem Handy und der Adler-App probiert und bin recht schnell ins System gekommen.
Nur ist das anwählen der Tribünen nicht möglich. Die Ostkurve und Gegentribüne sind schlichtweg nicht im auswählbaren Bereich. Meist trifft man die Haupttribüne, ein wenig NWK ist auch da, Gegentribüne ist also einfach nicht möglich. Es kann doch nicht sein, dass sich die Bereiche zur Auswahl der Tribüne nicht auf die Displaygröße anpassen und auch über der jeweiligen Tribüne liegen...
Wenn es mir jetzt wichtig gewesen wäre Karten zu kaufen, wäre ich sicherlich etwas sauer.
Nicht das es die Sache besser macht aber das passiert auch wenn man auf seinem Handy über den Browser versucht Tickets zu ordern. Ist leider nicht nur ein Problem innerhalb der App.
Wenn man mal rausgefunden hat wo genau man drücken muss um auf die jeweiligen Tribünen zu kommen kann man zwar bestellen, jedoch ist es natürlich keineswegs optimal und für jemanden der mal schnell nebenbei auf seinem Handy unterwegs Karten bestellen (am besten noch unter Zeitdruck) möchte absolut beschissen.
prothurk schrieb:
Der Nebenmann, der vor einem sitzt und der hinter einem sitzt und die anderen die nicht mitmachen halt auch.
Lass mich meine Frage etwas anders formulieren, damit das so zu verstehen ist wie ich es meinte:
Und was genau hindert "die Ultras" in einer solchen Situation daran, bei gegnerischem Ballbesitz zu pfeifen und bei Balleroberung unsererseits zu jubeln?
Es kommen Anfeuerungsrufe für einzelne Spieler, was ich ganz hervorragend und wichtig finde, es ist möglich absolut still zu sein, wenn am Spielfeldrand jemand ärztlich versorgt wird - das geht, ganz ausgezeichnet sogar.
Also warum nicht mal versuchsweise, wenn klar wird dass nur noch ein Drittel des Chores mitsingen mag, spielbezogen Krawall machen anstatt Dauerschleifen singen zu lassen auf die ganz offensichrlich nicht mal die Kurve Bock hat.
Übrigens: Wer bei Im Herzen von Europa nicht aufsteht kann entweder überhaupt nicht stehen oder er hat kein Herz.
littlecrow schrieb:
Lass mich meine Frage etwas anders formulieren, damit das so zu verstehen ist wie ich es meinte:
Und was genau hindert "die Ultras" in einer solchen Situation daran, bei gegnerischem Ballbesitz zu pfeifen und bei Balleroberung unsererseits zu jubeln?
Es kommen Anfeuerungsrufe für einzelne Spieler, was ich ganz hervorragend und wichtig finde, es ist möglich absolut still zu sein, wenn am Spielfeldrand jemand ärztlich versorgt wird - das geht, ganz ausgezeichnet sogar.
Also warum nicht mal versuchsweise, wenn klar wird dass nur noch ein Drittel des Chores mitsingen mag, spielbezogen Krawall machen anstatt Dauerschleifen singen zu lassen auf die ganz offensichrlich nicht mal die Kurve Bock hat.
Übrigens: Wer bei Im Herzen von Europa nicht aufsteht kann entweder überhaupt nicht stehen oder er hat kein Herz.
Schon merkwürdig wie sich hier irgendwelche Legenden zusammengesponnen werden. Gegen Stuttgart wurde doch gefühlt 20 mal aufgefordert zu pfeifen, wenn der Gegner den Ball, eine Ecke oder eine gefährliche Situation hatte. Dazu wurden auch Lieder unterbrochen.
Dieses Gerede von Dauerschleife usw. ist doch inzwischen mehr Standardphrase, als Realität.
Unfassbar sinnlos, hier gab es am Anfang ein Thema... Die Stimmungsdiskussion war aber wohl vorprogrammiert.
Den Thread gab es schon so oft, mit den immer gleichen Aussagen.
Ich sehe es so:
In FFM gibt es mehr Schlachtrufe, als in den meisten anderen Stadien und gerade bei den häufigen Eintracht-Rufen, reißt sich der "Rest des Stadions" in letzter Zeit alles andere als ein Bein aus. Man kann manchmal froh sein, wenn "Steht auf..." intoniert wird, wenn sich ein Drittel der Gegentribüne überhaupt dafür interessiert.
Spielbezogener zu sein, würde wohl jeden freuen, klappt nur nicht immer, da gibt es keine unterschiedlichen Interessen. Jeder denkt sich natürlich immer mal, "das passt doch gerade nicht", aber jeder, der da anstimmt gibt sich die beste Mühe dazu. Wen das stört, der hat eigene Stimmbänder um die Jungs zu unterstützen.
Wenn mehr aus der Kurve kommen würde, wären wohl alle froh!
Die meisten meiner besten Stadionerlebnisse in Sachen Stimmung waren "Schalala Gesinge" und andere "Dauergesänge", wenn sich da nämlich die ganze Kurve und teils das ganze Stadion reinsteigert, ist es das beste, was in einer Fanurve passieren kann.
Auch melodische Lieder kommen immer gut, wenn alle mitmachen, auswärts geht das teilweise, zu Hause etwas seltener.
In den ruhigen Phasen werden eben dann verschidene Lieder angesungen, die ja auch oft funktionieren und dann teils auch schnell wieder gelassen, wenn nicht.
Wir haben doch eine gute Mischung zwischen guten Liedern und Schlachtrufen und sind sogar spielbezogener als die meisten anderen Kurven. Wenn das spielbezogene noch etwas besser würde und jeder mitsingt, so dass sein Nachbar dann auch Lust bekommt, haben wir es doch schon...
Den Thread gab es schon so oft, mit den immer gleichen Aussagen.
Ich sehe es so:
In FFM gibt es mehr Schlachtrufe, als in den meisten anderen Stadien und gerade bei den häufigen Eintracht-Rufen, reißt sich der "Rest des Stadions" in letzter Zeit alles andere als ein Bein aus. Man kann manchmal froh sein, wenn "Steht auf..." intoniert wird, wenn sich ein Drittel der Gegentribüne überhaupt dafür interessiert.
Spielbezogener zu sein, würde wohl jeden freuen, klappt nur nicht immer, da gibt es keine unterschiedlichen Interessen. Jeder denkt sich natürlich immer mal, "das passt doch gerade nicht", aber jeder, der da anstimmt gibt sich die beste Mühe dazu. Wen das stört, der hat eigene Stimmbänder um die Jungs zu unterstützen.
Wenn mehr aus der Kurve kommen würde, wären wohl alle froh!
Die meisten meiner besten Stadionerlebnisse in Sachen Stimmung waren "Schalala Gesinge" und andere "Dauergesänge", wenn sich da nämlich die ganze Kurve und teils das ganze Stadion reinsteigert, ist es das beste, was in einer Fanurve passieren kann.
Auch melodische Lieder kommen immer gut, wenn alle mitmachen, auswärts geht das teilweise, zu Hause etwas seltener.
In den ruhigen Phasen werden eben dann verschidene Lieder angesungen, die ja auch oft funktionieren und dann teils auch schnell wieder gelassen, wenn nicht.
Wir haben doch eine gute Mischung zwischen guten Liedern und Schlachtrufen und sind sogar spielbezogener als die meisten anderen Kurven. Wenn das spielbezogene noch etwas besser würde und jeder mitsingt, so dass sein Nachbar dann auch Lust bekommt, haben wir es doch schon...
Insgesamt spinnen die dort unten und sprechen diese Dinge sehr schnell aus. Und das letzte Wort hat wirklich immer noch der Questore bzw. die Prefettura.
Hier das aktuelle Beispiel zum Spiel gegen Marseille, in dem auch auf uns eingegangen wird. Ein Verbot des Kartenkaufs an Franzosen wird hier wohl schon mal angestrebt. Und wer jetzt mit Europarecht oder sonstigem kommen will, lebt offenbar in einer Welt, in der die Polizei nicht über den Gesetzen steht, bzw. die Gesetze teils auch so absurd existieren. Erst recht in Italien, entwickelt wurden viele dieser Gesetze ursprünglich mal für die Mafia. Da kann dann jeder mal drüber nachdenken, der leichtfertig fordert, dass ja Islamisten/Nazis/Linksradikale/Sexualstraftäter usw. auch mal eben so längerfristig weggesperrt werden können. Am Ende greifen solche Gesetze nämlich überraschend weit. Man muss sich nur das Polizeiaufgabengesetz in Bayern anschauen.
Wer besser italienisch spricht, als ich, möge es übersetzen.
https://www.lazionews24.com/lazio-marsiglia-europa-league-trasferta-vietata-tifosi-francesi-contro-eintracht/