
NX01K
21494
NX01K schrieb:
Das ist doch schon mal super, unterstützt die These.
Allerdings, ob die Geschichte, dass man aus Freundschaft die Farben getauscht hat so richtig ist, kann ich nicht sagen. Mir hat das irgendjemand mal irgendwann erzählt, mehr weiß ich nicht. Es müsste ja eigentlich genug Leute geben, die sich so etwas merken...
Und natürlich würde auch ich, sofern jetzt jemand zufällig den Spielersatz von damals im Keller findet , mich sehr über das Trikot freuen, um mich da mal ganz dreist anzuschließen...
Ich könnte ja nun Modwillkür walten lassen und den letzten Satz weg editieren, aber ich lass es stehen!
Am besten schon früh beginnen auf eine emotionale Bindung zu den aktuellen Spielern möglichst zu verzichten.
Man setzt doch mehr auf die abstrakte Verbundenheit zur Eintracht an sich, als zu Spielern, wie man es als Kind tut.
Klar freue ich mich, wenn es ein Spieler vom Riederwald schafft, oder einer 10 und mehr Jahre bei uns ist!
Die Erwartungshaltung des Fans an die Spieler ist aber auch ein Teil dieses Geschäfts. Damals bei Rode, waren die gekränkten Eintracht-Fans monatelang am Schimpfen und Rumjammern, weil sie ihn zuvor in eine Rolle als "unser Junge" gepresst hatten. Letztendlich war es ein stinknormaler Bundesligaspieler, der von Offenbach über Frankfurt nach München ist und als Kind BVB-Fan war. 99,9% aller Bundesligaspieler sehe ich als ganz normale Arbeitnehmer, die dem größten Geld und dem größten Erfolg hinterherjagen. Wenn es jemand wert ist, dass man ihn emotional enger begleitet, zeigt sich das eher langfristig. Zumal es dann meist eher die unscheinbaren Spieler sind, nicht jene, die auf Facebook rumposaunen wie geil es in Frankfurt ist.
Man setzt doch mehr auf die abstrakte Verbundenheit zur Eintracht an sich, als zu Spielern, wie man es als Kind tut.
Klar freue ich mich, wenn es ein Spieler vom Riederwald schafft, oder einer 10 und mehr Jahre bei uns ist!
Die Erwartungshaltung des Fans an die Spieler ist aber auch ein Teil dieses Geschäfts. Damals bei Rode, waren die gekränkten Eintracht-Fans monatelang am Schimpfen und Rumjammern, weil sie ihn zuvor in eine Rolle als "unser Junge" gepresst hatten. Letztendlich war es ein stinknormaler Bundesligaspieler, der von Offenbach über Frankfurt nach München ist und als Kind BVB-Fan war. 99,9% aller Bundesligaspieler sehe ich als ganz normale Arbeitnehmer, die dem größten Geld und dem größten Erfolg hinterherjagen. Wenn es jemand wert ist, dass man ihn emotional enger begleitet, zeigt sich das eher langfristig. Zumal es dann meist eher die unscheinbaren Spieler sind, nicht jene, die auf Facebook rumposaunen wie geil es in Frankfurt ist.
20 Jahre UF97 - Waldstadion
15.07.2017
Heute vor 20 Jahren, am 07.07.1997, wurde am Riederwald der Grundstein für Ultras Frankfurt gelegt. Wie es sich für frischgebackene Twens gehört, wird dieses Ereignis natürlich fundamental gefeiert – und zwar am kommenden Wochenende. Alle Eintrachtfans sind herzlich eingeladen, auf dem Festgelände direkt an unserem geliebten Waldstadion vorbeizukommen!
Auf dem Parkplatz P9 erwarten Euch Getränke zu schmalen Preisen, verschiedenste kulinarische Leckerbissen und musikalische Highlights – von Rap über Ska bis Techno. Los geht’s zur gewohnten Anstoßzeit Samstags um 15:30 Uhr! Parkmöglichkeiten gibt es auf dem Waldparkplatz.
Wir empfehlen euch vom Vorverkauf Gebrauch zu machen. Die Karten könnt ihr euch im Kartell (Töngesgasse) oder im Canpire (Schulstraße) sichern.
https://ultras-frankfurt.de/neuigkeiten/20-jahre-uf-waldstadion_www.jpg
15.07.2017
Heute vor 20 Jahren, am 07.07.1997, wurde am Riederwald der Grundstein für Ultras Frankfurt gelegt. Wie es sich für frischgebackene Twens gehört, wird dieses Ereignis natürlich fundamental gefeiert – und zwar am kommenden Wochenende. Alle Eintrachtfans sind herzlich eingeladen, auf dem Festgelände direkt an unserem geliebten Waldstadion vorbeizukommen!
Auf dem Parkplatz P9 erwarten Euch Getränke zu schmalen Preisen, verschiedenste kulinarische Leckerbissen und musikalische Highlights – von Rap über Ska bis Techno. Los geht’s zur gewohnten Anstoßzeit Samstags um 15:30 Uhr! Parkmöglichkeiten gibt es auf dem Waldparkplatz.
Wir empfehlen euch vom Vorverkauf Gebrauch zu machen. Die Karten könnt ihr euch im Kartell (Töngesgasse) oder im Canpire (Schulstraße) sichern.
https://ultras-frankfurt.de/neuigkeiten/20-jahre-uf-waldstadion_www.jpg
Es ist ein gewisser Aufschlag, wie hoch weiß ich nicht mehr.
Das ist auch unumgänglich, denn eine Bank hat eine Gewinnerzielungsabsicht. Sie ist ihren Aktionären ggü. verpflichtet keine Geschäfte zu machen, die nicht wirtschaftlich sind, also "Liebhaberei". Sie müssten also mindestens marktüblich verzinsen, um das Geschäft machen zu können.
Das ist auch unumgänglich, denn eine Bank hat eine Gewinnerzielungsabsicht. Sie ist ihren Aktionären ggü. verpflichtet keine Geschäfte zu machen, die nicht wirtschaftlich sind, also "Liebhaberei". Sie müssten also mindestens marktüblich verzinsen, um das Geschäft machen zu können.
Der e.V. hat 5 Jahre lang das Recht die BHF Aktien wieder zu kaufen, hat dieses Recht aber erst einmal genutzt (wurde auf der letzten MV verkündet).
Bin nicht mehr sicher, ob die BHF 5% oder 5,5% hatte.
Es ist angekündigt, dass man die gesamten Aktien zurück kaufen möchte, was ich persönlich, neben der grundsätzlichen Gesundung der Finanzen, ziemlich maßgeblich für die Arbeit des Vereins finde, dass es auch umgesetzt wird.
Die großen Zugewinne an Mitgliedern sollten hier sicherlich helfen.
Bin nicht mehr sicher, ob die BHF 5% oder 5,5% hatte.
Es ist angekündigt, dass man die gesamten Aktien zurück kaufen möchte, was ich persönlich, neben der grundsätzlichen Gesundung der Finanzen, ziemlich maßgeblich für die Arbeit des Vereins finde, dass es auch umgesetzt wird.
Die großen Zugewinne an Mitgliedern sollten hier sicherlich helfen.
NX01K schrieb:
Der e.V. hat 5 Jahre lang das Recht die BHF Aktien wieder zu kaufen, ....
Es ist angekündigt, dass man die gesamten Aktien zurück kaufen möchte..
Ist auch bekannt ob man die Anteile zum selben Preis zurückkaufen kann, zu dem man sie veräussert hatte?
Mainhattener schrieb:
Ausser dass man Geld verbrandt hat, hat sie aber nix gebracht.
Der Satz war schon immer Quatsch. So haben z.B. verletzte Spieler dort ihre ersten Aufbauspiele gemacht, die Ersatztorhüter bekamen dort Einsatzzeiten. Alleine das wäre schon Grund genug gewesen die Mannschaft zu behalten.
Allgemein herrscht aber die Ansicht, dass jedes Training mit einer Profimannschaft wesentlich mehr bringt, als ein Spiel mit einer U23.
Ich sehe weiterhin keinen großen Bedarf für eine U23, auch wenn ich regelmäßig und gerne bei den Spielen war.
Bisher konnte mir auch noch keiner sagen woran man nun festmacht, dass die Abmeldung ein Fehler war. Welcher Spieler ist denn ohne Profivertrag aus der U19 gegangen und hat es auf anderem Weg in den hochklassigen Fußball geschafft? Also zum Stammspieler bzw. regelmäßigen Spieler bei einer Profimannschaft auf unserem Niveau.
Ich sehe weiterhin keinen großen Bedarf für eine U23, auch wenn ich regelmäßig und gerne bei den Spielen war.
Bisher konnte mir auch noch keiner sagen woran man nun festmacht, dass die Abmeldung ein Fehler war. Welcher Spieler ist denn ohne Profivertrag aus der U19 gegangen und hat es auf anderem Weg in den hochklassigen Fußball geschafft? Also zum Stammspieler bzw. regelmäßigen Spieler bei einer Profimannschaft auf unserem Niveau.
NX01K schrieb:
Welcher Spieler ist denn ohne Profivertrag aus der U19 gegangen und hat es auf anderem Weg in den hochklassigen Fußball geschafft? Also zum Stammspieler bzw. regelmäßigen Spieler bei einer Profimannschaft auf unserem Niveau.
Maximilian Philipp, SC Freiburg, jetzt BVB, Marktwert ~15 Mio.
Nur um die Frage nach bestem Wissen und Gewissen zu beantworten. Ansonsten bin ich bei Dir mit Deiner Argumentation zu diesem Thema.
NX01K schrieb:
Allgemein herrscht aber die Ansicht, dass jedes Training mit einer Profimannschaft wesentlich mehr bringt, als ein Spiel mit einer U23.
Ich sehe weiterhin keinen großen Bedarf für eine U23, auch wenn ich regelmäßig und gerne bei den Spielen war.
Bisher konnte mir auch noch keiner sagen woran man nun festmacht, dass die Abmeldung ein Fehler war. Welcher Spieler ist denn ohne Profivertrag aus der U19 gegangen und hat es auf anderem Weg in den hochklassigen Fußball geschafft? Also zum Stammspieler bzw. regelmäßigen Spieler bei einer Profimannschaft auf unserem Niveau.
Vom Grundprinzip her schon richtig.
Man kann nur Spekulieren ob Spieler wie Bunjaki, Gerezgiher, Kinsombi Ihre Fähigkeiten bei der U23 hätten verbessern können.
Da wir nun endlich auch auf unsere Talente setzen und hoffen können, habe ich dennoch gewisse bedenken ob die Vorstellungen der Jungprofis nicht ein wenig zu hoch gegriffen sind. Beispiel Barkok. Anfangs noch unbekümmert drauf losspielend, zeigt er mehr und mehr Schwächen. Zorbas hat bis jetzt noch kein Pflichtspiel bestritten, Stattdessen bekommen die Jungprofis junge Talente wie Wolff vor die Nase gesetzt. In dem Alter bestimmt kein Motivationsschub. ein weiteres Beispiel ist Gerezgiher. Unter Schaaf wirbelte er Anfangs selbst eine B ELf von Mailand durcheinander und war wirklich gut. Der Frust bei ihme wurde wegen mangelnder Einsätze immer größer.
Nachdem er zum FSV ausgeliehen und dort eigentlich zum Leistungsträger ausgebildet werden sollte, hatte er dort mal überhaupt keinen Bock mehr. Da klaffte schon die Lücke vom Gedankengang her, ich bin BL Profi, was soll ich in der 2ten Liga. Nun kickt er in Kiel.
Dazu kommt ja noch das die Gehälter der Talente wohl das Budget der U23 übersteigen dürften.
Ich denke es wäre vielleicht besser den Talenten in der U19 Profivorverträge zu geben und erst den Profivertrag, wenn sie sich eine Saison in der U23 bewährt haben. Vielleicht würde man dann sehen wer Biss und den Willen hat, Bundesligaprofi zu werden, mit allen Konsequenzen..
Mir gefällt das nicht unbedingt, da es letztlich eine Art Hoffenheim oder Wolfsburg auf kleinerer Stufe ist. Offenbar wurden die kleineren Vereine mehr oder weniger kannibalisiert. Wenn man realistisch ist, findet gerade in der Hessenliga kaum ein Verein ohne diesen einen Großsponsor statt. Wozu das führt, wenn dieser sich zurückzieht, konnte man vielfach beobachten.
Andererseits sind diese Vereine, so war es in meiner Jugend im Taunus, aber auch die Vereine mit den besten Jugendabteilungen. Wehen, Wörsdorf, Würges, alle am Tropf eines Großsponsors, Regionalliga oder Hessenliga, bei letzten aber eben so lange wie der Sponsor noch Geld gab. Da wurde schon gute Jugendarbeit gemacht, so wie nun auch in Dreieich. Aber bei einer Neugründung eben auf Kosten der Altvereine.
Es mag durchaus sympathisch klingen viel Geld in die sportliche Infrastruktur zu stecken. Auch der Schritt auf die Regionalliga zu verzichten, um lieber 1 Millionen zusätzlich in die Jugendarbeit stecken zu können, klingt zunächst sympathisch. Strukturell mag es für beide auch in Ordnung sein. So richtig gefällt mir der Verein aber dennoch nicht. Es gäbe immerhin noch zwei andere potenzielle Vereine in der Stadt, mit denen man auch eng verzahnt ist...
Andererseits sind diese Vereine, so war es in meiner Jugend im Taunus, aber auch die Vereine mit den besten Jugendabteilungen. Wehen, Wörsdorf, Würges, alle am Tropf eines Großsponsors, Regionalliga oder Hessenliga, bei letzten aber eben so lange wie der Sponsor noch Geld gab. Da wurde schon gute Jugendarbeit gemacht, so wie nun auch in Dreieich. Aber bei einer Neugründung eben auf Kosten der Altvereine.
Es mag durchaus sympathisch klingen viel Geld in die sportliche Infrastruktur zu stecken. Auch der Schritt auf die Regionalliga zu verzichten, um lieber 1 Millionen zusätzlich in die Jugendarbeit stecken zu können, klingt zunächst sympathisch. Strukturell mag es für beide auch in Ordnung sein. So richtig gefällt mir der Verein aber dennoch nicht. Es gäbe immerhin noch zwei andere potenzielle Vereine in der Stadt, mit denen man auch eng verzahnt ist...
Der verlinkte Anbieter bietet in dem Shop wohl nur einfarbig an. Und ich ging natürlich auch nur von der selbstgeklebten Fahnenversion aus. Wie ich schon schrieb: Wer den Eigenaufwand nicht scheut, kann eine Menge sparen. Und man muss ja nicht in diesem einen Shop kaufen - Anbieter gibt's wie Sand am Meer, ein bisschen Recherche und der geschätzte Preis lässt sich evtl. noch unterbieten.
Blue99 schrieb:
Termine sind vom 11. bis 14. August, bei der Entfernung werden wir wohl am Sonntag spielen, vermute ich.
Ich tippe auf Freitag, Montag oder gar Geisterspiel dank Lord Grindelmort...
Das ist Schwachsinn, es ist zwar ein Schaumschläger, jedoch wird von den Vorwürfen nicht viel übrig bleiben, was man sanktionieren kann und wird. Egal wie sehr er nun eine Retourkutsche will...
Ein paar Bengalos zur zweiten Halbzeit, zwei Böller auf der Tartanbahn (angeblich auch einer im Oberrang), beides ohne Eingriff ins Spielgeschehen.
Keine beleidigenden Transparente.
Die Wechselgesänge und das Auspfeifen der Halbzeitshow sind nicht zu sanktionieren. Es kann nach allem Vorgehen des DFB und dem wenigen Rest seiner eigenen Strafenlogik keinen Teilausschluss geben.
Dennoch rechnen ich mit eine "unattraktiven" Termin, also Freitag oder Montag zu früher Anstosszeit. Dürfte aber zu verschmerzen sein bei dem Anreiseweg.
Ein paar Bengalos zur zweiten Halbzeit, zwei Böller auf der Tartanbahn (angeblich auch einer im Oberrang), beides ohne Eingriff ins Spielgeschehen.
Keine beleidigenden Transparente.
Die Wechselgesänge und das Auspfeifen der Halbzeitshow sind nicht zu sanktionieren. Es kann nach allem Vorgehen des DFB und dem wenigen Rest seiner eigenen Strafenlogik keinen Teilausschluss geben.
Dennoch rechnen ich mit eine "unattraktiven" Termin, also Freitag oder Montag zu früher Anstosszeit. Dürfte aber zu verschmerzen sein bei dem Anreiseweg.
Bitte nicht Cottbus!
Schön wäre in der ersten Runde mal wieder ein sympathischer, kleiner Verein, bei dem man sich auf uns freut, wo wir in aller Ruhe ein oder zwei Tage verbringen können und mit den Einheimischen gemeinsam ein paar Bierchen trinken können ... und nicht schon wieder ein "Problemverein" deren asozialste Fans glauben, sich beweisen zu müssen wenn Frankfurt kommt, was darin gipfelt, dass man einen Tag im Polizeikessel verbringt und beide Seiten sich in unflätigem Verhalten überbieten.
Schön wäre in der ersten Runde mal wieder ein sympathischer, kleiner Verein, bei dem man sich auf uns freut, wo wir in aller Ruhe ein oder zwei Tage verbringen können und mit den Einheimischen gemeinsam ein paar Bierchen trinken können ... und nicht schon wieder ein "Problemverein" deren asozialste Fans glauben, sich beweisen zu müssen wenn Frankfurt kommt, was darin gipfelt, dass man einen Tag im Polizeikessel verbringt und beide Seiten sich in unflätigem Verhalten überbieten.
Der Charme des Pokals ist aus diesem Grund doch weitgehend vorbei.
Jeder noch so kleine Dorfverein meint, wenn ein Verein mit starker Fanszene kommt, dass nun der Krieg ausbricht. In völliger Realitätsverweigerung überbieten sich dann die örtlichen Behörden und der gastgebende Verein, bis sie ihre eigene Panikmache glauben. Man hat sogar das Gefühl, dass manche Kleinstadtpolizei regelrecht stolz ist nun endlich mal im großen Fußball der sicherheitsrelevanten Vereine mitplappern zu dürfen.
Kleine Vereine wechseln darum (und wegen höherer Einnahmen bei dem Topgegnern) fast immer in das nächstgrößere Stadion, was eben das Pokalfeeling völlig tötet. Ich erinnere da nur ungern an unser Spiel in Augsburg gegen Illertissen. Sicher, das Interesse der Frankfurter Problemfans war schon enorm, sich mit den Illertissen-Fans zu messen...
Ich wünsche mir weiterhin Kiel. Sommer, Meer und ein Stadion in dem ich noch nicht war.
Sicher, ein Spiel "auf dem Dorf" wäre mal wieder Klasse, aber am Ende in Köln, Karlsruhe oder sonstwo zu spielen, ist völlig witzlos.
Jeder noch so kleine Dorfverein meint, wenn ein Verein mit starker Fanszene kommt, dass nun der Krieg ausbricht. In völliger Realitätsverweigerung überbieten sich dann die örtlichen Behörden und der gastgebende Verein, bis sie ihre eigene Panikmache glauben. Man hat sogar das Gefühl, dass manche Kleinstadtpolizei regelrecht stolz ist nun endlich mal im großen Fußball der sicherheitsrelevanten Vereine mitplappern zu dürfen.
Kleine Vereine wechseln darum (und wegen höherer Einnahmen bei dem Topgegnern) fast immer in das nächstgrößere Stadion, was eben das Pokalfeeling völlig tötet. Ich erinnere da nur ungern an unser Spiel in Augsburg gegen Illertissen. Sicher, das Interesse der Frankfurter Problemfans war schon enorm, sich mit den Illertissen-Fans zu messen...
Ich wünsche mir weiterhin Kiel. Sommer, Meer und ein Stadion in dem ich noch nicht war.
Sicher, ein Spiel "auf dem Dorf" wäre mal wieder Klasse, aber am Ende in Köln, Karlsruhe oder sonstwo zu spielen, ist völlig witzlos.
NX01K schrieb:
Der Charme des Pokals ist aus diesem Grund doch weitgehend vorbei.
Jeder noch so kleine Dorfverein meint, wenn ein Verein mit starker Fanszene kommt, dass nun der Krieg ausbricht. In völliger Realitätsverweigerung überbieten sich dann die örtlichen Behörden und der gastgebende Verein, bis sie ihre eigene Panikmache glauben. Man hat sogar das Gefühl, dass manche Kleinstadtpolizei regelrecht stolz ist nun endlich mal im großen Fußball der sicherheitsrelevanten Vereine mitplappern zu dürfen.
Da ist schon was dran. Allerdings stimmt das mit der Dorfpolizei so nicht. Die Einsatzkräfte beim Fußball sind nicht aus dem Dorf. Und: auch bei den Dörflern gibt es Idioten.
Wie gesagt: die Eintracht hat hier viele Sympathisanten, die sich allesamt freuen würden, wenn es zu einem Pokalspiel käme. Und dass das Stadion nicht gewechselt wird, dafür garantiere ich.
Ich war in Berlin und die Shirts lagen leider 5 Reihen weiter links von mir ☹️
Da gab es dreiste Borussen die hingingen und versuchten die Teile einzustecken und nachdem Bierbecher übern Zaun flogen doch lieber abgezogen sind ?
Ich habe mir auch keins genommen obwohl es leicht gewesen wäre sich mal dort als Eintrachtler zu bedienen.
Ich hab eins gekauft bei eBay und sehe nichts schlimmes darin!
A war ich dort ,ich habe die Choreografie mit bestens investierten Euros unterstützt und das Teil für 20 Euro Sofortkauf bekommen.
Da gab es dreiste Borussen die hingingen und versuchten die Teile einzustecken und nachdem Bierbecher übern Zaun flogen doch lieber abgezogen sind ?
Ich habe mir auch keins genommen obwohl es leicht gewesen wäre sich mal dort als Eintrachtler zu bedienen.
Ich hab eins gekauft bei eBay und sehe nichts schlimmes darin!
A war ich dort ,ich habe die Choreografie mit bestens investierten Euros unterstützt und das Teil für 20 Euro Sofortkauf bekommen.
Doch, das schlimme daran ist, dass irgendein Ars chloch nun 20 Euro damit verdient hat! So schade es für dich sein mag kein Shirt in Berlin bekommen zu haben, so sehr gibst du solchen Leuten recht.
Es gibt nur eine nützliche Sache, die dein Kauf gebracht hat, du hast die Kontaktdaten der Person...
Es gibt nur eine nützliche Sache, die dein Kauf gebracht hat, du hast die Kontaktdaten der Person...
Jeder, der für die Choreo in Berlin gespendet hat, darf/muss sich von den Verkäufern der Shirts gef... fühlen.
Er hat nämlich auch dafür gespendet, dass sich Leute kostenlos Shirts mitgenommen haben und sich auf Kosten einer großen Gemeinschaft bereichern.
Und das ist nicht nur asozial gegenüber den Personen, welche Arbeit in die Herstellung, Geldsammlung und Verteilung gesteckt haben, sondern eigentlich gegenüber einem jeden, der in Berlin dabei war!
Er hat nämlich auch dafür gespendet, dass sich Leute kostenlos Shirts mitgenommen haben und sich auf Kosten einer großen Gemeinschaft bereichern.
Und das ist nicht nur asozial gegenüber den Personen, welche Arbeit in die Herstellung, Geldsammlung und Verteilung gesteckt haben, sondern eigentlich gegenüber einem jeden, der in Berlin dabei war!
NX01K schrieb:
Jeder, der für die Choreo in Berlin gespendet hat, darf/muss sich von den Verkäufern der Shirts gef... fühlen.
Er hat nämlich auch dafür gespendet, dass sich Leute kostenlos Shirts mitgenommen haben und sich auf Kosten einer großen Gemeinschaft bereichern.
Und das ist nicht nur asozial gegenüber den Personen, welche Arbeit in die Herstellung, Geldsammlung und Verteilung gesteckt haben, sondern eigentlich gegenüber einem jeden, der in Berlin dabei war!
Das ist dann wohl das beachtliche Zuschauerpotenzial.
Sind aber natürlich auch denkbar ungünstige Voraussetzungen für ein Auswärtsspiel:
- Schlechte Anreisemöglichkeit (3 Stunden ohne Umstieg im ICE)
- Schlechter Termin (Samstag, 15:30 Uhr)
- Letztes Saisonspiel (Wozu soll man das sehen, wenn man nicht mal mehr Meister werden kann?)
- Sportliche Situation (aus dem Stand nur Zweiter zu werden, ist im Marketingplan nicht vorgesehen)
- Unattraktiver Gegner (Wir sind eben nicht Hoffenheim.)
Am Ende schieben sie es sicherlich auf "Angst" vor pösen Fäns...
Hatten sie nicht vollmundig behauptet mindestens so ein Potenzial zu haben, wie die großen Traditionsvereine und die Gästeblöcke der Liga zu füllen?
Sind aber natürlich auch denkbar ungünstige Voraussetzungen für ein Auswärtsspiel:
- Schlechte Anreisemöglichkeit (3 Stunden ohne Umstieg im ICE)
- Schlechter Termin (Samstag, 15:30 Uhr)
- Letztes Saisonspiel (Wozu soll man das sehen, wenn man nicht mal mehr Meister werden kann?)
- Sportliche Situation (aus dem Stand nur Zweiter zu werden, ist im Marketingplan nicht vorgesehen)
- Unattraktiver Gegner (Wir sind eben nicht Hoffenheim.)
Am Ende schieben sie es sicherlich auf "Angst" vor pösen Fäns...
Hatten sie nicht vollmundig behauptet mindestens so ein Potenzial zu haben, wie die großen Traditionsvereine und die Gästeblöcke der Liga zu füllen?
Die wollten mal sehen, wie Bundesliga so ist und jetzt haben sie es gesehen.
Bilden sich auf Platz 2 jetzt groß was ein.
Und wenn es mal um Platz 8 oder 9 geht, dann kommen statt 300 nur noch 50 Irre. Bin mal gespannt, wie der Gästesteher aussieht. Wahrscheinlich wieder zu dreiviertel nur Beton zu sehen.
Bilden sich auf Platz 2 jetzt groß was ein.
Und wenn es mal um Platz 8 oder 9 geht, dann kommen statt 300 nur noch 50 Irre. Bin mal gespannt, wie der Gästesteher aussieht. Wahrscheinlich wieder zu dreiviertel nur Beton zu sehen.
NX01K schrieb:
Das ist dann wohl das beachtliche Zuschauerpotenzial.
Sind aber natürlich auch denkbar ungünstige Voraussetzungen für ein Auswärtsspiel:
- Schlechte Anreisemöglichkeit (3 Stunden ohne Umstieg im ICE)
- Schlechter Termin (Samstag, 15:30 Uhr)
- Letztes Saisonspiel (Wozu soll man das sehen, wenn man nicht mal mehr Meister werden kann?)
- Sportliche Situation (aus dem Stand nur Zweiter zu werden, ist im Marketingplan nicht vorgesehen)
- Unattraktiver Gegner (Wir sind eben nicht Hoffenheim.)
Am Ende schieben sie es sicherlich auf "Angst" vor pösen Fäns...
Hatten sie nicht vollmundig behauptet mindestens so ein Potenzial zu haben, wie die großen Traditionsvereine und die Gästeblöcke der Liga zu füllen?
Die FR findet, dass die 2300 Taurin-Deppen bei uns zeigen, wie toll der Verein angenommen wird.
Da hatte Frank Hellmann wohl auch zu viel Red Bull im Kopf.
Mag für manchen Frevelei sein, aber mir hat "Schönes Frankfurt am Main" schon immer wesentlich besser gefallen, als Im Herzen von Europa.
Das haben bestimmt jede Menge Leute hier (ich leider nicht greifbar) als mp3.
Soweit ich weiß, wie auch Im Herzen von Europa, eine auf die Eintracht umgedichtete Ode an die Stadt Frankfurt.
Auf Amazon findet man nur eine Version, vermutlich mit Originaltext, von "Die Dissonanten Tanten".
Das haben bestimmt jede Menge Leute hier (ich leider nicht greifbar) als mp3.
Soweit ich weiß, wie auch Im Herzen von Europa, eine auf die Eintracht umgedichtete Ode an die Stadt Frankfurt.
Auf Amazon findet man nur eine Version, vermutlich mit Originaltext, von "Die Dissonanten Tanten".
In diesem Artikel findet man für die Eintracht in der zweiten Liga aber auch nur einen Betrag von 3,5 Millionen Euro, zusätzlich dann etwas Aufschlag für hohe Zuschauerzahlen:
http://www.fr.de/sport/eintracht/stadionkosten-keine-niedrigere-stadionmiete-fuer-eintracht-a-855329
Außerdem benutzt die Eintracht ganzjährig die komplette Infrastruktur mit den Nebenplätzen, dem Museum, Fanshop, dem kompletten Innenleben der Kurve. Das ist durchaus ein ordentlicher Wert.
Wie viel der FSV in seiner Saison im Stadion bezahlt hat, dazu finde ich auf die Schnelle nichts. Das dürfte 2008/2009 gewesen sein. Einem kleineren Verein, der dann aber nur genau 17 Tage Nutzer des Stadions ist, keine 365, weder die wirtschaftliche Potenz, noch die Zuschauerzahlen hat, etwas günstiger ins Stadion zu lassen, dürfte jetzt nicht völlig absurd sein. Auch wenn es natürlich etwas unfair erscheint, muss man darauf achten nicht Äpfel mit Birnen zu vergleichen.
Aber die Lilien im Stadion brauche ich nun wirklich nicht.
http://www.fr.de/sport/eintracht/stadionkosten-keine-niedrigere-stadionmiete-fuer-eintracht-a-855329
Außerdem benutzt die Eintracht ganzjährig die komplette Infrastruktur mit den Nebenplätzen, dem Museum, Fanshop, dem kompletten Innenleben der Kurve. Das ist durchaus ein ordentlicher Wert.
Wie viel der FSV in seiner Saison im Stadion bezahlt hat, dazu finde ich auf die Schnelle nichts. Das dürfte 2008/2009 gewesen sein. Einem kleineren Verein, der dann aber nur genau 17 Tage Nutzer des Stadions ist, keine 365, weder die wirtschaftliche Potenz, noch die Zuschauerzahlen hat, etwas günstiger ins Stadion zu lassen, dürfte jetzt nicht völlig absurd sein. Auch wenn es natürlich etwas unfair erscheint, muss man darauf achten nicht Äpfel mit Birnen zu vergleichen.
Aber die Lilien im Stadion brauche ich nun wirklich nicht.
Die einzige ähnliche Geschichte, die ich kenne, war 2010 in Vietnam.
Nach dem ersten Testspiel gegen die Nationalmannschaft Vietnams wurden die rotschwarzen Trikots den mitgereisten Fans geschenkt.
Beim zweiten Testspiel gegen Dong Tam Long An konnte man aber nicht mit den weißen Trikots spielen, da der Gegner auch nur weiße Trikots hatte. Daher wurde in den roten Trainingsshirts gespielt. Diese wurden nach dem Spiel dann auch den Fans geschenkt.
Als Quelle gibt es beispielsweise das Eintracht Archiv:
http://www.eintracht-archiv.de/2009/2010-05-14st.html
"Nicht einsatzbereit sind ebenfalls die weißen Auswärtstrikots der Adler, da auch Long An in Weiß auflaufen will. Sämtliche Ausweichtrikots sind jedoch bereits an Fans verschenkt worden, so dass die Adler heute, sehr zur “Freude“ der das Spiel kommentierenden vietnamesischen Reporter, in ihren roten Trainingslaibchen ohne Rückennummer spielen."
Eine andere derartige Begebenheit kenne ich nicht.
Nach dem ersten Testspiel gegen die Nationalmannschaft Vietnams wurden die rotschwarzen Trikots den mitgereisten Fans geschenkt.
Beim zweiten Testspiel gegen Dong Tam Long An konnte man aber nicht mit den weißen Trikots spielen, da der Gegner auch nur weiße Trikots hatte. Daher wurde in den roten Trainingsshirts gespielt. Diese wurden nach dem Spiel dann auch den Fans geschenkt.
Als Quelle gibt es beispielsweise das Eintracht Archiv:
http://www.eintracht-archiv.de/2009/2010-05-14st.html
"Nicht einsatzbereit sind ebenfalls die weißen Auswärtstrikots der Adler, da auch Long An in Weiß auflaufen will. Sämtliche Ausweichtrikots sind jedoch bereits an Fans verschenkt worden, so dass die Adler heute, sehr zur “Freude“ der das Spiel kommentierenden vietnamesischen Reporter, in ihren roten Trainingslaibchen ohne Rückennummer spielen."
Eine andere derartige Begebenheit kenne ich nicht.
Gelöschter Benutzer
Beim Europa League Play-off-Spiel in Baku musste ebenfalls in den (beflockten) weißen Trainingstrikots gespielt werden. Die andere Geschichte glaube ich auch nicht so recht, aber auf der anderen Seite wenn es einen Verein gibt, wo ich mir sowas vorstellen kann, dann bei der SGE.
reggaetyp schrieb:Du scheinst ja hier derjenige zu sein, der sich bestens in der Szene auskennt, wenn du die Pyrodeppen so vehement verteidigst...Und meiner Meinung nach, muss man kein Kenner der Szene sein um zu realisieren, dass Leute, die umgeben von einer Menschenmenge, eine sehr heiß brennende Leuchtfackel in die Luft halten und diese anschließend, wie in den meisten Fällen achtlos in den Innenraum schmeissen, nicht wirklich aus edlen Motiven heraus handeln...Aber tut mir natürlich leid, wenn ich ein paar Pyrofreunden von diversen Forenusern hier auf den Schlips getreten bin
Aha.
Du kennst die ja offenbar sehr gut.
Ibrakeforanimals schrieb:Achso, so ist das also in den meisten Fällen... Man muss eben kein "Kenner der Szene" sein, sondern einfach oft genug die Bild lesen, um sich seine eigene Realität zu schaffen, wie es in den Stadien zugeht. Da herrscht nämlich Krieg und ein Feuersturm aus fliegenden Fackeln!reggaetyp schrieb:
Aha.
Du kennst die ja offenbar sehr gut.
Du scheinst ja hier derjenige zu sein, der sich bestens in der Szene auskennt, wenn du die Pyrodeppen so vehement verteidigst...Und meiner Meinung nach, muss man kein Kenner der Szene sein um zu realisieren, dass Leute, die umgeben von einer Menschenmenge, eine sehr heiß brennende Leuchtfackel in die Luft halten und diese anschließend, wie in den meisten Fällen achtlos in den Innenraum schmeissen, nicht wirklich aus edlen Motiven heraus handeln...Aber tut mir natürlich leid, wenn ich ein paar Pyrofreunden von diversen Forenusern hier auf den Schlips getreten bin
Da hilft tatsächlich nur noch, wenn man alle die keine Hardliner-Position vertreten als "Pyrofreund" zu enttarnen und in die Ecke zu stellen! Feuer frei!
NX01K schrieb:Jetzt werde ich auch noch als Bildleser bezeichnet? Geht's noch! Wieso reagieren hier die Mods nicht? Hassbürger oder Pseusoirgendwas...okay...aber Bildleser? Irgendwo ist auch mal Schluss!
Achso, so ist das also in den meisten Fällen... Man muss eben kein "Kenner der Szene" sein, sondern einfach oft genug die Bild lesen, um sich seine eigene Realität zu schaffen, wie es in den Stadien zugeht. Da herrscht nämlich Krieg und ein Feuersturm aus fliegenden Fackeln!
Die Frage ist so interessant, wie belanglos.
Es mag sein, dass es dann weniger rebellisch und cool ist zu zünden. Wieso sollte es aber als optisches Stilmittel obsolet sein? Die Frage ist, wenn Pyrotechnik dann als solches akzeptiert wäre, dann die Personen unvermummt mit ihren legalen Fackeln in der Hand da stehen und es wären zwei "normale" dazwischen, wäre es dann doch wieder Hasskrawall und Randale?
Es wird meiner Meinung nach keine Legalisierung geben, auch dieser Form nicht, der DFB hat sich nun fast 20 Jahre alle Mühe gegeben, dass der Fernsehzuschauer denkt Pyrotechnik sei Randale und so schlimm wie Gewalt, da erlaubt er doch keine positiven Assoziationen, wenn ein Block brennt...
Es mag sein, dass es dann weniger rebellisch und cool ist zu zünden. Wieso sollte es aber als optisches Stilmittel obsolet sein? Die Frage ist, wenn Pyrotechnik dann als solches akzeptiert wäre, dann die Personen unvermummt mit ihren legalen Fackeln in der Hand da stehen und es wären zwei "normale" dazwischen, wäre es dann doch wieder Hasskrawall und Randale?
Es wird meiner Meinung nach keine Legalisierung geben, auch dieser Form nicht, der DFB hat sich nun fast 20 Jahre alle Mühe gegeben, dass der Fernsehzuschauer denkt Pyrotechnik sei Randale und so schlimm wie Gewalt, da erlaubt er doch keine positiven Assoziationen, wenn ein Block brennt...
NX01K schrieb:Ich antworte mal stellvertretend für die Hassbürger:
Wieso sollte es aber als optisches Stilmittel obsolet sein?
Weil die Pyromanen nur beschränkte Einzeller sind, die sich auch mal rebellisch fühlen wollen und denen ihr Ego über das des Vereins geht.
Die würden sich auch alle gelb-grün-karierte Strumpfhosen anziehen, wenn das verboten wäre.
Tatsächlich sehe ich bei den meisten Szenen keinen Grund, wieso so etwas nicht angenommen würde.
Lasse mir das aber gerne wie oben von jemand, der sich damit so gut wie ibrakeforanimals auskennt, erklären.
Allerdings, ob die Geschichte, dass man aus Freundschaft die Farben getauscht hat so richtig ist, kann ich nicht sagen. Mir hat das irgendjemand mal irgendwann erzählt, mehr weiß ich nicht. Es müsste ja eigentlich genug Leute geben, die sich so etwas merken...
Und natürlich würde auch ich, sofern jetzt jemand zufällig den Spielersatz von damals im Keller findet , mich sehr über das Trikot freuen, um mich da mal ganz dreist anzuschließen...