
propain
56926
Wie hat denn nun Hellmann abgestimmt? Solange ich das nicht weiß (einstimmiger Beschluss ja/nein?), treffe ich auch keine Urteile.
Ansonsten hat doch Semper völlig recht. Man ist doch schon abgestumpft. Man weiß doch, wie das Geschäft läuft. Man kann natürlich als DFB dann gegen Saudi-Arabien stimmen. Selbstverständlich. Dann kann man sich hierzulande auf die Schulter klopfen. Es wird halt nix ändern. Ändern würde es, wenn man Koalitionen schmiedet und dann auch mal aus Verbänden austritt, wenn die Praxis dort unvereinbar ist mit den eigenen Werten. Das habe ich schon bei Katar gesagt und sage ich auch jetzt. Wobei ich sagen muss, dass ich Saudi-Arabien als Gastgeber eher zB 2022 verstanden hätte als Katar. Nicht, dass ich es gut finde, dass es in solch einen Staat vergeben wird (zugegebenermaßen sind aber mittlerweile so viele Länder problematisch, wenn auch vllt. weniger als in dem Fall, dass die Auswahl echt zusammen schrumpft), aber die Saudis haben wenigstens halbwegs Fußball-Tradition. Für mich immer noch erschütternd ist in diesem Falle die Art und Weise, wie man die WM 2030 zusammen geschustert hat, so dass die Saudis sich 2034 praktisch alleine bewerben können. Das ist der wahre Beschiss bei dieser Vergabe da einfach halt mal 3 Kontinente bei einer WM zu bedienen und zwar mit Südamerika auf einem so lächerlichen Niveau, damit dann 2034 alles passt wie geplant.
Ansonsten hat doch Semper völlig recht. Man ist doch schon abgestumpft. Man weiß doch, wie das Geschäft läuft. Man kann natürlich als DFB dann gegen Saudi-Arabien stimmen. Selbstverständlich. Dann kann man sich hierzulande auf die Schulter klopfen. Es wird halt nix ändern. Ändern würde es, wenn man Koalitionen schmiedet und dann auch mal aus Verbänden austritt, wenn die Praxis dort unvereinbar ist mit den eigenen Werten. Das habe ich schon bei Katar gesagt und sage ich auch jetzt. Wobei ich sagen muss, dass ich Saudi-Arabien als Gastgeber eher zB 2022 verstanden hätte als Katar. Nicht, dass ich es gut finde, dass es in solch einen Staat vergeben wird (zugegebenermaßen sind aber mittlerweile so viele Länder problematisch, wenn auch vllt. weniger als in dem Fall, dass die Auswahl echt zusammen schrumpft), aber die Saudis haben wenigstens halbwegs Fußball-Tradition. Für mich immer noch erschütternd ist in diesem Falle die Art und Weise, wie man die WM 2030 zusammen geschustert hat, so dass die Saudis sich 2034 praktisch alleine bewerben können. Das ist der wahre Beschiss bei dieser Vergabe da einfach halt mal 3 Kontinente bei einer WM zu bedienen und zwar mit Südamerika auf einem so lächerlichen Niveau, damit dann 2034 alles passt wie geplant.
SGE_Werner schrieb:
Wie hat denn nun Hellmann abgestimmt? Solange ich das nicht weiß (einstimmiger Beschluss ja/nein?), treffe ich auch keine Urteile.
Es stimmten alle dafür, es gab nicht eine Gegenstimme.
FAZ schrieb:
Aber er glaube, dass die Entscheidung „bei allen Problematiken, die diese Bewerbung in sich trägt, am Ende des Tages für uns doch die richtige ist“. Das sei sowohl im Präsidium als auch bei einer folgenden Schalte mit den Landes- und Regionalverbänden „einhellig so gesehen“ worden. „Es gab keine einzige Stimme, die gesagt hat, dass wir falsch unterwegs seien.“ Auch die Ligavertreter stünden ausdrücklich hinter der Linie, „an der Spitze“, wie Neuendorf sagte, Hans-Joachim Watzke, der Vorsitzende des Aufsichtsrats der DFL und Geschäftsführer von Borussia Dortmund.
Da Hellmann im DFL-Präsidium ist hat er wohl wie alle anderen zugestimmt.
propain schrieb:
Da Hellmann im DFL-Präsidium ist hat er wohl wie alle anderen zugestimmt.
Die Vorstellung, dass Axel Hellmann, der ECA-Sonderbeauftragte des Katarer Nasser Al-Khelaifi, eine Entscheidung pro Saudi-Arabien kritisiert oder gar dagegen abstimmt.....ehrlich gesagt auch etwas naiv, oder?
Überschallknall
propain schrieb:
Mich würde mal interessieren für was Axel Hellmann gestimmt hat. Als Teil des DFL- Vorstands ist er beim DFB bei Entscheidungen mit eingebunden. Was man so liest waren wohl die Vertreter der DFL dafür.
Joah, verstärkt meinen Eindruck, das meine alte SGE ebennimmer meine SGE ist...
Hi Leute,
ich habe diesen Schal im Nachlass meines Vaters gefunden und würde mich über Infos, von wann der stammen könnte, offizielles Teil oder Eigenkreation (?) usw. freuen.
Mir kommt die Kombination aus Slogan sowie Wappen usw. nicht bekannt vor. Erkennt die irgendwer zufällig wieder?
https://postimg.cc/gallery/G31CJ8W
Vielen Dank,
Grüße Miriam
ich habe diesen Schal im Nachlass meines Vaters gefunden und würde mich über Infos, von wann der stammen könnte, offizielles Teil oder Eigenkreation (?) usw. freuen.
Mir kommt die Kombination aus Slogan sowie Wappen usw. nicht bekannt vor. Erkennt die irgendwer zufällig wieder?
https://postimg.cc/gallery/G31CJ8W
Vielen Dank,
Grüße Miriam
propain schrieb:
Erkennt man schon am Adler, da haben die irgendeinen genommen, aber keinen Eintrachtadler.
Da möchte ich noch kurz was sagen. Es werden auf den falschen Schals folgende Adler gerne verwendet: Bundesadler, Adler Kaiserreich, polnischer Adler, österreichischer Adler und sogar den Reichsadler hab ich schon mal gesehen. Außerdem fehlt das E auf der Brust des Adlers, den alle Adler von der Eintracht haben, außer der aus den 80er Jahren, der hat den Schriftzug Eintracht Frankfurt drauf. Auch der Preis von 5 oder 10 Euro sollte einen stutzig werden lassen.
Danke, Mischel, das freut mich sehr.
Übrigens, zumindest eine kleine Zeitmaschine können Konzerte von Bands und Sängern von früher sein, hab ja gestern hier im Konzertstrang Nik Kershaw erwähnt.
Wenn man da mal kurz die Augen zugemacht hat, war es wirklich wie früher. Man hätte sich nur die Menschen von damals dazu gewünscht, zumindest einige.
Die Kassette mit "The Riddle" lief damals im Bus rauf und runter, als wir mit dem Sportverein in die englische Partnerstadt Colchester fuhren. Wir erbrachten auf dem dortigen Wettkampf keine Höchstleistungen (was auch am Pub-Besuch am Vorabend lag), hatten aber jede Menge Spaß und sehr nette Gastgeber/innen.
Einen Moment lang war alles wieder lebendig.
Übrigens, zumindest eine kleine Zeitmaschine können Konzerte von Bands und Sängern von früher sein, hab ja gestern hier im Konzertstrang Nik Kershaw erwähnt.
Wenn man da mal kurz die Augen zugemacht hat, war es wirklich wie früher. Man hätte sich nur die Menschen von damals dazu gewünscht, zumindest einige.
Die Kassette mit "The Riddle" lief damals im Bus rauf und runter, als wir mit dem Sportverein in die englische Partnerstadt Colchester fuhren. Wir erbrachten auf dem dortigen Wettkampf keine Höchstleistungen (was auch am Pub-Besuch am Vorabend lag), hatten aber jede Menge Spaß und sehr nette Gastgeber/innen.
Einen Moment lang war alles wieder lebendig.
Das ist das gute an Musik, bei bestimmten Liedern erinnert man sich an die schönen Momente. Das kann auch richtig Spaß machen in Erinnerungen zu schwelgen, sich mit langjährigen Freunden hinsetzen und alte Musik ausgraben und die Momente kommen dann ganz von selbst. Für die Jüngeren, ja das ist so ein ältere Leute Ding.
propain schrieb:
Das ist das gute an Musik
Absolut,
ich hinke da(sich Zeit nehmen dafür) die letzten 2 Jahre sehr hinterher.
der DFB stimmt für Saudi Arabien.
Es überrascht nicht wirklich
https://www.kicker.de/wm-vergabe-2034-nach-saudi-arabien-dfb-stimmt-mit-ja-1073534/artikel
Es überrascht nicht wirklich
https://www.kicker.de/wm-vergabe-2034-nach-saudi-arabien-dfb-stimmt-mit-ja-1073534/artikel
ebehabichs schrieb:
Andererseits nicht schmerzlich, da dies der für uns am wenigsten bedeutsame Wettbewerb ist. Drei Hochzeiten scheint doch für noch nicht machbar zu sein. Jetzt mit der zusätzlichen Power auf die wichtigen zwei anderen Wettbewerbe konzentrieren: Championsleaguequali und Euroleaguefinale.
Es wären zwei weitere (siegreiche) Spiele bis Berlin gewesen. Wer diese Belastung als Mannschaft nicht aushält, der hat es dann aber auch wirklich nicht verdient. Wenn man sich das verbliebene Teilnehmerfeld anschaut, dann wäre (in Normal-Form der letzten Wochen) vieles möglich gewesen. Man hat diesen Wettbewerb durch eine schwache Leistung weggegeben.
Die Bundesliga und Europaleague sind weit unwägbarere Wettbewerbe, die weit weniger "planbar" sind und in die man deutlich mehr investieren muss, um dort erfolgreich zu sein.
propain schrieb:
So ist es, der DFB-Pokal ist der einfachste Wettbewerb einen Titel zu gewinnen.
Ja, schon. Aber Du hättest von den nächsten drei Spielen 100% gewinnen müssen und wärst damit “nur” in der EL. Ist von der finanziellen Seite her ein eher schlechtes Chance-/Risikoverhältnis.
So kannst Du Dich mit nur noch zwei Wettbewerben besser auf die Liga konzentrieren und wirst mit den bereits erzielten Punkten ziemlich wahrscheinlich mindestens die EL erreichen. Mit der Chance auf mehr. So schön wie Titel sind (und da wäre der Pokal in der Tat der “einfachste” Wettbewerb), für den Verein ist eine weitere internationale Saison einfach wichtiger (auch wenn das aus Fan-Perspektive vielleicht anders ist).
Tafelberg schrieb:
vielleicht bewege ich mich auf "falschen" Wegen
in meinem Umfeld und das ist breit gestreut, habe ich noch keinen einzigen Menschen kennengelernt, der sich an der Personalie stört, ganz im Gegenteil.
Dann bewege ich mich auch auf falschen Wegen, Tafelberg.
Man muss wohl immer einen Schuldigen suchen, wenn es einem " so schlecht" geht.
Die Schuldigen sind jetzt die Grünen.
Das sich das aber auch auf die Eintracht ausweitet, erschreckt mich und habe ich erst hier im Forum mitbekommen.
Mir ist Herr Nouripour durchaus sympathisch und wenn unsere Eintracht etwas über Nachhaltigkeit lernt, finde ich das gut.
Das mit den Dauerkarten glaubt doch niemand, oder?
Da würden mir, wenn überhaupt, ganz andere Gründe einfallen. Stichwort "Schnittchenfresser" 😉
Ich habe dieses "Wüten" gegen Nouripour noch nicht wirklich wahrgenommen. Aber auf X wird die Eintracht ja als Naziverein bezeichnet. Daher ist es schwierig, dort etwas zu übernehmen oder zu pauschalisieren.
Ich hab gelesen das sich jemand beschwert das Frankfurt ein zweites St. Pauli wird. Den ganzen Kram kann man nicht ernst nehmen.
Dann ist Die Grünen haten gerade in Mode, da haben einige nur deshalb was gegen ihn und da ist dann kein "Argument" dämlich genug um nicht doch gebracht zu werden.
Dann ist Die Grünen haten gerade in Mode, da haben einige nur deshalb was gegen ihn und da ist dann kein "Argument" dämlich genug um nicht doch gebracht zu werden.
mischel schrieb:
Das bekannteste Haiku des Meisters Matsuo Bashō (1644-1694) läßt mich an den Froschhausener denken.
古池や
蛙飛び込む
水の音
Transkription:
furu ike ya
kawazu tobikomu
mizu no oto
Übersetzungsvariante 1:
Der alte Weiher:
Ein Frosch springt hinein.
Oh! Das Geräusch des Wassers.
Übersetzungsvariante 2:
Der alte Teich.
Ein Frosch springt hinein –
das Geräusch des Wassers.
Übersetzungsvariante 3:
Uralter Teich.
Ein Frosch springt hinein.
Plop.
Variante 8/2b:
Der alte Weiher.
Ein Frosch springt hinein -
zu Fuß.
adlerkadabra schrieb:mischel schrieb:
Das bekannteste Haiku des Meisters Matsuo Bashō (1644-1694) läßt mich an den Froschhausener denken.
古池や
蛙飛び込む
水の音
Transkription:
furu ike ya
kawazu tobikomu
mizu no oto
Übersetzungsvariante 1:
Der alte Weiher:
Ein Frosch springt hinein.
Oh! Das Geräusch des Wassers.
Übersetzungsvariante 2:
Der alte Teich.
Ein Frosch springt hinein –
das Geräusch des Wassers.
Übersetzungsvariante 3:
Uralter Teich.
Ein Frosch springt hinein.
Plop.
Variante 8/2b:
Der alte Weiher.
Ein Frosch springt hinein -
zu Fuß.
Die komische Variante
Der gefrorene Weiher
Ein Frosch springt hinein
Plong
propain schrieb:adlerkadabra schrieb:mischel schrieb:
Das bekannteste Haiku des Meisters Matsuo Bashō (1644-1694) läßt mich an den Froschhausener denken.
古池や
蛙飛び込む
水の音
Transkription:
furu ike ya
kawazu tobikomu
mizu no oto
Übersetzungsvariante 1:
Der alte Weiher:
Ein Frosch springt hinein.
Oh! Das Geräusch des Wassers.
Übersetzungsvariante 2:
Der alte Teich.
Ein Frosch springt hinein –
das Geräusch des Wassers.
Übersetzungsvariante 3:
Uralter Teich.
Ein Frosch springt hinein.
Plop.
Variante 8/2b:
Der alte Weiher.
Ein Frosch springt hinein -
zu Fuß.
Die komische Variante
Der gefrorene Weiher
Ein Frosch springt hinein
Plong
Bin auch für Variante 8b(8b1.1)
Der Frosch steht am Weiher
Daneben ein Reiher
Stan Laurel
60439 schreibt mal kurz die Geschichte des Christentums um, gefällt mir!
https://frankfurt.de/aktuelle-meldung/meldungen/frankfurter-silberinschrift/