>

reggaetyp

42996

#
ghostinthemachine schrieb:
reggaetyp schrieb:
Um mal kurz was zu Italien allgemein zu sagen: Dort arbeitet man, um zu leben. Hier lebt man, um zu arbeiten.


Ja, und so siehts dort mittlerweile auch aus. Weiter so. Das Land steht kurz vor dem Bankrott. Und die schlechteste Pizza meines Lebens habe ich wo gegessen? Genau...

Das wäre jetzt schwer am Thema vorbei, wenn wir hier über Italien weiter schreiben würden. Aber vielleicht sollte ich mal im Dies & Das...
#
Sososo schrieb:


Aller [...]



Aua.
#
womeninblack schrieb:
reggaetyp schrieb:
So, weiter im Text: In der Mitte versuchten Russ, Chris, der Elefant, Meier und Bellaid die Dinger rein zu machen (habe ich einen vergessen...?).


Ja, Chris.
Der war nämlich sogar der Beste. Hat tolle Kopfballtore gemacht.
Ich war nur kurz da, eigentlich nur um zu sehen, ob Libe mittriainert + im Museum vorzusprechen.
Dann wurde ich vom HR interviewt, was Ihr dann ja abends in der Hessenschau sehen konntet.

Danke schön für den Bericht.....


Aber: kalt war´s gestern wirklich net. Hättest mal im Januar kommen sollen.      

Also, mir war kalt. Es war windig. So.
Und Chris, siehe fett markiert, hatte ich nicht vergessen.
#
Um mal kurz was zu Italien allgemein zu sagen: Dort arbeitet man, um zu leben.
Hier lebt man, um zu arbeiten.
Tschuldigung, aber dieses lächerliche Italien-Bashing wollte ich nur kurz kommentieren.
So, jetzt weiter mit UEFA-Cup.
#
Basaltkopp schrieb:
Danke für die Eindrücke! Bei uns im Westerwald reden wir ab -5 Grad von kühl und von kalt frühestens ab zweistelligen Minusgraden. Das kann ich mir irgendwie heute nicht vorstellen!    


Ich bin halt ein memmiger Städter.
#
Bei ganz schön frischen Temperaturen habe ich mir heute nachmittag mal wieder das Training angeschaut. Bei meiner Ankunft um kurz vor drei waren die Buben schon beim Warmmachen. Anschließend wurde Fußballtennis gespielt, ohne besondere Ereignisse.

Während die eine Hälfte dann dabei blieb, trainierte der Rest Ecken:
Zunächst von rechts brachten abwechselnd Caio und Köhler die Bälle rein. Köhler eher mit Schnitt, Richtung Fünfmeterraum und eher geschaufelt, Caio mit mehr Wucht und vom Tor weggezogen. Logisch, Köhler mit dem linken, Caio mit dem rechten Fuß. Als die beiden dann auf die andere Seite wechselten, war es tendenziell natürlich umgekehrt.
Ganz groß währenddessen die Lederhüte unter den Kiebizen: Wirklich penetrantes und nerviges Gemecker von zwei, drei Spezialisten war zu hören. Ich finde das beschämend und ekelhaft, dass die Typen nicht mal beim Training davor halt machen, immer und immer wieder die selben Spieler zu benölen.
So, weiter im Text: In der Mitte versuchten Russ, Chris, der Elefant, Meier und Bellaid die Dinger rein zu machen (habe ich einen vergessen...?).
Das klappte nach meiner Meinung nach am besten bei Russ und Meier, am schlechtesten bei Leo. Man merkt ihm doch seine Schwächen bei der Koordination und dem Bewegungsablauf an. Da gab es zwei bis drei Situationen, in denen er den Ball gar nicht mal traf, die eigentlich 150%ige Tore waren.
Es folgten Freistöße aus dem Halbfeld, wieder von Köhler und Caio von beiden Seiten, die „Stürmer“ waren die selben wie bei den Ecken. Diesmal aber verteidigten Krük, Sebastian Jung und Kreso. Ähnlich verhielt es sich bei der Ausbeute wie bei den Ecken: Meier und Russ am stärksten, Leo mit wenig Ballkontakten.
Es folgten Flanken, abwechselnd von rechts und links. Wenn ich es mir richtig gemerkt habe, von rechts Ochs, Jung und Steinhöfer, von links Toski, Köhler und Krük. Jeweils ein Angreifer durfte dann möglichst verwandeln. Da merkte man unserem jungen Bub Jung doch noch an, dass er noch zum Lernen hier ist: Im Vergleich zu Köhler oder besonders Steinhöfer (der meines Erachtens die besten Flanken reinbrachte) fehlt da einiges. Ist ja aber völlig normal und soll auch gar kein Vorwurf sein.
Hier gefielen mir beim Abschluss besonders Meier und Caio. Ümit mischte da auch ordentlich mit, zwar gelang ihm einiges gar nicht, dafür traf er ein mal fulminant und erntete dafür zurecht Applaus der Trainigsbeobachter.
Dann war auch bald Feierabend; Ochs, Steinhöfer, Fink (?), Jung, Korkmaz bolzten noch ein wenig und amüsierten sich prächtig, während der Rest in die Kabine trabte.
Erwähnte ich schon, dass es ganz schön kalt war?

Die üblichen Verdächtigen mögen bitte Ergänzungen und/oder Korrekturen anbringen.
#
Eintrachtfan-1992 schrieb:
was hat fenin denn?


Zehenprellung.
Liberopoulos fällt mit allergrößter Sicherheit aus, @Bismarc.
#
EintrachtFan87 schrieb:


Wozu zahlen die Bürger ihre GEZ Gebühren? Für einen idiotischen Eurovision Songcontest ? Die sollten mal lieber ein paar vernünftige Spiele übertragen.


Manchmal bitte einfach die Flossen von der Tastatur lassen, wenn man so gar keine Ahnung hat.
Tagesspiegel
#
FelixGnadenlos schrieb:
Also ich würde den Flughafen vorziehen:

- wärmer
- heller
- sicherer

Da kannst Du drei Stunden locker plattmachen.
Z. B. im McDonalds im Terminal 2
oder das Terminal 1 erkunden.

Auf jeden Fall dürfte das kurzweiliger und interessanter sein, gerade wenn Du da noch nicht so oft warst, wie das asoziale Bahnhofsviertel mit den ganzen Bettlern, Junkies, Puffs, usw.

Es sei denn Du willst einen weg stecken, dann viel Spaß im Bahnhofsviertel.
Dann konkretisiere auf was Du stehst. Auf Thais (m/w), Osteuropäerinnen, deutsche Frauen, Striptease oder wie es neuerdings heißt Table Dance. Konkretisiere und es gibt sicherlich Herrschaften hier, die Dir helfen können.

Ansonsten gilt Fraport allez.


Oh Gott, was für ein Beitrag.
Das Bahnhosviertel ist bisschen mehr als man nach deinem einfältigen Geschreibsel vermuten könnte.
Flughafen: Neon, Plastik (wie der Fraß bei McDonald's), Kunstwelt.
Nun gut, wenn man Fraport besingt, muss man wohl eine Kunstwelt dem richtigen Leben im Frankfurter Bahnhofsviertel vorziehen.
#
Liberopoulos fällt laut sid definitiv aus, dito Vasoski (Knie), Fenin ist fraglich.
Herr Elefant, bitte übernehmen Sie!
#
Du hast keine Ahnung.
#
Auf meiner Festplatte.
Äh nein, habe keines. Ist auch völlig unnötig. Einfach nach Mailand fahren. Da laufen Ticketverkäuferinnen und Konsorten scharenweise rum. Einfach so.
#
Wuschelblubb schrieb:
Super Bericht!  

Das mit dem kleinen Teil an Supportern und dem großen (leicht motzenden) Opernpublikum, hast du aber bei fast allen großen Clubs in Europa.

Inter, Real, Barca, ManU usw.

Ist halt der große Nachteil, wenn man ein internationaler Topclub ist.  ,-)  

Stimmt. Aber dafür gibt's dann trotzdem nette Kleinigkeiten. Zum Beispiel, dass die Brigate Rossonere im Stadion selbst, vor dem Eingang ihrer Kurve ihren eigen Kram verkaufte: Shirts, Schals, Kapuzenpullis usw. Fand ich wiederum nett und für hier schwer vorstellbar.
#
Danke fürs Danke.
@Bigbamboo: Naja, da geht's halt in den dritten Rang hoch. Geht schon ganz gut, weil es nicht so steil ist. Aber gemütliche fünf Minuten braucht man da schon. Jedenfalls besser als die Treppen innendrin. Da hätten mich keine zehn Pferde reingebracht.
Übrigens habe ich was vergessen. Bei Cagliari trägt der einzige Stürmer den schönen Namen Roberto Aquafresca. Kein schlechter Mann, nebenbei bemerkt. Hat Opa Paolo Maldini gut beschäftigt, schade, dass er ausgewechselt wurde. Herr Frischwasser hat auch schon in dieser Saison neun Tore erzielt, gerade in Italien keine schlechte Quote.
@Kreuzbuerger: Sensationell, die Kartenverkäuferinnen, wirklich. So, wie ganz ganz viele Frauen in Milano. *seufz*
#
Nein, sehe ich anders. Ein deutliches Zeichen wäre es durchaus, wäre dieser asoziale Haufen verboten. Schließlich ist diese "Partei" deutlich verfassungsfeindlich.
#
Sehr guter Beitrag. Ich habe das vielleicht unzureichend in meinem Beitrag zu Milan vs Cagliari vermitteln können: Außer max. 2000 Hanseln in der Curva Sud war dort tote Hose. Und nicht umsonst. Am Donnerstag bin ich zu einer (vermeintlich) offiziellen VVK-Stelle marschiert, um mir eine Karte zu besorgen. Njet. Wo es denn einen VVK gäbe? Nachdenken. Schweigen. Im Internet. Ja, aber ich kann mir doch keine Karte schicken lassen. Non lo so. Also zum Stadion. Dort hatten Kassen geöffnet, Hoffnung. Aber nur für LEutchen, die sich ihre im Internet oder per Telefon bestellten Karten gegen Ausweisvorlage abholten.
Am Ende habe ich dann Sonntag mittag meine Karte vor Ort kaufen können. Aber einfach und entspannt ist was anderes. Und dann hat man halt dort ein Publikum im Stadion, das, vornehm ausgedrückt, nicht gerade am Ausrasten ist.
#
Okay, dann hier einige Eindrücke:
Die Anreise erfolgte gegen 12.00 Uhr mit der Trambahn. In Mailand dürfte wohl die größte Straßenbahndichte überhaupt herrschen. Die 16 jedenfalls fährt zum San Siro. Eigentlich heißt das Stadion schon seit längerem Giuseppe Meazza, aber jeder nennt es Stadio San Siro: Die Stadionwebsite heißt Sansiro.net, die Endstation, im Stadion selbst heißt einen der Stadionsprecher "Benvenuti al San Siro" und überhaupt. Sehr sympathisch.

Der erste Eindruck von außen ist schlicht überwältigend, wenn auch nicht eben schön: Ein gewaltiger Betonklotz mit den charakteristischen torre, in denen die Aufgänge zum dritten Rang sind.
Jedenfalls hieß es für mich noch warten, bis die Bigliterria öffnete. 13 Euro für ein mal Tribuna Rossa, dritter Rang, kann man nicht meckern. Dazu gab es noch die umwerfendste Kartenverkäuferin mindestens auf der Welt. Und von der Sorte saßen gleich mehrere im Tickethäuschen. Unglaublich. Ich hätte mich beinahe noch mal angestellt. Karten hätte ich aber keine mehr bekommen, denn in Italien muss man den Personalausweis vorzeigen, der Name wird auf dem Ticket eingetragen. Beim Einlass muss man dann erneut den Ausweis zusammen mit dem Ticket vorzeigen.
Ich habe mir noch ein bisschen die Bierbuden und Fresstände angeschaut. Kann man glatt neidisch werden: Panini, Focacce, Tramezzini, gigantische Würste, Hamburger, Würstel mit Kraut (Originalwortlaut), Kaffee (italienisch), usw usf.
Außerdem gab es noch diverse Maronihändler.
Im Stadion dann der nächste Kracher: Wen das nicht beeindruckt, der sollte die Sportart wechseln.

Zum Spiel:
Eine sehr interessante Partie, es ging recht schnell hin und her, das Niveau war technisch und taktisch sehr hoch. Cagliari ist diese Saison so etwas wie das Überraschungsteam. Früher immer ein Abstiegskandidat und Fahrstuhlmannschaft, war das Team vor dem Sonntag auf Platz sechs oder sieben. Hinten recht gut organisiert, spielten sie einige male schnell nach vorne und hatten auch drei gute Chancen in der ersten Halbzeit. Auch Milan war gefährlich, vor allem durch Inzaghi. Seedorf war zunächst auffällig, zog sich dann aber mehr und mehr den Zorn des äußerst kritischen Publikums durch streckenweise dilettantische Ballverluste zu.
Milans überragender Mann war eindeutig Andrea Pirlo. Was für ein genialer Spieler!1 Organisierte alles, spielte kluge Bälle, kaum Fehlpässe, vermied Zweikämpfe, wenn möglich, bestritt sie mit großer Klasse wenn nötig (und gewann fast alle) - einfach sensationell. Daneben beeindruckte Inzaghi als einzige Spitze (sehr beweglich, stets gefährlich) und der sehr agile und bewegliche Jankulovski, der mit Flamini zusammen eine starke linke Seite bildete. Jedenfalls deutlich gefährlicher als Beckham und Zambrotta, der doch einige leichte Ballverluste und Fehlpässe hatte.
Mit 0:0 ging es in die Halbzeit. Kurz nach Wiederanpfiff dann das letzte echte Lebenszeichen von Cagliari, aber was für eines: Aus mehr als 20 Metern hämmerte ein Sarde den Ball an den Innenpfosten, der starke Abbiati wäre ohne Chance gewesen. Milan forcierte dann die Bemühungen und kam in der 65. Minute zur Führung: Langer Ball von halbrechts auf Inzaghi, der schiebt seinen Gegenspieler weg, der Torwart der Sarden konnte nur noch abklatschen (wenn ich es richig erinnere) und Seedorf schob ein. Klares Foul von Pippo, aber der sonst gute Schiri entschied auf Tor. Danach gab es noch ein, zwei Chancen für Milan und einen verzweifelten Endspurt von Cagliari, bevor es gegessen war.
Schade, dass Ronaldinho, Kaká und Gattuso verletzt fehlten...

Zum Publikum: Insgesamt eine stattliche Kulisse, die dennoch in diesem gigantischen Stadion größere Lücken offen ließ.
Enttäuscht war ich von der Milan-Kurve: Ein Verein von Weltrang, und dann eine so kleine aktive Kurve? Unglaublich. Immerhin herrschte durchgehend gute Stimmung in der Curva Sud, wenngleich nicht mal alle immer mitzogen, wo die aktiven Fans eh schon nicht so viele waren.
Ganz ehrlich: Die Kurve in Wolfsburg ist nicht kleiner und nicht leiser. Ab und an wurde es mal richtig laut, aber ein Kracher war es nicht. Lediglich das Repertoire der gebotenen Gesänge war CL-reif. Wobe ich mindestens zwei Drittel kannte, wenn auch mit anderem Text...
Ansonsten kann man konstatieren, dass das Publikum gaaaanz schnell murrte, wenn es nicht wie gewünscht lief und auch schnell mit Pfiffen dabei war. Höhepunkt der Unmutsäußerungen war Inzaghis Auswechslung: Von Cazzo über Cretino bis Stronzo musste sich Trainer Ancelotti einiges anhören. Verständlich, denn zum einen hinterließ Superpippo einen guten Eindruck, zum anderen ist der bei den Milanisti ein König.
Cagliari-Tifosi waren geschätzte 600-800 da, wobei ich denke, die meisten waren vom Festland. Ich kann mir nicht vorstellen, dass so viele rüberflogen.
Sie waren insgesamt nicht so aktiv wie die Curva Sud, immerhin registrierte ich wenigsten ein mal ein sehr lautes "Milan v'affanculo".

Fazit: Jederzeit wieder. Guter Fußball, freundliche Menschen, interessant, und die Sonne schien auch.











#
Guten Tag.
Bin vorhin aus Mailand zurück, wo ich (neben ein paar netten Tagen, die ich verbrachte) auch Milan vs Cagliari beobachtete. Vielleicht schreibe ich dieser Tage noch ein paar Zeilen, jetzt nur zwei Dinge: Wir dürfen sehr, sehr froh über unsere Kurve sein. Auch wenn diese in den letzten zwei Jahren schwächelte.
Und: Milan darf froh über Andrea Pirlo sein. Was für ein geiler Spieler...
Der beste 6er/8er, den ich live in den vergangenen 15 Jahren sehen konnte.
Alles in allem ein schönes Erlebnis. Wie gesagt, wenn Zeit bleibt, schreibe ich noch was dazu.
Ach so: 1:0 (Seedorf, 65.) vor 56.200 Zuschauern.
#
MrBoccia schrieb:
reggaetyp schrieb:
Jesus, Maria und Josef:
Klick

und hier

Ach du Scheisse. Photomontage, oder?

Nein, leider nicht. Letztes Heimspiel von denen gegen Kusen.
#
Jesus, Maria und Josef:
Klick

und hier