
reggaetyp
43009
reggaetyp schrieb:
Inwiefern ist Salzgitter ein Brennpunkt?
Die Regierung in Niedersachsen hat auf Bitte der Stadt entschieden, dass keine Flüchtlinge mehr nach Salzgitter ziehen dürfen." Es handele sich um eine aussergewöhnliche Maßnahme, mit dem Ziel eine soziale und gesellschaftliche Ausgrenzung der zugewanderten Flüchtlinge zu verhindern."
Von so einer Entscheidung einer anderen Landesregierung habe ich noch nichts gehört, also scheint es ja ein besonderer Brennpunkt zu sein.
http://www.sueddeutsche.de/politik/asyl-warum-salzgitter-keine-fluechtlinge-mehr-aufnehmen-will-1.3706040
interessanter Torjubel von Rebic übrigens, so nach dem Motto "labert nicht so viel"....?!
ich war tatsächlich vor dem Spiel skeptisch: a.) keine gute Historie in Hannover und b.) die hatte ich wesentlich stärker eingeschätzt.
Die ganze Diskussion um die (vermeintlichen) Fehleinkäufe ist erst mal im Keim erstickt, bevor sie überhaupt richtig angefangen hat
ich war tatsächlich vor dem Spiel skeptisch: a.) keine gute Historie in Hannover und b.) die hatte ich wesentlich stärker eingeschätzt.
Die ganze Diskussion um die (vermeintlichen) Fehleinkäufe ist erst mal im Keim erstickt, bevor sie überhaupt richtig angefangen hat
reggaetyp schrieb:DBecki schrieb:NuevaCua schrieb:
Erst koreanischer Garten, dann chinesischer Garten und jetzt Goetheturm.
Ist das eine kranke Gruppe/Person die hier am Werk ist?
Hat sich der IS schon dazu bekannt? Geht ja sonst auch immer sehr schnell.
Wolltest du mal lustig sein?
Völlig misslungen.
Die erwartete Reaktion vom erwarteten User.
Komisch, dass die Leutchen, die immer spielbezogen supporten wollen, dies nicht tun, wenn die UF nicht da ist.
Man sollte meinen, dann könnten sie dies doch.
Und wenn es mal halbwegs laut wurde, dann waren es die selben Lieder, die hier so viel kritisiert werden/wurden.
Das war so in Leverkusen, Hannover oder München in der jüngeren Vergangenheit.
Man sollte meinen, dann könnten sie dies doch.
Und wenn es mal halbwegs laut wurde, dann waren es die selben Lieder, die hier so viel kritisiert werden/wurden.
Das war so in Leverkusen, Hannover oder München in der jüngeren Vergangenheit.
reggaetyp schrieb:
Komisch, dass die Leutchen, die immer spielbezogen supporten wollen, dies nicht tun, wenn die UF nicht da ist.
Man sollte meinen, dann könnten sie dies doch.
Das ist der Punkt. Danke.
Ich pfeife & supporte im 33er gerne mit, werde dabei aber auch mal verwundert angesehen. Mein Eindruck: Mitgemacht wird dort meist deutlich weniger als noch vor 5 bis 10 Jahren, auch wenn die bekanntesten, kurzen Lieder angestimmt werden. Und zum Hinsetzen muss ich mich auch regelmäßig auffordern lassen.
Außerhalb der NWK ist der Anteil an Operettenpublikum leider gewachsen, wie mir scheint. Der Kurve oder gar der UF zu unterstellen, dass sie für den teilweise schwächeren Heimsupport verantwortlich wären, erscheint mir als geradezu abstrus.
SGE_Werner schrieb:
Nachdem, was ich bisher gelesen habe, braucht es in Spanien einfach Reformen weg vom Zentralstaat hin zu einer Spanischen Union der Regionen. Die Unterschiede zwischen Galizien, Andalusien, Katalonien, Baskenland, Asturien usw. sind ja teils gewaltig, da kann man nicht von Madrid aus seinen Stiefel draufdrücken. Genauso wenig kann man hier selbstherrliche Regionalfürsten dulden.
Manchmal denke ich, bei allem Ärger über den Föderalismus in Deutschland, dass dieser Föderalismus uns bisher vor so Szenarien bewahrt hat.
An sich braucht es jetzt die EU oder von ihr ausgewählte Vertreter als Vermittler. Wo sonst macht es mehr Sinn als dort?
Ich musste mich da von einem User anders belehren lassen!
*scnr*
reggaetyp schrieb:
Also bezüglich der gewaltigen Unterschiede in Spanien.
Ja. Ich finde auch dass das katalanische Bestreben nach Unabhängigkeit so gar nicht zu der vielbeschworenen spanischen Leitkultur passt ...
Nachdem, was ich bisher gelesen habe, braucht es in Spanien einfach Reformen weg vom Zentralstaat hin zu einer Spanischen Union der Regionen. Die Unterschiede zwischen Galizien, Andalusien, Katalonien, Baskenland, Asturien usw. sind ja teils gewaltig, da kann man nicht von Madrid aus seinen Stiefel draufdrücken. Genauso wenig kann man hier selbstherrliche Regionalfürsten dulden.
Manchmal denke ich, bei allem Ärger über den Föderalismus in Deutschland, dass dieser Föderalismus uns bisher vor so Szenarien bewahrt hat.
An sich braucht es jetzt die EU oder von ihr ausgewählte Vertreter als Vermittler. Wo sonst macht es mehr Sinn als dort?
Manchmal denke ich, bei allem Ärger über den Föderalismus in Deutschland, dass dieser Föderalismus uns bisher vor so Szenarien bewahrt hat.
An sich braucht es jetzt die EU oder von ihr ausgewählte Vertreter als Vermittler. Wo sonst macht es mehr Sinn als dort?
SGE_Werner schrieb:
Nachdem, was ich bisher gelesen habe, braucht es in Spanien einfach Reformen weg vom Zentralstaat hin zu einer Spanischen Union der Regionen. Die Unterschiede zwischen Galizien, Andalusien, Katalonien, Baskenland, Asturien usw. sind ja teils gewaltig, da kann man nicht von Madrid aus seinen Stiefel draufdrücken. Genauso wenig kann man hier selbstherrliche Regionalfürsten dulden.
Manchmal denke ich, bei allem Ärger über den Föderalismus in Deutschland, dass dieser Föderalismus uns bisher vor so Szenarien bewahrt hat.
An sich braucht es jetzt die EU oder von ihr ausgewählte Vertreter als Vermittler. Wo sonst macht es mehr Sinn als dort?
Ich musste mich da von einem User anders belehren lassen!
*scnr*
Naja, anstrengend? Eher langweilig oder eintönig und seine Wirkung verfehlend, wie alles, was unverändert über einen längeren Zeitraum geht.
Ich denke, du weißt ganz gut, was ich meine. Das, was die Kurve über weite Strecken macht, ist Präsenz zeigen. Anfeuerung im Wortsinn passiert da eher zu einem kleineren Teil. Ist ja Ok, nur kann man nicht von den anderen Zuschauern erwarten, dass sie sich am Präsenz zeigen beteiligen.
Als es noch keine Kurve und keinen G-Block in der Organisationsform von heute gab (sprich: mit verstärktem Vorsänger), hallte das "Eintracht, Eintracht" durchs Waldstadion, und zwar in einem Tempo und Rhythmus, dem sich alle anschließen konnten. Es muss ja einen Grund geben, warum das weitgehend verschwunden ist.
Ich denke, du weißt ganz gut, was ich meine. Das, was die Kurve über weite Strecken macht, ist Präsenz zeigen. Anfeuerung im Wortsinn passiert da eher zu einem kleineren Teil. Ist ja Ok, nur kann man nicht von den anderen Zuschauern erwarten, dass sie sich am Präsenz zeigen beteiligen.
Als es noch keine Kurve und keinen G-Block in der Organisationsform von heute gab (sprich: mit verstärktem Vorsänger), hallte das "Eintracht, Eintracht" durchs Waldstadion, und zwar in einem Tempo und Rhythmus, dem sich alle anschließen konnten. Es muss ja einen Grund geben, warum das weitgehend verschwunden ist.
WuerzburgerAdler schrieb:
Als es noch keine Kurve und keinen G-Block in der Organisationsform von heute gab (sprich: mit verstärktem Vorsänger), hallte das "Eintracht, Eintracht" durchs Waldstadion, und zwar in einem Tempo und Rhythmus, dem sich alle anschließen konnten
Schon länger nicht mehr Vor Ort gewesen?
Es gibt seit geraumer Zeit nur noch Megaphone, nix mehr verstärkt.
Und "Eintracht, Eintracht" hallte ab und zu mal durch's Stadion, selten genug.
Frag mal Hölzenbein, wie er das Gemecker und Gepfeife empfand zu seiner aktiven Zeit.
reggaetyp schrieb:WuerzburgerAdler schrieb:
Als es noch keine Kurve und keinen G-Block in der Organisationsform von heute gab (sprich: mit verstärktem Vorsänger), hallte das "Eintracht, Eintracht" durchs Waldstadion, und zwar in einem Tempo und Rhythmus, dem sich alle anschließen konnten
Schon länger nicht mehr Vor Ort gewesen?
Es gibt seit geraumer Zeit nur noch Megaphone, nix mehr verstärkt.
Und "Eintracht, Eintracht" hallte ab und zu mal durch's Stadion, selten genug.
Frag mal Hölzenbein, wie er das Gemecker und Gepfeife empfand zu seiner aktiven Zeit.
Keine Frage, das Gemecker gibts auch heute noch, da leistet die Kurve mit dem Übertönen aber ganze Arbeit.
Wir müssen uns nicht streiten. Ich hab halt eine andere Vorstellung von "Anfeuerung", namentlich in brenzligen Spielsituationen. Da ich aber nicht organisiert bin, werde ich da wenig ausrichten - und das ist völlig Ok so. Wie gesagt: alles hat seine Zeit. Mir gefällt die alles erdrückende Dominanz der Kurve nicht und auch nicht deren Stilmittel. Für jemanden auf der Gegengerade machen Verstärker oder Megaphon da kaum einen Unterschied. Aber auch im Stadion gibt es einen Pluralismus, und da haben sich die Ultras durchgesetzt. Auch mit vielen anderen Aktionen, die auch meinen Beifall finden.
Was nur schade ist: es könnte auch gemeinsam gehen. Auf das Auespiel hab ich ja schon hingewiesen, da war das ganze Stadion eins. Bei etlichen anderen Spielen auch. Viel ändern müssten die Ultras nicht - einfach ein bisschen auf das Reststadion zugehen. Keine Ahnung, warum das so selten passiert. Die Mittel dazu hätten sie.
reggaetyp schrieb:sgevolker schrieb:
Ich würde mir nach wie vor noch mehr einfache Eintracht anfeuerungen wünschen
Das wünschen sich immer mal wieder Leute. Und wenn die dann kommen, so wie bei jedem Spiel, macht kaum einer mit.
Ist das so? Ich glaube nicht. In dem Moment, in dem man den "anderen" die Chance gibt, mitzumachen, geschieht dies auch. Und zwar nicht zu knapp.
So gehört der Wechselruf Kurve/Gegengerade "Eintracht - Frankfurt" zu dem Lautesten und Beeindruckendsten, was das Waldstadion zu bieten hat.
Das wäre für mich die hohe Kunst des Supports: diesen nicht allein für sich zu zelebrieren/trällern, sondern in der Lage zu sein, das ganze Stadion mitzunehmen. Es gab schon solche Spiele, wo das funktioniert hat. Ich erinnere mich an ein Zweitligaspiel gegen Aue...
Im Übrigen gebe ich Diegito recht. Dass jemand überhaupt den Nerv hat, Liedchen abzuleiern, wenn es 5 Minuten vor Schluss Spitz auf Knopf steht, werde ich nie begreifen. Gottlob ist das nicht immer so und man hat auch schon Gegenteiliges erlebt.
Ach ja, noch was: wenn die Kurve frenetisch jede eigene gelungene Aktion bejubelt und jede gegnerische niederpfeift, macht auch das halbe Stadion mit. Weil das, im Gegensatz zu den Liedchen, etwas ist, was auch die Masse mitmachen kann.
WuerzburgerAdler schrieb:
Ist das so? Ich glaube nicht.
Was du glaubst, ist in diesem Fall unerheblich, weil ich schlicht den Istzustand beschreibe.
WuerzburgerAdler schrieb:
So gehört der Wechselruf Kurve/Gegengerade "Eintracht - Frankfurt" zu dem Lautesten und Beeindruckendsten, was das Waldstadion zu bieten hat.
Absolut.
Ist aber kaum über eine längere Phase aufrecht zu erhalten. Anstrengend.
Naja, anstrengend? Eher langweilig oder eintönig und seine Wirkung verfehlend, wie alles, was unverändert über einen längeren Zeitraum geht.
Ich denke, du weißt ganz gut, was ich meine. Das, was die Kurve über weite Strecken macht, ist Präsenz zeigen. Anfeuerung im Wortsinn passiert da eher zu einem kleineren Teil. Ist ja Ok, nur kann man nicht von den anderen Zuschauern erwarten, dass sie sich am Präsenz zeigen beteiligen.
Als es noch keine Kurve und keinen G-Block in der Organisationsform von heute gab (sprich: mit verstärktem Vorsänger), hallte das "Eintracht, Eintracht" durchs Waldstadion, und zwar in einem Tempo und Rhythmus, dem sich alle anschließen konnten. Es muss ja einen Grund geben, warum das weitgehend verschwunden ist.
Ich denke, du weißt ganz gut, was ich meine. Das, was die Kurve über weite Strecken macht, ist Präsenz zeigen. Anfeuerung im Wortsinn passiert da eher zu einem kleineren Teil. Ist ja Ok, nur kann man nicht von den anderen Zuschauern erwarten, dass sie sich am Präsenz zeigen beteiligen.
Als es noch keine Kurve und keinen G-Block in der Organisationsform von heute gab (sprich: mit verstärktem Vorsänger), hallte das "Eintracht, Eintracht" durchs Waldstadion, und zwar in einem Tempo und Rhythmus, dem sich alle anschließen konnten. Es muss ja einen Grund geben, warum das weitgehend verschwunden ist.
Mein Schwager, sonst eher Lilien-Fan, hat von Darmstädter Verlierern erst mal genug und war auch das erstemal im Stadion. Er war völlig begeistert von der Atmosphäre im Stadion und als Neutraler von der Spannung des Spiels insgesamt.
Sowas erlebt er ja nicht am Bölle, da liegen Welten dazwischen.
Ich hab ihm empfohlen, auch zu nächsten Heimspiel gegen Dortmund zu kommen, da sieht er den nächsten Highlight, wenn die Zecken abkacken.....
Sowas erlebt er ja nicht am Bölle, da liegen Welten dazwischen.
Ich hab ihm empfohlen, auch zu nächsten Heimspiel gegen Dortmund zu kommen, da sieht er den nächsten Highlight, wenn die Zecken abkacken.....
reggaetyp schrieb:cm47 schrieb:
Sowas erlebt er ja nicht am Bölle, da liegen Welten dazwischen.
Nicht dass ich viel für die Primeln übrig hätte.
Aber angesichts gerade der unfassbar dramatischen Parteien jüngst am Böllenfalltor ist diese Aussage Quatsch.
Er sagte, das es nicht im mindesten vergleichbar sei und er muß es schließlich wissen, weil er regelmäßig hingeht.....also muß er mir wohl Quatsch erzählt haben.....
prinzhessin schrieb:WuerzburgerAdler schrieb:Tritonus schrieb:
Oder den Prinzen zurückziehen, Mijat hinter die Spitzen und Jovic auf rechts bringen?
Nicht die schlechteste Idee.
Kovac sagte in einem Interview, dass Jovic sich gut in der Box bewegen würde, aber er ansonsten (noch) nicht die langen Wege gehen würde. Von daher glaube ich nicht, dass das eine Option wäre, dann vllt eher Wolf auf rechts.
Ich denke, im Nachhinein kann man Kovac hinsichtlich der Auswechslungen keinen Vorwurf machen. In dem Moment, als er Russ für De Guzman (den ich übrigens mit stark ansteigender Leistungskurve sah) brachte, war die Mannschaft gerade dabei, sich hinten einzuigeln und um ein Gegentor zu betteln. Deshalb empfand ich die Einwechslung von Russ als fatales Signal - was sich auch beinahe bewahrheitet hätte.
Willems hat die Sache mit Unterstützung von Falette und Helmut dann mehr als wieder ausgebügelt.
WuerzburgerAdler schrieb:
De Guzman (den ich übrigens mit stark ansteigender Leistungskurve sah)
Ich auch.
Zwischenzeitlich hatte ich das Gefühl, ich hätte in der Vorbereitung im Training seinen Zwillingsbruder gesehen, so eklatant schwächer spielte de Guzman die ersten Spiele.
Aber am Samstag konnte man schon mehrfach sehen, dass der kicken kann.
Black_Bowmore schrieb:
Ansonsten wie fast immer in letzer Zeit nur Dauer-SingSang. Ich Sitze auf der Gegentribüne genau in der Mitte und ich muss sagen, die Stuttgarter waren um Einiges lauter.
Die Lautstärke kann ich von meinem Platz nicht beurteilen, aber die Fangesänge waren meiner Meinung nach diesmal ausgewogen.
Ich würde mir nach wie vor noch mehr einfache Eintracht anfeuerungen wünschen, aber das war gegen Stuttgart insgesamt sehr ordentlich.
reggaetyp schrieb:sgevolker schrieb:
Ich würde mir nach wie vor noch mehr einfache Eintracht anfeuerungen wünschen
Das wünschen sich immer mal wieder Leute. Und wenn die dann kommen, so wie bei jedem Spiel, macht kaum einer mit.
Ist das so? Ich glaube nicht. In dem Moment, in dem man den "anderen" die Chance gibt, mitzumachen, geschieht dies auch. Und zwar nicht zu knapp.
So gehört der Wechselruf Kurve/Gegengerade "Eintracht - Frankfurt" zu dem Lautesten und Beeindruckendsten, was das Waldstadion zu bieten hat.
Das wäre für mich die hohe Kunst des Supports: diesen nicht allein für sich zu zelebrieren/trällern, sondern in der Lage zu sein, das ganze Stadion mitzunehmen. Es gab schon solche Spiele, wo das funktioniert hat. Ich erinnere mich an ein Zweitligaspiel gegen Aue...
Im Übrigen gebe ich Diegito recht. Dass jemand überhaupt den Nerv hat, Liedchen abzuleiern, wenn es 5 Minuten vor Schluss Spitz auf Knopf steht, werde ich nie begreifen. Gottlob ist das nicht immer so und man hat auch schon Gegenteiliges erlebt.
Ach ja, noch was: wenn die Kurve frenetisch jede eigene gelungene Aktion bejubelt und jede gegnerische niederpfeift, macht auch das halbe Stadion mit. Weil das, im Gegensatz zu den Liedchen, etwas ist, was auch die Masse mitmachen kann.
reggaetyp schrieb:Henk schrieb:
das finde ich sehr gut.
war das in den letzten jahren immer mal üblich und nur im TV nicht eingefangen oder war das jetzt was besonderes?
Nee, nix besonderes.
Den Fangesang für Gacinovic empfand ich schon als etwas besonderes. Das war sehr feines Gespühr, dass der Spieler eine aufmunterung benötigt.
... ich glaube die Meinungen hier gehen gerade bei stadiongängern und tv Fans auseinander, denke schon dass die Stimmung und dass Gemeinschaftsgefühl live vor Ort viele verblenden ohne dass es bewertend von meiner Seite aus gemeint is, aber analytisch bei sky betrachtet,ist der Fußball von niko wirklich so, dass ich seine Kritiker verstehen kann, ich glaube nicht daran, dass sich Spieltisch großartig was ändert, lediglich dass wir gefährlicher werden wenn Fabian und mascarell dazukommen und Ständer fit wird, aber von der grundsätzlichen Ausrichtung wird sich nicht viel ändern...die Einwechselungen nachzuvollziehen habe ich unter kovac irgendwann aufgegeben, da mach ich mir kein kopp mer
reggaetyp schrieb:der-edelfan schrieb:
die Einwechselungen nachzuvollziehen habe ich unter kovac irgendwann aufgegeben, da mach ich mir kein kopp mer
Die Einwechslung von Willems war der Schlüssel zum Sieg.
Er versteht es trotzdem nicht. Was ich wiederum total logisch finde.
reggaetyp schrieb:der-edelfan schrieb:
die Einwechselungen nachzuvollziehen habe ich unter kovac irgendwann aufgegeben, da mach ich mir kein kopp mer
Die Einwechslung von Willems war der Schlüssel zum Sieg.
Nicht nur seine Einwechslung, sondern insbesondere seine taktische Ausrichtung waren entscheidend. Schaut euch die letzten 20min nochmal an. Bei Ballbesitz VFB haben wir hinten mit ner 5-er Kette gespielt. Tawatha hat dann den eingerückten IV wie Ozcipka letzte Saison gegeben. Bei eigenem Ballbesitz ist Tawatha auf LV gerückt und Willems auf LA und wir haben mit 4-er Kette gespielt.
Willems hat es dann perfekt gemacht, die Taktik kommt aber vom Trainerteam und die war großartig.
moin zusammen,
mal eine frage an die stadiongänger:
habe ich das gestern am TV richtig mitbekommen, dass nach schlusspfif am zaun miijat gacinovic mit sprechchören gefeiert wurde?
ich habe mich gewundert/ gefreut, weil ich sowas über TV schon sehr lange nicht mehr wahrgenommen habe (außer alex-meier-gesänge).
ich habe sehr positive erinnerungen an das anfeuern/ zum-tor-schreien von arie van lent und du-ri cha; auch das naohiro takahara-lied habe ich heute noch im ohr.
mal eine frage an die stadiongänger:
habe ich das gestern am TV richtig mitbekommen, dass nach schlusspfif am zaun miijat gacinovic mit sprechchören gefeiert wurde?
ich habe mich gewundert/ gefreut, weil ich sowas über TV schon sehr lange nicht mehr wahrgenommen habe (außer alex-meier-gesänge).
ich habe sehr positive erinnerungen an das anfeuern/ zum-tor-schreien von arie van lent und du-ri cha; auch das naohiro takahara-lied habe ich heute noch im ohr.
reggaetyp schrieb:
Yep, Gacinovic wurde gefeiert.
Zu recht, der Junge hat sich wirklich gemacht und seit der Relegation Stück für Stück zugelegt. Er hat ein bisschen Zeit gebraucht (und einen Trainer wie Kovac, der ihm auch mal ne Chance gibt), aber dann hat er gezeigt, dass seine Verpflichtung eine richtig gute Idee war. Damals wurde er ja "auf Perspektive" geholt und genau diese Prognose bewahrheitet sich im Moment. Ich fand jedenfalls es spricht für das Fingerspitzengefühl der Kurve, dass Mijat gefeiert wurde und man ihm die 1000%ige gern vergeben hat. Da hat der Umstand, dass es am Ende nicht spielentscheidend war, vielleicht mit rein gespielt, aber trotzdem fand ich das stark.
Stone72 schrieb:
Als die Mannschaft Richtung Kabine ging, wurde dann auch noch mal Sebastian gefeiert.
Nach dem Tor in der Situation auch vollkommen zu recht! Wobei SH sich generell immer aufreibt vorne drin, jetzt kommen langsam auch die Tore.
NuevaCua schrieb:
Gestern gab es auch während dem Interview mit Marco Fabian Anfeuerungsrufe für ihn. Hat ihm sicherlich auch gut getan.
Sicherlich. Zumal das auch eine tolle Aktion von ihm war beim letzten Heimspiel. Ein Spieler wie er muss sich nicht selbst da hin stellen und durch die Leute schieben mit der Klingeldose. Gemacht hat er es trotzdem und für jeden ein Lächeln und ein nettes Wort übrig gehabt. Ein toller Kerl, ich mag ihn einfach.
Black_Bowmore schrieb:
Ansonsten wie fast immer in letzer Zeit nur Dauer-SingSang. Ich Sitze auf der Gegentribüne genau in der Mitte und ich muss sagen, die Stuttgarter waren um Einiges lauter.
Lauter vielleicht nicht, aber es war (wieder mal) ein richtig starker Auftritt, das muss man sagen. Darum freut man sich auf diese Spiele (wie auch Köln) deutlich mehr als Mainz, Wolfsburg oder Augsburg. Da kommt einfach nix zurück von der anderen Seite. So kann man sich gegenseitig pushen, das tut der Stimmung gut.
WuerzburgerAdler schrieb:
Viel ändern müssten die Ultras nicht - einfach ein bisschen auf das Reststadion zugehen. Keine Ahnung, warum das so selten passiert. Die Mittel dazu hätten sie.
Weniger Dauer-Singsang und mehr Bezug zum Spiel, dann wäre die Stimmung noch besser. Da bin ich komplett bei dir.
Laeuft die hier im Thread beschriebene - sehr geile - "Aussenwandbemalungsaktion" eigentlich noch?
Danke für den Tipp. Es geht nicht um mich selbst, sondern um Freunde von mir. Ich werde ihnen vorschlagen, direkt mit der UF Kontakt aufzunehmen, wenn sie noch Interesse an der Verschönerung ihrer Wand haben.
Mal grundsätzlich zum "first come, first serve" Prinzip:
Ich bin sehr froh, dass es das nicht gibt und auch das Bestellfenster länger offen ist.
Sonst haben nämlich Leute, die ein paar Stunden keinen Internetzugang haben, keine Chance bei bestimmten Spielen.
Es kann nicht sein, dass Leute die seit Jahren regelmäßig auswärts fahren, keine Karten bekommen, weil sie nicht morgens um 7:00 Uhr schon bestellen konnten.
By the way: Bin Vielfahrer, habe 2 von Tickets für Schweinfurt bekommen, mich telefonisch erkundigt, Auskunft erhalten, dass es halt an der geringen Anzahl Gästetickets liegt.
Damit muss man dann halt leben.
Und: Auch einen "Vielfahrerstatus" kann man sich auch heute noch erarbeiten, wenn man das wirklich will.
Ich bin sehr froh, dass es das nicht gibt und auch das Bestellfenster länger offen ist.
Sonst haben nämlich Leute, die ein paar Stunden keinen Internetzugang haben, keine Chance bei bestimmten Spielen.
Es kann nicht sein, dass Leute die seit Jahren regelmäßig auswärts fahren, keine Karten bekommen, weil sie nicht morgens um 7:00 Uhr schon bestellen konnten.
By the way: Bin Vielfahrer, habe 2 von Tickets für Schweinfurt bekommen, mich telefonisch erkundigt, Auskunft erhalten, dass es halt an der geringen Anzahl Gästetickets liegt.
Damit muss man dann halt leben.
Und: Auch einen "Vielfahrerstatus" kann man sich auch heute noch erarbeiten, wenn man das wirklich will.
reggaetyp schrieb:
Katar vs Katar.
Tja und in Zukunft wird dann Unternehmen A aus Katar weiterhin PSG finanzieren, während Unternehmen B aus Katar bei einem schwachen Erstligisten irgendwo in Deutschland oder Niederlande oder sonst wo einsteigt (egal ob als Sponsor etc.).
Unternehmen B gibt dem Verein 210 Mio und kauft dann Topspieler XYZ aus Barcelona für 200 Mio, verleiht ihn für 1 Euro an Paris SG und verkauft ihn dann nach einem halben Jahr für 1000 Euro an PSG. Unternehmen A überweist derweil in Katar das Geld an Unternehmen B zurück.
Financial Fairplay eingehalten!
Ein Brennpunkt scheint ja Salzgitter zu sein, mal sehen, wie dort das Ergebnis sein wird.