
Schönesge
5249
Haliaeetus schrieb:
Man muss ja nicht besser sein. Es genügt hinten diszipliniert zu stehen und selbst mit Bock und Einsatz zu spielen. Wenn man dann noch einen reinmurmelt oder einfach Standards kann oder nen Sprinter hat, der nen langen Befreiungsschlag erläutert, kann das halt schon reichen.
Also ich denke, der Zeitpunkt für Länderspiele war undankbar für alle Spieler. Viele scheinen eh keinen Bock auf Bierhoffs Schnullertruppe zu haben und anders als im Rest der Welt interessiert sich seit Fanfest, Schminke, Hula Hula und Nutella inkl. völliger Übersättigung ja eh kaum ein Fußballfan mehr für den Haufen. N Kick von den Rängen ist also auch nicht zu erwarten. Und da sollen die, wenns um nix geht, plötzlich kämpfen? Warten wir mal, bis sie sich eingespielt haben. Dann sollten wenigstens Polen oder die Ukraine wieder schlagbar sein, fehlender Leidenschaft zum Trotz. Für die großen Fußballnationen fehlen halt immer noch Abwehr und Sturm. Aber woher sollen solche Spieler auch kommen? 15 Jahre Jogi und Oli kann man halt nicht einfach beiseite wischen.
Habe die Nationalmannschaft tatsächlich sehr wenig verfolgt in den letzten Jahren, aber ich denke vieles was du schreibst, trifft zu. Insbesondere im Sturm fehlen einfach Spieler, man wollte ja sein wie Spanien und auch so spielen. Die Abwehr hat im Schnitt schon CL-Spieler da rumstehen, da glaube ich nicht, dass es unbedingt an der Qualität der Einzelspieler liegt, sondern vielmehr an der sehr offensiven Spielweise (ähnlich wie bei uns ).
Am Ende wird es aber vor allem darauf ankommen, ob man es unbedingt will, ein (echtes) Team und Einheit ist. Ansonsten ist früh Schluss. Das ist für mich im Fußball immer entscheidend. Mit Leidenschaft etc ist natürlich grundsätzlich immer alles möglich.
Wäre cool, wenn der Rudi jetzt noch mal von Waldemar Hartmann interviewt würde.
Schönesge schrieb:
Gutes Spiel
Den hab ich nicht kommen sehen. Respekt!
Mit Glück geht es ins Viertelfinale bei der EM 2024, aber Spanien, Kroatien, Italien sind bei weitem besser .... vielleicht auch NL und GB! Mit einer Mittelklasseabwehr und einem Mittelkkasdestürmchen ist halt nicht mehr drin.
Schönesge schrieb:
Gutes Spiel
Den hab ich nicht kommen sehen. Respekt!
Also Deutschlands Nationalelf erinnert mich sehr an die Rückrunden-SGE. Vorne nur blindes Rumgeschiebe, auch kein notwendiges Glück, die Standards mäßig. Hinten bei Standards brennt es lichterloh, bei Umschaltsituationen ist man überfordert usw.
SGE_Werner schrieb:
Also Deutschlands Nationalelf erinnert mich sehr an die Rückrunden-SGE. Vorne nur blindes Rumgeschiebe, auch kein notwendiges Glück, die Standards mäßig. Hinten bei Standards brennt es lichterloh, bei Umschaltsituationen ist man überfordert usw.
Hab mal kurz reingeschaltet, wenn man noch die Tore vom Montag mit rein nimmt. Ja, viele Parallelen. Qualität kannste net trainieren
Oder vielleicht doch...
Mit dem OFC Rudi und der Flickschusterrei wird das nix mehr! Zumindest für die EM 2024!
Schönesge schrieb:
Und vielleicht gehört ja auch zur Wahrheit, dass es die derzeitige Regierung besser macht, als die Regierung zuvor (zumindest meine Wahrheit ).
In so einer Wahrheit würde ich auch gerne leben! Allerdings erscheint mir das so absurd, dass ich Angst vor einer Einlieferung hätte.
Landroval schrieb:Schönesge schrieb:
Und vielleicht gehört ja auch zur Wahrheit, dass es die derzeitige Regierung besser macht, als die Regierung zuvor (zumindest meine Wahrheit ).
In so einer Wahrheit würde ich auch gerne leben! Allerdings erscheint mir das so absurd, dass ich Angst vor einer Einlieferung hätte.
Das heißt du willst gerne weiter träumen dürfen, dass es gar keine Probleme gibt und wieder zurück Verwaltung? Ich will dabei nicht stören
"Die regierende Ampel-Koalition wird von den Befragten im neuesten Politbarometer so schlecht bewertet wie nie zuvor. Eine Mehrheit findet, dass sie ihre Arbeit schlecht macht."
Die Ampel, in die ich einstmals große Hoffnung gesesetzt hatte, hat aber noch eine zeitlich befristete Chance, es etwas besser hinzubekommen als bisher. Das wäre zwar keine Kunst, bei der niedrigen Messlatte, aber immerhin!
Ein Trost für die desolate Regierung kann daher nur sein, dass nur knapp mehr als 1/4 der Wähler glauben, dass es eine CDU/CSU geführte Regierung besser machen würde. Ca. die Hälfte glaubt, dass es keinen Unterschied machen würde ...
https://www.zdf.de/nachrichten/briefing/politbarometer-afd-ampel-fornoff-zdfheute-update-100.html
Die Ampel, in die ich einstmals große Hoffnung gesesetzt hatte, hat aber noch eine zeitlich befristete Chance, es etwas besser hinzubekommen als bisher. Das wäre zwar keine Kunst, bei der niedrigen Messlatte, aber immerhin!
Ein Trost für die desolate Regierung kann daher nur sein, dass nur knapp mehr als 1/4 der Wähler glauben, dass es eine CDU/CSU geführte Regierung besser machen würde. Ca. die Hälfte glaubt, dass es keinen Unterschied machen würde ...
https://www.zdf.de/nachrichten/briefing/politbarometer-afd-ampel-fornoff-zdfheute-update-100.html
Landroval schrieb:
Ein Trost für die desolate Regierung kann daher nur sein, dass nur knapp mehr als 1/4 der Wähler glauben, dass es eine CDU/CSU geführte Regierung besser machen würde. Ca. die Hälfte glaubt, dass es keinen Unterschied machen würde ...
Und vielleicht gehört ja auch zur Wahrheit, dass es die derzeitige Regierung besser macht, als die Regierung zuvor (zumindest meine Wahrheit ). Und vielleicht ist ja auch der rege Gegenwind von "allen" Seiten ein Zeichen dafür, dass die derzeitige Regierung endlich mal die Themen anpackt, sich dabei aber irgendwo in der Mitte treffen muss, was aber aus ganz unterschiedlichen Gründen den meisten nicht gefallen kann, je nach Perspektive.
Schönesge schrieb:
Und vielleicht gehört ja auch zur Wahrheit, dass es die derzeitige Regierung besser macht, als die Regierung zuvor (zumindest meine Wahrheit ).
In so einer Wahrheit würde ich auch gerne leben! Allerdings erscheint mir das so absurd, dass ich Angst vor einer Einlieferung hätte.
Schönesge schrieb:
Von daher, sofern Hellmann nicht lügt, tragen selbstverständlich "auch" die Klubs Verantwortung für das nicht Gelingen.
Nö, warum sollen kleinere Clubs zuschauen wie die Größeren sich viel Geld zuschanzen, wieder mal wesentlich mehr Geld bekommen würden wie der Rest. Es ist noch nicht so lange her da stand der Hellmann auf der anderen Seite. Ich muss sagen das mir dieses beleidigte Leberwurst Rumgemache des Hellmann nicht gefällt.
propain schrieb:Schönesge schrieb:
Von daher, sofern Hellmann nicht lügt, tragen selbstverständlich "auch" die Klubs Verantwortung für das nicht Gelingen.
Nö, warum sollen kleinere Clubs zuschauen wie die Größeren sich viel Geld zuschanzen, wieder mal wesentlich mehr Geld bekommen würden wie der Rest. Es ist noch nicht so lange her da stand der Hellmann auf der anderen Seite. Ich muss sagen das mir dieses beleidigte Leberwurst Rumgemache des Hellmann nicht gefällt.
Die sollen gar nichts, aber sie könnten ihre Interessen zum Ausdruck bringen, gerne auch im Verbund und in den Gremien Gegenvorschläge formulieren. Die Variablen sollen lt Hellmann ohnehin verhandelbar gewesen sein.
Es scheint mE beim Abstimmverhalten nicht nur ein Gefälle zw der ersten und zweiten Liga gegeben zu haben, sondern auch zwischen denen die in den letzten Jahren gute und weniger Arbeit geleistet haben, das betrifft mE auch den Verteilungsschlüssel. Freiburg, Union, Frankfurt (die drei haben sich von unten nach oben gearbeitet), Darmstadt etc dafür, neben den meisten Zweitligisten Stuttgart, Köln und Schalke dagegen.
Die Schere geht mE vor allem wegen anderen Faktoren wie zB Sponsorengelder auseinander. Wenn es um die Mediengelder DFL alleine ginge, wäre die Eintracht (74 Mio) ziemlich nah an den Bayern (100 Mio) dran.
Viel wichtiger wäre aus meiner Sicht ein wirksames FFP.
WürzburgerAdler schrieb:
Nun könntest du sagen: OK, lass uns das Ding anständig vorbereiten, Informationsdefizite beseitigen, Zweifler überzeugen, klare Mehrheiten "beschaffen". Das kostet Zeit, aber abschließen kann das ja dann mein Nachfolger.
Das ist aber nicht Hellmann...
Du beschreibst es gut, das Dilemma und was nötig gewesen wäre.
Anständige Vorbereitung, informieren, überzeugen und Mehrheiten vorher beschaffen.
All dies ist scheinbar nicht, oder nicht ausreichend passiert. Weil Hellmann, Leki und Watzke dachten dies sei nicht nötig. Es sei nicht nötig einen 2 Milliarden-Deal mit 20 Jahre Laufzeit richtig vorzubereiten - was soll man da noch sagen?
Ja, vielleicht haben die die Heterogenität der Bundesliga und ihrer Vertreter unterschätzt...nur sind Hellmann & Watzke nun nicht erst seit 10 Monaten im Geschäft und haben die anderen in der DFL schon unzählige Male getroffen und erlebt.
WürzburgerAdler schrieb:
Wir wissen nur: wenn die DFL einen behutsamen Planer für die Interimszeit hätte haben wollen, einen, der in zahllosen Gesprächen Interessen auslotet, Befindlichkeiten berücksichtigt und alle Unwägbarkeiten beseitigt, hätte sie Hellmann nicht engagieren dürfen.
Auch hier - gut auf den Punkt gebracht.
Die wollten da etwas ruck-zuck durchdrücken, haben es als alternativlos dargestellt und die 36 sollten bitte dankbar zustimmen. Man wollte keine "zahllosen" Gespräche, man wollte keine Befindlichkeiten berücksichtigen - und dies führte halt zur Ablehnung.
Und jetzt haben die ablehnenden Vereine Schuld?
Eintracht-Laie schrieb:
Auch hier - gut auf den Punkt gebracht.
Die wollten da etwas ruck-zuck durchdrücken, haben es als alternativlos dargestellt und die 36 sollten bitte dankbar zustimmen. Man wollte keine "zahllosen" Gespräche, man wollte keine Befindlichkeiten berücksichtigen - und dies führte halt zur Ablehnung.
Und jetzt haben die ablehnenden Vereine Schuld?
Vielleicht hat die Anzahl der Sitzungen in den Gremien nicht ausgereicht und vielleicht wurden die Interessensgegensätze unterschätzt. Aber der Prozess bis zum Auswahlverfahren passierte nicht plötzlich über Tag und Nacht, da gingen schon ein paar Monate ins Land. Diese Zeit hat wie auch immer nicht ausgereicht.
Dass es aber keine Gelegenheit gab sich in diesen Sitzungen zu beteiligen und vor allem auch zu informieren und vor allem Widerredezu leisten, scheint nach Hellmanns Aussagen nicht der Fall gewesen zu sein.
Von daher, sofern Hellmann nicht lügt, tragen selbstverständlich "auch" die Klubs Verantwortung für das nicht Gelingen.
Schönesge schrieb:
Von daher, sofern Hellmann nicht lügt, tragen selbstverständlich "auch" die Klubs Verantwortung für das nicht Gelingen.
Nö, warum sollen kleinere Clubs zuschauen wie die Größeren sich viel Geld zuschanzen, wieder mal wesentlich mehr Geld bekommen würden wie der Rest. Es ist noch nicht so lange her da stand der Hellmann auf der anderen Seite. Ich muss sagen das mir dieses beleidigte Leberwurst Rumgemache des Hellmann nicht gefällt.
Also konkret sagt Hellmann ja, es war nicht möglich alle Details aus den Verhandlungen den Vereinen zur Verfügung zu stellen. Man stelle sich einmal vor, ein Anbieter würde die Details der Mitbewerber erfahren!!!
Klar, es ist nicht möglich dass immer 34 Vereinsvertreter mit am Tisch sitzen, wenn verhandelt wird. Und ja, dies sind sensible Daten...aber:
Da stellt man sich natürlich schon ein paar Fragen:
- Wie weit waren die Verhandlungen eigentlich schon?
- Wie unterschiedlich waren denn die Ausgestaltungen bei den verschiedenen Anbietern? Hat man da schon konkret über zugesicherte Rechte gesprochen und waren die so unterschiedlich?
- Ich hätte halt erwartet dass man da gewisse Grundbedingungen und einen Rahmen für alle Anbieter als unverhandelbaren Standard gesetzt hat. Und da der für alle gleich ist, wäre es ja auch kein Problem gewesen wenn die bekannt werden würden.
Was die Transparenz angeht, wenn da 1-2 maulen würden es reicht ihnen nicht, aber über 30 sagen "Alles OK so" dann würde ich schon denken dies sind halt Moserer, die es nicht verstehen oder nicht verstehen wollen. Aber es gab ja schon eine gewisse Anzahl von Nicht-Zustimmung und einige Stimmen die sagen ihnen reichen die Infos nicht aus.
Letztlich bleibt:
Der beauftragte Hellmann (und Leki) haben es nicht geschafft beizeiten die Pläne ausreichend zu erklären. Ziemlich aufs Tempo gedrückt, Antrag in der Nacht noch hektisch angepasst und dann wundern wenn andere sagen "Sorry, da können wir nicht zustimmen".
Letztlich hat Hellmann eine, zugegeben sehr schwierige, Aufgabe bei der DFL nicht hinbekommen und dafür dann auch noch den eigenen Laden vernachlässigt. Hatte da tatsächlich mehr von ihm erwartet. Nicht beim verteidigen der Interessen von kleinen und mittleren Vereinen, dies war er noch nie - aber was seine Managerfähigkeiten angeht.
Klar, es ist nicht möglich dass immer 34 Vereinsvertreter mit am Tisch sitzen, wenn verhandelt wird. Und ja, dies sind sensible Daten...aber:
Da stellt man sich natürlich schon ein paar Fragen:
- Wie weit waren die Verhandlungen eigentlich schon?
- Wie unterschiedlich waren denn die Ausgestaltungen bei den verschiedenen Anbietern? Hat man da schon konkret über zugesicherte Rechte gesprochen und waren die so unterschiedlich?
- Ich hätte halt erwartet dass man da gewisse Grundbedingungen und einen Rahmen für alle Anbieter als unverhandelbaren Standard gesetzt hat. Und da der für alle gleich ist, wäre es ja auch kein Problem gewesen wenn die bekannt werden würden.
Was die Transparenz angeht, wenn da 1-2 maulen würden es reicht ihnen nicht, aber über 30 sagen "Alles OK so" dann würde ich schon denken dies sind halt Moserer, die es nicht verstehen oder nicht verstehen wollen. Aber es gab ja schon eine gewisse Anzahl von Nicht-Zustimmung und einige Stimmen die sagen ihnen reichen die Infos nicht aus.
Letztlich bleibt:
Der beauftragte Hellmann (und Leki) haben es nicht geschafft beizeiten die Pläne ausreichend zu erklären. Ziemlich aufs Tempo gedrückt, Antrag in der Nacht noch hektisch angepasst und dann wundern wenn andere sagen "Sorry, da können wir nicht zustimmen".
Letztlich hat Hellmann eine, zugegeben sehr schwierige, Aufgabe bei der DFL nicht hinbekommen und dafür dann auch noch den eigenen Laden vernachlässigt. Hatte da tatsächlich mehr von ihm erwartet. Nicht beim verteidigen der Interessen von kleinen und mittleren Vereinen, dies war er noch nie - aber was seine Managerfähigkeiten angeht.
Hinsichtlich der Infos sagt er doch, dass jeder die 100 Seiten hätte lesen können, wenn er gewollt hätte und dass in den Gremien Stände vorgetragen und diskutiert worden seien. Nur hätte es hier eben an Beteiligung gefehlt, aus St. Pauli sei man bei keiner der 7 Sitzungen anwesend gewesen.
Was Rechte für den Investor angeht, wurde mE zumindest ziemlich eindeutig kommuniziert. Da ja erst ein Investor gesucht worden ist, kann es ja noch keine finalen Verhandlungen gegeben haben, es gab ja nur eine Ausschreibung bzw ein Bewerbungsverfahren (zu klaren Bedingungen), in welchem die Bieter weniger geworden sind. Und der eingereichte Antrag sei angeblich nur einseitig von den Klubs änderbar gewesen, nicht von den Investoren.
Es scheint große Interessensunterschiede zu geben, die scheinen politisch genutzt worden zu sein. Da dann das Versagen einer Seite zuzuschreiben, halte ich nach Hellmanns Interview auch etwas unfair. Außer: Hellmann lügt schlicht.
Was Rechte für den Investor angeht, wurde mE zumindest ziemlich eindeutig kommuniziert. Da ja erst ein Investor gesucht worden ist, kann es ja noch keine finalen Verhandlungen gegeben haben, es gab ja nur eine Ausschreibung bzw ein Bewerbungsverfahren (zu klaren Bedingungen), in welchem die Bieter weniger geworden sind. Und der eingereichte Antrag sei angeblich nur einseitig von den Klubs änderbar gewesen, nicht von den Investoren.
Es scheint große Interessensunterschiede zu geben, die scheinen politisch genutzt worden zu sein. Da dann das Versagen einer Seite zuzuschreiben, halte ich nach Hellmanns Interview auch etwas unfair. Außer: Hellmann lügt schlicht.
Ganz grundsätzlich wäre auch eine einstimmige Beschlussfassung zur Beantragung kein Grund gewesen, nicht dagegen zu stimmen. Es ist in politischen Gremien durchaus üblich, einer Beantragung zuzustimmen, damit über die Sache (endlich) entschieden wird. Alltag in jedem Gemeinderat.
WürzburgerAdler schrieb:
Ganz grundsätzlich wäre auch eine einstimmige Beschlussfassung zur Beantragung kein Grund gewesen, nicht dagegen zu stimmen. Es ist in politischen Gremien durchaus üblich, einer Beantragung zuzustimmen, damit über die Sache (endlich) entschieden wird. Alltag in jedem Gemeinderat.
Das ist natürlich möglich. Und es kann ja auch theoretisch sein, dass einige Klubs keinen Handlungsbedarf sehen.... und
Hellmann damit einfach nur Unsinn erzählt bzw dreist lügt. Erstmal sehe ich aber keinen Grund ihm hier zu unterstellen, dass er bewusst Unsinn erzählt was:
- Transparenz in den Gremien angeht
- Einstimmigkeit beim Antrag angeht
- notwendigen Handlungsbedarf angeht, den die Klubs sehen.
Gut möglich, dass es unterschiedliche Interessen gibt, da wäre es aber mE erforderlich gewesen, dies im Rahmen von Punkt 1 oben klar zu benennen, was nach Hellmann "angeblich" nicht der Fall war.
Undurchsichtig, muss dann jeder entscheiden, wem er "glauben" mag. Sachlich scheint die Debatte aber ohnehin nicht zu sein und evtl liegt darin auch ein Teil des Problems.
Also konkret sagt Hellmann ja, es war nicht möglich alle Details aus den Verhandlungen den Vereinen zur Verfügung zu stellen. Man stelle sich einmal vor, ein Anbieter würde die Details der Mitbewerber erfahren!!!
Klar, es ist nicht möglich dass immer 34 Vereinsvertreter mit am Tisch sitzen, wenn verhandelt wird. Und ja, dies sind sensible Daten...aber:
Da stellt man sich natürlich schon ein paar Fragen:
- Wie weit waren die Verhandlungen eigentlich schon?
- Wie unterschiedlich waren denn die Ausgestaltungen bei den verschiedenen Anbietern? Hat man da schon konkret über zugesicherte Rechte gesprochen und waren die so unterschiedlich?
- Ich hätte halt erwartet dass man da gewisse Grundbedingungen und einen Rahmen für alle Anbieter als unverhandelbaren Standard gesetzt hat. Und da der für alle gleich ist, wäre es ja auch kein Problem gewesen wenn die bekannt werden würden.
Was die Transparenz angeht, wenn da 1-2 maulen würden es reicht ihnen nicht, aber über 30 sagen "Alles OK so" dann würde ich schon denken dies sind halt Moserer, die es nicht verstehen oder nicht verstehen wollen. Aber es gab ja schon eine gewisse Anzahl von Nicht-Zustimmung und einige Stimmen die sagen ihnen reichen die Infos nicht aus.
Letztlich bleibt:
Der beauftragte Hellmann (und Leki) haben es nicht geschafft beizeiten die Pläne ausreichend zu erklären. Ziemlich aufs Tempo gedrückt, Antrag in der Nacht noch hektisch angepasst und dann wundern wenn andere sagen "Sorry, da können wir nicht zustimmen".
Letztlich hat Hellmann eine, zugegeben sehr schwierige, Aufgabe bei der DFL nicht hinbekommen und dafür dann auch noch den eigenen Laden vernachlässigt. Hatte da tatsächlich mehr von ihm erwartet. Nicht beim verteidigen der Interessen von kleinen und mittleren Vereinen, dies war er noch nie - aber was seine Managerfähigkeiten angeht.
Klar, es ist nicht möglich dass immer 34 Vereinsvertreter mit am Tisch sitzen, wenn verhandelt wird. Und ja, dies sind sensible Daten...aber:
Da stellt man sich natürlich schon ein paar Fragen:
- Wie weit waren die Verhandlungen eigentlich schon?
- Wie unterschiedlich waren denn die Ausgestaltungen bei den verschiedenen Anbietern? Hat man da schon konkret über zugesicherte Rechte gesprochen und waren die so unterschiedlich?
- Ich hätte halt erwartet dass man da gewisse Grundbedingungen und einen Rahmen für alle Anbieter als unverhandelbaren Standard gesetzt hat. Und da der für alle gleich ist, wäre es ja auch kein Problem gewesen wenn die bekannt werden würden.
Was die Transparenz angeht, wenn da 1-2 maulen würden es reicht ihnen nicht, aber über 30 sagen "Alles OK so" dann würde ich schon denken dies sind halt Moserer, die es nicht verstehen oder nicht verstehen wollen. Aber es gab ja schon eine gewisse Anzahl von Nicht-Zustimmung und einige Stimmen die sagen ihnen reichen die Infos nicht aus.
Letztlich bleibt:
Der beauftragte Hellmann (und Leki) haben es nicht geschafft beizeiten die Pläne ausreichend zu erklären. Ziemlich aufs Tempo gedrückt, Antrag in der Nacht noch hektisch angepasst und dann wundern wenn andere sagen "Sorry, da können wir nicht zustimmen".
Letztlich hat Hellmann eine, zugegeben sehr schwierige, Aufgabe bei der DFL nicht hinbekommen und dafür dann auch noch den eigenen Laden vernachlässigt. Hatte da tatsächlich mehr von ihm erwartet. Nicht beim verteidigen der Interessen von kleinen und mittleren Vereinen, dies war er noch nie - aber was seine Managerfähigkeiten angeht.
Hat die Sportschau alles ausführlich dargelegt.
Der Vorschlag sagte eindeutig dass Vereine mit bereits moderner Infrastruktur (also z.B. Bayern, Dortmund, Leipzig und wir) den Anteil für Investitionen/Modernisierung dann frei verwenden können => „Spielgeld“
Dies war für mich ein Feigenblatt, weil klar war dass dieser Anteil bei vielen Vereinen nicht in die Infrastruktur gehen würde.
Am Ende wären über die Hälfte der 2 Milliarden zur freien Verfügung gewesen.
Du schreibst:
„… Auch inwieweit das "Spielgeld" tatsächlich den Markt beeinflusst hätte, kann ich nicht wirklich bewerten…“
Sorry, aber für mich ist diese Annahme schlicht naiv. Was denkst Du würde mit der Kohle wohl passieren? Aufs Festgeldkonto, für schlechte Zeiten?
Man hätte in Spieler investiert, die großen Vereine viel, die Kleinen wenig. Wie Hellmann da auf die Idee kommt dies würde die Schere nicht weiter aufgehen lassen - sein Geheimnis.
Der Vorschlag sagte eindeutig dass Vereine mit bereits moderner Infrastruktur (also z.B. Bayern, Dortmund, Leipzig und wir) den Anteil für Investitionen/Modernisierung dann frei verwenden können => „Spielgeld“
Dies war für mich ein Feigenblatt, weil klar war dass dieser Anteil bei vielen Vereinen nicht in die Infrastruktur gehen würde.
Am Ende wären über die Hälfte der 2 Milliarden zur freien Verfügung gewesen.
Du schreibst:
„… Auch inwieweit das "Spielgeld" tatsächlich den Markt beeinflusst hätte, kann ich nicht wirklich bewerten…“
Sorry, aber für mich ist diese Annahme schlicht naiv. Was denkst Du würde mit der Kohle wohl passieren? Aufs Festgeldkonto, für schlechte Zeiten?
Man hätte in Spieler investiert, die großen Vereine viel, die Kleinen wenig. Wie Hellmann da auf die Idee kommt dies würde die Schere nicht weiter aufgehen lassen - sein Geheimnis.
Es geht ja um die Klubs, die eben eine veraltete Infrastruktur haben, die hätten dann Kohle zum investieren gehabt. So hätte man da schon in Summe was erreichen können, da wohl die meisten Klubs Investitionsbedarf zu haben scheinen. Dass die, die schon eine gute Infrastruktur haben, nicht nochmal im großen Maße investieren brauchen, ist klar. Und ja, dann bleibt für diese wenigen Klubs etwas für Spieler. Aber ob das in den heutigen Maßstäben so viel im Gesamtmarkt verändert hätte? Wahrscheinlich nicht, und darum ging es mir.
Wenn ich Hellmann richtig verstanden habe, wären auch sämtliche Variablen noch verhandelbar gewesen, auch in welchem Verhältnis verteilt hätte werden können. So wäre der Antrag ja eben auch einstimmig zustande gekommen. Warum verabschiedet man einen Antrag, gegen welchen man ohnehin stimmen möchte. Dem Argument, man habe gegen das Vorhaben wegen angeblichen Hinterzimmerdeals und fehlender Transparenz gestimmt, widerspricht Hellmann mit Verweis auf Gremien und zugänglichen Informationen samt Diskussionen und Fragerunden. Wenn es so war, kann ich seine Verärgerung verstehen.
Wenn alle Handlungsbedarf sehen, wie sehen jetzt von den Gegenstimmenden die Gegenvorschläge aus? Die aus Köln waren jetzt eher nicht überzeugend.
Wenn ich Hellmann richtig verstanden habe, wären auch sämtliche Variablen noch verhandelbar gewesen, auch in welchem Verhältnis verteilt hätte werden können. So wäre der Antrag ja eben auch einstimmig zustande gekommen. Warum verabschiedet man einen Antrag, gegen welchen man ohnehin stimmen möchte. Dem Argument, man habe gegen das Vorhaben wegen angeblichen Hinterzimmerdeals und fehlender Transparenz gestimmt, widerspricht Hellmann mit Verweis auf Gremien und zugänglichen Informationen samt Diskussionen und Fragerunden. Wenn es so war, kann ich seine Verärgerung verstehen.
Wenn alle Handlungsbedarf sehen, wie sehen jetzt von den Gegenstimmenden die Gegenvorschläge aus? Die aus Köln waren jetzt eher nicht überzeugend.
Nur zur Klarstellung:
Die Einstimmigkeit war im Präsidium, da sitzen natürlich viel weniger als dann abstimmen. Würden alle 34 einstimmig für die Beantragung stimmen, dann müsste man ja nicht mehr abstimmen 😊
Lass mich mal erklären wieso ich Hellmann da nicht glaube. Wenn es 1-2 Querulanten gewesen wären, OK. Dann hat wegen mir der Pauli-Mann ein linkes Spiel beim Antrag gespielt, vorstellbar.
Aber es waren ja etliche die dagegen gestimmt oder sich enthalten haben. Jetzt kann man sagen die waren alle zu dumm um die Vorteile zu erkennen.
Aber ich weiß nicht, so viele verschiedene, abweichende Ansichten - dass ist dann nicht nur einer oder zwei die aus Prinzip querschiessen.
Und da geht auch meine Skepsis hin, was das ausreichende Informieren der Gremien hingeht. Viele sagen dies war nicht der Fall, kann natürlich sein dass die alle lügen oder zu empfindlich sind.
Aber mir kam es doch auch sehr im Schweinsgalopp vor und wir reden hier von 2 Milliarden und einer Laufzeit von 20 Jahren.
Und ich verstehe durchaus das kleine Vereine jetzt keinen Bock haben Watzke & Hellmann alles ungeprüft zu glauben.
Die Einstimmigkeit war im Präsidium, da sitzen natürlich viel weniger als dann abstimmen. Würden alle 34 einstimmig für die Beantragung stimmen, dann müsste man ja nicht mehr abstimmen 😊
Lass mich mal erklären wieso ich Hellmann da nicht glaube. Wenn es 1-2 Querulanten gewesen wären, OK. Dann hat wegen mir der Pauli-Mann ein linkes Spiel beim Antrag gespielt, vorstellbar.
Aber es waren ja etliche die dagegen gestimmt oder sich enthalten haben. Jetzt kann man sagen die waren alle zu dumm um die Vorteile zu erkennen.
Aber ich weiß nicht, so viele verschiedene, abweichende Ansichten - dass ist dann nicht nur einer oder zwei die aus Prinzip querschiessen.
Und da geht auch meine Skepsis hin, was das ausreichende Informieren der Gremien hingeht. Viele sagen dies war nicht der Fall, kann natürlich sein dass die alle lügen oder zu empfindlich sind.
Aber mir kam es doch auch sehr im Schweinsgalopp vor und wir reden hier von 2 Milliarden und einer Laufzeit von 20 Jahren.
Und ich verstehe durchaus das kleine Vereine jetzt keinen Bock haben Watzke & Hellmann alles ungeprüft zu glauben.
Klar ist ein eigener Streamingdienst eine Überlegung wert…nur braucht es dafür keine 2 Milliarden, sondern es waren „nur“ 600-700 Mio. dafür vorgesehen.
Über die Hälfte sollte in Spieler etc. gehen und nach dem üblichen Verteilerschlüssel.
Deswegen ist es z.B. nicht OK, wenn Hellmann argumentiert man könne sich nicht mit Milliarden verschulden und deshalb muss es ein 20 Jahre-Vertrag mit einem Investor sein.
Nein, muss es nicht, geht auch kleiner…nur bekommen die Großen dann eben kein „Spielgeld“ dazu.
Über die Hälfte sollte in Spieler etc. gehen und nach dem üblichen Verteilerschlüssel.
Deswegen ist es z.B. nicht OK, wenn Hellmann argumentiert man könne sich nicht mit Milliarden verschulden und deshalb muss es ein 20 Jahre-Vertrag mit einem Investor sein.
Nein, muss es nicht, geht auch kleiner…nur bekommen die Großen dann eben kein „Spielgeld“ dazu.
Eintracht-Laie schrieb:
Klar ist ein eigener Streamingdienst eine Überlegung wert…nur braucht es dafür keine 2 Milliarden, sondern es waren „nur“ 600-700 Mio. dafür vorgesehen.
Über die Hälfte sollte in Spieler etc. gehen und nach dem üblichen Verteilerschlüssel.
Deswegen ist es z.B. nicht OK, wenn Hellmann argumentiert man könne sich nicht mit Milliarden verschulden und deshalb muss es ein 20 Jahre-Vertrag mit einem Investor sein.
Nein, muss es nicht, geht auch kleiner…nur bekommen die Großen dann eben kein „Spielgeld“ dazu.
Für mich sind die Relationen schwer zu bewerten. Ein weiterer positiver Effekt neben einer etwaigen Streamingplattform, hätte ja sein können, dass die Infrastruktur sämtlicher Profiklubs hätte gestärkt werden können, so dass es ggf die Wahrscheinlichkeit erhöht hätte, Nachwuchs in Deutschland besser ausbilden zu können. Auch inwieweit das "Spielgeld" tatsächlich den Markt beeinflusst hätte, kann ich nicht wirklich bewerten.
Dass ein Darlehen, ohne Erfolgsanreize, bei solventen Klubs, keine Jubelschreie auslöst, ist irgendwo nachvollziehbar, da diese dann im Fall der Fälle die Zeche zahlen würden.
Obs ein Vetrag mit einer LZ von 20 Jahren sein muss, ja, hier hätte ich ohne weitere Details auch Bauchschmerzen. Aber, ich kenne auch die Strategie nicht.
Hat die Sportschau alles ausführlich dargelegt.
Der Vorschlag sagte eindeutig dass Vereine mit bereits moderner Infrastruktur (also z.B. Bayern, Dortmund, Leipzig und wir) den Anteil für Investitionen/Modernisierung dann frei verwenden können => „Spielgeld“
Dies war für mich ein Feigenblatt, weil klar war dass dieser Anteil bei vielen Vereinen nicht in die Infrastruktur gehen würde.
Am Ende wären über die Hälfte der 2 Milliarden zur freien Verfügung gewesen.
Du schreibst:
„… Auch inwieweit das "Spielgeld" tatsächlich den Markt beeinflusst hätte, kann ich nicht wirklich bewerten…“
Sorry, aber für mich ist diese Annahme schlicht naiv. Was denkst Du würde mit der Kohle wohl passieren? Aufs Festgeldkonto, für schlechte Zeiten?
Man hätte in Spieler investiert, die großen Vereine viel, die Kleinen wenig. Wie Hellmann da auf die Idee kommt dies würde die Schere nicht weiter aufgehen lassen - sein Geheimnis.
Der Vorschlag sagte eindeutig dass Vereine mit bereits moderner Infrastruktur (also z.B. Bayern, Dortmund, Leipzig und wir) den Anteil für Investitionen/Modernisierung dann frei verwenden können => „Spielgeld“
Dies war für mich ein Feigenblatt, weil klar war dass dieser Anteil bei vielen Vereinen nicht in die Infrastruktur gehen würde.
Am Ende wären über die Hälfte der 2 Milliarden zur freien Verfügung gewesen.
Du schreibst:
„… Auch inwieweit das "Spielgeld" tatsächlich den Markt beeinflusst hätte, kann ich nicht wirklich bewerten…“
Sorry, aber für mich ist diese Annahme schlicht naiv. Was denkst Du würde mit der Kohle wohl passieren? Aufs Festgeldkonto, für schlechte Zeiten?
Man hätte in Spieler investiert, die großen Vereine viel, die Kleinen wenig. Wie Hellmann da auf die Idee kommt dies würde die Schere nicht weiter aufgehen lassen - sein Geheimnis.
Mal als Nachklapp zur Versammlung und Entscheidung: Gespräch mit Axel Hellmann (45 Minuten)
https://www.youtube.com/watch?v=zuaTHoD_aXg
Recht lang, aber wen das Thema interessiert, der hört mal eine längere Einschätzung von ihm.
Was ich da raushöre:
Keinerlei Selbstkritik, alles richtig gemacht. Die anderen haben unfair agiert und der Antrag war keiner den man ablehnen kann. Wow, ich kann ehrlich gesagt verstehen, wieso die kleinen Vereine ihm und Aki Watzke den Stinkefinger gezeigt haben, wenn Hellmann da auch nur halb so arrogant aufgetreten ist.
https://www.youtube.com/watch?v=zuaTHoD_aXg
Recht lang, aber wen das Thema interessiert, der hört mal eine längere Einschätzung von ihm.
Was ich da raushöre:
Keinerlei Selbstkritik, alles richtig gemacht. Die anderen haben unfair agiert und der Antrag war keiner den man ablehnen kann. Wow, ich kann ehrlich gesagt verstehen, wieso die kleinen Vereine ihm und Aki Watzke den Stinkefinger gezeigt haben, wenn Hellmann da auch nur halb so arrogant aufgetreten ist.
Eintracht-Laie schrieb:
Mal als Nachklapp zur Versammlung und Entscheidung: Gespräch mit Axel Hellmann (45 Minuten)
https://www.youtube.com/watch?v=zuaTHoD_aXg
Recht lang, aber wen das Thema interessiert, der hört mal eine längere Einschätzung von ihm.
Was ich da raushöre:
Keinerlei Selbstkritik, alles richtig gemacht. Die anderen haben unfair agiert und der Antrag war keiner den man ablehnen kann. Wow, ich kann ehrlich gesagt verstehen, wieso die kleinen Vereine ihm und Aki Watzke den Stinkefinger gezeigt haben, wenn Hellmann da auch nur halb so arrogant aufgetreten ist.
Hatte ich mir ebenfalls reingezogen und kann hier schon Verständnis für ihn aufbringen, sofern:
- tatsächlich alle 36 Klubs Handlungsbedarf gesehen haben
- sämtliche Informationen in Gremien einsehbar waren und in diesen Arbeitsstände geteilt worden sind, hier aber von bestimmten Personen keine Beteiligung stattfand
- der Antrag tatsächlich einstimmig gestellt worden ist, dieser später einseitig von den Klubs änderbar war (quasi erster Entwurf) und gegen welchen dann manche Antragssteller gestimmt haben sollen
Die Gegenvorschläge aus Köln waren zudem, mit Verlaub, nicht wirklich ernst zu nehmen.
Für mich bleibt das Ganze eher undurchsichtig und ich möchte hier nicht vorschnell urteilen. Dieses Interview spricht aber mE definitiv nicht "gegen" Hellmann.
Und ob es nicht doch eine gute Idee sein könnte, einen eigenen Streamingdienst zu haben, mit welchem man unabhängig von Medienintermediären sein würde, und womit man den weltweiten Empfang der Bundesliga sicherstellen könnte, ist mE diskutabel.
Klar ist ein eigener Streamingdienst eine Überlegung wert…nur braucht es dafür keine 2 Milliarden, sondern es waren „nur“ 600-700 Mio. dafür vorgesehen.
Über die Hälfte sollte in Spieler etc. gehen und nach dem üblichen Verteilerschlüssel.
Deswegen ist es z.B. nicht OK, wenn Hellmann argumentiert man könne sich nicht mit Milliarden verschulden und deshalb muss es ein 20 Jahre-Vertrag mit einem Investor sein.
Nein, muss es nicht, geht auch kleiner…nur bekommen die Großen dann eben kein „Spielgeld“ dazu.
Über die Hälfte sollte in Spieler etc. gehen und nach dem üblichen Verteilerschlüssel.
Deswegen ist es z.B. nicht OK, wenn Hellmann argumentiert man könne sich nicht mit Milliarden verschulden und deshalb muss es ein 20 Jahre-Vertrag mit einem Investor sein.
Nein, muss es nicht, geht auch kleiner…nur bekommen die Großen dann eben kein „Spielgeld“ dazu.
Frankfurter-Bob schrieb:
Der Gedanke, den die kürzlich aufkommenden Artikel bezüglich der "Red-Bullisierung" der Eintracht aufwarfen, habe ich schon etwas länger.
Es kommt ein Trainer, der kürzer bei RB war als der vorherige oder der davor oder der davor....
Wurde auch erst 278 Mal erwähnt, aber bitte nicht stören lassen.
Fällt wohl in die Kategorie weniger ist mehr.
SemperFi schrieb:Frankfurter-Bob schrieb:
Der Gedanke, den die kürzlich aufkommenden Artikel bezüglich der "Red-Bullisierung" der Eintracht aufwarfen, habe ich schon etwas länger.
Es kommt ein Trainer, der kürzer bei RB war als der vorherige oder der davor oder der davor....
Wurde auch erst 278 Mal erwähnt, aber bitte nicht stören lassen.
Fällt wohl in die Kategorie weniger ist mehr.
Wurde nicht eher RB Toppmöllerisiert?
Oder wurde RB bereits Kröscheisiert?
Wurde die Eintracht eigentlich Pellegriniisiert, oder war es umgekehrt.
Ich blicke da nicht mehr durch.
Schönesge schrieb:SemperFi schrieb:Frankfurter-Bob schrieb:
Der Gedanke, den die kürzlich aufkommenden Artikel bezüglich der "Red-Bullisierung" der Eintracht aufwarfen, habe ich schon etwas länger.
Es kommt ein Trainer, der kürzer bei RB war als der vorherige oder der davor oder der davor....
Wurde auch erst 278 Mal erwähnt, aber bitte nicht stören lassen.
Fällt wohl in die Kategorie weniger ist mehr.
Wurde nicht eher RB Toppmöllerisiert?
Oder wurde RB bereits Kröscheisiert?
Wurde die Eintracht eigentlich Pellegriniisiert, oder war es umgekehrt.
Ich blicke da nicht mehr durch.
Ist doch wurscht. Topmöller wird jetzt SGEisiert. Ob die SGE natürlich mittlerweile so RBisiert ist, dass Topmöller bei der Eiintracht sekundärrbisiert wird, das kann ich nicht so gut einschätzen.
Grundsätzlich habe ich das Vorgehen von Axel Hellmann, in der Pyroproblematik das Gespräch, Verständigung und Ausgleich zu suchen, begrüßt. So ganz erfolglos war das in meinen Augen ja auch nicht.
Es scheint nun aber so zu sein, dass alle Bemühungen von einigen wenigen ignoriert und zunichte gemacht werden. Diese müssen nicht zwingend Mitglieder der UF sein, was die Sache allerdings auch nicht einfacher macht. Mailand war in meinen Augen eine Zäsur, da hier erstmals massiv gegenseitige Agreements unterlaufen wurden.
Der Ball liegt nach meinem Verständnis nun bei der NWK und den Ultras. Respektive wenn er dort noch nicht liegt, muss man ihn dorthin befördern. Nach Lösungsvorschlägen fragen, sich nach Konsequenzen aus Marseille (Hin- und Rückspiel) und vor allem Berlin erkundigen. Nimmt die "Fanseite" dies nicht auf, bleiben nur noch Konsequenzen seitens des Vereins.
Da hat schon jemand irgendwo anders etwas Richtiges geschrieben: in Istanbul ging es ja auch.
Es scheint nun aber so zu sein, dass alle Bemühungen von einigen wenigen ignoriert und zunichte gemacht werden. Diese müssen nicht zwingend Mitglieder der UF sein, was die Sache allerdings auch nicht einfacher macht. Mailand war in meinen Augen eine Zäsur, da hier erstmals massiv gegenseitige Agreements unterlaufen wurden.
Der Ball liegt nach meinem Verständnis nun bei der NWK und den Ultras. Respektive wenn er dort noch nicht liegt, muss man ihn dorthin befördern. Nach Lösungsvorschlägen fragen, sich nach Konsequenzen aus Marseille (Hin- und Rückspiel) und vor allem Berlin erkundigen. Nimmt die "Fanseite" dies nicht auf, bleiben nur noch Konsequenzen seitens des Vereins.
Da hat schon jemand irgendwo anders etwas Richtiges geschrieben: in Istanbul ging es ja auch.
WürzburgerAdler schrieb:
Der Ball liegt nach meinem Verständnis nun bei der NWK und den Ultras. Respektive wenn er dort noch nicht liegt, muss man ihn dorthin befördern. Nach Lösungsvorschlägen fragen, sich nach Konsequenzen aus Marseille (Hin- und Rückspiel) und vor allem Berlin erkundigen. Nimmt die "Fanseite" dies nicht auf, bleiben nur noch Konsequenzen seitens des Vereins.
Es scheint immer wieder in Wellen zu kommen, vor Mailand war es Leverkusen.... Derzeit sind wieder viel zu viele "Radikale" unterwegs. Die Kurve sollte schleunigst die Kurve kriegen, da sehe ich auch den Ball liegen, andernfalls wird die Eintracht durchgreifen müssen. Daran habe ich auch keinen Zweifel. Gut möglich, dass da auch schon Gespräche laufen, die aber nicht öffentlich gemacht werden.
Dass da einfach nichts passiert, glaube ich nicht.
Also ich denke, der Zeitpunkt für Länderspiele war undankbar für alle Spieler. Viele scheinen eh keinen Bock auf Bierhoffs Schnullertruppe zu haben und anders als im Rest der Welt interessiert sich seit Fanfest, Schminke, Hula Hula und Nutella inkl. völliger Übersättigung ja eh kaum ein Fußballfan mehr für den Haufen. N Kick von den Rängen ist also auch nicht zu erwarten. Und da sollen die, wenns um nix geht, plötzlich kämpfen? Warten wir mal, bis sie sich eingespielt haben. Dann sollten wenigstens Polen oder die Ukraine wieder schlagbar sein, fehlender Leidenschaft zum Trotz. Für die großen Fußballnationen fehlen halt immer noch Abwehr und Sturm. Aber woher sollen solche Spieler auch kommen? 15 Jahre Jogi und Oli kann man halt nicht einfach beiseite wischen.