>

schusch

24663

#
Die Idee dahinter unterschreibe ich, die Vorgehensweise ist nocht praktikabel.

Ein Traditionsverein sollte genug Sebstwertgefühl haben, zu seinen Trikots zu stehen. Überall auf der Welt haben die Fußballklubs ihre Stammtrikots, nur in Deutschland meint man, jedes Jahr "irgendwie kreativ" sein zu müssen. Selbst die Bayern machen das, die gehören aber auch adidas.

Home schwarz-rot längsgestreift, Away1 blank weiß, away2 vonmirauswasauchimmer. So sieht das bei einem großen Verein aus.
#
ThorstenH schrieb:


Halb und halb hinten ist durch die Vorgaben der DFL (hinten einfarbig) nicht möglich!




Wo steht das? Waren die Trikots der letzten Saison hinten auch uni?
#
Herrlich! Großer Sport! Ein kleiner Fascho-Bub versucht sich im Diskurs. Wenn´s mit denen doch nur immer so lustig wäre.

Aber gut, Samstag ist Schluss mit lustig.
#
Und wie läuft´s?

Ich hätte gerne die 34 Spieltage von 91/92
#
HeinzGründel schrieb:
Herstadt -Bank,
Borgward Automobile
Grundig Radio
AEG Telefunken
Farbwerke Hoechst
BenQ



Was, was zu uns passt:

Hoechst
infotec
VIAG Interkom
Remington
Samson

Gibt´s eigentlich PORTAS noch?

Und wenn´s was neues sein muss: Gref-Völsings!
#
Ffm60ziger schrieb:


Meint ihr den? Nachspielzeit im Heimspiel Pokal 03/04 gegen Duisburg ,
Ahanfouf eingewechselt und schießt Siegtor kurz vor Schluß


Gegen uns hat er immer gut ausgesehen, sonst nie aber dann schon. Heißt noch lange nicht, dass er für uns gut aussieht.

Die Kriterien "aus der Region" und "deutschsprachig" würde er aber erfüllen.
#
Hatte ja mal gehofft, dass es auch mal ohne neues Trikot geht...

Aber na gut.

Scheiße, weil wenn man schon halb-halb macht, so wie Genoa, Cagliari, Blackburn oder Feyenoord, dann auch hinten.

Und überhaupt, halb-halb hatten wir noch nie. Und was wir noch nie hatten brauchen wir nicht. Wir sind ein Traditionsverein. (Es gibt aber auch Sachen, die wir schon hatten und nie wieder haben wollen)

Und da wiederhole ich mich wie jedes Jahr gerne: Schwarz-rot gestreift oder blank weiß, so sieht Eintracht Frankfurt aus.
#
Es wäre in der Tat traurig. Hab in Leipzig ein paar von den Chemikern kennen gelernt. Dort wäre es der Klub meiner Wahl (solang er nicht von Mateschitz aufgekauft wird). Heller hat wieder einmal kein glückliches Händchen. Allein schon das verbindet.
#
Diesem "KSC" haben die doch mal die halbe Mannschaft abgekauft, oder?
#
Das nimmt einen mit. Nicht aufgeben, die Hoffnung nicht aufgeben!
#
Auch wieder net so tolle. Genau andersrum wie sonst, aber wieder nicht ausgewogen.

So oder so werden die Leute wieder am Rad drehen. Wir brauchen schnell viele Punkte, um ein Polster zu haben. Gelingt das, schwafeln sie wieder alle vom UEFA-Cup, gelingt das nicht, sind wieder alle schuld und könne nix und könne alle fodd.

Es wird wieder keine langweilige Saison werden. Könnt schon im September richtig lustig werden.

Aber zum Schluss ein Heimspiel war ja eigentlich immer gut für uns.
#
Bestä Systäm is Pal-Systäm
#
michaelmutzel4 schrieb:


Als gebürtiger Lübecker verfüge ich über Kontakte in die Lübecker Szene und kann Euch da gerne behilflich sein, sofern Ihr es wünscht.


Klar, gerne.

Interessieren täte mich besonders, ob diese SVs zuhause oder auswärts erteilt wurden. Hilft, die Sache besser einzuschätzen.
#
HG,

Ergänzung zum "Lübecker Modell":

Lübeck ist eine kleine Stadt mit einer überschaubaren Szene. Da kennt jeder jeden und die Wege sind kurz. Dann kann man auch mal Deals unter der Hand machen. Der VfB Lübeck hat sechs Leute mit einer guten Prognose für das Programm vorgeschlagen und die Polizei hat dem zugestimmt. Die dürfen unter Auflagen wieder ins Stadion und machen sich nebenher noch nützlich. Das soll hervorragend laufen, die Jungs bleiben integriert und erleben nebenher, dass sie auch noch was für ihren Klub machen können. Jetzt wollen sie sechs weitere Kandidaten dafür vorschlagen.

Du musst die Leute sehr gut kennen, dass Du sie in so ein Programm stecken kannst, sie müssen dafür geeignet sein, sie müssen es auch wirklich wollen und dann auch machen, und es muss geeignete Einsatzmöglichkeiten für sie geben. Es bringt ja nix, wenn zehn Mann einen Rolli schieben. Und dann geht’s auch schnell wieder los, warum darf der ins Programm und ich nicht? Mal schnell auf die Beine gestellt, ist so etwas nicht.

Abgesehen davon, dass mit DFB und DFL der rechtliche Rahmen für ein solches Programm geklärt werden müsste: Dieses Programm müsste dann für alle offen sein. Wenn auf einen Schlag, wie ja schon mal geschehen, 30 SVs von hier und 30 SVs von dort reindonnern, hast Du da auf einmal gleich 60 Stellen bereit? Es sollte erstmal darum gehen, dass SVs wenn überhaupt, dann nur mit guter Begründung erteilt werden.

Wenn wie in Aussicht gestellt die Einzelfallprüfung und eine Verkürzung und Flexiblisierung der Dauer festgeschrieben werden, Bewährungen Standard werden, dann wird sich die Frage nicht mehr in großem Rahmen stellen. Das Angebot eines freiwilligen Engagements könnte aber möglicherweise eine Bewährungsentscheidung für den Betroffenen positiv beeinflussen.

Da warten wir aber erstmal ab, wie die Bewährungsregeln aussehen werden. Uns schwebt ja eher ein Anrecht auf Aussetzung zur Bewährung vor als ein möglicher Gnadenakt.


Die Zeit dort war zu kurz, um da beim "Lübecker Modell" richtig ins Detail gehen zu können. Wir wissen halt jetzt, dass es so etwas gibt. Es wäre sicher interessant, da mehr darüber zu erfahren.
#
xmaz schrieb:
Gut beschrieben - vielen Dank.

Was sagt uns das nun aber alles; was ist eure Botschaft; wie fühlt ihr euch, die ihr dabei wart; wie fühlen wir Leser uns  ; was ist jetzt klarer oder besser als vorher?

Gemüse oder was ?


Schwierig zu sagen. Gut, dass es statt gefunden hat. Gut, dass bei Zwanziger was angekommen ist. Gut, dass in den Medien die Absicht des DFB, die SV-Richtlinien zu ändern, so breit gestreut wurde.

Aber was das hilft und was das am Ende bringen wird, wissen wir nicht. Hope is no strategy. Wir müssen schaun, wie sich das weiter entwickelt, und dementsprechend drauf reagieren.
#
Ach so, noch ein Klopper nebenher, der für ziemlich viel Tumult gesorgt hat (nicht gegen den DFB).

Mitgestalter des Fankongresses und Teilnehmer des vorbereitende Fanforums sind ja die vereinsübergreifenden Organisationen B.A.F.F, Pro Fans und Unsere Kurve

In einem anderen Thread war ja von der Anfrage der Fraktion Die Linke über den Umgang mit Gewalt bei Fußballspielen die Rede. Wer die Anfrage gestellt hat, ist ja egal, die Antworten sind interessant. Das Bundesministerium des Inneren hat nämlich geantwortet:

Frage: "Treffen nach Auffassung der Bundesregierung die sich häufenden Berichte von Fanvereinigungen wie „BAFF“, „PROFANS“, „Netzwerk für Fanrechte“ oder der „Aktion 3. Welt Saar“ zu, nach denen sich polizeiliche Maßnahmen gegen friedliche Fußballfans in den letzten Jahren gehäuft haben? Wenn ja, welche Schlussfolgerungen zieht die Bundesregierung daraus? Wenn nein, wie erklärt sich die Bundesregierung diese sich häufenden Berichte?

Das denkt man sich so bei Schäubles:

"Den in der Anfrage genannten Vereinigungen sowie weiteren ist u.a. gemeinsam, dass ihre Vorwürfe und daraus abzuleitende Forderungen letztlich auf die Einräumung rechtsfreier Räume für so genannte „Fußballfans“ abzielen. Vorbilder aus Süd- und Südosteuropa sowie aus Südamerika spielen hier ganz offenbar eine meinungsbildende Rolle. Die ständige Wiederholung derartiger Vorwürfe zielt darauf ab, sowohl das staatliche Gewaltmonopol als auch das Hausrecht der Vereine in der öffentlichen Diskussion in die Defensive zu drängen."

Also stimmt es doch: Fußballfans sind Verbrecher! Wenn das Innenministerium das sagt, muss ja was dran sein. Und der DFB macht also gemeinsame Sache mit Feinden der Rechtsordnung. Das hätte es unter MV nicht gegeben!

Natürlich sofort einstimmiger Beschluss, den DFB aufzufordern, da mal beim BMI ein paar Sachen klar zu stellen.

Datei GWS: Die Inhalte der Antwort auf die Kleine Anfrage sind auch generell im Zusammenhang mit dem Kongress wichtig, da er Beschluss gefasst wurde, den DFB aufzufordern zu bewirken, dass eine automatische Information des Betroffenen bei einem Eintrag erfolgt (damit man z.B. nicht irgendwann am Flughafen blöd da steht) und dass die Einträge auf ihren Anlass hin überprüft werden (damit man auch nicht noch wegen einer Nichtigkeit am Flughafen blöd da steht). Vermutlich würde das die Zahl der Einträge stark reduzieren. Auf dem Podium hätte eigentlich ein Vertreter der ZIS sitzen sollen. Hat aber gekniffen.


http://dip.bundestag.de/btd/16/055/1605549.pdf



Voller Bericht kommt noch, wenn Zeit und die Ergebnisse zum Download da sind (spart Arbeit )
#
Haddekuche schrieb:

dass die ihren eigenen Sicherheitsbeauftragten ausbooten?



Ausschließen würde ich es nicht. Spahn ist erst ganz neu dabei, er sitzt da noch nicht fest im Sattel. Bei den Funktionären sitzen noch viele, die unter MV dahin gekommen sind. Und wenn der Zwanziger jetzt seine Perstroika da durchzieht, schmeckt das nicht allen. Da ist viel Politik im Spiel.

Abwarten.
#
womeninblack schrieb:
Wie soll es weitergehen?


Hat ich das nicht schon geschrieben? Spahn erarbeitet Vorschläge, die in einer AG u.a mit Stefan Minden abgestimmt werden. Das soll in ca. acht Wochen gemacht sein. Das ist ja schon mal eine Vorgehensweise, die es beim DFB so noch nie gab.

Diese Vorschläge gehen dann aber in den Ausschuss, der ja die Stadionverbotsrichtlinien erstellt. Und da sitzen dann die üblichen Leute drin.

Die wie auch immer neuen Richtlinien gelten dann zur Rückrunde.
#
So, grad aus Leipsch zurück.

Die dpa-Meldung liest sich gut, so gut haben wir uns aber nicht immer gefühlt. Um dieses Versprechen so zu erhalten, mussten wir ziemlichen Druck aufbauen. Das war alles zuerst irgendwie recht unkonkret, da waren wir nicht mit zufrieden und es wurde sehr deutlich. Wir haben dann die konkreten Zusagen bekommen, dass in allen vier Punkten des Positionspapiers, Dauer, Bewährung, Bezugsverein, Aufhebung bei Einstellung, etwas geschehen wird und dass die Neufassungen der SV-Richtlinien bis zur Rückrunde in Kraft sein sollen.

Nur was das wird, muss man erst sehn, und ich werde auch erst feiern, wenn ich das schwarz auf weiß habe und damit leben kann.

Es werden ja erst Formulierungsvorschläge duch Spahn gemeinsam mit u.a unserm aquila erarbeitet, die dann in den Ausschuss für Sicherheitsfragen gehen. Und da sitzen die Betonköpfe. Wir Fans hatten auf dem Kongress die Erwartung, wir wären da schon ein wenig weiter. Aber offensichtlich ist man beim DFB etwas langsamer.

Es wird jedoch höchst wahrscheinlich Verbesserungen geben, da einige bestehende Regelungen vor allem präzisiert werden müssen, damit sie auch von den Vereinen angemessen angewendet werden.

Parallel dazu (und dass ist auch sehr wichtig) muss die praktische Umsetzung der Richtlinien vereinheitlicht und auf einen höheren Standard gehoben werden. Damit eben Einzelfallprüfungen durchgeführt werden, Bewährungen erteilt werden oder besser noch, SVs gar nicht erst verhängt werden. Und das ist eben Fanarbeit von den Vereinen.

Und das ist das, was ich so an persönlichen Eindruck aus Leipzig mitnehme: Bei vielen Vereinen ist die Fanarbeit irgendwo zwischen beschissen und nicht existent und da muss etwas geschehen. Zu dem Schluss kamen die Teilnehmer irgendwie in allen Themenbereichen.

O.k., ich glaubs erst, wenns da ist. Aber wir Fans haben Dampf gemacht und es bewegt sich was. Das allein ist eigentlich schon ein fast historischer Erfolg. Aber uns interessiern die Ergebnisse.




Und da ich ziemlich platt bin, wars das jetzt auch erstmal von mir. Das FSG macht nochmal einen richtigen Bericht.
#
Barcas Vize hats grad bestätigt

Vier Jahre, 24 Ablöse.

http://www.elmundodeportivo.es/20070622/NOTICIA319800152.html