
SemperFi
32385
Adler_im_Exil schrieb:
Vielleicht wartet man auch erstmal ab was in den nächsten Wochen passiert, bevor man schon wieder fabuliert, was passieren wird oder passieren könnte.
*sing*
20 Jahre, die gleiche Scheiße
20 Jahre, das alte Lied...
*/sing*
Deine Aussage, habe ich so oder ähnlich hier bestimmt Dutzende Mal gelesen.
Wir alle wissen doch, dass es nur eine Frage der Zeit ist, bis wieder ein Böller fliegt, eine Rakete abgeschossen wird, einfach aus dem Grund, weil jene, die das machen zum einen kein Unrechtsbewusstsein haben und zum anderen von ausreichend Personengedeckt werden.
Aber Applaus, unsere Kurve hat sich einfach ein mal so verhalten, wie es sein sollte.
Ich bin arg verwirrt, weil dieses Spiel war doch der perfekte Beweis, dass man eben nicht dagegen halten muss, dass man eben nicht Provokationen entgegen treten muss, dass man es eben dohc schafft die ganze Kurve ruhig zu halten, dass all die Ausreden der letzten 20 Jahre, warum ich doch verstehen soll, warum es eskaliert ist, warum es ja gar nicht schaffbar sei, eben nur eines waren, nämlich Ausreden.
Ein Jahr keine Vorfälle und ich werde hier Lob und Huldigungen seitenweise verfassen.
So ist es für mich ein Einzelfall und mir wurde ja 20 Jahre erzählt, dass man Einzelfälle ja nicht so aufbauschen soll.
Solange bin ich einfach sauer, dass man mir mein erstes Finale, wo ich hingehen konnte, durch die scheiß Böllerei so richtig komplett versaut hat. Und jene, die es mir versaut haben, haben wahrscheinlich tolle Stories über Europa, Sevilla oder 2018, weil die im Gegensatz zu mir an Karten gekommen sind.
Henk schrieb:anpii schrieb:Westend_Adler schrieb:
Zum Thema Steuern: Ich glaube nicht, dass Du die 100 Mio. direkt versteuern musst. Die EFFAG verkauft den Spieler zu 100 Mio. und wenn Du diese gleich wieder ausgibst, dann ist Dein zu versteuernder Gewinnn gleich null.
Du zahlst immer Steuern auf den Gewinn der AG, nicht pro Spieler mE. nach.
Ah, OK. War mir nicht bewusst. Ergibt natürlich Sinn. Danke dafür 👍
Stimmt auch nicht so ganz. Die Abschreibungen der Ablösen laufen über mehrere Jahre. Wurde hier mal gut erklärt, weiß aber leider nicht mehr wo.
Du "aktivierst" den Spieler, den Du verpflichtest in der Bilanz und buchst die Ablösesumme NICHT direkt in die GuV (Gewinn-und-Verustrechnung) sondern es entsteht erstmal überhaupt kein Aufwand, sondern nur der Cash Abfluss (der übrigens oft auch die Limitierende sein kann).
Der "Aufwand" (das Minus in der GuV) folgt dann "pro rata" über die Laufzeit des Vertrages und wenn das z. B. 5 Jahre sind, schreibts Du jedes Jahr 20% (1/5) ab, das bedeutet, wenn Du angenommen am 1. Juli einen Spieler für 10 Millonen verpflichtest, wirkt sich das in der GuV im laufenden Jahr nur iHv 1 Mio aus (=10 Mio x 20% x 6/12, weil 6 Monate von 12)
Blöd, über Spieler so zu sprechen, aber so ist es eben mit dem "Humankapital". Mit einem Haus, Auto, Maschine, machst Du das genauso (abgesehen davon, dass Häuser länger halten, als Spieler und deswegen langsamer abgeschrieben werden)
SemperFi schrieb:Bommer1974 schrieb:
(abgesehen davon, dass Häuser länger halten, als Spieler und deswegen langsamer abgeschrieben werdensmile:
Der Gesetzgeber wusste halt nix von Hasebe....
Da ist definitiv was dran, denn dessen "betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer" übertrifft den Durchschnitt.
Die Abschreibungen der SGE orientieren sich dennoch immer an der Laufzeit der aktuell gültigen Verträge
Das das Thema mit der brennenden Fähre hier erwähnt wurde, knapp 500 beförderte E-Autos wurden unversehrt auf den unteren Decks erfasst. (angeblich waren ja knapp 500 E-Autos auf der Fähre)
https://www.nzz.ch/mobilitaet/brand-auf-dem-autofrachter-vielleicht-nicht-von-e-autos-ausgeloest-ld.1751522
Der Brand ist auf einem Deck mit Verbrennern ausgebrochen.
Es ist natürlich nicht zu 100% auszuschließen, dass sich ein E-Auto "verirrt hat".
Die Wahrscheinlichkeit, dass ein E-Auto den Brand ausgelöst hat, ist aber inzwischen sehr sehr gering.
Wahrscheinlicher wäre ein Hybrid (die wirklich am häufigsten abfackeln, da sie ja die Risiken beider Welten kombinieren)
Und jetzt verweise ich nochmal auf die Medienpanik, sowie die sehr überschaubaren Meldungen über die aktuellen Ergebnisse der Untersuchung.
https://www.nzz.ch/mobilitaet/brand-auf-dem-autofrachter-vielleicht-nicht-von-e-autos-ausgeloest-ld.1751522
Der Brand ist auf einem Deck mit Verbrennern ausgebrochen.
Es ist natürlich nicht zu 100% auszuschließen, dass sich ein E-Auto "verirrt hat".
Die Wahrscheinlichkeit, dass ein E-Auto den Brand ausgelöst hat, ist aber inzwischen sehr sehr gering.
Wahrscheinlicher wäre ein Hybrid (die wirklich am häufigsten abfackeln, da sie ja die Risiken beider Welten kombinieren)
Und jetzt verweise ich nochmal auf die Medienpanik, sowie die sehr überschaubaren Meldungen über die aktuellen Ergebnisse der Untersuchung.
Gelöschter Benutzer
Ok…. is recht.
Werde eurer Ikone hawischer versuchen, nicht mehr zu widersprechen. Entschuldigung. Er hat Recht.
Werde eurer Ikone hawischer versuchen, nicht mehr zu widersprechen. Entschuldigung. Er hat Recht.
SemperFi schrieb:Adlersupporter schrieb:
Dann aber müsste Dino schon Wahi und Kolo (angenommen Randal bleibt) zusammen aufstellen.
Was ein Horrorszenario....
Wer redet hier von einem Horrorszenario...?? Hab ich davon was geschrieben..?? Ich denke nicht!
Ich sehe es einfach nur etwas aus der Sicht von Spielern wie Marmoush oder Ngankam. Die dürften es dann nochmals schwerer haben hier Fuß zu fassen..
Für uns Fans sicherlich ne Traumvorstellung mit Kolo und Wahi zusammen, aber so richtig kann ich mir das, wie oben schon geschrieben, nicht vorstellen...
Einen Wahi könnten wir uns auch nur leisten wenn uns Kolo doch noch verlassen sollte. Oder Lindström würde noch gehen und 30 - 35 Millionen Euro einbringen. Dann aber müsste Dino schon Wahi und Kolo (angenommen Randal bleibt) zusammen aufstellen. Bei der Ablöse könntest du einen Wahi ja nicht erstmal nur auf die Bank setzen. Marmoush und Ngankam dürften bei dieser Konstellation auch nur mäßig begeistert sein. Schwierig...
Ich kann mir Wahi eigentlich nur dann vorstellen, wenn uns Kolo Muani auch wirklich noch verlassen sollte.
Ich kann mir Wahi eigentlich nur dann vorstellen, wenn uns Kolo Muani auch wirklich noch verlassen sollte.
SemperFi schrieb:Adlersupporter schrieb:
Dann aber müsste Dino schon Wahi und Kolo (angenommen Randal bleibt) zusammen aufstellen.
Was ein Horrorszenario....
Wer redet hier von einem Horrorszenario...?? Hab ich davon was geschrieben..?? Ich denke nicht!
Ich sehe es einfach nur etwas aus der Sicht von Spielern wie Marmoush oder Ngankam. Die dürften es dann nochmals schwerer haben hier Fuß zu fassen..
Für uns Fans sicherlich ne Traumvorstellung mit Kolo und Wahi zusammen, aber so richtig kann ich mir das, wie oben schon geschrieben, nicht vorstellen...
LarsMinute schrieb:
Der Prince tritt ab.
https://www.kicker.de/963258/artikel/der-prince-tritt-ab-boateng-beendet-karriere
Da kann man nur vielen Dank für seinen Einsatz hier sagen. Eine der Schlüsselfiguren für den Pokalsieg. Schade, dass er nur eine Saison geblieben ist.
35.000 Live-Zuschauer bei Flightradar für das Flugzeug von Kane. Die sind so durch.
Steile These: Gladbach ist durch.
SemperFi schrieb:SGE_Werner schrieb:
Steile These: Gladbach ist durch.
Das wissen wir, aber wie stehts im Pokal?
Vielleicht haben die Leute auch kein Bock so lange Laden zu lassen, oder einfach, das keiner weiß, wie lange die Akkus halten (Stichwort Nachhaltigkeit). Oder die Sicherheit (Thema Brände bei E-Autos, wie neulich bei dem Frachter).
Oder beschäftigen sich mit dem Abbau der für die Akkuproduktion benötigten Stoffe. Oder wissen, das oftmals (nicht immer explizit gesagt) ein Teil des Stromes "dreckig" (bspw. Kohlestrom) ist.
Oder oder oder.
Oder beschäftigen sich mit dem Abbau der für die Akkuproduktion benötigten Stoffe. Oder wissen, das oftmals (nicht immer explizit gesagt) ein Teil des Stromes "dreckig" (bspw. Kohlestrom) ist.
Oder oder oder.
Jojo1994 schrieb:
Vielleicht haben die Leute auch kein Bock so lange Laden zu lassen, oder einfach, das keiner weiß, wie lange die Akkus halten (Stichwort Nachhaltigkeit). Oder die Sicherheit (Thema Brände bei E-Autos, wie neulich bei dem Frachter).
Oder beschäftigen sich mit dem Abbau der für die Akkuproduktion benötigten Stoffe. Oder wissen, das oftmals (nicht immer explizit gesagt) ein Teil des Stromes "dreckig" (bspw. Kohlestrom) ist.
Oder oder oder.
Hier die linke Autobild zitiert einen woke US-Versicherungskonzern:
Von welchem Antrieb geht die größte Brandgefahr aus?
Eine Studie des amerikanischen Versicherers AutoinsuranceEZ ergab, dass gerade 25 von 100.000 versicherten Autos mit batterieelektrischem Antrieb brennen. Bei Verbrennern sind es 1530 von 100.000 Fahrzeugen.
SemperFi schrieb:Jojo1994 schrieb:
Vielleicht haben die Leute auch kein Bock so lange Laden zu lassen, oder einfach, das keiner weiß, wie lange die Akkus halten (Stichwort Nachhaltigkeit). Oder die Sicherheit (Thema Brände bei E-Autos, wie neulich bei dem Frachter).
Oder beschäftigen sich mit dem Abbau der für die Akkuproduktion benötigten Stoffe. Oder wissen, das oftmals (nicht immer explizit gesagt) ein Teil des Stromes "dreckig" (bspw. Kohlestrom) ist.
Oder oder oder.
Hier die linke Autobild zitiert einen woke US-Versicherungskonzern:Von welchem Antrieb geht die größte Brandgefahr aus?
Eine Studie des amerikanischen Versicherers AutoinsuranceEZ ergab, dass gerade 25 von 100.000 versicherten Autos mit batterieelektrischem Antrieb brennen. Bei Verbrennern sind es 1530 von 100.000 Fahrzeugen.
Dem stimmt, aber wenn die Batteriefahrzeuge brennen, dann brennen sie, weil das Elektrische Brände sind. Sie sind mies zu löschen, und die Fahrzeuge kommen nicht umsonst noch für ne Woche oder so in einen Spezialcontainer zum auskühlen.
Laut Spiegel haben sich Tottenham und Bayern auf über 100 Mio Euro Ablöse für Kane geeinigt und das bei noch einem Jahr Vertragslaufzeit bei Tottenham ... so sieht also das von Hoeness prognostizierte "Einknicken" Tottenhams aus.
Jetzt muss wohl nur noch Kane selber zustimmen, der ja laut Hoeness wechslen will, aber laut englischer Presse wohl doch nicht ...
Bayern würde mit 1 Mio verkaufter Trikots (nicht atmungsaktiv) inkl. Flock und Logo rund 120 Mio Umsatz machen ... aber ich denke die Gewinnmarge ist bei so einem Trikot dann auch ziemlich hoch.
In der Variante "atmungsaktiv" zzgl. 50Euro/Trikot
Jetzt muss wohl nur noch Kane selber zustimmen, der ja laut Hoeness wechslen will, aber laut englischer Presse wohl doch nicht ...
Bayern würde mit 1 Mio verkaufter Trikots (nicht atmungsaktiv) inkl. Flock und Logo rund 120 Mio Umsatz machen ... aber ich denke die Gewinnmarge ist bei so einem Trikot dann auch ziemlich hoch.
In der Variante "atmungsaktiv" zzgl. 50Euro/Trikot
SemperFi schrieb:
Bein den Preisen brauchs eigentlich "schnappatmungsaktive" Trikots...
Ja, da hst du recht, aber unser Trikot kostet auch 95,00 ohne Flock, 110,00 mit, wenn man kein Mitglied ist. Dafür ist unseres aber schon Dri-FIT
Meine Tochter war letztens mit dem Kindergarten im Eintrachtmuseum. Sie hat in der Kabine auf Kevin Trapps Platz gesessen, durfte „seine“ Torwarthandschuhe anziehen. Ebenfalls waren sie im Innenraum und saßen auf der Ersatzbank. Fotos neben den Pokalen sind natürlich klar.
Nur mal so als Fürsprache für die SGE. Dass man die Fans im TL so nah ran lässt, gemeinsam grillt usw, finde ich auch nicht selbstverständlich. Dazu tonnenweise Material im Internet.
Klar ist der persönliche Kontakt nicht mehr so da, wie es vielleicht früher war. Aber auch da ist der grimmige Ulli Stein mal an uns wartenden Kids vorbei gejoggt oder Funkel hat uns angepfiffen, weil wir einen Grashalm berührt haben.
Nur mal so als Fürsprache für die SGE. Dass man die Fans im TL so nah ran lässt, gemeinsam grillt usw, finde ich auch nicht selbstverständlich. Dazu tonnenweise Material im Internet.
Klar ist der persönliche Kontakt nicht mehr so da, wie es vielleicht früher war. Aber auch da ist der grimmige Ulli Stein mal an uns wartenden Kids vorbei gejoggt oder Funkel hat uns angepfiffen, weil wir einen Grashalm berührt haben.
SemperFi schrieb:HessiP schrieb:
Aber auch da ist der grimmige Ulli Stein mal an uns wartenden Kids vorbei gejoggt
Oder hat aufm Klo seine Kippe zur Nachbarkabine gerollt, weil ein schreiender Jörg Berger ihn suchte...
Ach, deshalb also seine Frage damals an Berger in der Kabine: "Welche Rolle spielen Sie denn hier eigentlich...?"
WürzburgerAdler schrieb:
Vollkommen klar. Dies sind aber Details, die dann Gegenstand von Verhandlungen sind. Aber bei Hyundai klang es so, als ob die Spieler gar nicht gefragt werden würden, ob sie sich evtl. und unter Umständen etc.
Schön das Dir das aufgefallen ist, aber egal wie das hier jemand formuliert, keiner weiß, was und wie es genau hinter den Kulissen abläuft. Ist nicht schön zu tun als wüsstest Du das und alle anderen sind doof.
Nur mal so zur Info, solche Kleinigkeiten setze ich bei jedem Fan hier voraus, das er sowas weiß und stelle Ihn
nicht als ....hin. Skyeagle hat es schön erklärt und gezeigt wie es gemeint war.
Adler_im_Exil schrieb:SemperFi schrieb:
In Norwegen sind E-Autos bei Neuzulassungen bei 84% und da ist es kalt und deren Infrastruktur ist nicht besser als unsere. Und die kommen damit auch klar.
Jaaah, Norwegen. Norwegen ist aber nicht Deutschland oder kennst du einen norwegischen Minister der Pørsche fährt oder einen Parteivørsitzenden, der dauernd mit seinen Flugzeugen in der Gegend rum fliegt?
Siehste ... kennste nicht und bestimmt auch keinen norwegischen Automobilhersteller.
Zurück zur Sachlichkeit.
Der Strom ist in Norwegen im Vergleich zu uns, quasi umsonst. Er liegt aktuell zwischen 4 - 6 Cent pro KWh. Es ist die Wasserkraft, die das möglich macht.
Es ist für die Norweger, allein aus Kostengründen günstig auf e-Mobilität umzusteigen.
"Bereits seit zehn Jahren fördert Norwegen Elektroautos und bot bis dato zahlreiche Privilegien, die mit dem Jahreswechsel 2022/2023 etwas zurückgeschraubt wurden. So erhob der Staat zunächst keine Mehrwertsteuer auf den Kauf eines E-Autos, die Straßenmaut fiel geringer aus und lokalen Parkgebühren wurden gesenkt. Außerdem konnten E-Autos mit mehreren Insassen die Bus- und Taxispuren benutzen."
https://www.auto-motor-und-sport.de/verkehr/neuzulassungen-norwegen-2023/
hawischer schrieb:
Es ist für die Norweger, allein aus Kostengründen günstig auf e-Mobilität umzusteigen.
Die E-Auto Blockierer argumentieren jedoch einzig und allein bei der Anschaffung über die Kosten.
Dazu ging es in der Argumentation um Praktikabilität und nicht ob günstiger oder nicht, wenn alle Schreckensszenarien mit im Winter auf der Autobahn erfrieren oder tausenden E-Autos, die leer gefahren am Straßenrand stehen, einem möglichen Blackout weil die ja dann alle gleichzeitig laden (machen ja alle Verbrenner auch... gleichzeitig tanken) usw. usf. die eben gerne aus der Industrienahen Ecke kommen, zutreffen würden, dann würden die Norweger da nicht so drauf anspringen und wir würden solche Storys eben aus Norwegen hören.
Weil da würde keine Prämie des Staates helfen.
Vielleicht haben die Leute auch kein Bock so lange Laden zu lassen, oder einfach, das keiner weiß, wie lange die Akkus halten (Stichwort Nachhaltigkeit). Oder die Sicherheit (Thema Brände bei E-Autos, wie neulich bei dem Frachter).
Oder beschäftigen sich mit dem Abbau der für die Akkuproduktion benötigten Stoffe. Oder wissen, das oftmals (nicht immer explizit gesagt) ein Teil des Stromes "dreckig" (bspw. Kohlestrom) ist.
Oder oder oder.
Oder beschäftigen sich mit dem Abbau der für die Akkuproduktion benötigten Stoffe. Oder wissen, das oftmals (nicht immer explizit gesagt) ein Teil des Stromes "dreckig" (bspw. Kohlestrom) ist.
Oder oder oder.
Adler_im_Exil schrieb:
Bei eFules muss man ja ohnhin mal fragen, was es für einen Sinn hat Unmengen Strom zu verbrauchen, um eFuels mit entsprechendem Energieverlust her zu stellen, anstatt den Strom direkt zum Antrieb von PKW zu nutzen.
eFuels erinnern mich ein kleines Bischen an "Das Patent" von Badesalz https://www.youtube.com/watch?v=xcSaIgHRiWI
Ist nicht so einfach.
Batterien sind schwer , gross, teuer und schwierig zu receyclen. Dann gibts die bekannten Probleme mit nachladen , Reichweite usw ...
Also : Wasserstoff oder E Fuels für grosse Fahrzeuge und Flugzeuge. Möglicherweise in fernerer Zukunft für alle Pkw.
Wasserstofferzeugung ist ebenfalls verlustbehaftet. Also : Was ist besser ? E Fuels oder Wasserstoff ? Das weiss ich nicht.
fromgg schrieb:
Batterien sind schwer , gross, teuer und schwierig zu receyclen. Dann gibts die bekannten Probleme mit nachladen , Reichweite usw ...
Batterietechnik macht aktuell deftige Sprünge, Feststoffakkus dürften bis 2035 Standard sein.
Bis dahin dürfte der 10 bis 80% Ladevorgang (bei größerer Reichweite als heute) bei max. 5 Minuten liegen und der Unterschied zum heutigen Tanken wird kaum noch vorhanden sein.
Fastned z.B. (Ladeanbieter aus NL) modernisiert mit 400W Ladesäulen.
Und Menschen, die Lademöglichkeit zuhause oder auf Arbeit haben und das Auto nur zum pendeln nutzen, benötigen im Alltag sowieso nichts Anderes.
Aktuell kommen nicht mal genug alte E-Auto-Batterien auf den Markt, um alle Konzepte die es dafür gibt umzusetzen, weil nur weil der Akku nicht mehr fürs Auto reicht, ist die ja nicht tot.
Nio zB setzt ja auf ein Akkuwechsel-System, die verbauen alte Akkus in den Stationen zum Speichern.
(wird sich mMn nicht durchsetzen, ist aber spannend)
Gibt auch Lösungen, wo alte Akkus lokal als Zwischenspeicher eingesetzt werden, um Solar, Wind etc zu speichern.
Wir haben jetzt schon mehr Ladepunkte als Zapfsäulen und die Infrastruktur wächst weiter.
Das E-Auto wird den Verbrenner ablösen, Wasserstoff oder Brennstoffzelle (was de facto auch ein E-Auto ist) ist toll für Langstrecken LKW.
In Norwegen sind E-Autos bei Neuzulassungen bei 84% und da ist es kalt und deren Infrastruktur ist nicht besser als unsere. Und die kommen damit auch klar.
SemperFi schrieb:
In Norwegen sind E-Autos bei Neuzulassungen bei 84% und da ist es kalt und deren Infrastruktur ist nicht besser als unsere. Und die kommen damit auch klar.
Jaaah, Norwegen. Norwegen ist aber nicht Deutschland oder kennst du einen norwegischen Minister der Pørsche fährt oder einen Parteivørsitzenden, der dauernd mit seinen Flugzeugen in der Gegend rum fliegt?
Siehste ... kennste nicht und bestimmt auch keinen norwegischen Automobilhersteller.
Bisschen älter , ich weiss.
Ganz interessant. Klimabilanz von E Fuels. Zwiespältig. Eigentlich schlecht. Aber wenn wirklich vieeel
klimaneutral erzeugter Strom verfügbar ist : Gut.
Also ( auch wenn ich persönlich das weniger toll sehe ) : Möglicherweise doch keine tote Technologie. Nur woher soll der viele regenerative Strom kommen ?
https://de.statista.com/infografik/29627/emissionseffizienz-von-e-fuels-e-autos-diesel-und-benzin/
Ich sehe die Atomkraft wieder am Horizont. Hoffentlich bleibt uns das erspart.
Ganz interessant. Klimabilanz von E Fuels. Zwiespältig. Eigentlich schlecht. Aber wenn wirklich vieeel
klimaneutral erzeugter Strom verfügbar ist : Gut.
Also ( auch wenn ich persönlich das weniger toll sehe ) : Möglicherweise doch keine tote Technologie. Nur woher soll der viele regenerative Strom kommen ?
https://de.statista.com/infografik/29627/emissionseffizienz-von-e-fuels-e-autos-diesel-und-benzin/
Ich sehe die Atomkraft wieder am Horizont. Hoffentlich bleibt uns das erspart.
fromgg schrieb:
Möglicherweise doch keine tote Technologie. Nur woher soll der viele regenerative Strom kommen ?
Selbst wenn alle geplanten E-Fuels Anlagen weltweit morgen stehen würden, reicht das gerade mal für 10% der deutschen Industrie, Transport und Schifffahrt. Und da reden wir nicht mal darüber, dass andere Länder auch E-Fuels brauchen. Mit Glück könnten wir also vielleicht 1% damit abdecken.
Die Lobbyisten für E-Fuels sind das who is who der Erdöl Industrie, ein Schelm wer böses dabei denkt.
E-Fuels werden ihren Teil beitragen können, zB für Flugverkehr oder Langstrecken-LKW oder Schiffe, bis hier Infrastruktur und Antriebstechnologie Alternativen bieten (z.B. Wasserstoff in LKW, die brauchen ja entsprechend Tankstellen, die es noch nicht gibt).
Die Diskussion bei Privat PKWs war und ist lächerlich, da nicht mal mit allen geplanten Anlagen auch nur im Ansatz der Bedarf abgedeckt wird, wo sie sinnvoll sind. Aufgrund Angebot und Nachfrage muss das dann Spritpreise für Privatverbraucher bedeuten, die absolut niemand zahlen will.
Ich kann mich noch daran erinnern, als es die Kampagne gab, dass die Grünen 5 Mark pro Liter wollen würden.
Bei E-Fuels wäre das (falls nicht stark subventioniert) wesentlich mehr, wodurch es kompletter Blödsinn wäre E-Fuel statt E-Auto privat zu nutzen.
Und selbst die Energiewirtschaft in Bayern findet es müßig über Atomkraft nachzudenken, da diese bis 2040 ja auch bei einem Wiedereinstieg absolut keine Rolle spielen würde, der Anteil gelieferter Energie nur marginal wäre und wir ja weiter regenerative Energien ausbauen.
https://www.br.de/nachrichten/bayern/trotz-atomausstieg-deutschland-verbrennt-weniger-kohle-und-gas,TmRnSiH
SemperFi schrieb:fromgg schrieb:
Möglicherweise doch keine tote Technologie. Nur woher soll der viele regenerative Strom kommen ?
Selbst wenn alle geplanten E-Fuels Anlagen weltweit morgen stehen würden, reicht das gerade mal für 10% der deutschen Industrie, Transport und Schifffahrt. Und da reden wir nicht mal darüber, dass andere Länder auch E-Fuels brauchen. Mit Glück könnten wir also vielleicht 1% damit abdecken.
Die Lobbyisten für E-Fuels sind das who is who der Erdöl Industrie, ein Schelm wer böses dabei denkt.
E-Fuels werden ihren Teil beitragen können, zB für Flugverkehr oder Langstrecken-LKW oder Schiffe, bis hier Infrastruktur und Antriebstechnologie Alternativen bieten (z.B. Wasserstoff in LKW, die brauchen ja entsprechend Tankstellen, die es noch nicht gibt).
Die Diskussion bei Privat PKWs war und ist lächerlich, da nicht mal mit allen geplanten Anlagen auch nur im Ansatz der Bedarf abgedeckt wird, wo sie sinnvoll sind. Aufgrund Angebot und Nachfrage muss das dann Spritpreise für Privatverbraucher bedeuten, die absolut niemand zahlen will.
Ich kann mich noch daran erinnern, als es die Kampagne gab, dass die Grünen 5 Mark pro Liter wollen würden.
Bei E-Fuels wäre das (falls nicht stark subventioniert) wesentlich mehr, wodurch es kompletter Blödsinn wäre E-Fuel statt E-Auto privat zu nutzen.
Und selbst die Energiewirtschaft in Bayern findet es müßig über Atomkraft nachzudenken, da diese bis 2040 ja auch bei einem Wiedereinstieg absolut keine Rolle spielen würde, der Anteil gelieferter Energie nur marginal wäre und wir ja weiter regenerative Energien ausbauen.
https://www.br.de/nachrichten/bayern/trotz-atomausstieg-deutschland-verbrennt-weniger-kohle-und-gas,TmRnSiH
Das ist so. Ich hab das nur rein von den Emissionen betrachtet. Die weitaus bessere Technologie dürfte Wasserstoff sein. Da gibts zwei Alternativen : Brennstoffzelle im Fahrzeug mit E Maschine ( plus kleiner Pufferbatterie ) , oder Wasserstoffverbrenner. Was da besser ist ? Keine Ahnung.
Es wird keine E Fuels in grossem Stil geben. Ausser irgendein Kerfusionkraftwerk erzeugt Strom zum Spottpreis ( 2C / kwh oder so was ). Und selbst dann kann es zu teuer sein. Das ist ein teures Hobby für Sportwagenfahrer.
Due gehst zur Porsche Niederlassung und tankst für 300 Euro voll , um ein wenig über die Autbahn zu holzen.
Nach Monaten landet die Bücherdiskussion dann auch mal hier....
Das mit Shakespeare mag noch irgendwie witzig sein, in anderen Staaten gibt es Klagen gegen die Bibel (ist ja auch nicht gerade jugendfrei) aber dafür darf in Florida jetzt Material von PragerU im Unterricht eingesetzt werden.
Hurray!
Das mit Shakespeare mag noch irgendwie witzig sein, in anderen Staaten gibt es Klagen gegen die Bibel (ist ja auch nicht gerade jugendfrei) aber dafür darf in Florida jetzt Material von PragerU im Unterricht eingesetzt werden.
Hurray!
SemperFi schrieb:PhillySGE schrieb:
Ganz schöner Batzen für nen Franz. Zweitligaspieler, der mit knapp 23 kaum Erstligaerfahrung hat (lediglich 23 Stück in der schwachen belgischen Liga)
Aber damit weniger batzig als ein Ersatzkeeper mit 2 Profispielen 😁
Ndicka haben wir doch auch für viel Geld aus Liga 2 geholt, oder?
Wenn man von etwas überzeugt ist, macht man es und hört nicht aufs Forum
SemperFi schrieb:PhillySGE schrieb:
Ganz schöner Batzen für nen Franz. Zweitligaspieler, der mit knapp 23 kaum Erstligaerfahrung hat (lediglich 23 Stück in der schwachen belgischen Liga)
Aber damit weniger batzig als ein Ersatzkeeper mit 2 Profispielen 😁
Der war gut
Mir ist das egal, was die für Nkounkou am Ende bezahlen, da unsere Verantwortlichen schon wissen was sie machen. Und selbst wenn mal ein Transfer schief geht, gibt es genug andere, die das nicht nur aufffangen, sondern die Bilanz sehr positiv aussehen lassen.
Wir haben dringenden Bedarf auf der Position und deswegen will man noch jemanden holen.
Das ist doch positiv.
Manchmal bekommt man den Eindruck einigen passt es nicht, dass in Leipzig nichts passiert ist.
Gerade wenn man lesen muss, dass es am Stadion lag, dass unsere Fans ruhig geblieben sind.