
SemperFi
32509
reggaetyp schrieb:
Aber ich frage ganz naiv: An wen würdest du dich wenden, wenn du Rat brauchst bei einer kaputten Waschmaschine?
An einen Literaturprofessor, an einen Fußballtrainer oder einen Spezialist für Hausgeräte?
Bei Waschmaschinen nur Construkta!
https://www.youtube.com/watch?v=buFSXFefCX8
prothurk schrieb:drlove29 schrieb:Matzel schrieb:
Allerdings ist mir auch nicht wohl dabei, dass Europa derzeit praktisch von Virologen regiert wird.
Danke 👍
Ich finde dich ziemlich skurril, mindestens merkwürdig.
Natürlich ist niemandem wohl dabei, denn es gibt ja einen triftigen Grund.
Ich finde es gut, dass in einer Krise aufgrund eines Virus die Empfehlungen von Virologen umgesetzt werden.
Natürlich nicht von einzelnen, sondern durchaus einer Gruppe, die einen Konsens hat.
Genauso hoffe ich, dass nach der Krise die entsprechenden Wirtschaftswissenschaftler Einfluss auf die Politik haben mit den entsprechenden Maßnahmen (da hat witzigerweise in 70 Jahren kaum einer was gesagt).
Und mittelfristig hoffe ich für meinen Sohn, dass Klimaforscher und Experten für klimarelevante Technologien Einfluß auf die Politik haben.
Ich weiß, Expertenmeinungen einholen und danach das Handeln ausrichten? Sehr obskur, aber lasst es uns einfach mal versuchen.
Seit ich durch die Entbindung meines Kindes gesehen habe, dass Mediziner viel kompetenter in medizinischen Fragen sind als z.B. Juristen, bin ich wirklich viel beruhigter und da dachte ich mir, dass das auch für andere Themengebiete gelten könnte.
Eine sehr spannende und gut gemachte Visualisierung zur Ausbreitung des Virus (aus amerikanischer Perspektive):
NY Times
How the Virus Got Out
https://www.nytimes.com/interactive/2020/03/22/world/coronavirus-spread.html
NY Times
How the Virus Got Out
https://www.nytimes.com/interactive/2020/03/22/world/coronavirus-spread.html
HessiP schrieb:
Eine sehr spannende und gut gemachte Visualisierung zur Ausbreitung des Virus (aus amerikanischer Perspektive):
NY Times
How the Virus Got Out
https://www.nytimes.com/interactive/2020/03/22/world/coronavirus-spread.html
Danke, sehr anschaulich.
prothurk schrieb:
Vielleicht hält man sich einfach an das, was nun angeordnet ist! Einfach so, Wort für Wort. Und das man noch raus darf, joggen, Rad fahren usw. ist immerhin was. Alle Versuche da für sein eigenes Ich Hintertürchen zu finden, ist aktuell besonders asozial!
Wow, man darf noch joggen und Rad fahren! Was ist mit Atmen?
Erstaunlich mit was sich das gemeine Volk nach knapp einer Woche schon zufrieden gibt, während sehenden Auges der Großteil der Grundrechte, für die unsere Vorfahren gestorben sind, mal so eben per „Federstrich“ gecancelt oder eingeschränkt werden.
Hoffentlich mehren sich bald weitere solche Stimmen wie auf folgendem Blog und zugehörigen Kommentaren, die auch und vor allem die Rechtsgrundlage der durchgeführten Sanktionen zumindest mal kritisch hinterfragen und nicht wie einige hier blindlings akzeptieren:
https://verfassungsblog.de/freiheitsrechte-ade/
drlove29 schrieb:
während sehenden Auges der Großteil der Grundrechte, für die unsere Vorfahren gestorben sind, mal so eben per „Federstrich“ gecancelt oder eingeschränkt werden.
Ähem, Du hast den zweiten Weltkrieg in der Schule schon durch genommen oder?
Unsere Vorfahren sind zum Großteil im Namen der Abschaffung von Menschenrechten gestorben.
Davor zur Glorie des Kaiserreichs...
Bin gerade perplex...
LDKler_ schrieb:
Der Sozialismus im Osten ist an zu wenig Wettbewerb zugrunde gegangen, wir gehen gerade an zuviel davon zu Grunde. Und das muss sich ändern! Jetzt!
Danke, das war die Formulierung, die mir gefehlt hat
philadlerist schrieb:LDKler_ schrieb:
Der Sozialismus im Osten ist an zu wenig Wettbewerb zugrunde gegangen, wir gehen gerade an zuviel davon zu Grunde. Und das muss sich ändern! Jetzt!
Danke, das war die Formulierung, die mir gefehlt hat
Leider falsch.
Auch wir gehen an zu wenig Wettbewerb zugrunde. Zuwenige haben zu viele Ressourcen.
Richtiger Wettbewerb entsteht nicht mehr, sondern nur noch Ausbeutung des Systems durch die mit Ressourcen.
Wo ist denn der Wettbewerb für Amazon? Wo für Google? Wo für Facebook? Selbst Apple hat sein Reich klar von den Androids abgegrenzt.
Egal welche Branche, maximal 4 oder 5 Big Player, teilen sich den Kuchen, tun sich gegenseitig nicht weh und heulen in Rotation warum gerade ihre Branche Steuererleichterungen benötigt.
Wir haben schon lange keinen wirklichen Wettbewerb mehr.
Sehe ich auch so. Sieht man auch schön an der Vergabepraxis für die TV-Rechte der Bundesliga. Statt Wettbewerb wurden Einzelmonopole geschaffen.
SemperFi schrieb:philadlerist schrieb:LDKler_ schrieb:
Der Sozialismus im Osten ist an zu wenig Wettbewerb zugrunde gegangen, wir gehen gerade an zuviel davon zu Grunde. Und das muss sich ändern! Jetzt!
Danke, das war die Formulierung, die mir gefehlt hat
Leider falsch.
Auch wir gehen an zu wenig Wettbewerb zugrunde. Zuwenige haben zu viele Ressourcen.
Richtiger Wettbewerb entsteht nicht mehr, sondern nur noch Ausbeutung des Systems durch die mit Ressourcen.
Wo ist denn der Wettbewerb für Amazon? Wo für Google? Wo für Facebook? Selbst Apple hat sein Reich klar von den Androids abgegrenzt.
Egal welche Branche, maximal 4 oder 5 Big Player, teilen sich den Kuchen, tun sich gegenseitig nicht weh und heulen in Rotation warum gerade ihre Branche Steuererleichterungen benötigt.
Wir haben schon lange keinen wirklichen Wettbewerb mehr.
Genau, deswegen ist der Neoliberalismus auch massiv in der Defensive, da er freie unregulierte Märkte propagiert, während die genannten Big Data Unternehmen längste eigene abgeschottete Märkte geschaffen haben, in denen sie den Produzenten nach Belieben die Bedingungen diktieren können. Ich empfehle hierzu:
https://www.suhrkamp.de/buecher/digitaler_kapitalismus-philipp_staab_7515.html
Eine spannende Lektüre.
Haste auch wieder recht
Es wäre natürlich klüger, alle Unternehmen so klein zu halten,
Dass
A) kein einzelnes systemrelevant ist
B) auch ein wirklcher Wettbewerb herrscht
Es wäre natürlich klüger, alle Unternehmen so klein zu halten,
Dass
A) kein einzelnes systemrelevant ist
B) auch ein wirklcher Wettbewerb herrscht
SemperFi schrieb:Nein, das ist kein Widerspruch zu meinen Thesen. Es ist vielmehr der Endzustand der von mir skizzierten Entwicklung. Wenn die Ausbeutung von Umwelt und Mitarbeitern am Anschlag und hier nicht mehr möglich ist, um die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern, dann bleibt als nächster Schritt zur Erhöhung der Kapitalrendite nur noch die Mono-/Oligopolbildung.
Leider falsch.
Auch wir gehen an zu wenig Wettbewerb zugrunde. Zuwenige haben zu viele Ressourcen.
Richtiger Wettbewerb entsteht nicht mehr, sondern nur noch Ausbeutung des Systems durch die mit Ressourcen.
Wo ist denn der Wettbewerb für Amazon? Wo für Google? Wo für Facebook? Selbst Apple hat sein Reich klar von den Androids abgegrenzt.
Egal welche Branche, maximal 4 oder 5 Big Player, teilen sich den Kuchen, tun sich gegenseitig nicht weh und heulen in Rotation warum gerade ihre Branche Steuererleichterungen benötigt.
Wir haben schon lange keinen wirklichen Wettbewerb mehr.
Dazu aus dem von mir verlinkten Artikel von Stiglitz:
Einzelpersonen und Unternehmen können zwar durch Marktmacht, Preisdiskriminierung und andere Formen der Ausbeutung reich werden. Das heißt aber nicht, dass sie damit irgendeinen Beitrag zum Wohlstand der Gesellschaft geleistet hätten. Im Gegenteil: Durch derartiges Verhalten geht es allen anderen insgesamt oftmals schlechter. Ökonomen bezeichnen diese Wohlstandsfresser – die versuchen, sich ein Stück des wirtschaftlichen Kuchens unter den Nagel zu reißen, der größer ist als ihr Beitrag – als Rent-Seekers. Der Ausdruck stammt ursprünglich von der im Englischen als Rent bezeichneten Pachtzahlung für Grund und Boden: Die Empfänger dieser Zahlungen erhielten diese nicht aufgrund eigener Leistungen, sondern lediglich aufgrund oftmals ererbter Besitztümer.
Derart abträgliches Verhalten ist besonders in der US-Wirtschaft verbreitet, wo immer mehr Sektoren von lediglich ein paar Unternehmen beherrscht werden. Diese Megakonzerne nutzen ihre Marktmacht, um sich auf Kosten aller anderen zu bereichern. Durch die Festsetzung höherer Preise haben sie den Lebensstandard der Verbraucher effektiv gesenkt. Neue Technologien ermöglichen diesen Unternehmen Massendiskriminierung, die sie auch praktizieren. Das liegt daran, dass die Preise nicht auf dem Markt festgesetzt werden (als Einheitspreis, der Angebot und Nachfrage abbildet), sondern durch die algorithmische Bestimmung dessen, welchen Höchstpreis ein Kunde zu zahlen bereit ist.
Stimmt! Das Modell der Sklavenarbeit in US-Privatgefängnissen ist bekannt
Auch wie "Straftäter" von einer völlig durchgeknallten Polizei und Justiz für diese "Fabriken" requiriert werden.
3 Millionen Strafgefangene in den USA, davon über 2/3, die für lapidare Straftaten lächerlich unverhältnismäßig hohe Strafen aufgebrummt bekommen. Davon abgesehen, dass sich da auch ein krasser Rassismus zeigt.
Von den Zuständen in vielen dieser privat betriebenen Haftanstalten mal ganz abgesehen - auch da befinden sich die USA eher auf dem Niveau armer Drittweltländer.
Auch wie "Straftäter" von einer völlig durchgeknallten Polizei und Justiz für diese "Fabriken" requiriert werden.
3 Millionen Strafgefangene in den USA, davon über 2/3, die für lapidare Straftaten lächerlich unverhältnismäßig hohe Strafen aufgebrummt bekommen. Davon abgesehen, dass sich da auch ein krasser Rassismus zeigt.
Von den Zuständen in vielen dieser privat betriebenen Haftanstalten mal ganz abgesehen - auch da befinden sich die USA eher auf dem Niveau armer Drittweltländer.
Erstens, Danke für die lange Ausführung, ich habe zu 2005 für eine Studentenverbindung eine Rede vom damaligen CFO von Morgan Stanley arrangiert und war fassungslos, wie durchaus intelligente Studenten diesem Turbokapitalismus so stumpf zujubeln, obwohl für mich als Sinologe, mit einem Semester VWL klar war, dass uns gerade alles um die Ohren fliegt (ok, ich war auch 8 Jahre älter als die Jungs im Schnitt).
Der Typ hat sogar da noch die Geldbeutel aus den Taschen gelogen.
Von unzähligen privaten Erlebnissen, wo eben absolut deutlich wurde, dass diese Szene in keiner Weise soziale oder gesellschaftliche Normen oder Regeln beachtet. Gewinn und Erfolg rechtfertigen alles.
Und da der Nachwuchs ja eben genau so erzogen wird, kann sich das System von Seiten der Großfinanz nicht ändern. Nur Menschen, die eben das Geld über alles andere stellen, können dort Erfolg haben. Sie sind also später die Entscheider.
Ein Teufelskreis ohne positiven Einfluß oder Chance auf Wandel zum positiven hin.
Drunter.
Der Typ hat sogar da noch die Geldbeutel aus den Taschen gelogen.
Von unzähligen privaten Erlebnissen, wo eben absolut deutlich wurde, dass diese Szene in keiner Weise soziale oder gesellschaftliche Normen oder Regeln beachtet. Gewinn und Erfolg rechtfertigen alles.
Und da der Nachwuchs ja eben genau so erzogen wird, kann sich das System von Seiten der Großfinanz nicht ändern. Nur Menschen, die eben das Geld über alles andere stellen, können dort Erfolg haben. Sie sind also später die Entscheider.
Ein Teufelskreis ohne positiven Einfluß oder Chance auf Wandel zum positiven hin.
philadlerist schrieb:
Von den Zuständen in vielen dieser privat betriebenen Haftanstalten mal ganz abgesehen - auch da befinden sich die USA eher auf dem Niveau armer Drittweltländer.
Drunter.
sgevolker schrieb:
Wenn es so kommt, dann hätte die jetzt begonnen Maßnahmen aber völlig versagt. Die haben ja hoffentlich eine Effekt.
Zwischen Infektion und Tod liegen im Schnitt 18,5 Tage. Bei 19 Tagen Rückstand auf Italien und Maßnahmen erst seit dieser Woche werden wir leider nicht so viel tiefer stehen.
Bin gerade spazieren. Noch nie so viele Menschen gesehen! Aber alle mit 2 Meter Abstand. Schwaben meldet: Sie haben es verstanden!
SemperFi schrieb:SGE_Werner schrieb:
Schwaben meldet: Sie haben es verstanden!
Die sind nur so geizig, dass sie niemandem das Toilettenpapier gönnen, falls sie krank werden würden!
Ha no, mir scheißet gpflegt und bleibet gsond
Ich hatte die Geschichte der Wasserversorgung der Stadt Paris schon mal in dem anderen Corona-Thread erzählt.
Wurde Anfang der 90er privatisiert, weil die Privatwirtschaft ja alles besser kann.
Dann wurde das Wasser für die Bürger der Stadt in Schritten erst deutlich teurer, und mit jeder Preissteigerung interessanterweise auch ein Stück ungenießbarer - bis die erst das Gesundheitsamt davor warnen musste, Kaffee mit Wasser aus dem Hahn zuzubereiten und dann die Stadt Paris ihre Wasserversorgung für einen hohen Preis wieder zurückgekauft hat.
Dieser eigentlich recht prominente Vorgang hält aber die Privatisierungslobbyisten nun auch nicht ab, weiter Druck auf die EU und die Nationalregierungen auszuüben, dass das Wassergeschäft unbedingt in private Hände gehört.
Wie das endet, kann man sich sehr schön an den Aktivitäten von Nestlé in Südafrika anschauen.
Kurz und gut: es gibt einfach Bereiche des Lebens, die nicht in die Hände von Profiteuren gehören: Wasser und Energieversorgung, Gesundheits- und Sozialwesen, Bildung und Forschung - hier muss die Gesellschaft ihr Gesamtinteresse wahren und darf sich nicht den Partikularinteressen der Großkonzerne und Superreichen ausliefern.
Das hat aber nichts mit Sozialismus zu tun, sondern mit gesundem Menschenverstand.
Hieß mal Soziale Marktwirtschaft. und dorthin sollten wir wieder zurückkehren
Wurde Anfang der 90er privatisiert, weil die Privatwirtschaft ja alles besser kann.
Dann wurde das Wasser für die Bürger der Stadt in Schritten erst deutlich teurer, und mit jeder Preissteigerung interessanterweise auch ein Stück ungenießbarer - bis die erst das Gesundheitsamt davor warnen musste, Kaffee mit Wasser aus dem Hahn zuzubereiten und dann die Stadt Paris ihre Wasserversorgung für einen hohen Preis wieder zurückgekauft hat.
Dieser eigentlich recht prominente Vorgang hält aber die Privatisierungslobbyisten nun auch nicht ab, weiter Druck auf die EU und die Nationalregierungen auszuüben, dass das Wassergeschäft unbedingt in private Hände gehört.
Wie das endet, kann man sich sehr schön an den Aktivitäten von Nestlé in Südafrika anschauen.
Kurz und gut: es gibt einfach Bereiche des Lebens, die nicht in die Hände von Profiteuren gehören: Wasser und Energieversorgung, Gesundheits- und Sozialwesen, Bildung und Forschung - hier muss die Gesellschaft ihr Gesamtinteresse wahren und darf sich nicht den Partikularinteressen der Großkonzerne und Superreichen ausliefern.
Das hat aber nichts mit Sozialismus zu tun, sondern mit gesundem Menschenverstand.
Hieß mal Soziale Marktwirtschaft. und dorthin sollten wir wieder zurückkehren
philadlerist schrieb:
hier muss die Gesellschaft ihr Gesamtinteresse wahren und darf sich nicht den Partikularinteressen der Großkonzerne und Superreichen ausliefern.
Die Gefängnisse in den USA sind auch ein Paradebeispiel wie Privatisierung eine ganze Bevölkerungsschicht ausbeutet und so effektiv dem Staat massiv schadet.
Stimmt! Das Modell der Sklavenarbeit in US-Privatgefängnissen ist bekannt
Auch wie "Straftäter" von einer völlig durchgeknallten Polizei und Justiz für diese "Fabriken" requiriert werden.
3 Millionen Strafgefangene in den USA, davon über 2/3, die für lapidare Straftaten lächerlich unverhältnismäßig hohe Strafen aufgebrummt bekommen. Davon abgesehen, dass sich da auch ein krasser Rassismus zeigt.
Von den Zuständen in vielen dieser privat betriebenen Haftanstalten mal ganz abgesehen - auch da befinden sich die USA eher auf dem Niveau armer Drittweltländer.
Auch wie "Straftäter" von einer völlig durchgeknallten Polizei und Justiz für diese "Fabriken" requiriert werden.
3 Millionen Strafgefangene in den USA, davon über 2/3, die für lapidare Straftaten lächerlich unverhältnismäßig hohe Strafen aufgebrummt bekommen. Davon abgesehen, dass sich da auch ein krasser Rassismus zeigt.
Von den Zuständen in vielen dieser privat betriebenen Haftanstalten mal ganz abgesehen - auch da befinden sich die USA eher auf dem Niveau armer Drittweltländer.
SGE_Werner schrieb:
Demnach liegen wir bei den Todesfall-Zahlen aktuell wie gestern schon beschrieben ca. 19-20 Tage hinter Italien. Würden wir also den selben Verlauf nehmen wie Italien hätten wir am Karfreitag ca. 6.700 Todesfälle.
Ob es so kommt, weiß man nicht, ob die Zahlen so Sinn machen, weiß ich auch nicht. Aber vermutlich sind die Zahlen auch nicht vollends falsch.
Wenn es so kommt, dann hätte die jetzt begonnen Maßnahmen aber völlig versagt. Die haben ja hoffentlich eine Effekt.
Diegito schrieb:
Mich nervt das auch. Ich merke da auch ein gewisses Geltungsbedürfnis bei den Virologen dieses Landes, welche mittlerweile medial zu Superstars hochgejazzt werden... je apokalyptischer sich ausgedrückt wird umso höher ist die Aufmerksamkeit.
Man sollte auch nicht vergessen was das ganze für psychologische Auswirkungen auf die Menschen hat. Jeden Tag, jede Stunde Horrormeldungen. Wenn man gewisse Entwicklungen nicht absehen kann sollte man sich lieber bedeckt halten...
Exakt!
Eine ganz gefährliche Mischung ist das. So gebildet und vernünftig Menschen sonst vielleicht auch sind, den Faktor Macht und Geltungsbedürfnis sollte man nicht ganz außer Acht lassen.
Wir haben schon oft genug in der Geschichte gesehen zu welch irrationalen Handlungen Menschen fähig sein können, wenn sie auf einmal Macht und/oder Aufmerksamkeit erhalten.
In diesem Falle ist es die Aufmerksamkeit einer ganzen Nation und die Macht einen kompletten Planeten lahm zu legen.
Vorgestern hat diese Frage ja sogar schon die Bild Zeitung in den Raum geworfen:
„Werden wir jetzt von RKI Virologen regiert?“
https://www.bild.de/bild-plus/politik/inland/politik-inland/wer-hat-die-macht-ueber-corona-werden-wir-jetzt-von-rki-virologen-regiert-69494158.bild.html
drlove29 schrieb:
Wir haben schon oft genug in der Geschichte gesehen zu welch irrationalen Handlungen Menschen fähig sein können, wenn sie auf einmal ... Aufmerksamkeit erhalten.
Selbsterkenntnis ist der erste Schritt zur Besserung.
Und zitieren der Bild (und auch noch ein Plus-Beitrag!) ist für mich automatische Disqualifikation.
Weil mit seriösem Journalismus hatten die noch nie was am Hut.
SemperFi schrieb:
dass wir in Deutschland mit 160.000 Tests pro Tag
Pro Woche sind es. 160.000 pro Woche.
Deutschland liegt bei den Testmöglichkeiten sicherlich ganz gut, aber sicherlich nicht an der Spitze. Die USA hat ja jetzt einen neuen Schnelltest zugelassen...
https://www.deutschlandfunk.de/covid-19-erster-coronavirus-schnelltest-in-den-usa.2932.de.html?drn:news_id=1112966
Hoffen wir mal, dass sich sowas auch verbreitet, das könnte die Kapazitäten noch mal erhöhen. Wenn wie jetzt schon 5.000 Infizierte pro Tag dazu kommen und man minimum davon ausgehen kann, dass die Hälfte der Tests noch negativ sind und jeden Tag 20-30 % mehr Menschen infiziert werden, dann sind wir schon Mitte dieser Woche an der Kapazitätsgrenze. Kurzum, die Fallzahlen werden irgendwann jeden Tag um vllt. 10.000 steigen, aber dann eben jeden Tag. Obwohl es deutlich mehr sein könnten. Dann steigt auch die angebliche Sterblichkeitsrate in die Höhe, denn die Todesfälle werden deutlich besser erfasst. Will gar nicht wissen, wie dann die in Teilen ! einfach für Zahlen völlig unsensible Bevölkerung reagiert, wenn wir 200.000 Fälle , aber 5.000 Tote haben und die Leute dann denken, wir hätten tatsächlich eine Sterblichkeit von 2,5 % (wobei wir einfach dann schon 500.000 - 1.000.000 Fälle haben).
Eintracht23 schrieb:
das sollen die Zahlen vom RKI sein:
Das Robert-Koch-Institut meldete am Sonntag 18 610 Infizierte, das waren 1948 mehr als am Vortag. Am Samstag war die Zahl der Krankheitsfälle noch um 2705 gewachsen. Die Zahl der Toten nannte das Institut am Sonntag mit 55, verglichen mit einem für den Samstag gemeldeten Anstieg um 15 auf 46.
Also gefühlt haben die die niedrigsten Zahlen von allen die im Umlauf sind. Wäre ja schön wenn es so ist.
Wie geht das eigentlich? Spanien hat ca. 23.000 Infizierte und über 1200 Tote und in Deutschland bewegt man sich im moderaten Bereich.
planscher08 schrieb:
Wie geht das eigentlich? Spanien hat ca. 23.000 Infizierte und über 1200 Tote und in Deutschland bewegt man sich im moderaten Bereich.
In einem YT-Video der Welt wurde erwähnt, dass wir in Deutschland mit 160.000 Tests pro Tag (nach guter deutscher Tradition Werktag) nach Südkorea die meisten Tests fahren.
Leider habe ich diese Aussage nicht verifizieren können.
Aber eine hohe Testmenge im Vergleich zu anderen Ländern erklärt natürlich dann diese Unterschiede.
Was die Testmenge ausmacht sieht man ja an den USA oder was fehlende Tests ausmachen (bzw. die Mitteilung der Ergebnisse ausschließlich aus staatlicher Hand) in der Türkei.
Die Eltern meiner Frau (beide Ü65) dürfen das Haus nicht verlassen, da er in Istanbul arbeitet, hängt er dort alleine fest.
Essen wird von einer Vergabestelle geliefert und sein Arbeitgeber (der Mann ist mit 70 noch Möbelpacker, da keine RV, ging halt alles in die Kinder) "aktzeptiert" praktisch eine Woche Abwesenheit (natürlich ohne Bezahlung). Wie es weiter geht weiß da niemand.
Meine Frau erlebt gerade einen Crashkurs in "Deutschland ist echt ein gutes Land" (ihre Worte)
SemperFi schrieb:
dass wir in Deutschland mit 160.000 Tests pro Tag
Pro Woche sind es. 160.000 pro Woche.
Deutschland liegt bei den Testmöglichkeiten sicherlich ganz gut, aber sicherlich nicht an der Spitze. Die USA hat ja jetzt einen neuen Schnelltest zugelassen...
https://www.deutschlandfunk.de/covid-19-erster-coronavirus-schnelltest-in-den-usa.2932.de.html?drn:news_id=1112966
Hoffen wir mal, dass sich sowas auch verbreitet, das könnte die Kapazitäten noch mal erhöhen. Wenn wie jetzt schon 5.000 Infizierte pro Tag dazu kommen und man minimum davon ausgehen kann, dass die Hälfte der Tests noch negativ sind und jeden Tag 20-30 % mehr Menschen infiziert werden, dann sind wir schon Mitte dieser Woche an der Kapazitätsgrenze. Kurzum, die Fallzahlen werden irgendwann jeden Tag um vllt. 10.000 steigen, aber dann eben jeden Tag. Obwohl es deutlich mehr sein könnten. Dann steigt auch die angebliche Sterblichkeitsrate in die Höhe, denn die Todesfälle werden deutlich besser erfasst. Will gar nicht wissen, wie dann die in Teilen ! einfach für Zahlen völlig unsensible Bevölkerung reagiert, wenn wir 200.000 Fälle , aber 5.000 Tote haben und die Leute dann denken, wir hätten tatsächlich eine Sterblichkeit von 2,5 % (wobei wir einfach dann schon 500.000 - 1.000.000 Fälle haben).
prothurk schrieb:
Herr Nuhr sollte seinen Spruch mal selbst beherzigen, denn der ist mittlerweile seine eigene Karikatur.
Das stimmt natürlich. Aber die Sendung vom 19. März war dennoch herrlich.
Grundsätzlich ist es nach meiner Einschätzung immernoch eine halbwegs intelligente Satire oder ein sarkastischer Spiegel, den er hoch hält. Und das ist bei Hyundaii nicht so, der ist einfach infantil und redet, wie ein 9 jähriger im "Digga-Streit"...
Aber grundsätzlich stimme ich Dir zu, dass Nuhr sich da selbst in Frage stellen sollte und sehr oberlehrerhaft rüber kommt in Teilen.
SemperFi schrieb:
Nuhr kann ich nicht mehr ertragen.
Das ist für mich nur noch ein Lobbyist des Status Quo im Satiregewand.
Das hast du schön formuliert.
Schade, dass sich ein solcher Könner an die neoliberale Spaß- und gute-Laune-Lobby verkauft hat.
Wedge schrieb:
Wenn man das stumpf mit 1,3 hochrechent erreichen wir bei ca Tag 96 die Zahl von 86 Millionen infizierten, also der Deutschen Bevölkerungszahl. Davon sind dann 13 Mio mittelschwere und 4 Mio schwere Verläufe.
Von den schweren sterben aktuell ca 0,5%. Das wären dann ca 217.000.
Und hier liegt ein großer Rechenfehler.
1) Gibt es auch Leute die das Virus garnicht bekommen würden weil Sie Imun sind oder genug Antikörper gebildet haben.
2) Da die Infektionszeit ca. 2 Wochen dauert ist es unmöglich, das in 96 Tagen alle in Deutschland lebenden Menschen gleichzeitig das Virus bekommen.
Das revidiert auch die ganzen anderen Zahlen.
Ich würde mal schätzen das mindestens 20 bis 30 Prozent Imun oder das Virus gar nicht bekommen werden/würden.
Fitte oder junge Menschen trifft es kaum bis gar nicht.
Hyundaii30 schrieb:Wedge schrieb:
Wenn man das stumpf mit 1,3 hochrechent erreichen wir bei ca Tag 96 die Zahl von 86 Millionen infizierten, also der Deutschen Bevölkerungszahl. Davon sind dann 13 Mio mittelschwere und 4 Mio schwere Verläufe.
Von den schweren sterben aktuell ca 0,5%. Das wären dann ca 217.000.
Und hier liegt ein großer Rechenfehler.
1) Gibt es auch Leute die das Virus garnicht bekommen würden weil Sie Imun sind oder genug Antikörper gebildet haben.
2) Da die Infektionszeit ca. 2 Wochen dauert ist es unmöglich, das in 96 Tagen alle in Deutschland lebenden Menschen gleichzeitig das Virus bekommen.
Das revidiert auch die ganzen anderen Zahlen.
Ich würde mal schätzen das mindestens 20 bis 30 Prozent Imun oder das Virus gar nicht bekommen werden/würden.
Fitte oder junge Menschen trifft es kaum bis gar nicht.
Ich habe lange überlegt, was man zu diesem wirren Wust an zusammengeschusterten Worten sagen kann...
Ich mache es einfach: Nein
Lieber Koreaner, deine Denkweise mag zu Fussball Themen mal stimmen, mal, nicht, alles egal.
Hier sind sie einfach grob fahrlässig.
Du nimmst Dir Überschrift Schnipsel, bildest daraus in deinem Kopf eine Meinung und meinst fundierte Aussagen zu treffen.
Bitte nimmt zur Kenntnis, dass dies nicht der Fall ist.
Dies ist kein Thema wo man mal irgendwas an Zahlen durch die Gegend Wift. Egal ob positiv oder negativ.
Es sind Aussagen nötig, die so präzise und verbindlich wie möglich sind und seien wir ehrlich, bedauerlicherweise war das immer dein Schwachpunkt.
Die Aussage, dass fitte oder junge Menschen es kaum betrifft, ist in Anbetracht, dass fitte und junge Menschen die Hauptverbreiter des Virus sind, mit fahrlässig und oberflächlich noch nett umschrieben.
Es ist halt seine Meinung!!!!
Respektier das bitte.
Respektier das bitte.
In Stein gemeißelt nicht. Aber aus- und hochgerechnet.
Für mich und bestimmt 15 Leute aus meiner Familie trifft es zu.
Nur ein Beispiel: Mein Neffe geht nicht mehr in die Schule und sieht auch keinen seiner 30 Klassenkameraden, er geht nicht mehr zum Fußball und sieht keinen seiner 20 Mannschaftskollegen. Er geht nicht mehr zu uns oder seinen anderen Tanten und Onkels und auch nicht zu den vier Großeltern, wieder -10
Die einzigen Kontakte die er noch hat ist Papa und Mama, sein Bruder und zwei seiner besten Freunde. Macht 5 soziale Kontakte statt knapp 70 vorher.
5 von 70 = 93%
Busfahrer usw noch nicht mal mitgerechnet.
Für mich und bestimmt 15 Leute aus meiner Familie trifft es zu.
Nur ein Beispiel: Mein Neffe geht nicht mehr in die Schule und sieht auch keinen seiner 30 Klassenkameraden, er geht nicht mehr zum Fußball und sieht keinen seiner 20 Mannschaftskollegen. Er geht nicht mehr zu uns oder seinen anderen Tanten und Onkels und auch nicht zu den vier Großeltern, wieder -10
Die einzigen Kontakte die er noch hat ist Papa und Mama, sein Bruder und zwei seiner besten Freunde. Macht 5 soziale Kontakte statt knapp 70 vorher.
5 von 70 = 93%
Busfahrer usw noch nicht mal mitgerechnet.
drlove29 schrieb:
In Stein gemeißelt nicht. Aber aus- und hochgerechnet.
Für mich und bestimmt 15 Leute aus meiner Familie trifft es zu.
5 von 70 = 93%
Busfahrer usw noch nicht mal mitgerechnet.
Gestern im Wedding: 5 junge Männer begrüßen sich mit Umarmung und traditionell üblichem Kuss auf die Wange.
Einer marschiert weiter sieht einen bekannten älteren Mann, auch hier Umarmung und Kuss auf die Wange.
Der ältere Mann geht in den Supermarkt, setzt sich an die Kasse und packt Dosenfutter für eine Frau mit 2 Kindern ein.
Ich sehe den Sinn einer temporären Ausgangssperre (also man sagt von Anfang an bis Datum X) eher im Schaffen von Bewusstsein für die Situation. Natürlich wird dies auch bei vielen nicht ausreichen.
Wie gesagt, wenn man genaue Zahlen hätte, wüssten wir was zu machen ist.
Könntet ihr bitte damit aufhören, da wird einem assoziativ ja übel....ich setze dagegen ein flaches Witzchen, obwohl die Zeit dafür angesichts der relativ dramatischen Lage nicht passt, nur sollte man seinen Humor trotzdem nicht gänzlich verlieren.
Corona ist eigentlich einer Ehe sehr ähnlich, jeder ahnt, was auf ihn zukommt, keiner weiß jedoch, wie lange es dauert....jetzt halte ich auch die Klappe....
Corona ist eigentlich einer Ehe sehr ähnlich, jeder ahnt, was auf ihn zukommt, keiner weiß jedoch, wie lange es dauert....jetzt halte ich auch die Klappe....
Wer benutztes nimmt bekommt, je nach Verschmutzungsgrad, eine Zeitgutschrift.
Mal so als Denkanstoß.
Mein Arbeitskollege, der mit Corona infiziert ist, hat keine Ahnung, wo er es her hat. Weiß weder, dass er Kontakt mit einem anderen infizierten, noch mit jemanden, der aus einem Risikogebiet kam hat.
Letzten Samstag war die Kindergeburtstagsfeier von seinem Sohn. Er hatte überlegt, ob er es absagt, aber es war die erste richtige Kindergeburtstagsfeier seines Sohnes, auf die sich der Sohn seit Wochen gefreut hat, also hat er sie ausgerichtet. Halt zu hause, statt wie vorher geplant im Spieleparadies. Es war ja, zur zeitlichen Einordnung auch erst ein Tag, nachdem die Kitas erklärt hatten, ab Montag zu schließen.
Ab Montag ging es meinem Kollegen schlecht, gestern kam der positive Test. Nun wird er im halben Dorf gehasst, weil sämtliche Geburtstagsgäste in Quarantäne kommen.
Mein Arbeitskollege, der mit Corona infiziert ist, hat keine Ahnung, wo er es her hat. Weiß weder, dass er Kontakt mit einem anderen infizierten, noch mit jemanden, der aus einem Risikogebiet kam hat.
Letzten Samstag war die Kindergeburtstagsfeier von seinem Sohn. Er hatte überlegt, ob er es absagt, aber es war die erste richtige Kindergeburtstagsfeier seines Sohnes, auf die sich der Sohn seit Wochen gefreut hat, also hat er sie ausgerichtet. Halt zu hause, statt wie vorher geplant im Spieleparadies. Es war ja, zur zeitlichen Einordnung auch erst ein Tag, nachdem die Kitas erklärt hatten, ab Montag zu schließen.
Ab Montag ging es meinem Kollegen schlecht, gestern kam der positive Test. Nun wird er im halben Dorf gehasst, weil sämtliche Geburtstagsgäste in Quarantäne kommen.
SemperFi schrieb:Exil-Adler-NRW schrieb:
Ab Montag ging es meinem Kollegen schlecht, gestern kam der positive Test. Nun wird er im halben Dorf gehasst, weil sämtliche Geburtstagsgäste in Quarantäne kommen.
Soll er positiv sehen, sein Sohn kann das noch in 40 Jahren beim Bier erzählen
Ja. Wenn er woanders hinzieht.
In Weißrussland wird gekickt, in Spanien gilt ne Ausgangssperre usw.
Aber ich frage ganz naiv: An wen würdest du dich wenden, wenn du Rat brauchst bei einer kaputten Waschmaschine?
An einen Literaturprofessor, an einen Fußballtrainer oder einen Spezialist für Hausgeräte?
Da sind Politiker am Werk, die haben ne Menge Verantwortung für Millionen von Menschen.
Ich halte das für richtig, dass man sich an die entsprechende Fachleute wendet.
Und mir ist dabei wohler, dass deren Ratschläge und Empfehlungen weitestgehend umgesetzt werden.