
SGE-URNA
19603
zwerg_nase schrieb:MrBoccia schrieb:
wenn die Generation "ey alder, isch disch krass" romantisch wird
http://de.webfail.com/9ff9b4c0eb4
wie überlebt das?
Einfache Organismen sind sehr anpassungsfähig... die haben in der Erdgeschichte kochende Lavalawinen und Eiszeiten überlebt.
Mal abgesehen von Sinn- oder Sinnlosigkeit eines eventuellen Betreten des Platzes, aber wer gibt dem DFB eigentlich das Recht, Vereine und Fans zu massregeln, was nach einem Fussballspiel passiert? Also wenn der Spielbetrieb nicht gestört wird und sonst auch keinerlei Gefahrenlage heraufbeschworen wird. Das ist völlig absurd und dafür fehlt mir jedes Verständnis. Was ist die nächste Reglementierung? Nicht zu laut zu freuen, damit die Fernsehinterviews in normaler Lautstärke geführt werden können?
Ansonsten kann ich weder geplanten und zuvor diskutierten Platzstürmen was abgewinnen, noch stören mich andererseits spontane Ausbrüche von Freude durch das Abfallen von Emotionen (auch wenn da ein Rasen betreten wird)
Ansonsten kann ich weder geplanten und zuvor diskutierten Platzstürmen was abgewinnen, noch stören mich andererseits spontane Ausbrüche von Freude durch das Abfallen von Emotionen (auch wenn da ein Rasen betreten wird)
GreenWhiteVfL schrieb:SGE-URNA schrieb:GreenWhiteVfL schrieb:SGE-URNA schrieb:GreenWhiteVfL schrieb:SGE-URNA schrieb:DerMarc schrieb:
Letzte Saison:
Zuschauer gesamt: Frankfurt 2. Liga: 640.637
Zuschauer gesamt: Wolfsburg 1. Liga: 453.759
@GreenWhite: Glashaus und so...
Nur einmal ausverkauft bei euch letzte Saison, bei uns 8 Mal.
Wolfsburg: 125000 Einwohner
Frankfurt: 690000 Einwohner
Ist doch klar, dass da mehr in einer Saison im Stadion sind, aber relativ gesehen siehts bei uns nicht so aus, wie andere es gerne darstellen.
Vielleicht erleben wir ja zu meinen Lebzeiten nochmal, wieviel Zuschauer ihr in Liga 2 habt
Ihr seit zumindest der erste Verein, von dem wir alle(!) Sitzplätze zurückgeschickt bekommen... dabei reist es sich doch schön mit Volkswagen
Tatsächlich? das kannst Du sicherlich belegen.
Was kann ich belegen? Dass ihr der erste seid oder dass ihr alle zurückgeschickt habt?
Ich hatte die Stelle eigentlich markiert, ich meinte die behauptung, dass wir die Ersten sind.
Hab ich zumindest in der Bundesliga noch nie erlebt... gegen Ingolstadt war ich letztes Jahr nur auswärts, nicht beim heimspiel... wär noch ein Kandidat
GreenWhiteVfL schrieb:SGE-URNA schrieb:GreenWhiteVfL schrieb:SGE-URNA schrieb:DerMarc schrieb:
Letzte Saison:
Zuschauer gesamt: Frankfurt 2. Liga: 640.637
Zuschauer gesamt: Wolfsburg 1. Liga: 453.759
@GreenWhite: Glashaus und so...
Nur einmal ausverkauft bei euch letzte Saison, bei uns 8 Mal.
Wolfsburg: 125000 Einwohner
Frankfurt: 690000 Einwohner
Ist doch klar, dass da mehr in einer Saison im Stadion sind, aber relativ gesehen siehts bei uns nicht so aus, wie andere es gerne darstellen.
Vielleicht erleben wir ja zu meinen Lebzeiten nochmal, wieviel Zuschauer ihr in Liga 2 habt
Ihr seit zumindest der erste Verein, von dem wir alle(!) Sitzplätze zurückgeschickt bekommen... dabei reist es sich doch schön mit Volkswagen
Tatsächlich? das kannst Du sicherlich belegen.
Was kann ich belegen? Dass ihr der erste seid oder dass ihr alle zurückgeschickt habt?
GreenWhiteVfL schrieb:SGE-URNA schrieb:DerMarc schrieb:
Letzte Saison:
Zuschauer gesamt: Frankfurt 2. Liga: 640.637
Zuschauer gesamt: Wolfsburg 1. Liga: 453.759
@GreenWhite: Glashaus und so...
Nur einmal ausverkauft bei euch letzte Saison, bei uns 8 Mal.
Wolfsburg: 125000 Einwohner
Frankfurt: 690000 Einwohner
Ist doch klar, dass da mehr in einer Saison im Stadion sind, aber relativ gesehen siehts bei uns nicht so aus, wie andere es gerne darstellen.
Vielleicht erleben wir ja zu meinen Lebzeiten nochmal, wieviel Zuschauer ihr in Liga 2 habt
Ihr seit zumindest der erste Verein, von dem wir alle(!) Sitzplätze zurückgeschickt bekommen... dabei reist es sich doch schön mit Volkswagen
Nasobema schrieb:
In einer nicht allzu weit zurück liegenden Studie der OECD belegt Deutschland bei der Reallohnanpassung in einem Zeitrahmen von 1999 bis 2012 von allen OECD Mitgliedstaaten , das sind unter anderem Länder wie Mexiko, mit MINUS 4,5 % den letzten Platz. Dem steht zum beispiel Norwegen auf Platz Eins mit PLUS 25% gegenüber.
Das ist richtig, sagt aber jetzt nicht so viel aus, vor allem der Vergleich mit Norwegen und MexiKo hinkt gewaltig. Der mit Mexiko schon allein wegen dem Lohnniveau und der mit Norwegen aufgrund der sehr einzigartigen Faktoren, die in Norwegen das Lohnniveau bestimmen (Erschliessung von öl und damit verbundener Boom)
Außerdem haben wir einen immer größer werdenden Niedriglohnsektor mit atypischen Beschäftigungsformen (Zeitarbeit, leiharbeit, Aufstocker, 1.50 jobs, Minijobs usw) ) geschaffen, der es den Herstellern erlaubt billige, teilweise staatliche subventionierte Arbeitskräfte einzustellen und gegebenenfalls auch wieder schnell zu feuern. Diese Form der Arbeitsverträge stelltte im Jahr 2012 51% aller neuen Arbeitsverträge.
Das ist in der Tat ein grosser Mangel, vor allem Aufstocken macht ökonomisch keinen Sinn. Dadurch werden unrentable Unternehmen und Geschäftsmodelle subventioniert.
Gleichzeitig findet eine immer stärkere Besteuerung von Lohn und Konsum und eine steuerliche Entlastung Kapital, sprich Einkommen (ungleich Lohn), Vermögen und der Industrie im allgemeinen statt.
Auch hier geb ich dir recht.
Das es keiner unserer Politiker bedenklich findet, dass in diesem Land zwar die Arbeitslosigkeit, auch mit viel "Trickserei", zwar abnimmt, die geleisteten Arbeitsstunden aber auf dem Stand von 1994 stehen. So heißen: mehr Leute machen die gleiche Arbeit, was ich nicht wirklich als Aufschwung verstehe.
Nun, an den geleisteten Arbeitsstunden abzulesen, dass die gleiche Arbeit gemacht wird, ist etwas zu kurz gedacht. Der technische Fortschritt erlaubt es, dass die gleiche Anzahl an Menschen viel mehr produzieren kann als 1994. Und fordern nicht gerade eher linksorientierte Menschen, dass mehr Menschen die gleiche Arbeit machen. Also nach dem Motto "wir verkürzen die Arbeitszeit und stellen mehr Leute ein"?
wir lösen seit Kohl und vor allem Schröder, den sozialen Konsens und die Solidargemeinschaft auf, welche die Grundlage für unseren demokratischen und sozialen Rechtsstaat bilden
Hier wäre ich etwas differenzierter mit der Formulierung. Die Konsens- und Solidargemeinschaft bildet vielleicht die Grundlage für deine Vorstellung vom demokratischen Rechtsstaat, ich hab zum Beispiel eine andere.
pelo schrieb:SGE-URNA schrieb:pelo schrieb:
Übrigens ist Fiat seit ewigen Zeiten verschuldet.
Im Jahre 2012 beliefen sich deren Verbindlichkeiten auf über 6 Milliarden Euro !
Einzig die Chrysler Sparte fährt Gewinne ein.
Jetzt wirds aber hanebüchen. Was ist das denn jetzt für ein sinnfreies Argument (abgesehn vom OT)? Jede Firma hat Verbindlichkeiten... Aussagekraft = 0
Nein ist nicht hahnebüchen . Ich habe das lediglich in Bezug gesetzt zu Maurizios G. Aussagen ,durch bedeutende Firmen wie Fiat, Danone u. a.
seien praktisch die Möglichkeiten gegeben, Italien wieder Schuldenfrei zu bekommen.
So jedenfalls habe ich seinen Beitrag verstanden.
Warum sonst sollte er diese Firmen erwähnen.?
Ich glaube, was er damit sagen wollte war, dass Italien erwähneswerte Industrie hat im Gegensatz zu bspw. Griechenland und damit eine ökonomische Perspektive.
Und was die Verbindlichkeiten einer Firma, die absolut gesehen ohnehin nicht aussagekräftig sind und generell zur Finanzierung der Firma dienen, mit Schuldenkrise zu tun hat, weiss ich nicht (und ich behaupte mal ganz frech, du auch nicht )
pelo schrieb:
Übrigens ist Fiat seit ewigen Zeiten verschuldet.
Im Jahre 2012 beliefen sich deren Verbindlichkeiten auf über 6 Milliarden Euro !
Einzig die Chrysler Sparte fährt Gewinne ein.
Jetzt wirds aber hanebüchen. Was ist das denn jetzt für ein sinnfreies Argument (abgesehn vom OT)? Jede Firma hat Verbindlichkeiten... Aussagekraft = 0
MaurizioGaudino schrieb:
Ich würde sie überhaupt nicht vereinen weil deren Probleme völlig unterschiedliche Ursachen haben.
Italien ist die drittgrößte Volkswirtschaft Europas mit Weltkonzernen wie Danone, Fiat, Parmalat ua und ist hauptsächlich wegen der korrupten Berlusconi Regierung in der Krise ich bin überzeugt das die da bald wieder rauskommen.
Spanien hat sich zu sehr auf den Immobilienboom verlassen und ist nur in einer Staatshaushaltskrise weil sie ihre Banken stützen musste und nicht weil sie ein bisschen zu großzügig mit ihrem Sozialausgaben waren.
Das die Griechen ein komplett Desaster sind, na ja was soll man machen, erst sich jahrelang an deren überproportionierten Militärhaushalt laben und sich dann beschweren das sie nicht ordentlich gehaushaltet haben find ich ja lustig.
Das die Bundesregierung immer wieder Geld nachschießt geschieht doch ausschließlich aus dem Grund das Investment der Deutschen Banken zu schützen, die wiederbelebte Kunst des Aussitzens a la Kohl durch Frau Merkel wird schlussendlich genauso klasse funktionieren wie im osten, die kahlköpfigen Horden sind jedenfalls schon da.
http://www.freitag.de/autoren/the-guardian/auf-dem-weg-zu-neuen-ufern
Für diese messerscharfe Analyse der verschiedenen Gründe für die Notlage der genannten Nationen verleihe ich dir Kraft meines Amtes als Rektor der Populärwissenschaftlichen Fakultät den Ehrendoktor in Vokswirtschaft und Politikwissenschaft. Herzlichen Glückwunsch!
Wenn man den Thread hier durchliest, bekommt man den Eindruck, Marin ist 32 und überlegt, ob er die Karriere beendet oder noch ein Jahr bei einer 2. klassigen Buli Mannschaft dranhängt. Z.B. so ala Hanke
Die Fakten sind: Marin ist 24, er hat zuletzt bei Bremen nicht überzeugt (mich zumindest nicht). Er hat sich bei Chelsea nicht durchgesetzt (welcher unserer aktuellen Speiler würde das, ausgenommen Trapp?). Seine Spielweise ist mitunter fragwürdig, besonders seine Neigung Zu Ddorfscher Theatralik. Er hat gezeigt, dass er unglaublich gut kicken kann, wenns passt (ich weiss, Phrase).
Letztlich wird er ohnehin kaum zu finanzieren sein, aber ich lese hier so viele Wünsche nach Durchschnittskickern, bestenfalls Talenten mit grossem Fragezeichen und Blackbox Charakter, dass mir die eindeutige Ablehnung gegenüber einem für sein Alter recht erfahrenen Spieler etwas befremdlich ist.
Die Fakten sind: Marin ist 24, er hat zuletzt bei Bremen nicht überzeugt (mich zumindest nicht). Er hat sich bei Chelsea nicht durchgesetzt (welcher unserer aktuellen Speiler würde das, ausgenommen Trapp?). Seine Spielweise ist mitunter fragwürdig, besonders seine Neigung Zu Ddorfscher Theatralik. Er hat gezeigt, dass er unglaublich gut kicken kann, wenns passt (ich weiss, Phrase).
Letztlich wird er ohnehin kaum zu finanzieren sein, aber ich lese hier so viele Wünsche nach Durchschnittskickern, bestenfalls Talenten mit grossem Fragezeichen und Blackbox Charakter, dass mir die eindeutige Ablehnung gegenüber einem für sein Alter recht erfahrenen Spieler etwas befremdlich ist.
Snuffle82 schrieb:Boooonzaaaiiii1899 schrieb:Snuffle82 schrieb:
Ich find den wesentlich hübscher als den Schweinsteiger!
... wobei das auch nicht sonderlich schwer ist.
Na, dann sei nicht so schüchtern
Wir kennen uns. Der trinkt Apfelwein mit Cola!
Uarrgh... qualitativ ähnlich wie das Bier-Heidelbeerlimo Mix, welches ein Kumpel sich am letzten Spieltag reinpfiff
Ffm60ziger schrieb:
Hier kann sich, nur wer will, informieren!!
http://notroika.org/camp/programm
http://blockupy-frankfurt.org/
Hmmm... ich bin auch gegen autoritäre Krisenpolitik und Spardiktat, aber kein Antikapitalist... doof, wieder nix für mich
Feigling schrieb:
Ich stimme Dir zu, dass durch die Art der "Aufarbeitung" Zweifel und Fragezeichen bleiben.
Nur bin ich sehr sicher, dass eine "transparente" Strategie sicher nicht im Sinne der Geheimdienste ist, egal ob sie aktiv in das Attentat verstrickt sind oder nicht.
Natürlich nicht, nur war ich immer der Meinung, dass sich unsere hochgelobte Demokratie genau dadurch von Bananenrepubliken unterscheidet.... nämlich in der Verantwortung der Institutionen vor dem Bürger und deren Vertretern und dass diese eben nicht als Staat im Staate schalten und walten können, wie es gerade gelüstet.
Feigling schrieb:
Nur um hier jetzt auch nicht das ganz grosse Rad zu drehen:
Das bedeutet sicher nicht automatisch, dass Geheimdienste den Anschlag geplant oder ausgefuehrt haben. Nur ein Anschlag dieser Groessenordnung wird mit Sicherheit auch Untersuchungen aller Nachrichtendienste nach sich gezogen haben. Dabei wird es aber nicht zwangslaeufig um eine Aufklaerung aller Hintergruende gegangen sein. Da der vermeintliche Taeter offenbar Kontakte in die rechte Szene hatte, ist es gut moeglich, dass man Aktionen oder Agenten vielleicht auch anderer Geheimdienste aus dem Fokus der einsetzenden Ermittlungen ruecken wollte und so gezielt Dinge verschleiert wurden - ob die nun konkret etwas mit dem Anschlag zu tun hatten oder nicht.
Jedenfalls vermute ich, dass die Akten auch nach 30 Jahren nicht unbedingt zu Gunsten der damaligen Ermittler ausfallen, jedenfalls wenn man als Ziel eine umfassende Aufklaerung aller Begleitumstaende anlegt. Da laesst man lieber im Internet und den Medien verschiedene Geschichten kursieren, die sich dann am besten auch noch widersprechen, und faehrt so besser.
Wie gesagt, bewiesen ists nicht und ist wahrscheinlich auch schwer ohne ordentliche Aufarbeitung und Einsicht in entsprechende Unterlagen, sofern diese nicht gechreddert sind
Nichtsdestotrotz ist mir unwohl zu wissen, dass wohl in ordenlichen Verfahren nachgewiesen wurde, dass dieses besagte Netzwerk, welches ja von der Nato geführt wurde, bspw. in Italien durchaus aktiv an diversen Aktionen beteiligt war. Deswegen scheint es mir auch nicht ganz aus der Luft gegriffen, das sowas anderswo auch gemacht wurde.
Xaver08 schrieb:SGE-URNA schrieb:
Da das in diesem Thread schon diskutiert wurde, erlaube ich mir mal, ein meines Wissens noch unerwähntes Update einzustellen.
Es geht um den Anschlag auf das Oktoberfest 1980, in das möglicherweise Geheimdienste bzw. das Gladio Netzwerk verwickelt gewesen sein soll.
Kürzlich hat dazu ein gewisser Andreas Kramer, seines Zeichens Sohn eines BND Funktionärs in einem Prozess in Luxemburg unter Eid ausgesagt, dass sein Vater massgeblich in diesen Vorgang verwickelt war.
http://www.heise.de/tp/artikel/39/39086/1.html
http://www.taz.de/Prozess-Oktoberfest-Attentat/!115889/
http://www.abendzeitung-muenchen.de/inhalt.terrorismus-historiker-darum-plante-mein-vater-das-wiesn-attentat.ecdd3bfd-97f0-4f0d-92f8-578c01748cad.html
Ich finde die schiere Existenz dieses Netzwerks, nachweisliche Verstrickungen in Terror in Italien und mögliche Verstrickungen in anderen Ländern so gravierened, dass ich mich wundere, dass das so wenig Echo in den "grossen" Medien findet. Sollte auch nur irgendwas dran sein an diesen Vorwürfen, was ich für nicht gerade unwahrscheinlich halte gegeben angesprochener nachweislicher Verwicklungen in Terrorakte in anderen europäischen Ländern, frage ich mich, wie weit es mit unserer demokratischen, rechtsstaatlichen Grundordnung eigentlich her ist.
zumindest mal der zeuge kramer ist definitiv nicht glaubwürdig:
http://www.heise.de/tp/blogs/6/154272
seine aussagen sind eine mischung aus angelesenem und fabuliertem
aber auch wenn es nicht so war wie kramer es beschrieben hat, bleibt die verstrickung trotzdem groß
Danke, hatte ich so noch nicht gelesen... nichtsdestotrotz wäre es ein einfaches, derartige Vorwürfe durch eine transparentere Informationspolitik seitens der Nachrichtendienste zu enkräften.... der kalte Krieg ist schliesslich vorbei, was befürchtet man also?
Wetten, der is wieder zurück... auch wenn ich gut drauf verzichten könnte