
SGE_Werner
74740
J_Boettcher schrieb:
So wer hat jetzt mehr gelbe Karten ?
Anscheinend Slowenien:
https://www.kicker.de/daenemark-gegen-serbien-2024-europameisterschaft-4772160/ticker
Adler_Steigflug schrieb:J_Boettcher schrieb:
So wer hat jetzt mehr gelbe Karten ?
Anscheinend Slowenien:
https://www.kicker.de/daenemark-gegen-serbien-2024-europameisterschaft-4772160/ticker
Bei der UEFA sind es 6:6 , auch sehe ich nicht, dass ein Trainer da ne Gelbe gesehen hätte und deswegen nicht drin ist. Ist aber am Ende eh egal, dann greift halt die Platzierung in der Quali und da war Slowenien hinter Dänemark. Sogar ja in der selben Quali-Gruppe mit sogar besserem Torverhältnis bei gleicher Punktzahl, aber der direkte Vergleich für Dänemark. Also genau genommen hat Delaney mit seinem Siegtreffer am 17. November 2023 den Unterschied zwischen Platz 2 und 3 gemacht. Also heute.
Kroatien ausgeschieden.
So., 30. Juni 2024 um 21:00 Uhr (MESZ) in Köln
Spanien – Slowakei –:– (–:–)
Sa., 29. Juni 2024 um 21:00 Uhr (MESZ) in Dortmund
Deutschland – Dänemark –:– (–:–)
Mo., 1. Juli 2024 um 21:00 Uhr (MESZ) in Frankfurt
Portugal – Ungarn –:– (–:–)
Mo., 1. Juli 2024 um 18:00 Uhr (MESZ) in Düsseldorf
Frankreich – Belgien –:– (–:–)
Di., 2. Juli 2024 um 18:00 Uhr (MESZ) in München
Rumänien – Slowenien –:– (–:–)
Di., 2. Juli 2024 um 21:00 Uhr (MESZ) in Leipzig
Österreich – Türkei –:– (–:–)
So., 30. Juni 2024 um 18:00 Uhr (MESZ) auf Schalke
England – Niederlande –:– (–:–)
Sa., 29. Juni 2024 um 18:00 Uhr (MESZ) in Berlin
Schweiz – Italien –:– (–:–)
Bzgl. der Dritten ist noch bisschen was offen. Wahrscheinlich ist, dass der Dritte der Gruppe E es ins Achtelfinale schafft, wenn da nicht wundersame Dinge wie hohe Niederlagen passieren. Dann wäre es aber wirklich noch offener bis zum späten Abend, wenn dann die Portugal-Gruppe fertig ist...
Das Modell oben nimmt an, dass der Dritte aus der Portugal-Gruppe es ebenfalls nicht schafft, hierfür braucht die Türkei vermutlich nur ein Remis zu holen, da Georgien eher wohl nicht gegen Portugal gewinnen wird.
Es ist also auch ein realistisches Modell, dass England gegen Oranje spielt, der Sieger von E gegen Slowenien, Portugal gegen Ungarn, Spanien gegen den Dritten Gruppe E...
Sollte Tschechien knapp gegen die Türken gewinnen, würde die Türkei noch als einer der besseren Dritten weiterkommen (dann gegen Spanien) , Portugal würde Slowenien empfangen, Niederlande gegen den Sieger Gruppe E und der Dritte E gegen England.
So., 30. Juni 2024 um 21:00 Uhr (MESZ) in Köln
Spanien – Slowakei –:– (–:–)
Sa., 29. Juni 2024 um 21:00 Uhr (MESZ) in Dortmund
Deutschland – Dänemark –:– (–:–)
Mo., 1. Juli 2024 um 21:00 Uhr (MESZ) in Frankfurt
Portugal – Ungarn –:– (–:–)
Mo., 1. Juli 2024 um 18:00 Uhr (MESZ) in Düsseldorf
Frankreich – Belgien –:– (–:–)
Di., 2. Juli 2024 um 18:00 Uhr (MESZ) in München
Rumänien – Slowenien –:– (–:–)
Di., 2. Juli 2024 um 21:00 Uhr (MESZ) in Leipzig
Österreich – Türkei –:– (–:–)
So., 30. Juni 2024 um 18:00 Uhr (MESZ) auf Schalke
England – Niederlande –:– (–:–)
Sa., 29. Juni 2024 um 18:00 Uhr (MESZ) in Berlin
Schweiz – Italien –:– (–:–)
Bzgl. der Dritten ist noch bisschen was offen. Wahrscheinlich ist, dass der Dritte der Gruppe E es ins Achtelfinale schafft, wenn da nicht wundersame Dinge wie hohe Niederlagen passieren. Dann wäre es aber wirklich noch offener bis zum späten Abend, wenn dann die Portugal-Gruppe fertig ist...
Das Modell oben nimmt an, dass der Dritte aus der Portugal-Gruppe es ebenfalls nicht schafft, hierfür braucht die Türkei vermutlich nur ein Remis zu holen, da Georgien eher wohl nicht gegen Portugal gewinnen wird.
Es ist also auch ein realistisches Modell, dass England gegen Oranje spielt, der Sieger von E gegen Slowenien, Portugal gegen Ungarn, Spanien gegen den Dritten Gruppe E...
Sollte Tschechien knapp gegen die Türken gewinnen, würde die Türkei noch als einer der besseren Dritten weiterkommen (dann gegen Spanien) , Portugal würde Slowenien empfangen, Niederlande gegen den Sieger Gruppe E und der Dritte E gegen England.
Meine Güte, die Dänen verhalten sich aber auch unfassbar dumm da hinten. Eben die Auseinandersetzung, jetzt das Trikotzupfen. Und Mitrovic meckert sich fast zur Ampelkarte.
Wäre geil, wenn die sich jetzt versuchen in gelben Karten zu überbieten, um nicht gegen Deutschland spielen zu müssen.
yeboah1981 schrieb:
Wäre geil, wenn die sich jetzt versuchen in gelben Karten zu überbieten, um nicht gegen Deutschland spielen zu müssen.
Der Dritte würde derzeit gegen Rumänien spielen. So gesehen... Platz 3 könnte angenehmer sein als Platz 2.
Ergebnisse werden überbewertet. Eine Jury aus Fussballästheten sollte über das Weiterkommen entscheiden. Dann wären die vier schonmal raus.
J_Boettcher schrieb:
Ergebnisse werden überbewertet. Eine Jury aus Fussballästheten sollte über das Weiterkommen entscheiden. Dann wären die vier schonmal raus.
Schottland wird nachnominiert, wenn schon schlechter Fußball, dann wenigstens mit gutem Support.
Und schon ist Dänemark wieder Zweiter. Dank der Quali-Ergebnisse.
Benny1899 schrieb:
Weiß jemand, welches Fanlager morgen Abend in der Nordwestkurve stehen wird (Slowakei - Rumänien)?
Gute Frage, beim ersten Spiel waren die Belgier in der NWK als Heimteam. Sollten Dänemark (gegen England) und die Schweizer (gegen Deutschland) bei den letzten beiden Spielen ebenfalls dort gewesen sein, müssten es die Slowaken als Heimteam sein. Aber dann muss ich erstmal mir die Bilder anschauen.
SGE_Werner schrieb:Benny1899 schrieb:
Weiß jemand, welches Fanlager morgen Abend in der Nordwestkurve stehen wird (Slowakei - Rumänien)?
Gute Frage, beim ersten Spiel waren die Belgier in der NWK als Heimteam. Sollten Dänemark (gegen England) und die Schweizer (gegen Deutschland) bei den letzten beiden Spielen ebenfalls dort gewesen sein, müssten es die Slowaken als Heimteam sein. Aber dann muss ich erstmal mir die Bilder anschauen.
Die Schweizer waren definitiv nicht in der NWK.
Derzeit übrigens Slowenien wieder auf Platz 2. Haben ne gelbe Karte weniger als Dänemark. Sagt auch viel über die Gruppe aus...
Im Fernsehen erzählen sie gerade was anderes.
Zwei schlimme Spiele
yeboah1981 schrieb:
Zwei schlimme Spiele
Mischung aus Taktik, Verkrampfung, fehlendem Selbstbewusstsein. England gemessen am Potenzial indiskutabel. Serbien gemessen an der Situation wie Du schon schreibst ebenfalls inakzeptabel. Wenn es so weiter geht, rutscht England noch auf Platz 2 und wir haben am Samstag unseren Spaß.
Ist das die beste Österreichische Nationalmanschaft aller Zeiten?
yeboah1981 schrieb:
Ist das die beste Österreichische Nationalmanschaft aller Zeiten?
Hm, Platz 3 bei der WM 1954 und zwei Mal Finalrunde (vergleichbar mit Viertelfinale) bei den WM 78/82... Eher nein m.E.
Aber sicherlich die nominell beste Mannschaft der letzten 40 Jahre bei denen.
Guckt hier ernsthaft jemand das Frankreichspiel? Sowieso frage ich mich, wie das ZDF das wählen konnte.
yeboah1981 schrieb:
Guckt hier ernsthaft jemand das Frankreichspiel? Sowieso frage ich mich, wie das ZDF das wählen konnte.
Frage ist, wer da das Vorrecht hat... Ich denke nicht, dass sich ARD / ZDF nur die Rosinen picken dürfen und RTL / Magenta dann Pech haben...
Mir eh egal, hab Magenta. Die 10 Euro kann man sich auch mal leisten für alle Spiele.
Jedenfalls aber spannende Spiele.
Gelöschter Benutzer
Ich denke mir das jedesmal: Die Regel ist auch völlig fürn *****. Zu frühes Bewegen des Torhüters ist verboten, aber mehrfaches Antäuschen des Schützen ist Ok...
cyberboy schrieb:
Ich denke mir das jedesmal: Die Regel ist auch völlig fürn *****. Zu frühes Bewegen des Torhüters ist verboten, aber mehrfaches Antäuschen des Schützen ist Ok...
Der Widerspruch ist halt einfach ärgerlich. Der Schütze darf verzögern ohne Ende. Das nennt man ungleiche Behandlung. Dringend braucht es da härtere Regeln für die Schützen.
SGE_Werner schrieb:cyberboy schrieb:
Ich denke mir das jedesmal: Die Regel ist auch völlig fürn *****. Zu frühes Bewegen des Torhüters ist verboten, aber mehrfaches Antäuschen des Schützen ist Ok...
Der Widerspruch ist halt einfach ärgerlich. Der Schütze darf verzögern ohne Ende. Das nennt man ungleiche Behandlung. Dringend braucht es da härtere Regeln für die Schützen.
Früher durfte man doch nicht verzögern?
SGE_Werner schrieb:cyberboy schrieb:
Ich denke mir das jedesmal: Die Regel ist auch völlig fürn *****. Zu frühes Bewegen des Torhüters ist verboten, aber mehrfaches Antäuschen des Schützen ist Ok...
Der Widerspruch ist halt einfach ärgerlich. Der Schütze darf verzögern ohne Ende. Das nennt man ungleiche Behandlung. Dringend braucht es da härtere Regeln für die Schützen.
Andererseits soll ein Elfmeter ja auch eine Strafe sein (= Strafstoß). Von daher sehe ich nicht, warum der Torwart Vorteile haben sollte. Dennoch denke ich auch, dass maximal einmal verzögert werden dürfte bzw. dass der Anlauf immer eine Vorwärtsbewegung ohne anhalten sein müsste
Auch wenn es bis zur Wahl des öst. Nationalrats noch gut 3 Monate sind, zeichnet sich jetzt schon ein Erfolg der FPÖ ab.
Die FPÖ würde im Schnitt der letzten beiden Umfragen auf 26 % kommen, knapp 10 % mehr als bei der letzten Wahl, das wäre etwa auf dem Rekordniveau von 1999 (Haider-Zeit) und 2017, also nicht ganz neu. Die ÖVP, denen Kurz als damaliger Topkandidat fehlt, würden derzeit 23 % holen (fast 15 % weniger) , die SPÖ läge bei 21-22 % (etwa gleich viel wie 2019), die Grünen haben in der Regierung mit der ÖVP deutlich an Zustimmung verloren (9-10 % , wäre ein Verlust von 4-5 %) . Profitieren würden aus der Opposition NEOS (Liberale) mit 10 % (2 % Zuwachs) und die Bierpartei, die aus dem Stand auf 6-7 % kommen würde. Derzeit spricht auch nicht viel dafür, dass diese die 4 % Marke nicht knacken, die in Österreich gilt. Die KPÖ lag in den Umfragen auch schon mal Richtung 4 % , tendenziell aber sind wir eher dort bei 2-3 %.
Sofern sich keiner der FPÖ anbiedert, könnte es hier zu ÖVP-SPÖ-Grüne oder ÖVP-SPÖ-NEOS Koalitionen kommen.
Die FPÖ würde im Schnitt der letzten beiden Umfragen auf 26 % kommen, knapp 10 % mehr als bei der letzten Wahl, das wäre etwa auf dem Rekordniveau von 1999 (Haider-Zeit) und 2017, also nicht ganz neu. Die ÖVP, denen Kurz als damaliger Topkandidat fehlt, würden derzeit 23 % holen (fast 15 % weniger) , die SPÖ läge bei 21-22 % (etwa gleich viel wie 2019), die Grünen haben in der Regierung mit der ÖVP deutlich an Zustimmung verloren (9-10 % , wäre ein Verlust von 4-5 %) . Profitieren würden aus der Opposition NEOS (Liberale) mit 10 % (2 % Zuwachs) und die Bierpartei, die aus dem Stand auf 6-7 % kommen würde. Derzeit spricht auch nicht viel dafür, dass diese die 4 % Marke nicht knacken, die in Österreich gilt. Die KPÖ lag in den Umfragen auch schon mal Richtung 4 % , tendenziell aber sind wir eher dort bei 2-3 %.
Sofern sich keiner der FPÖ anbiedert, könnte es hier zu ÖVP-SPÖ-Grüne oder ÖVP-SPÖ-NEOS Koalitionen kommen.
Mittlerweile hochverdiente Führung für Frankreich, einzig Polens 2. Torwart hatte noch mit einer tollen Leistung was entgegenzusetzen.
SGE_Werner schrieb:
In dem Moment, wo man aber immer nur einseitig Argumente in die eine Richtung der Kausalitäten bringt, kann man zumindest zu dem Schluss kommen. Meine persönliche Meinung dazu.
Es war ja nicht nur die Union. Hier in Bayern hat die größte Hetze ja immer noch Hubert Aiwanger losgetreten und hört immer noch nicht damit auf. Und auch die einschlägigen Medien haben sich wieder einmal mit Unsachlichkeit, Fakenews (Heizungsgesetz) und Polemik hervorgetan.
Es wäre halt schön gewesen, wenn die demokratischen Kräfte darauf verzichtet hätten, ihre Kritik an der Ampel in sachliche Argumente gefasst und vor allem eigene, bessere Vorschläge gebracht hätten. So verstehe ich Politik in einer Demokratie und nicht "Heizungsterror", "Verbotspartei", "Gegner Nr. 1" und ansonsten nur Worthülsen ("Technologieoffenheit, Obergrenzen") und dergleichen.
Diese Art der Kritik an einer Regierung hat der Demokratie ordentlich zugesetzt.
WürzburgerAdler schrieb:
Diese Art der Kritik an einer Regierung hat der Demokratie ordentlich zugesetzt.
Hilfreich ist es definitiv nicht. Ich bin ja in den 90ern und frühen 00ern als Heranwachsender politisch aufgewachsen, da waren solche Sprüche und Begrifflichkeiten durchaus aber auch auch schon Usus. Wenn ich allein an die Tiraden der Union in der Opposition ab 1998 denke bzgl. der Grünen, bzgl. doppelte Staatsbürgerschaft, Atomausstieg usw. (interessanterweise war ja damals einer der führenden Unionspolitiker ein gewisser Friedrich M.)
Geholfen hat vor allem, dass es keine "linkeren" Regierungen gab ab 2005. Also SPD nur als kleiner GroKo-Partner, Grüne außen vor usw. , das hat verbal deutlich abrüsten lassen. Ab Ende 2021 ist die Union zB wieder ins alte Muster gefallen. Nur verfängt das jetzt nicht mehr so stark, weil man weiß, dass die Union halt jahrelang es selbst nicht besser gemacht hat.
Das Grundproblem bleibt für mich, dass Menschen sich heute nicht mehr durch Zeitungen und TV informieren zu 100 % , sondern jeder "Informationen" verbreiten kann. Solange wir das nicht in den Griff bekommen, wird die AfD wachsen, wird BSW wachsen usw.
Polen spielt heute wacker mit. Man fragt sich dann aber nur... Warum nicht so mutig in den beiden Spielen zuvor?
Und Oranje ist eigentlich das bessere Team, rennt aber dem Rückstand hinterher.
Letztlich aber egal ob 1. oder 2. , beide dürften machbare Gegner bekommen (Zweiter Belgien-Gruppe / Zweiter Türkei-Gruppe), Platz 3 könnte aber problematischer werden (möglicherweise England usw.)
Und Oranje ist eigentlich das bessere Team, rennt aber dem Rückstand hinterher.
Letztlich aber egal ob 1. oder 2. , beide dürften machbare Gegner bekommen (Zweiter Belgien-Gruppe / Zweiter Türkei-Gruppe), Platz 3 könnte aber problematischer werden (möglicherweise England usw.)
SemperFi schrieb:SGE_Werner schrieb:
In einem Punkt hat hawischer aber recht. Es gibt keine Monokausalität.
Das hat hier noch nie jemand ernsthaft behauptet.
Egal wie oft hawischer das behauptet.
In dem Moment, wo man aber immer nur einseitig Argumente in die eine Richtung der Kausalitäten bringt, kann man zumindest zu dem Schluss kommen. Meine persönliche Meinung dazu.
SGE_Werner schrieb:
In dem Moment, wo man aber immer nur einseitig Argumente in die eine Richtung der Kausalitäten bringt, kann man zumindest zu dem Schluss kommen. Meine persönliche Meinung dazu.
Es war ja nicht nur die Union. Hier in Bayern hat die größte Hetze ja immer noch Hubert Aiwanger losgetreten und hört immer noch nicht damit auf. Und auch die einschlägigen Medien haben sich wieder einmal mit Unsachlichkeit, Fakenews (Heizungsgesetz) und Polemik hervorgetan.
Es wäre halt schön gewesen, wenn die demokratischen Kräfte darauf verzichtet hätten, ihre Kritik an der Ampel in sachliche Argumente gefasst und vor allem eigene, bessere Vorschläge gebracht hätten. So verstehe ich Politik in einer Demokratie und nicht "Heizungsterror", "Verbotspartei", "Gegner Nr. 1" und ansonsten nur Worthülsen ("Technologieoffenheit, Obergrenzen") und dergleichen.
Diese Art der Kritik an einer Regierung hat der Demokratie ordentlich zugesetzt.
In einem Punkt hat hawischer aber recht. Es gibt keine Monokausalität. Wir haben hier in der Debatte, wer am Aufstieg der AfD zB welche Anteile hat, doch schon recht einseitige Herangehensweisen in den letzten Jahren. Bei manchen wird der Augenmerk wirklich sehr auf die Union gelegt und ihren Anteil, bei anderen der Augenmerk auf SPD, Grüne usw.
Klar ist am Ende nur, dass die Union sicherlich nicht weiterhilft mit unsachlichen Aussagen. Populistisch darf sie sein, aber man muss sich immer fragen, wer davon profitiert. Die Leute wählen dann eben eher das rechte Original so wie manche Linke in der SPD vor 15 Jahren auch eher den Abtrünningen bei den Linken geholfen haben, wenn sie nach links gepoltert haben.
Und klar ist auch: Die Ampel hat derzeit in den Umfragen 18,5 % gegenüber der BTW verloren und die Union hat davon mit 6,1 % ziemlich genau ein Drittel abgegriffen. Jetzt kann man das als Erfolg werten, ich empfinde es als eher schwach, dass die der Mitte sich am nächsten befindliche Oppositionspartei (mal abseits von vllt. 1 % , das in Richtung anderer Kleinparteien gewandert ist) eher so wenig profitiert hat. Der Union glaubt man eben auch nicht mehr, dass sie ihre alten Hauptpunkte wie Innere Sicherheit bedienen kann seit der Merkel-Zeit. Ähnlich wie man der SPD nach Agenda 2010 noch das soziale Herz abgenommen hat.
Klar ist am Ende nur, dass die Union sicherlich nicht weiterhilft mit unsachlichen Aussagen. Populistisch darf sie sein, aber man muss sich immer fragen, wer davon profitiert. Die Leute wählen dann eben eher das rechte Original so wie manche Linke in der SPD vor 15 Jahren auch eher den Abtrünningen bei den Linken geholfen haben, wenn sie nach links gepoltert haben.
Und klar ist auch: Die Ampel hat derzeit in den Umfragen 18,5 % gegenüber der BTW verloren und die Union hat davon mit 6,1 % ziemlich genau ein Drittel abgegriffen. Jetzt kann man das als Erfolg werten, ich empfinde es als eher schwach, dass die der Mitte sich am nächsten befindliche Oppositionspartei (mal abseits von vllt. 1 % , das in Richtung anderer Kleinparteien gewandert ist) eher so wenig profitiert hat. Der Union glaubt man eben auch nicht mehr, dass sie ihre alten Hauptpunkte wie Innere Sicherheit bedienen kann seit der Merkel-Zeit. Ähnlich wie man der SPD nach Agenda 2010 noch das soziale Herz abgenommen hat.
Danke Wedge, also bei der Sache habe ich die Aussage von Semper auch nicht verstanden, das wurde permanent debattiert seitdem.
Ah, da ist die 7. Gelbe für Slowenien. Top.
Na gut, wäre eh egal gewesen, auch bei 6:6 wäre Dänemark vorne, aber der Ex-Kölner...