>

SGE_Werner

74718

#
Ich glaub CDU / AfD könnte man dann doch wieder in den Threads diskutieren, die dafür geeigneter sind. Danke.
#
Selbst schuld. Wir waren komplett vorbelastet und hatten Bewährung nach diversen Vergehen in Auswärtsspielen, es war ein reines Wunder, dass wir aus den vorherigen Spielen (zB Marseille) auswärts ohne eine solche Sperre weggekommen sind (bzw. gute Arbeit von der Eintracht da zu überzeugen) und dann brennt man halt in Helsinki wieder ordentlich Pyro ab (ja, sieht oft nett aus, ist aber verboten) und dann noch der eine Becherdepp.

Und ich tippe, dass ein erheblicher Teil der Fans, die für Aberdeen Karten gehabt hätten im Auswärtsblock, genau diese Pyro gutheißt. Leid tut es mir für den Rest. Es wird einfach mal Zeit darüber nachzudenken, wem man welche Tickets auswärts gibt. Es ist ja nicht so, dass wir hier Wolfsburg wären und von zB 1000 Plätzen irgendwo 800 frei bleiben. Wenn gewisse Leute keine Karten mehr bekommen, dann rücken vielleicht mal Leute nach, für die sowas wie Aberdeen nicht gerade die 829. Auswärtsfahrt ist, sondern mal was Besonderes. Wie zB junge Fans oder mal Fans, die zwar vllt. ne Heim-DK haben, aber auswärts nicht immer mitfahren, jemals solche Auswärtstouren miterleben können, ist fraglich. Außerhalb von "Du musst gewissen Gruppen beitreten" sehe ich da wenig Potenzial.
#
DBecki schrieb:

Also, "kein glücklicher Tag" klingt schon ein wenig anders als das, was Du zuvor geschrieben hattest:
SGE_Werner schrieb:

- Trapp heute übrigens leider klar seine kleine Chance auf mehr als Nummer 2 / 3 begraben.
- Spielaufbau wieder nicht gut
- von 3-4 Schüssen waren halt 3 drin
- der Elfer flutscht ihm auch noch durch

Dass sein Spielaufbau nicht besonders ist, ist bekannt. Aber alles Andere klingt schon danach, krampfhaft was zu suchen, was man Trapp negativ auslegen könnte. Wie gesagt, da mir die Nationalmannschaft egal ist, ist es mir auch egal, wer da im Tor steht. Nur muss man Kevin Trapp nicht schlechter reden, als er ist, denn die anderen haben durchaus auch ihre Böcke drin.


Glaub der Tag von Alleswisser-Werner war deutlich schlechter als der von Trapp. Kicker-Note 3 (also eine der Noten, die er sonst so gerne heranzieht, um seine Ansicht zu begründen) spricht ja auch für ne bodenlose Leistung von Kevin.
#
Sledge_Hammer schrieb:

Alleswisser-Werner


Danke für das Kompliment.
Wollte auf den Spuren vom selbsternannten professionellen Rechthaber (siehe Profil) wandeln, freue mich aber, dass Du einsiehst, dass ich Dir mittlerweile darin überlegen bin.
#
Qualifiziert:

(Habe mal angenommen, dass England keine 3 Punkte und über 11 Tore einbüßt gegenüber Türkei und Dänemark, theoretisch können sie noch in Topf 2 rutschen, aber unrealistisch).

Damit ist klar, wer in Topf 1 als jeweilige Gruppenköpfe gesetzt ist. Deutschland kann in der Gruppenphase nicht auf Belgien, Portugal, Frankreich, Spanien und England treffen.

Topf 1

Deutschland
Belgien
Frankreich
Portugal
Spanien
England

Topf 2

Dänemark
Österreich
Ungarn

Topf 3

Schottland
Slowakei

Topf 2 oder 3

Türkei

Topf 2 / 3 oder 4

Albanien

Topf 2 oder 4

Schweiz
Rumänien

Topf 3 oder 4

Niederlande
Serbien

Direkte Quali offen:

Italien / Ukraine (Montag)
Tschechien / Moldawien (Montag)
Slowenien / Kasachstan (Montag)
Kroatien / Wales (Dienstag)

Aktuelle Playoffs:

A: Polen, Wales
B: Israel, Bosnien&H
C: Georgien, Griechenland, Luxemburg, Kasachstan
A oder B: Finnland, Ukraine, Island, Estland (würde gelost werden)

Alles etwas kompliziert. Die fett gedruckten Teams stehen aber schon fest und die anderen Teams würden derzeit entsprechend so in die Playoffs kommen. Der Großteil entscheidet sich wie gesagt morgen. Danach stehen dann 20 Teilnehmer fest. Der 21. Teilnehmer dürfte vermutlich dann Kroatien werden.
#
Schauen wir mal. Ich tippe inzwischen darauf, dass die Linke als erste Partei in einem ostdeutschen Landtag die Büchse der Pandora öffnen und mit der AfD eine Querfront eingehen wird.
#
amsterdam_stranded schrieb:

Ich tippe inzwischen darauf, dass die Linke als erste Partei in einem ostdeutschen Landtag die Büchse der Pandora öffnen und mit der AfD eine Querfront eingehen wird.
       


In welchem Landtag soll das passieren? In Thüringen mit Höcke und Ramelow? Nie im Leben. Und in den anderen Landtagen haben beide nicht mal ne gemeinsame Mehrheit derzeit. Und wieso sollte die Linke nach Wagenknecht noch Interesse an einer Zusammenarbeit mit der AfD haben? Bei der Linken sitzt jetzt eine Rackete künftig wohl im Europaparlament, die Linke ist jetzt auch gesellschaftlich tief links angekommen. Der Hufeisen-Teil der Linken fällt gerade raus.
#
Heute mal bisschen in Barca-Real (5:0 !) reingeschaut. Wie wir diese Barca-Frauen stoppen sollen, weiß nur der liebe Gott. Scheisse, sind die stark.
#
Update ist drin. Zusätzlich zu dem, was Ihr schon geschrieben habt, ist Erfurt bereits ausgeschieden und in Berlin hat der BFC Dynamo im RL-Duell gegen den Berliner AK verloren und ist dort ebenfalls schon raus.

Ein bisschen wird noch gekickt in den nächsten Wochen, aber viele Landespokalwettbewerbe sind jetzt in der Winterpause und gehen dann danach mit Viertelfinale oder Halbfinale weiter.
#
Serbien qualifiziert sich erstmals seit dem Ende der jugoslawischen Nationalmannschaft für eine EM. Das war 2000. Seitdem konnte man weder als Serbien&Montenegro noch als Serbien eine EM erreichen.
Dafür halt schon die WM...

Montenegro, das heute in Ungarn verloren hat, ist damit aus dem Rennen raus. Ungarn ist sicher in Lostopf 2 und damit erneut möglicher Gegner der deutschen Nationalmannschaft. Serbien wird entweder Lostopf 3 oder 4 sein, das ist noch nicht ganz klar.
#
SGE_Werner schrieb:

Adler_im_Exil schrieb:

Die Forderung nach weniger Arbeitsstunden ist eine Folge der Überbelastung der Mitarbeiter*innen durch die Misswirtschaft der Bahn.


Das heißt, dass Deines Erachtens 39 Wochenstunden bereits die Lokführer(innen) überlasten?

Ich bin weder Lokführer noch Zugbegleiter, aber ich kann mir schon vorstellen, dass 39 Stunden durchaus machbar sind. Die Belastung steigt aber, wenn man seinen Arbeitstag damit verbringen muss tätigkeitsfremde Dinge zu erledigen, wie sich von Fahrgästen anpöbeln zu lassen, dass der Zug verspätet ist oder dass ein anderer Zug ausgefallen ist. Und diese zusätzliche Belastung sollte ja irgendwie kompensiert werden.
Dass psychische Belastung zu Arbeitsausfällen führt ist ja keine neue Erkenntnis.

Wenn ein Lokführer 8 Stunden eine pünktliche Lok geführt hat und ein Zugbegleiter einen pünktlichen Zug begleitet hat, dann geht es beiden nach der Schicht sicher besser, als wenn wieder mal komplettes Chaos geherrscht hat.
#
Adler_im_Exil schrieb:

Die Belastung steigt aber, wenn man seinen Arbeitstag damit verbringen muss tätigkeitsfremde Dinge zu erledigen, wie sich von Fahrgästen anpöbeln zu lassen, dass der Zug verspätet ist oder dass ein anderer Zug ausgefallen ist. Und diese zusätzliche Belastung sollte ja irgendwie kompensiert werden.


Wenn es danach geht, können wir auch im öffentlichen Dienst mal über ne 30-Stunden-Woche oder weniger reden. Wir werden auch ständig von Bürgern und Wirtschaft angepöbelt für Dinge, für die wir nix können, die Technik klappt nicht, wir bekommen ständig neue Arbeiten oben drauf und das Personal schrumpft.
Hoffentlich hat FA das nicht gelesen, der fordert gleich ne Reduzierung auf 20 Stunden nach seinen Erfahrungen.

Natürlich steigt die Belastung, wenn man Nebenkriegsschauplätze hat. Dieser Nebenkriegsschauplatz wird aber nicht kleiner, wenn man die Zahl der Arbeitsstunden um ca. 10 % senkt ohne Aussicht darauf, dass das kompensiert werden kann (inklusive der Verluste durch Demografie und dem Mehr an Personalbedarf bzgl. Ausbau ÖPNV). Vielleicht macht man einfach eine Kombi-Regelung. Wenn es der Bahn nicht gelingt mehr Personal einzustellen bis Datum X, dann muss sie finanziell den Lokführern zB X % Aufschlag geben. Wenn es gelingt mehr Personal einzustellen, wird die Stundenzahl reduziert bei aber 0 Lohnausgleich.
#
SemperFi schrieb:

Adler_im_Exil schrieb:

Alles was du schreibst ist wohl richtig (nicht alles kann ich bestätigen, aber glaube es dir) und daraus machst du die Forderung, dass die Leute weiter ihre aktuelle Stundenzahl behalten sollen.


Ja.

Wer weniger arbeiten möchte oder kann, der kann ja trotzdem einen 35h oder 30h Arbeitsvertrag bekommen.
Mehr Freizeit, dafür etwas weniger Geld.

Aber die Probleme von Personalmangel durch mehr Personalmangel zu lösen....
Und die dann entstehende Belastung führt dann zu 30h bei vollem Lohnausgleich oder wie?

Sorry, die Logik verstehe ich nicht.

Hast du alles gelesen, was ich geschrieben habe? Ich vermute nicht.

Die Forderung nach weniger Arbeitsstunden ist eine Folge der Überbelastung der Mitarbeiter*innen durch die Misswirtschaft der Bahn.
#
Adler_im_Exil schrieb:

Die Forderung nach weniger Arbeitsstunden ist eine Folge der Überbelastung der Mitarbeiter*innen durch die Misswirtschaft der Bahn.


Das heißt, dass Deines Erachtens 39 Wochenstunden bereits die Lokführer(innen) überlasten?
#
SGE_Werner schrieb:

Spielaufbau wieder nicht gut und von 3-4 Schüssen waren halt 3 drin, der Elfer flutscht ihm auch noch durch.

Ernsthaft jetzt? Das klingt so, als wäre es besser gewesen, wenn er gar nicht dran gewesen wäre. Ich bin mir mittlerweile ziemlich sicher, wäre es der Barca-Keeper gewesen, hätte es geheißen, dass er immerhin die Ecke geahnt hat. Sorry, Werner, so sehr ich Dich sonst schätze, aber momentan schreibst Du fast nur noch gegen die SGE. Sei es bei Elfmeter-Entscheidungen oder jetzt bei sowas. Muss dazu sagen dass ich das Spiel nicht sehe und nur im Kicker-Ticker geschaut habe, wie die Gegentore zustande kamen und zudem eher froh bin, wenn Kevin beim DFB nicht zum Zuge kommt. Da wirkt der Handbruch damals bei mir noch nach. Und by the way, ich habe den Barca-Keeper in zwei Spielen gesehen, in denen er insgesamt 4 Tore gefangen hat. Bei allen vier sah er schlecht aus, einer davon war übrigens ein Elfmeter...
#
DBecki schrieb:

Sorry, Werner, so sehr ich Dich sonst schätze, aber momentan schreibst Du fast nur noch gegen die SGE


Sorry, wusste nicht, dass hier jede Meinung, die nicht uneingeschränkt pro Eintracht ist, sofort als "gegen die SGE" gilt. Natürlich war das gerne etwas überzogen, aber ich meinte damit, dass Trapp gestern keinen glücklichen Tag hatte, nicht dass er besonders viel falsch gemacht hat, aber an nem guten Tag erwischt er einen der beiden Dinger, wird zum Helden und schafft sich ein gutes Image bei Nagelsmann und der Öffentlichkeit außerhalb von FFM.
Und bzgl. Spielaufbau muss ich ja nicht drumherum reden. Da ist Trapp von den aktuellen Top3-Torhütern definitiv der Schwächste. Trapps Stärken sind im 1 gegen 1 (da ist er m.E. der Beste) und im normalen Torwartspiel.
#
Xaver08 schrieb:

wir jegliche Möglichkeit, dass Menschen Interesse haben könnten, nach Deutschland einwandern könnten, unattraktiv machen, indem die Politik Rassismus schürt


Bei dem Argument frage ich mich ja immer: In welchem relevanten Einwanderungsland (eventuell mit Ausnahme Kanadas) haben wir denn keine Rechtspopulisten bei 15 + X Prozent?
#
zappzerrapp schrieb:

Bei dem Argument frage ich mich ja immer: In welchem relevanten Einwanderungsland (eventuell mit Ausnahme Kanadas) haben wir denn keine Rechtspopulisten bei 15 + X Prozent?
       


Und selbst Polen hatte schon vor dem Ukraine-Krieg in den letzten 3-4 Jahren Nettozuwanderung. Die USA hatte trotz Trump noch Nettozuwanderung.

Es ist doch spannend, dass aus einer Reihe von Gründen, warum wir die demografischen Probleme heutzutage haben, immer jeweils die rausgepickt werden, die zur politischen Meinung der jeweiligen Person passen. Beim einen ist es zu wenig Wirtschaftsförderung und Subvention, beim anderen sind es die Rechten. Die wie Du schon sagst überall existieren, aber anscheinend macht es nur hierzulande Probleme. Dafür wandern die Leute aber reichlich in Länder aus, die noch rechter drauf sind.

Das Ausgangsproblem ist und bleibt einfach, dass die Generation der "Babyboomer" eben nur noch 1,3 Kinder pro Frau bekommen hat. Dadurch entsteht eine erhebliche Lücke von bis zu 1,4 Mio Menschen, die jährlich ins Rentenalter kommen, während nur 700.000 - 800.000 ins Erwerbsalter aufrücken. Man kann diese Differenz auffangen, indem man die Differenz mit Zuwanderung kompensiert, indem Menschen länger oder mehr arbeiten (Entwicklung strecken) oder indem die Anzahl an benötigten Arbeitsplätzen wegfällt, zB durch effizientere Prozesse. Beim ersten und letzten Punkt muss man investieren und das strengt eben an. Zuwanderung bedeutet, sofern vor allem nicht qualifiziert, dass Menschen integriert und ausgebildet werden müssen. Das dauert Jahre. Und geschieht auch schon bei der Bahn, wenn man mal so in die Führerstände schaut. Da taucht doch so in den letzten Jahren immer häufiger mal jemand auf, dessen Wurzeln nicht in Deutschland liegen. Aber Ausbildung kostet Zeit, Personal und Geld und die Integration scheitert hierzulande m.E. weniger an irgendwelchen Vorurteilen aus der Politik, sondern an fehlender Infrastruktur. Die Menschen gehen lieber in Länder, wo sie zwar nicht mehr verdienen, aber nicht 4 Jahre auf die Bewilligung ihrer Arbeitserlaubnis warten müssen... Die dritte Variante bedeutet technischen Fortschritt, bessere Organisation, Reformen... Auch die kosten Zeit, Personal und Geld. Die zweite Variante, einfach Arbeitszeiten auszubauen oder länger zu arbeiten, ist die bequemste Variante. Da muss nämlich niemand Verantwortung übernehmen in den Unternehmen und der Politik. Darauf spielt Xaver natürlich auch an mit seinen Ausführungen.

Daher mache ich keinem Lokführer einen Vorwurf, dass wir heute in dieser Lage sind. Aber in dieser Lage noch Arbeitszeiten zu verkürzen, um den Job attraktiver zu machen? Das würde ja bedeuten, dass man bei knapp 10 % weniger Arbeitszeit auch etwa 10 % mehr Personal finden muss, die allein aufgrund dieser Vorteile in diesen Job gehen. Das zweifle ich etwa so stark an wie wenn die FDP oder Union mal wieder meint, dass eine Steuerentlastung so viele Anreize schafft, dass deren Kosten wieder locker reingeholt werden.

Natürlich dürfen die Lokführer jederzeit Dinge fordern, ich würde aber an Stelle der Bahn angesichts deren Lage hart bleiben und nie im Leben eine Arbeitsstundenreduktion (erst recht nicht in dem Rahmen) durchwinken. Die Akzeptanz dafür dürfte in der Bevölkerung auch gering sein, weil dieser auch bewusst ist, dass wir uns das eben gesellschaftlich gerade nicht leisten können. Tut mir leid für die Lokführer, aber die Fehler wurden, wie Xaver schon andeutet, früher gemacht. Das baden jetzt alle Erwerbstätigen aus.

Derzeit wäre es mir lieber, es gäbe mal einen Plan dieses Land zu reformieren und dafür muss eben auch erstmal mehr geschafft werden, um dann später wieder reduzieren zu können. Das heißt Investitionen in Integration, Zuwanderung, Ausbildung, bessere Arbeitsbedingungen usw. , stattdessen höre ich auch nur noch auf Arbeit viele Menschen, die lieber an ihre Work-Life-Balance denken und "reduzieren". Resultat des Ganzen: Die Probleme werden noch größer und die selben Leute jammern dann, dass es nicht besser wird. Egoismen egal ob auf Arbeitnehmer- als auch auf Arbeitgeberseite können wir uns gerade nicht leisten. Das sollte sowohl die GDL mal beachten als auch die Gegenspieler in so Tarifkonflikten oder generell beim Thema Arbeit und Demografie.
#
Niederlande, Schweiz und Rumänien haben ihr Ticket gelöst.
Frankreich gewinnt gegen Gibraltar in Überzahl mit 14:0, damit mehr Tore als einst Deutschland gegen San Marino.

Qualifiziert:

Deutschland
Belgien
Frankreich
Portugal
Spanien
Schottland
Türkei
Österreich
England
Ungarn
Slowakei
Albanien
Dänemark
Niederlande
Schweiz
Rumänien

Direkte Quali offen:

Serbien / Montenegro (Sonntag)
Italien / Ukraine (Montag)
Tschechien / Moldawien (Montag)
Slowenien / Kasachstan (Montag)
Kroatien / Wales (Dienstag)

Aktuelle Playoffs:

Polen / Wales / Estland / Island
Israel / Bosnien&H / Finnland / Ukraine
Georgien / Griechenland / Kasachstan / Luxemburg

Frankreich und Portugal übrigens sicher in Topf 1 neben Deutschland, also keine potenziellen Gegner für uns in der Gruppenphase. Dazu kämen wohl bei erwartbarem Verlauf noch Spanien, England und der Gruppensieger in der Belgien/Österreich-Gruppe.
#
Es wird nur auf die Hand gezielt
#
Ralfe schrieb:

Es wird nur auf die Hand gezielt


Ist halt sehr weit abgestreckt der Arm. Und die UEFA agiert da sehr streng. Ich finde auch nicht, dass es dafür Elfer geben soll. Aber den gibt es in int. Wettbewerben auf UEFA-Ebene zu 90 % + X.

Trapp heute übrigens leider klar seine kleine Chance auf mehr als Nummer 2 / 3 begraben. Spielaufbau wieder nicht gut und von 3-4 Schüssen waren halt 3 drin, der Elfer flutscht ihm auch noch durch. Wer hin und wieder Barca schaut, muss leider sagen, dass Ter Stegen da klar vorne ist. So sehr ich Kevin es gönnen würde.
#
Peinlicher Defensivauftritt.
#
1:1 gegen Freiberg, so richtig kommt man nicht von der Stelle. Aber nun gut, auch ein Platz irgendwo zwischen 4 und 9 wäre m.E. gut.
#
So noch mal genauer jetzt...

Nachholspiel 8. Spieltag

Mittwoch: Israel - Schweiz (in Ungarn)

9. Spieltag

Donnerstag:

Georgien - Schottland
Zypern - Spanien
(geht nur noch um den Gruppensieg, Spanien und Schottland beide mit 15 Pkt)

Estland - Österreich
Aserbaidschan - Schweden
(Österreich schon mit Belgien durch, geht nur noch um Platz 1, dafür müsste aber Österreich mehr Punkte holen aus dem Spiel gegen Estland als Belgien aus dem Spiel gegen Aserbaidschan drei Tage später)

Bulgarien - Ungarn
Montenegro - Litauen
Ungarn braucht nur noch einen Punkt für die Quali, Montenegro muss gewinnen, um theoretische Chancen gegenüber Serbien zu wahren. Gewinnt Montenegro nicht, ist Serbien auch schon durch.

Slowakei - Island
Luxemburg - Bosnien
Liechtenstein - Portugal
Portugal bereits Gruppensieger, Slowakei reicht ein Punkt gegen Island zur Quali

Freitag:

Italien - Nordmazedonien
England - Malta
England bereits durch. Italien sollte gewinnen, damit im Endspiel gegen die Ukraine ein Remis zur direkten Quali langt. Ansonsten braucht es eben einen Sieg.

Polen (10) - Tschechien (11)
Moldawien (9) - Albanien (13)
Polens letztes Spiel, die anderen haben noch zwei. Polen zum Siegen verdammt und dann trotzdem abhängig von anderen. Albanien braucht nur noch einen Punkt (spätestens gegen Färöer). Moldawien muss eigentlich beide gewinnen (in Tschechien letztes Spiel). Also unfassbar eng.

Dänemark - Slowenien
Finnland - Nordirland
Kasachstan - San Marino
Die Kasachen dürften mit dem erwarteten Sieg auf 18 Punkte ansteigen, Dänemark und Slowenien haben bisher 19. Also ganz einfache Ausgangslage. Wer beim Dänemark-Slowenien-Spiel gewinnt, ist bereits durch.

Samstag

Schweiz - Kosovo
Israel - Rumänien
Belarus - Andorra
Hängt vom Nachholspiel noch ab. Gewinnt da die Schweiz, ist sie bereits durch. Rumänien zwar derzeit 5 Punkte vor Israel (und einen vor der Schweiz) , aber das ist halt nicht sicher, wenn man noch in Israel und gegen die Schweiz ran muss. Am Mittwoch weiß man mehr.

Armenien - Wales
Lettland - Kroatien
Wales und Kroatien derzeit punktgleich hinter der schon qualifizierten Türkei. Wales im direkten Vergleich vorne (und im letzten Spiel gegen die Türkei). Also wer Punkte liegen lässt, dürfte die direkte Quali verpassen.

Niederlande - Irland
Frankreich - Gibraltar
Hier ganz einfach. Gewinnt die Niederlande, ist sie qualifiziert.
#
Italien gewinnt gegen Nordmazedonien, hat jetzt eine vernünftige Ausgangslage für das Spiel gegen die Ukraine (Remis langt).

Albanien schafft die EM-Quali (das erste Land, das 2020 bzw. 2021 nicht dabei war, dafür aber 2016), dahinter ist Polen über den direkten Weg raus (1:1 gegen Tschechien). Tschechien braucht einen Punkt gegen Moldawien zur EM-Quali. Moldawien wäre bei einem Sieg hingegen erstmals dabei.

Dänemark nach dem Sieg gegen Slowenien qualifiziert. Die Slowenen im direkten Duell mit Kasachstan gefordert, Remis langt.

Sind somit bei 13 qualifizierten Teams:

Deutschland
Belgien
Frankreich
Portugal
Spanien
Schottland
Türkei
Österreich
England
Ungarn
Slowakei
Albanien
Dänemark
#
Ich verstehe das Problem nicht, außer dass man die Entscheidung hätte früher treffen müssen um der Gastronomie etwas mehr als 6 Wochen zu geben. Man kehrt zur alten Regelung zurück. Natürlich ist das ein Schlag, wenn plötzlich die Preise um die besagten 12 % teurer werden. Interessant ist doch, dass ich mich an den ausgiebig dämpfenden Effekt durch die Mehrwertsteuersenkung nicht erinnern kann. Auch die Statistiken geben definitiv nicht her, dass man diesen Effekt komplett weitergegeben hat. Umgekehrt wird man natürlich die Steigerung weitergeben.

Bei allem Verständnis, aber Restaurantbesuche sind kein Grundbedarf, das ist ein Luxusgut. Und während wir angesichts der zu erfolgenden Energie- und Klimawende monatelang um paar hundert Mio fürs D-Ticket streiten, sollen hier 3-4 Mrd pro Jahr dauerhaft rausgehauen werden und das in Krisenzeiten. Wer meint, dass die Restaurants weiterhin 7 % bezahlen sollen, der kann ja zur FDP wechseln. Die wollte das. Analog zur Reduzierung bei den Hotels damals... Hingegen stellt sich die FDP bei anderen Investitionen und Steuersenkungen relativ gut quer, wenn es mal nicht um "Unternehmen" geht.

Was passieren wird? Restaurants werden, wie schon seit Corona oft geschehen und auch geblieben, auf Abholservice / Lieferservice umlagern, da kostet es eben nur 7 %.
Ich weiß einfach nicht, warum wir weiterhin einen solchen Wirtschaftszweig pampern sollen. Der übrigens trotz Geheule die Anzahl der Erwerbstätigen seit der Wende um über 70 % gesteigert hat. Damals waren 1,01 Mio in der Gastronomie beschäftigt, jetzt 1,75 (vor Corona sogar 1,9 knapp).

Letztlich hat die Gastronomie am Ende des Tages die selben Preissteigerungen zu tragen wie jeder andere auch hierzulande. Die sollen froh sein, dass sie ab Corona so gestützt wurden.

Den Vogel abgeschossen in der Debatte hat mal wieder Kollege Söder. "Unsere Wirtschaft und Bevölkerung müssen in diesen Krisenzeiten entlastet werden – und nicht belastet", sagte der bayerische Ministerpräsident Markus Söder (CSU). "Anstatt die Preise beim Essen zu erhöhen, braucht es eine Senkung der Steuer auf Grundnahrungsmittel auf null Prozent."

https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-11/gastronomie-mehrwertsteuer-reduziert-ende-ampelkoalition-haushalt

Wann hat Herr Söder eigentlich mal diese Forderung mit den 0 % ernsthaft mit der Unionsfraktion die letzten 10-20 Jahre eingebracht in die Regierungsarbeit? Immerhin kann die Union jetzt (nicht zu Unrecht) Scholz Wortbruch vorwerfen bzgl. der Gastronomie-MwSt-Geschichte, bei zeitgleichem Ausblenden aller eigenen gebrochenen Versprechungen in den letzten Jahren.
#
Naja ein Exempel komplett an der rechtlichen Grundlage vorbei, möchte ich einfach mal ausschließen.

Das hier in diesem Fall vielleicht im Rahmen des Ermessens die oberste Grenze des Strafmaßes ausgereizt wurde, möchte ich nicht ausschließen. Und das war leider zu erwarten nach den Vorkommnissen aus den Hinspiel und auch den Vorgaben der Stadt Neapel.

Wie auch schon geschrieben wurde, es kann doch keiner wirklich der Meinung sein, dass man nicht darauf vorbereitet war, dass es knallen kann und wird. Egal ob mit Polizei oder Neapel.

- Marseille ist ja nicht so lange her
- Ereignisse Hinspiel
- Bergamo
- Neapel generell heißes Pflaster

Wenn ich schon gebucht habe und mir die Stadt anschauen möchte, dann hätte man das glaube ich auch ganz gut machen können (wobei ich mich selbst da nicht sicher gefühlt hätte, dann lieber nicht im Kontext Fußball). Ob es eine gute Entscheidung war, sich dann der großen Gruppe anzuschließen, stelle ich mal in Frage.

Wenn mir was an meiner Gesundheit liegt, ich keine Lust auf Einschränkungen habe und auch kein Interesse an solchen Situationen habe, muss man halt fern bleiben. Die Dynamik wie solche Situationen entstehen können, ist nicht zu 100% kalkulierbar und ich riskiere mit reingezogen zu werden, obwohl ich es nicht will.
#
eagle_hb schrieb:

Das hier in diesem Fall vielleicht im Rahmen des Ermessens die oberste Grenze des Strafmaßes ausgereizt wurde, möchte ich nicht ausschließen.


So war es gemeint mit Exempel. Wenn ein Richter oder eine Richterin nen Strafrahmen von zB 2 bis 5 Jahren hat für eine Tat und ein "Zeichen setzen" möchte und dann knapp 5 gibt statt jemand, der da etwas kulanter ist und dann mit 3,5 Jahren es angemessener bewerten mag... Das haben wir auch m.E. hierzulande schon gehabt. Dafür gibt es ja dann Revisionen etc. , wenn man das Gefühl hat, dass bestimmte Dinge nicht eingeflossen sind ins Urteil (strafmildernd). Kann ja sein, dass die bei einer weiteren Verhandlung dann auf 3 Jahre und 8 Monate oder so runterkommen. Ist dann immer noch knüppelhart.
#
Ungarn und die Slowakei sind Nr. 10 und 11 auf der Liste der EM Teilnehmer.
Bisher haben sich nur Länder qualifiziert, die auch bei der letzten EM dabei waren.

Damit steht die erste Hälfte der direkten Qualifikanten fest (10 von 20) plus halt der Gastgeber. Dazu noch 3 Playoffsieger.