
SGE_Werner
74681
#
SGE_Werner
Hansas Fans wohl angeblich vor nem Platzsturm, derweil haut Düsseldorf denen einen 4. Treffer rein.
Kein Fußball. Keine Politik.
Nicht verlieren. Das ist das Wichtigste. Sieg wäre natürlich enorm geil und würde die verlorenen Punkte zB gegen Stuttgart wettmachen.
In der derzeitigen Form muss man Düsseldorf und besonders Pauli schon noch Chancen zumindest auf Platz 3 einräumen, wenn da oben irgendwer schwächelt.
Sandhausen bewirbt sich dieses Jahr auch ernsthaft für einen Abstieg nach 11 Jahren Zweite Liga.
Sandhausen bewirbt sich dieses Jahr auch ernsthaft für einen Abstieg nach 11 Jahren Zweite Liga.
Am absurdesten finde ich ja, dass man "keine Politik" schreibt, aber von der "Politik" gerettet wurde, siehe eben 2012
https://taz.de/FC-Hansa-in-Not/!5094208/
Da kann man dann nur hoffen, dass die Politik bei weiteren solchen Situationen nicht mehr aushilft.
https://taz.de/FC-Hansa-in-Not/!5094208/
Da kann man dann nur hoffen, dass die Politik bei weiteren solchen Situationen nicht mehr aushilft.
Mod-Alteisensammler
Die Ausgangslage:
Zum Abschluss der englischen Woche geht es für beide Vereine darum, die Wunden nach dem Ausscheiden aus den europäischen Pokalwettbewerben zu lecken und sich wieder verstärkt auf das Alltagsgeschäft Bundesliga zu konzentrieren.
Und so kommt es heute zum Aufeinandertreffen des Tabellenvierten aus Berlin, der aus den bisherigen 24 Spielen 45 Punkte geholt hat und damit punktgleich mit dem Dritten (Leipzig) und dem Fünften (Freiburg) und fünf Zähler hinter Platz zwei (BVB) auf Platz vier rangiert, und unserer Eintracht, die mit 40 Punkten auf Platz sechs liegt, fünf Zähler hinter der genannten Dreiergruppe und vier vor den Mainzern auf Position sieben.
Die Formkurven beider Teams zeigen dabei tendenziell nach unten. So gab es im Gleichschritt zuletzt zwei Remis, davor eine Niederlage und nur einen Sieg in den vergangenen fünf Begegnungen. Dennoch sind die Berliner diese Saison daheim noch ungeschlagen und haben mit sieben Siegen und vier Remis 25 ihrer 45 Punkte daheim geholt - Rang fünf der Heimtabelle. Die SGE hat ihre Auswärtsstärke inzwischen ein Stück weit eingebüßt und steht auf Platz sechs der Auswärtstabelle - vier siege, fünf Remis und drei Niederlagen ergeben 17 Zähler in der Fremde.
Die Historie der Begegnung:
Die Historie gegen die Eisernen ist gerade mal 14 Pflichtspiele alt, von denen die Eintracht acht gewann und nur zwei verlor (vier Remis). Da in dieser Statistik drei Zweitliga-Spielzeiten enthalten sind (drei Siege und drei Remis aus Sicht unserer SGE) sowie ein Erstrunden-Pokalspiel im Jahr 2007, das die Eintracht gewann, stehen in Liga eins gerade einmal sieben Spiele zu Buche - vier zu zwei Siege für die SGE und ein Remis. Die drei Spiele in Berlin endeten - in dieser Reihenfolg - mit jeweils einem Sieg, einem Remis und einer Niederlage.
Nimmt man die letzten fünf Begegnungen zum Maßstab, zählt Union faktisch zu unseren Lieblingsgegnern, denn die Eintracht gewann drei dieser Spiele (ein Remis und eine Niederlage). Da alle drei Siege jedoch im Waldstadion eingefahren wurden, führt diese Betrachtung nicht automatisch zu großem Optimismus für die heutige Partie.
Die Verantwortlichen für den geregelten Spielablauf heißen:
Christian Dingert (SR)
Marco Achmüller (SR-A. 1) - Timo Gerach (SR-A. 2)
Norbert Grudzinski (4. Offizieller)
Guido Winkmann (VA) - Frederick Assmuth (VA-A)
Und so könnte die Startelf unserer Eintracht aussehen:
Trapp
Tuta - NDicka - Smolcic
Buta - Sow - Götze - Kamada - Max
Borré - Kolo Muani
EintrachtFM:
Unser EintrachtFM Moderator Marc Hindelang und der Vorsitzende des EFC-Bundestag, Omnid Nouripour werden das Spiel ab ca.15.20 Uhr LIVE für euch kommentieren. Die Sicht durch die Eintracht-Brille ist garantiert
Hört euch rein!
Um den Stream mit einer anderen Anwendung oder einem anderen Player als unserem wiederzugeben, bitte diese URL verwenden: https://eintrachtfm.ice.infomaniak.ch/eintrachtfm-128.aac
Disclaimer:
Dieser STT ist eine Gemeinschaftsproduktion des Moderatorenteams.
Wie immer, so gelten selbstverständlich auch in diesem Thread die grundlegenden Regeln des Anstands und des Respekts. Bitte unterlasst daher unsachliche Kommentare, Beleidigungen, Flüche und Verwünschungen.
Entgegen der sonstigen Gepflogenheit lässt es der Eifer des Gefechts im STT regelmäßig nicht zu, die User über Löschungen oder Entschärfungen zu informieren. Und wer allzu sehr oder wiederholt über die Stränge schlägt, wird für diesen Thread gesperrt - auch das wird nicht unbedingt mitgeteilt.
Verboten sind ferner Fragen nach Links oder Streams und Antworten auf selbige.
Danke.
J_Boettcher schrieb:
Schlacke hat sich trotz heikler finanzieller Lage von den Russen getrennt, das respektiere ich
Sodele. Gerade am Sportschau gucken. Bei dem Schalker Elfer stoppt für mich der Elfer-Schütze ab. Ich finde die Regel diesbezüglich leider mau.
"Hey! Ich habe nicht von 20 km/h auf 0 km/h gestoppt... sondern lediglich auf 0,5 km/h."
"Ja, passt. Ist regelkonform."
Nee, Bullshit! Abbremsen ist abbremsen.
Adler_Steigflug schrieb:
Ich finde die Regel diesbezüglich leider mau.
Man muss halt komplett stehen bleiben und die Bewegung komplett auf 0 setzen und dann neustarten, erst dann ist es irregulär. Gut finde ich die Regel übrigens auch nicht. Muss man sich aber beim IFAB mit auseinandersetzen.
War das kein Handelfer für Köln?
Dorico_Adler schrieb:
War das kein Handelfer für Köln?
War halt kurz vorher noch abgefälscht, daher vllt. keiner gegeben worden. Aber für mich eher Elfmeter als viele andere... Egal wie, Dortmund haut gerade Köln weg. 4:0
SGE_Werner schrieb:Dorico_Adler schrieb:
War das kein Handelfer für Köln?
War halt kurz vorher noch abgefälscht, daher vllt. keiner gegeben worden. Aber für mich eher Elfmeter als viele andere... Egal wie, Dortmund haut gerade Köln weg. 4:0
Ich verstehe die Regel im Moment nicht mehr so ganz.
Aber das geht wohl vielen so.
Das "keine Politik" kommt eigentlich immer nur von Vereinen mit erheblichem Aufkommen an Rechten und Rechtsradikalen in ihrer Kurve. Das wird vor allem dann vorgebracht, wenn Menschen zB antifaschistische Maßnahmen in der Kurve fordern / ergreifen etc. , also dass das fälschlicherweise als "Politik" definiert wird.
An sich hätte Hansa es einfach mal bei "Kein Rassismus" belassen können.
An sich hätte Hansa es einfach mal bei "Kein Rassismus" belassen können.
Beide Rote Karten absolut vertretbar bisher. Die Elfmeter auch.
Stuttgart halt einfach im Angriff zu harmlos. Nix neues bei denen.
Stuttgart halt einfach im Angriff zu harmlos. Nix neues bei denen.
SGE_Werner schrieb:
Stuttgart halt einfach im Angriff zu harmlos. Nix neues bei denen.
....und gegen uns haben die getroffen.
Es ist wirklich ja ein Elend sich zwischen Hoffenheim und Hertha entscheiden zu müssen. Sind ja beide scheisse. Aber Hertha ist so sackdämlich und verursacht zwei dumme Elfer...
Wäre Klasse, wenn RB heute in Bochum verliert! Wir müssen morgen dann nachlegen.
Die Hamburger mit der üblichen "es geht dem Saisonende zu, wir kriegen den Ball nicht ins Tor" Phase.
Paderborn verliert in Regensburg und kann nun nur noch mit einer Siegesserie oben rankommen. Düsseldorf, Pauli, FCK in einer ähnlichen Situation. Unten werden wohl diese Saison doch einige Punkte nötig sein um über dem Strich zu landen.
Paderborn verliert in Regensburg und kann nun nur noch mit einer Siegesserie oben rankommen. Düsseldorf, Pauli, FCK in einer ähnlichen Situation. Unten werden wohl diese Saison doch einige Punkte nötig sein um über dem Strich zu landen.
Ich lese gelegentlich mal im Hansa-Forum mit, da gibt es auch einige Rechte, aber sicherlich unterrepräsentiert im Vergleich zur Kurve. Selbst da finden die Fans es peinlich.
Kollege Petersen heute mal wieder am Bildschirm beim Nürnberg-Spiel. Resultat: Er gibt einen Elfmeter, den selbst die Nürnberger Fans nicht verstehen.
Das kurze Halten oben reicht nicht und unten ist nicht zweifelsfrei zu erkennen, ob ein Kontakt vorlag. Die Bilder eine Katastrophe aus gefühlt 100 Metern aufgenommen, so dass der Schiri gar nix erkennen kann und dann mit den Schultern zuckt, trotzdem aber Elfer gibt. Das kann doch nicht Sinn des VAR sein, dass man so schlechte Bilder hat, bei denen nichts zu erkennen ist. Dann sollte man nen Schiri auch nicht zur Review schicken.
Das kurze Halten oben reicht nicht und unten ist nicht zweifelsfrei zu erkennen, ob ein Kontakt vorlag. Die Bilder eine Katastrophe aus gefühlt 100 Metern aufgenommen, so dass der Schiri gar nix erkennen kann und dann mit den Schultern zuckt, trotzdem aber Elfer gibt. Das kann doch nicht Sinn des VAR sein, dass man so schlechte Bilder hat, bei denen nichts zu erkennen ist. Dann sollte man nen Schiri auch nicht zur Review schicken.
hawischer schrieb:SGE_Werner schrieb:
Die sollten sich vor allem mal in den Landesparlamenten umschauen. Wie kann es sein, dass Berlin mehr Abgeordnete im Senat hat als BaWü? Bayern mehr als NRW? Bremen mehr als Schleswig-Holstein?
Das ist für mich fast noch akuter als auf Bundesebene. Dort war ja das Hauptproblem, dass der Platz im Plenarsaal knapp geworden ist und die ersten Abgeordneten kurz vor einer Stapelung waren...
Die Antwort ist einfach.
Deutschland heißt nicht umsonst "Bundesrepublik". Und das hat was mit der Geschichte zu tun. Die Souveränität der deutschen Staaten bis 1871, die Gleichschaltung vieler Eigenständigkeiten durch die Nazis und die Rückführung nach dem Krieg in einen Förderalismus, auch als Antwort auf die Erfahungen mit dem "Dritten Reich".
Die Mütter und Väter des GG haben in Art.23 in der Fassung von 1949 formuliert:
„Dieses Grundgesetz gilt zunächst im Gebiete der Länder Baden, Bayern, Bremen, Groß-Berlin, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein, Württemberg-Baden und Württemberg-Hohenzollern. In anderen Teilen Deutschlands ist es nach deren Beitritt in Kraft zu setzen.“
"In der Bundesrepublik ist der Föderalismus durch Artikel 20 des Grundgesetzes ein Staatsstrukturprinzip und somit grundlegender Teil des politischen Systems. Die Ewigkeitsklausel legt fest, dass er unabänderlich festgeschrieben ist."
"Die Autonomie der Gliedstaaten in einem föderativen System zeigt sich darin, dass die Mitglieder des Bundes über eigene Legitimität, Rechte und Kompetenzen verfügen. So hat jedes Land eine eigene Landesverfassung (Verfassungsautonomie) und dementsprechend eigenständige politische Institutionen für die Exekutive, die Judikative und die Legislative."
"Mit dem 3. Oktober 1990 entstanden gemäß Art. 1 Einigungsvertrag die in dem fortgeltenden Ländereinführungsgesetz der DDR vorgesehenen neuen Länder.
"Mit dem Wirksamwerden des Beitritts der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland gemäß Artikel 23 des Grundgesetzes am 3. Oktober 1990 werden die Länder Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen Länder der Bundesrepublik Deutschland. Die 23 Bezirke von Berlin bilden das Land Berlin"
Die neuen Länder waren zunächst noch nicht handlungsfähig. Erst mit den Landtagswahlen vom 14. Oktober 1990 bekamen sie Parlamente, die zugleich als verfassunggebende Landesversammlungen fungierten."
Offenbar haben die Länder kein Interesse daran wesentlich was zu ändern, wenn überhaupt.
https://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%B6deralismus_in_Deutschland
https://www.gesetze-im-internet.de/einigvtr/art_1.html
Hatte Werner auf Dich den Eindruck gemacht, er benötige eine fünfseitige Einweisung in den bundesrepublikanischen Föderalismus oder würde Wikipedia nicht ohne Unterstützung finden?
Darum ging es ihm doch ersichtlich nicht.
Misanthrop schrieb:
Darum ging es ihm doch ersichtlich nicht.
Danke. Es geht mir nur darum, dass wir ständig auf die Größe des Bundestags schauen, aber nicht auf die Größe der Landesparlamente. Dort gibt es ja auch einige interessante "Wahlrechtsregelungen". Frag mal in Bayern nach. Aber das wird ein bisschen Halb-Off-Topic, also zurück zur Bundestagsreform / Wahlrechtsreform.
In Erstligazeiten 9 Mal auswärts gepfiffen worden von ihm. 2 Remis, 6 Niederlagen. Nur 1 Sieg. Das Relegationsrückspiel in Nürnberg. Immerhin.
SGE_Werner schrieb:propain schrieb:
Wären sie in Neapel nicht angegriffen worden wäre es ruhig geblieben, wie die Stunden davor die sich sich schon auf dem Platz aufhielten.
Das kann man letztlich aber genauso wenig belegen wie hardis pauschale Aussage, dass die Menschen nur zum randalieren dort hin sind.
Es ist nicht das erste Mal das wir wo ausgesperrt waren, da blieb es friedlich weil unsere nicht angegriffen wurden. Von daher kann ich wenigstens mit einem Beispiel dienen und nicht nur irgendwas behaupten.
propain schrieb:
Es ist nicht das erste Mal das wir wo ausgesperrt waren, da blieb es friedlich weil unsere nicht angegriffen wurden. Von daher kann ich wenigstens mit einem Beispiel dienen und nicht nur irgendwas behaupten.
Das ist richtig. Trotzdem kann man nie zu 100 % sicher sein, daher mein Hinweis, dass hier der Konjunktiv wohl angewendet werden müsste. Vielleicht wäre ohne den ausgehenden Angriff der Neapel-Deppen gar nix passiert.
Sorry, jeder aber auch wirklich jeder hat gewusst, dass die Neapolitani auflauern und die Auseinandersetzung suchen werden. Es war völlig klar, dass es knallen wird, es war nur die Frage wann und wo.
Jeder der etwas anderes erzählt, erzählt Bullshit.
Klar, die Erlebnisfreunde des SSC Neapels haben ihren Teil beigetragen, ebenso die Ministerien, die Justiz und die stumme UEFA, aber aus der vorher allen offensichtlichen Gemengelage nun zu argumentieren, dass sich "Frankfurter" und Bergamesen nur verteidigt hätten, nachdem ihr friedlicher Marsch durch Neapel durch Attacken anderer Schläger und dem Versuch der Polizei, schlimmeres zu verhindern, die hessischen Makrameetruppen in die Eskalation gezwungen hat, ist halt absoluter Müll.
Hört endlich auf mit dieser echt peinlichen Relativierung. Das hilft kein Stück weiter ...
Jeder der etwas anderes erzählt, erzählt Bullshit.
Klar, die Erlebnisfreunde des SSC Neapels haben ihren Teil beigetragen, ebenso die Ministerien, die Justiz und die stumme UEFA, aber aus der vorher allen offensichtlichen Gemengelage nun zu argumentieren, dass sich "Frankfurter" und Bergamesen nur verteidigt hätten, nachdem ihr friedlicher Marsch durch Neapel durch Attacken anderer Schläger und dem Versuch der Polizei, schlimmeres zu verhindern, die hessischen Makrameetruppen in die Eskalation gezwungen hat, ist halt absoluter Müll.
Hört endlich auf mit dieser echt peinlichen Relativierung. Das hilft kein Stück weiter ...
hardi564 schrieb:
Die Randalierer wollten zum randalieren dort hin.
Was ein Geschwätz. Die sind erstmal dahin um zu zeigen das sie sich nicht aussperren lassen, wie vor einigen Jahren in Marseille. Wären sie in Neapel nicht angegriffen worden wäre es ruhig geblieben, wie die Stunden davor die sich sich schon auf dem Platz aufhielten.
propain schrieb:
Wären sie in Neapel nicht angegriffen worden wäre es ruhig geblieben, wie die Stunden davor die sich sich schon auf dem Platz aufhielten.
Das kann man letztlich aber genauso wenig belegen wie hardis pauschale Aussage, dass die Menschen nur zum randalieren dort hin sind.
SGE_Werner schrieb:propain schrieb:
Wären sie in Neapel nicht angegriffen worden wäre es ruhig geblieben, wie die Stunden davor die sich sich schon auf dem Platz aufhielten.
Das kann man letztlich aber genauso wenig belegen wie hardis pauschale Aussage, dass die Menschen nur zum randalieren dort hin sind.
Die Leute die da hingefahren sind und mit dem "Mob" in der Altstadt unterwegs waren wussten sehr genau auf was sie sich einlassen und das es auch knallen kann. Das heißt man war vorbereitet und gewappnet.
Der eine oder andere wird sicherlich auch die Hoffnung und Erwartung gehabt haben das irgendwas passiert. Nur rumsitzen und Käffchen trinken wäre schon ne kleine Enttäuschung gewesen, auswärts in Napoli.
Wären die Krawallbrüder von Napoli nicht aufgetaucht wäre es wohl tatsächlich ruhig geblieben, außer evtl. ein paar Scharmützel mit der Polizei... aber bei der Szene die Napoli hat und was dort in der Vergangenheit schon alles passiert ist wäre es unfassbar naiv gewesen zu glauben das die alle in ihren Verstecken bleiben.
SGE_Werner schrieb:propain schrieb:
Wären sie in Neapel nicht angegriffen worden wäre es ruhig geblieben, wie die Stunden davor die sich sich schon auf dem Platz aufhielten.
Das kann man letztlich aber genauso wenig belegen wie hardis pauschale Aussage, dass die Menschen nur zum randalieren dort hin sind.
Es ist nicht das erste Mal das wir wo ausgesperrt waren, da blieb es friedlich weil unsere nicht angegriffen wurden. Von daher kann ich wenigstens mit einem Beispiel dienen und nicht nur irgendwas behaupten.
Conference League
Lech Posen - AC Florenz
KAA Gent - West Ham United
RSC Anderlecht - AZ Alkmaar
FC Basel - OGC Nizza
Halbfinale:
Posen/Florenz - Basel/Nizza
Gent/WestHam - Anderlecht/Alkmaar
Die italienischen Mannschaften können dieses Jahr auf jeden Fall sehr viel gutmachen für die 5-Jahres-Wertung...
West Ham gegen Florenz würde als Finale nicht so schlecht klingen.
Lech Posen - AC Florenz
KAA Gent - West Ham United
RSC Anderlecht - AZ Alkmaar
FC Basel - OGC Nizza
Halbfinale:
Posen/Florenz - Basel/Nizza
Gent/WestHam - Anderlecht/Alkmaar
Die italienischen Mannschaften können dieses Jahr auf jeden Fall sehr viel gutmachen für die 5-Jahres-Wertung...
West Ham gegen Florenz würde als Finale nicht so schlecht klingen.
Spieltag 1 und 2 dann nächste Woche. Im Juni folgen dann Spieltag 3 und 4 (parallel zur Nations League Finalrunde). Die restlichen Spiele dann im September, Oktober, November.
23. März
Italien-England 1:2
Nordmazedonien-Malta 2:1
Kasachstan-Slowenien 1:2
Dänemark-Finnland 3:1
San Marino-Nordirland 0:2
Bosnien&H-Island 3:0
Portugal-Liechtenstein 4:0
Slowakei-Luxemburg 0:0
24. März
Frankreich-Niederlande 4:0
Gibraltar-Griechenland 0:3
Tschechien-Polen 3:1
Moldawien-Färöer 1:1
Österreich-Aserbaidschan 4:1
Schweden-Belgien 0:3
Bulgarien-Montenegro 0:1
Serbien-Litauen 2:0
25. März
Schottland-Zypern 3:0
Spanien-Norwegen 3:0
Armenien-Türkei 1:2
Kroatien-Wales 1:1
Belarus-Schweiz 0:5
Israel-Kosovo 1:1
Andorra-Rumänien 0:2
26. März
England-Ukraine 2:0
Malta-Italien 0:2
Kasachstan-Dänemark 3:2
Slowenien-San Marino 2:0
Nordirland-Finnland 0:1
Liechtenstein-Island 0:7
Luxemburg-Portugal 0:6
Slowakei-Bosnien&H 2:0
27. März
Niederlande-Gibraltar 3:0
Irland-Frankreich 0:1
Moldawien-Tschechien 0:0
Polen-Albanien 1:0
Österreich-Estland 2:1
Schweden-Aserbaidschan 5:0
Ungarn-Bulgarien 3:0
Montenegro-Serbien 0:2
28. März
Georgien-Norwegen 1:1
Schottland-Spanien 2:0
Türkei-Kroatien 0:2
Wales-Lettland 1:0
Kosovo-Andorra 1:1
Rumänien-Belarus 2:1
Schweiz-Israel 3:0
23. März
Italien-England 1:2
Nordmazedonien-Malta 2:1
Kasachstan-Slowenien 1:2
Dänemark-Finnland 3:1
San Marino-Nordirland 0:2
Bosnien&H-Island 3:0
Portugal-Liechtenstein 4:0
Slowakei-Luxemburg 0:0
24. März
Frankreich-Niederlande 4:0
Gibraltar-Griechenland 0:3
Tschechien-Polen 3:1
Moldawien-Färöer 1:1
Österreich-Aserbaidschan 4:1
Schweden-Belgien 0:3
Bulgarien-Montenegro 0:1
Serbien-Litauen 2:0
25. März
Schottland-Zypern 3:0
Spanien-Norwegen 3:0
Armenien-Türkei 1:2
Kroatien-Wales 1:1
Belarus-Schweiz 0:5
Israel-Kosovo 1:1
Andorra-Rumänien 0:2
26. März
England-Ukraine 2:0
Malta-Italien 0:2
Kasachstan-Dänemark 3:2
Slowenien-San Marino 2:0
Nordirland-Finnland 0:1
Liechtenstein-Island 0:7
Luxemburg-Portugal 0:6
Slowakei-Bosnien&H 2:0
27. März
Niederlande-Gibraltar 3:0
Irland-Frankreich 0:1
Moldawien-Tschechien 0:0
Polen-Albanien 1:0
Österreich-Estland 2:1
Schweden-Aserbaidschan 5:0
Ungarn-Bulgarien 3:0
Montenegro-Serbien 0:2
28. März
Georgien-Norwegen 1:1
Schottland-Spanien 2:0
Türkei-Kroatien 0:2
Wales-Lettland 1:0
Kosovo-Andorra 1:1
Rumänien-Belarus 2:1
Schweiz-Israel 3:0
Die Wahlrechtsreform ist jetzt erstmal durch den Bundestag, wird aber vermutlich dann vom Verfassungsgericht bestimmt gekippt. Die CSU findet es doof, dass die Grundmandatsklausel gestrichen werden soll und will bestenfalls die Grenze wohl erhöhen, damit nur die Linke rausfliegen würde in so Fällen wie 2021. Die Linken finden es natürlich grundsätzlich doof, aber bei deren Entwicklung haben die bald eh keine 3 Direktmandate mehr...
Die sollten sich vor allem mal in den Landesparlamenten umschauen. Wie kann es sein, dass Berlin mehr Abgeordnete im Senat hat als BaWü? Bayern mehr als NRW? Bremen mehr als Schleswig-Holstein?
Das ist für mich fast noch akuter als auf Bundesebene. Dort war ja das Hauptproblem, dass der Platz im Plenarsaal knapp geworden ist und die ersten Abgeordneten kurz vor einer Stapelung waren...
Die sollten sich vor allem mal in den Landesparlamenten umschauen. Wie kann es sein, dass Berlin mehr Abgeordnete im Senat hat als BaWü? Bayern mehr als NRW? Bremen mehr als Schleswig-Holstein?
Das ist für mich fast noch akuter als auf Bundesebene. Dort war ja das Hauptproblem, dass der Platz im Plenarsaal knapp geworden ist und die ersten Abgeordneten kurz vor einer Stapelung waren...
SGE_Werner schrieb:
Die sollten sich vor allem mal in den Landesparlamenten umschauen. Wie kann es sein, dass Berlin mehr Abgeordnete im Senat hat als BaWü? Bayern mehr als NRW? Bremen mehr als Schleswig-Holstein?
Das ist für mich fast noch akuter als auf Bundesebene. Dort war ja das Hauptproblem, dass der Platz im Plenarsaal knapp geworden ist und die ersten Abgeordneten kurz vor einer Stapelung waren...
Die Antwort ist einfach.
Deutschland heißt nicht umsonst "Bundesrepublik". Und das hat was mit der Geschichte zu tun. Die Souveränität der deutschen Staaten bis 1871, die Gleichschaltung vieler Eigenständigkeiten durch die Nazis und die Rückführung nach dem Krieg in einen Förderalismus, auch als Antwort auf die Erfahungen mit dem "Dritten Reich".
Die Mütter und Väter des GG haben in Art.23 in der Fassung von 1949 formuliert:
„Dieses Grundgesetz gilt zunächst im Gebiete der Länder Baden, Bayern, Bremen, Groß-Berlin, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein, Württemberg-Baden und Württemberg-Hohenzollern. In anderen Teilen Deutschlands ist es nach deren Beitritt in Kraft zu setzen.“
"In der Bundesrepublik ist der Föderalismus durch Artikel 20 des Grundgesetzes ein Staatsstrukturprinzip und somit grundlegender Teil des politischen Systems. Die Ewigkeitsklausel legt fest, dass er unabänderlich festgeschrieben ist."
"Die Autonomie der Gliedstaaten in einem föderativen System zeigt sich darin, dass die Mitglieder des Bundes über eigene Legitimität, Rechte und Kompetenzen verfügen. So hat jedes Land eine eigene Landesverfassung (Verfassungsautonomie) und dementsprechend eigenständige politische Institutionen für die Exekutive, die Judikative und die Legislative."
"Mit dem 3. Oktober 1990 entstanden gemäß Art. 1 Einigungsvertrag die in dem fortgeltenden Ländereinführungsgesetz der DDR vorgesehenen neuen Länder.
"Mit dem Wirksamwerden des Beitritts der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland gemäß Artikel 23 des Grundgesetzes am 3. Oktober 1990 werden die Länder Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen Länder der Bundesrepublik Deutschland. Die 23 Bezirke von Berlin bilden das Land Berlin"
Die neuen Länder waren zunächst noch nicht handlungsfähig. Erst mit den Landtagswahlen vom 14. Oktober 1990 bekamen sie Parlamente, die zugleich als verfassunggebende Landesversammlungen fungierten."
Offenbar haben die Länder kein Interesse daran wesentlich was zu ändern, wenn überhaupt.
https://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%B6deralismus_in_Deutschland
https://www.gesetze-im-internet.de/einigvtr/art_1.html