>

SGE_Werner

74683

#
Ja gut, Wladimir hat ja auch gewartet bis Olympia vorbei ist, damit die Chinesen ungestört ihren Kram durchziehen können. Da ist es nicht verwunderlich, wenn andere Sportverbände doch gerne auch diesen großzügigen Geist von Herrn Putin nutzen möchten. Ironie Ende.
#
SGE_Werner schrieb:

Das ist ja soweit ok, aber wer dann anderen vorwirft, die Grenzen lockerer zu halten und dass man selbst moralischer sei, der bekommt dann von mir halt die Frage zurück, warum man bei der einen oder anderen Sache eben nicht die Grenze gezogen hat.


Wenn man diesen Fred mal durchgeht, dann ist er natürlich voller Artikel und Kritik gegen die WM 2022 in Katar. Viele, die das als Kacke bezeichnen und auch hier geschrieben haben, dass sie kein Spiel sehen wollen bzw. gezielt boykottieren. Es gab aber, obwohl sich verschiedene Meinungen und Lager diesbezüglich gebildet hatten, kaum Vorwürfe der einen Seite gegen die andere. Es gibt lediglich eine Meinungshoheit hier contra WM 2022.
In Post 699 gibt vogelsberger z.B. an, dass es verdammt schwer wird, kein Spiel zu schauen. Und DBecki antwortet einen Post später lediglich, dass das einfach ist, da er das schon seit Jahren handhabt.

Eigentlich sind hier eine ganze Zeit lang wenig Vorwürfe und Konfliktpotential in diesem Fred vorhanden. Von daher war ich damals schon erstaunt, als du, Werner, ziemlich genervt in Post 685 geschrieben hattest:
Was mich mittlerweile übrigens fast genauso nervt wie die Tatsache, dass eine WM in Katar stattfindet unter den Gegebenheiten sind die Leute, die permanent betonen müssen, dass sie diese WM boykottieren müssen. Als wäre das eine besondere Leistung keinen Bock auf diese WM zu haben und das dann durchzuziehen. Und alle, die es trotzdem schauen, sind natürlich Unmenschen und mindestens mitverantwortlich für all die Toten in Katar. Würde ausgerechnet die Person, die man anmault, nicht zuschauen, würden natürlich die Sponsoren und die FIFA es sich anders überlegen. Wasn Quatsch.

Das kam ziemlich Out of Nowhere. Ich gehe davon aus, dass du da Schwingungen von außerhalb des Forums aufgenommen und hier rein transportiert hattest?
Du hast eigentlich ganz gut erklärt, warum du das schaust. Brodo auch. Würzi hatte ja eine gegensätzlich Ansicht und ja entsprechend gut Brodo geantwortet. Beide kommen überein, dass es jedem selber überlassen ist. Dieser gegenseitige Respekt (trotz unterschiedlicher Position) ist eigentlich im Grundtenor das, was ich hier auch in diesem Fred spüre. Die Schärfe kam erst dann rein, als man sich genervt über die Boykottierer äußerte und schon mit scharfen Begriffen um sich schoss.
Ich belasse es aber jetzt dabei, entschuldige mich aber noch einmal für den scharfen Ton zuvor.
#
Adler_Steigflug schrieb:

Das kam ziemlich Out of Nowhere. Ich gehe davon aus, dass du da Schwingungen von außerhalb des Forums aufgenommen und hier rein transportiert hattest?



Korrekt, bitte nicht falsch verstehen. Es geht mir eher um die öffentliche Debatte und die Debatte in diversen sozialen Medien. Ist vllt. zu betonen, sonst fühlen sich einige hier angesprochen. Hier war das vllt. von 2-3 Leuten zu sehen, was ich beschreibe und eher nachrangig.

Adler_Steigflug schrieb:

Ich belasse es aber jetzt dabei, entschuldige mich aber noch einmal für den scharfen Ton zuvor.                                              


Alles gut, war ja auch etwas scharf von mir. Ist ja ne Diskussion, solange man am Ende sich die Hand gibt, alles gut. Wir sind ja nicht in Katar.
#
Die Frage ist halt auf welche Bereiche jede/r von uns direkten Einfluss hat. Und das sind zunächst die Kleinigkeiten bei denen alle etwas verändern können.
Ich kann ehrlich gesagt auch nicht mehr so gut damit umgehen, wenn jederzeit und zu jedem Punkt in der Debatte darauf hingewiesen wird, dass der jeweilige Effekt ja so gering und vernachlässigbar wäre.

Nur als Beispiel: mein riesen Hund mit seinen 40kg hat in etwa den jährlichen CO2 Ausstoß eines innereuropäischen Kurzstreckenflugs. Kein großes Ding könnte man sagen. Schaut man sich dann die Gesamtzahl der Hunde an und dann die Gesamtzahl der Kurzstreckenflüge, dann kommt da ordentlich was zusammen.
Conclusio: wenn schon Hund dann ist mein Verbrauch ausgeschöpft. Flüge sind dann nicht mehr drin. Kaum Wirkung. Aber wir sind 80 Millionen.

Dass man bei Industrie und Handel ansetzen müsste ist selbstredend.
Darauf habe ich keinen unmittelbaren Einfluss. Deshalb fang ich jetzt halt da an, wo ich anfangen kann.
#
FrankenAdler schrieb:

Die Frage ist halt auf welche Bereiche jede/r von uns direkten Einfluss hat. Und das sind zunächst die Kleinigkeiten bei denen alle etwas verändern können.


Richtig. Aber genau deswegen ja mein Beispiel mit dem Duschen. Wenn heute alle, die sich heute duschen, 20-30 Sekunden weniger duschen und zwar nur heute, haben wir schon den ganzen Verbrauch der Schneekanonen mehr oder weniger eingespart. Es geht mir nur darum, dass man aufpassen muss, dass man sich nicht in ganz wenigen Kleinstbelastungen (anteilig!) diskussionsmäßig verstrickt und dadurch viel größere Faktoren aus den Augen verliert. Mein Hinweis ist bitte so zu verstehen, dass wir schon über sowas wie Schneekanonen diskutieren dürfen, aber nicht als ein "stattdessen" Posten, sondern das ist ein kleiner Teil von vielen Kleinen und einigen Großen.

Nicht, dass wir hier aneinander vorbeireden. Jeder muss seinen Teil dazu beitragen. Es geht mir nur um die Prioritätensetzungen in der öffentlichen Diskussion, die beschränken sich zu sehr auf wenige symbolträchtige Dinge, weniger aber auf Alltags-Einsparpotenzial.
#
Ja und?

Energiesparen wird sich aus größeren und kleineren Maßnahmen zusammensetzen

Und wenn das bei Schneekanonen mehrer positive Effekte ist es doch noch besser
#
Xaver08 schrieb:

Energiesparen wird sich aus größeren und kleineren Maßnahmen zusammensetzen


Natürlich. Ich finde es nur etwas deplatziert, wenn die Diskussionen sich hauptsächlich um sehr kleine, wenn auch symbolträchtige Effekte drehen und dabei große Problemfelder nachrangig diskutiert werden. Das hilft uns dann nicht weiter, wenn es nicht zu einem "und" sondern zu einem "oder" wird. Und leider neigen Gesellschaften dazu sich nur daran abzuarbeiten, was gerade im Gespräch ist.
#
SGE_Werner schrieb:

WürzburgerAdler schrieb:

SGE_Werner schrieb:

Katar wird es nämlich ziemlich egal sein, ob in Deutschland nun nur 5 statt 7 Mio Menschen ein Spiel sehen.

Katar nicht, aber der FIFA evtl. schon.


Verzögert in einigen Jahren, ja. Aber auch nur, wenn der Negativtrend konstant ist.

Sicher. Die Vielzahl der negativen Begleitumstände um diese WM, von der Menschenrechtssituation bis hin zu Bestechungs- und Korruptionsvorwürfen und den fragwürdigen Maßnahmen (gekaufte Fans) und Zielen der Kataris dürfte das wichtigste Event der FIFA schon ziemlich beschädigt haben. Die Sponsoren werden es registrieren.
#
WürzburgerAdler schrieb:

Die Sponsoren werden es registrieren.


Für die springen dann Qatar Airways, Huawei und Aramco ein.

Problem werden eher irgendwann die TV Rechte sein. Wenn die Erlöse dort nicht mehr steigen, sondern vllt auch sinken. Aber das wird vor 2030/34 nicht passieren.
#
Ibrakeforanimals schrieb:

SGE_Werner schrieb:

Es gibt anscheinend nur noch schwarz oder weiß.


Ja, das ist der Trend der heutigen Zeit. Grauzonen werden leider immer schmaler.

Ach was? Und wo ist da die Grauzone, wenn du Leuten, die da andere Grenzen setzen als du Scheinheiligkeit vorwirfst?

Man kann für sich ja gerne zu jedem Thrma ein "ist doch eh egal, weil eh alles scheiße ist" platzieren, dann ist man auch schön aus der Verantwortung noch irgendeine Grenze zu ziehen.
Ich hör das allenthalben zu so ziemlich jedem Thema, egal ob Klima, Umgang mit Geflüchteten oder Handel mit Verbrechern.

Und nicht dass ich es vergesse: "dort herrschen halt andere Menschenrechte" - das ist mal ganz großer Donaldismus!
Chapeau!
#
FrankenAdler schrieb:

Man kann für sich ja gerne zu jedem Thrma ein "ist doch eh egal, weil eh alles scheiße ist" platzieren, dann ist man auch schön aus der Verantwortung noch irgendeine Grenze zu ziehen.


Das Problem ist doch, wo man die Grenze zieht. Bei Katar ziehen plötzlich viele eine Grenze, die bei vielen anderen Umtrieben im Profifussball (ich erinnere auch mal an die WM in Russland) keine Grenze gezogen haben. Das ist ja soweit ok, aber wer dann anderen vorwirft, die Grenzen lockerer zu halten und dass man selbst moralischer sei, der bekommt dann von mir halt die Frage zurück, warum man bei der einen oder anderen Sache eben nicht die Grenze gezogen hat.

Ich weiß einfach nicht, wo ich eine Grenze ziehen soll, weil ich es nicht richtig finde zwischen Scheisse und großer Scheisse zu unterscheiden. Warum sollte ich zB ne WM in den USA schauen, einem Land, das genug Dreck am stecken hat? Oder eine in Brasilien, wo man Regenwälder abholzt? Oder in Deutschland ne EM, wo man Taten von Rechtsextremisten vertuscht? Wo ziehe ich eine vernünftige Grenze? Wie willkürlich ist das?
Genau diese Fragen habe ich mir sehr oft gestellt und einfach irgendwann kapituliert, weil ich es nicht gerecht finde da eine Grenze willkürlich zu ziehen.

Mag sein, dass es bei Ibrake... anders ist. Ich kann ja nur für mich reden.
#
SGE_Werner schrieb:

Katar wird es nämlich ziemlich egal sein, ob in Deutschland nun nur 5 statt 7 Mio Menschen ein Spiel sehen.

Katar nicht, aber der FIFA evtl. schon.
#
WürzburgerAdler schrieb:

SGE_Werner schrieb:

Katar wird es nämlich ziemlich egal sein, ob in Deutschland nun nur 5 statt 7 Mio Menschen ein Spiel sehen.

Katar nicht, aber der FIFA evtl. schon.


Verzögert in einigen Jahren, ja. Aber auch nur, wenn der Negativtrend konstant ist.
#
Ich finde die hier im Artikel

https://www.ndr.de/nachrichten/info/Fussball-WM-in-Katar-Vorfreude-oder-Boykott,katar196.html

genannte Ablaß-Idee gar nicht so übel und werde mich der wohl auch anschließen. Für jedes Spiel, was ich schaue, geht ein Euro an nen guten Zweck. Gibt ja genug gute Menschenrechtsorganisationen usw. , die mit dem Geld mehr im Kampf gegen Verhältnisse wie im Katar tun können als ein Boykott einer einzelnen Person verursacht. Katar wird es nämlich ziemlich egal sein, ob in Deutschland nun nur 5 statt 7 Mio Menschen ein Spiel sehen.
#
Bezogen auf den Energieverbrauch ist die Fixierung auf das Thema Schneekanonen auch eher sinnfrei, die Daten dazu haben wir ja schon mal hier debattiert. Alle heute mal 10 bis 20 Sekunden kürzer duschen und wir haben schon so viel eingespart wie die Schneekanonen jährlich verbrauchen.

Die sind vor allem für die Umwelt im Gebirge schädlich und diesen Winter wirken sie erst recht deplatziert. Aber auch jeder beleuchtete Weihnachtsmarkt ist deplatziert oder das Abholzen von Nadelbäumen, um die zu schmücken und dann zu entsorgen.
#
Ich fand das gegen Sow noch krasser, so deutlich wie bei Adeyemi gegen Lindström

Ich brauch auch keine Schauspielerien oder Schwalben
Ich wunder mich sowieso dass sich das ein Spieler noch traut, wo doch alles von 20 kameras aufgenommen wird
(Wovon aber im entscheidenden Augenblick dem VAR nur 4 schlechte zur Verfügung stehen.)
#
philadlerist schrieb:

Ich wunder mich sowieso dass sich das ein Spieler noch traut, wo doch alles von 20 kameras aufgenommen wird
(Wovon aber im entscheidenden Augenblick dem VAR nur 4 schlechte zur Verfügung stehen.)


Deswegen trauen es sich ja noch welche. Könnte ja Kampka im Keller sein.
#
SGE_Werner schrieb:

Da diese Aktionen, warum auch immer, national wie international kaum gepfiffen werden, hätten auch bessere Schiedsrichter diesbezüglich gar nichts genutzt. Das Problem liegt wirklich eher daran, dass kleine bis mittlere Schubser praktisch gar nicht gepfiffen werden.
Würde man sie pfeifen, müssten wir pro Spiel derzeit 3 bis 4 Elfmeter mehr sehen und zwar nicht nur pro Eintracht. Denn grundsätzlich gibt es bei diesem Vergehen dann auf Dauer auch nur schwarz oder weiß, außer jemand weiß, wo genau die Grenze gezogen werden soll...


Wo ist das Problem?
Angelegter Arm und Zweikampf um den Ball = Kein Foul
Ausgestreckter Arm ohne Chance auf den Ball = Foul
Alle Situationen über die wir hier reden (Lindström gegen Dortmund, gestern Lindström und Sow) waren Schubser von hinten ohne Chance den Ball zu spielen. Natürlich ist das Foul und im Strafraum hat es eben dann die Konsequenz Elfer. Vielleicht gibt es anfangs mehr Elfer wenn das mal konsequent gepfiffen wird, aber die Spieler werden sich schnell anpassen und es sein lassen.
#
sgevolker schrieb:

Alle Situationen über die wir hier reden (Lindström gegen Dortmund, gestern Lindström und Sow) waren Schubser von hinten ohne Chance den Ball zu spielen. Natürlich ist das Foul und im Strafraum hat es eben dann die Konsequenz Elfer. Vielleicht gibt es anfangs mehr Elfer wenn das mal konsequent gepfiffen wird, aber die Spieler werden sich schnell anpassen und es sein lassen.


Du, ich bin da bei Dir. Aber es wird halt meistens nicht so gepfiffen, Volker. Und ich bin mir 100 % sicher, dass genug Fans und Spieler sich aufregen werden, wenn diese Schubser dann gegen einen gepfiffen werden. Am besten noch mit VAR-Prüfung und "ihr macht unseren Sport kaputt" Rufe.

Wenn es Konsens ist, das konsequent zu pfeifen und durchzuziehen, dann muss man auch mit den Konsequenzen leben und zwar von allen Seiten. Mehr sage ich ja nicht.
#
Man müsste einmal grundsätzlich überlegen, wohin man möchte.

Deine Aussage zu den Schubsern ist natürlich vollkommen richtig. Allerdings: würde man das konsequent ahnden, wäre die Folge vielleicht weniger eine Elfmeterflut als vielmehr ein Unterlassen dieser Art von Fouls.

Denn: wie passt das von der Verhältnismäßigkeit zusammen? Ein vollkommen unabsichtliches Handspiel von Trimmel, das noch nicht einmal die Flugbahn der Flanke veränderte und der Adressat auch zum Abschluss kam, führt zum Elfmeter. Der Schubser des Mainzers, der Jesper eine klare Torchance nahm, bleibt folgenlos.

Eigentlich Quatsch, oder?
#
WürzburgerAdler schrieb:

wäre die Folge vielleicht weniger eine Elfmeterflut als vielmehr ein Unterlassen dieser Art von Fouls.


Anders formuliert... erst Elfmeterflut, dann Unterlassen...

WürzburgerAdler schrieb:

Eigentlich Quatsch, oder?


Gebe ich Dir recht. Vor allem im Verhältnis zueinander. Nur wirst Du halt bei einer härteren Linie bzgl Schubser etc ganz schnell ganz viele Fans, Spieler usw haben, die dann sagen, dass das doch kein körperloser Sport ist, wenn es das eigene Team dann mal negativ trifft. Gleiches gilt ja auch für andere Verschärfungen a la "Hand im Gesicht häufiger gelb, egal ob Absicht oder nicht" oder "meckern beim Schiri schneller gelb". Liest man dann in diversen Foren mit, wenn das dann gehandhabt wird, sind alle dagegen und die Spieler ohnehin...

Eine Verschärfung bedeutet eben auch, dass alle sich klar sein müssen, dass es entsprechende Effekte auf das Spiel und die Schiris gibt.
#
Also den Highlights zufolge, mehr hab ich noch nicht sehen können, war das ein ziemlich wildes Spiel mit erheblichen Klümpchenbildungen in den Strafräumen. Und da wurden hie wie da Chancen vergeben.
Die Unruhe war sicher auch Mainzer Spielidee, vieles schien mir aber auch dem Rasen zu verdanken gewesen zu sein. Das war schon ein hoppeliges Geläuf und man sieht schon im kurzen Zusammenschnitt ziemlich viele Bälle unkontrolliert rumhüpfen.

Was ich schon auffällig finde, dass hier schon wieder in zwei Szenen schamlos im 16er geschubst worden ist und es wieder und in beiden Fällen mit negativen Konsequenzen für die Eintracht bewertet wurde.

Zum einen wird Lindström nach Balleroberung und Lauf in den Straufraum von zwei Mainzern bedrängt. Der Schubser von innen laufenden Mainzer ist harmlos und kein Foul, sein außen laufender Kollege aber stößt Lindström mit klarer Absicht um und verhindert so Jespers Abschluss. Auch hier muss man über Elfer reden. Früher hätte man das als Zange bewertet.

Zum zweiten wird Sow im 5er ziemlich rüde umgestoßen kurz bevor der Führungstreffer für Mainz fällt. Dieses offensichtliche Foul dient zu nichts anderem als den Schußweg für den nächsten Mainzer freizuräumen.
Dass das bei der Kontrolle des Tores niemandem im Kölner Keller aufgefallen sein soll, kann mir bitte genau dieser Niemand erzählen.

Insofern möchte ich bis auf Ansicht des ganzen Spiels dem Schiri/VAR-Team mal wieder ein mangelhaft ins Notenheft schreiben und meiner vorläufigen Meinung Ausdruck verleihen, dass man mit besseren Schiedsrichtern dieses Spiel gewonnen hätte - vielleicht unverdient*, aber dennoch gewonnen.

*über un- oder verdient mach ich mir erst noch ein Bild, wenn ich das ganze Spiel gesehen habe.
#
philadlerist schrieb:

Insofern möchte ich bis auf Ansicht des ganzen Spiels dem Schiri/VAR-Team mal wieder ein mangelhaft ins Notenheft schreiben und meiner vorläufigen Meinung Ausdruck verleihen, dass man mit besseren Schiedsrichtern dieses Spiel gewonnen hätte - vielleicht unverdient*, aber dennoch gewonnen.


Da diese Aktionen, warum auch immer, national wie international kaum gepfiffen werden, hätten auch bessere Schiedsrichter diesbezüglich gar nichts genutzt. Das Problem liegt wirklich eher daran, dass kleine bis mittlere Schubser praktisch gar nicht gepfiffen werden.
Würde man sie pfeifen, müssten wir pro Spiel derzeit 3 bis 4 Elfmeter mehr sehen und zwar nicht nur pro Eintracht. Denn grundsätzlich gibt es bei diesem Vergehen dann auf Dauer auch nur schwarz oder weiß, außer jemand weiß, wo genau die Grenze gezogen werden soll...
#
SGE_Werner schrieb:

Es gab ja nur eine Szene m.W. , wo ein Tor aberkannt wurde (32. Minute) wegen Abseits und das war glasklar Abseits.

Ich fand den Schiri nicht gut, ihm aber Fehler zu unterstellen, die es nie gegeben hat, ist halt dann Quatsch mit Soße. Ich verzichte mal auf weitere Vergleiche...

Wir können darüber diskutieren, ob der Körpereinsatz vor dem 1:0 ein Foul war. Dann wird es aber eng mit den diskussionswürdigen spielrelevanten Szenen.

Ich liebe es, Dich hochzunehmen. Solltest Du aber inzwischen wissen 😉
#
DBecki schrieb:

Ich liebe es, Dich hochzunehmen. Solltest Du aber inzwischen wissen


Ich wusste echt nicht, ob Du mich nur ärgern wolltest oder es ernst meinst. Pffff. Doofer Kerl.
#
Mainzer Tor mit Foul und Hand, Frankfurter Tor wird wegen angeblichem Abseits aberkannt. Wie man den Schiri nicht schlecht finden kann, ist mir ein Rätsel.
#
DBecki schrieb:

Mainzer Tor mit Foul und Hand


Es hat kein Handspiel gegeben. Wurde zum einen geprüft, ist aber auf den Bildern von DAZN auch gut zu erkennen, dass es kein Handspiel war.

DBecki schrieb:

Frankfurter Tor wird wegen angeblichem Abseits aberkannt.


Es gab ja nur eine Szene m.W. , wo ein Tor aberkannt wurde (32. Minute) wegen Abseits und das war glasklar Abseits.

Ich fand den Schiri nicht gut, ihm aber Fehler zu unterstellen, die es nie gegeben hat, ist halt dann Quatsch mit Soße. Ich verzichte mal auf weitere Vergleiche...

Wir können darüber diskutieren, ob der Körpereinsatz vor dem 1:0 ein Foul war. Dann wird es aber eng mit den diskussionswürdigen spielrelevanten Szenen.
#
Lindström wird nur mit einem Arm gestoßen? Dann hatte ich das falsch wahrgenommen. Dass es Eler hätte geben müssen, ist aber unstrittig. Warum nur meldet sich da wieder kein VAR?
#
cledofleck schrieb:

Lindström wird nur mit einem Arm gestoßen? Dann hatte ich das falsch wahrgenommen. Dass es Eler hätte geben müssen, ist aber unstrittig. Warum nur meldet sich da wieder kein VAR?


Die Szene ist nicht mal bei WahreTabelle bisher eröffnet worden und da gibt es unzählige Frankfurter, die bei jeder noch so kleinen Fehlentscheidung einen Thread eröffnen. Also so unstrittig, klar und krass kann es nun auch nicht gewesen sein. Das Problem ist, dass Schubser grundsätzlich sehr wenig geahndet werden, das fällt schon seit Jahren auf. Diese kleinen dreckigen Schubsereien, die dazu führen, dass der Gegner gestört wird. Im Mittelfeld noch gelegentlich, im Strafraum halt gar nicht.
#
Bleibt halt spannend. Bayern wird sicherlich Meister. Danach gibt es mit Dortmund und Leipzig zwei natürliche CL-Kandidaten, die schon im nötigen Tabellenbereich sind, dazu kommen mit Freiburg und Frankfurt zwei Teams, die die Substanz dazu haben den vierten Platz einzunehmen. Wolfsburg ist in meinen Augen nicht stark genug für Platz 4 , aber wenn die weiterhin so viel Glück haben wie in den Vorwochen... Gladbach ist zu unkonstant, Union ist m.E. nicht stark genug, aber ich würde halt in die Reihe der Europa-Kandidaten noch Leverkusen reinnehmen. Denen traue ich zumindest noch genug Punkte zu, um in Richtung Platz 4-7 zu schielen, wobei Platz 4 da schon eher im Bereich von 55-58 Punkten landen müsste, damit Leverkusen das noch realistisch einholen kann.

Wenn ich tippen müsste, würde ich qualitativ und aufgrund der Ausgangslage jetzt es so sehen

2. Leipzig
3. Dortmund
4. Frankfurt
5. Freiburg
6. Leverkusen
7. Gladbach
8. Wolfsburg
9. Union

Freiburg darf schön im EL-Achtelfinale Barcelona ausschalten, einfach weil ich Streich sehen möchte, wie er im Camp Nou herumturnt, bevor sie im Viertelfinale dann an wen auch immer scheitern, damit sie nicht noch mehr als nötig Kohle scheffeln.
#
Union einfach wohl platt. Viele Spiele und die hatten halt in den ersten Spielen auch das Momentum auf ihrer Seite. Leider muss man zugeben, dass Freiburg mittlerweile definitiv ein Kandidat für Platz 4 bis 6 ist, da ist mehr Substanz dahinter, der Kader ist ausgewogen, der Trainer (so nervig er auch ist) top. Für mich neben uns der Verein der letzten Jahre bzgl. guter Aufbauarbeit.
#
Schönesge schrieb:

prinzhessin schrieb:

JayJayFan schrieb:

Also im Stadion sah es nach Elfmeter und gelb oder Freistoß und Rot aus. Was sieht man am TV?


War außerhalb und m.E. hätte es die rote Karte geben müssen.


Muss es nochmal sehen, mE aber auch rot, da war kein Mainzer mehr in der Nähe, der hätte eingreifen können. So zumindest meiner Erinnerung.


So nochmal angeschaut, da war noch ein Mainzer, insofern gelb richtig.
#
Schönesge schrieb:

So nochmal angeschaut, da war noch ein Mainzer, insofern gelb richtig.
       


Danke. Müsste Hack gewesen sein. Allein der Punkt schließt rot aus, weil der noch eingreifen (zumindest in den Weg stellen) kann, bis Muani den Ball unter Kontrolle hat. Und weil Muani den Ball noch nicht aufm Fuß hat mit dem Zug zum Tor, ist es eben auch keine Torchance, die verhindert wird. Letztlich war das halt geschickt vom Mainzer, der im genau letzten Moment das Foul begeht, bevor es entweder Elfer oder Rot wird. Sicherlich für uns nicht zufriedenstellend, aber das ist halt nach den Regeln unzweifelhaft gelb.

Gut fand ich den Schiri trotzdem nicht, da fehlte mir doch bisschen die Linie, es war aber jetzt auch nicht wirklich besonders schlecht. Note 4+ oder so.
#
So ganz wird man die Diva wohl nie los. Wenigstens den Punkt gerettet.

Würde aber echt gerne auch mal unverdient gewinnen und nicht nur immer unverdient verlieren.
#
ThePaSch schrieb:

Würde aber echt gerne auch mal unverdient gewinnen und nicht nur immer unverdient verlieren


Zugegebenermaßen hätten die Spiele gegen Union oder Bremen auch remis ausgehen können, vor allem gegen Bremen. Dafür hätten wir gegen zB Dortmund punkten, wenn nicht gewinnen müssen. Aber ich finde jetzt nicht, dass wir diese Saison nur Spielpech und kein Spielglück haben. Gut, mit Schiri-Entscheidungen sieht das anders aus, da sind wir diese Saison im klaren Nachteil, auch wenn das wie schon beschrieben heute für mich keine Notbremse war, Schiri war genauso mäßig wie das Spiel, aber auch ohne Negativ-Highlights.