>

SGE_Werner

73600

#
CL-Quali - Rückspiele - Dienstag

Galatasaray - YB Bern 0:1 (Hinspiel 2:3)
Dosen Salzburg - Dynamo Kiew 1:1 (Hinspiel 2:0)
Sparta Prag - Malmö FF 2:0 (Hinspiel 2:0)

Damit Galatasaray, Kiew und Malmö bei uns in der EL, die hatten auch jeweils den niedrigeren Koeffizienten, also ändert sich am Annahmemodell nix.

Morgen die restlichen 4 CL-Quali-Spiele. Dann stehen immerhin 24 der 36 EL-Teilnehmer fest.
#
So, dann mal die Auswertung der 77 Tipps

Frage 1 - Platzierung der SGE

Durchschnitt: 5,7

1 x Platz 1
3 x Platz 3
8 x Platz 4
23 x Platz 5
25 x Platz 6
8 x Platz 7
8 x Platz 8
1 x Platz 9

Frage 2 - Punktzahl der SGE

Durchschnitt: 54,2
Median: 53

Großteil zwischen 48 und 60

Frage 3 - Anzahl Siege mit min. 2 Toren Abstand

Durchschnitt: 6,3
Großteil zwischen 4 und 8

Frage 4- Wo besser platziert? Daheim oder auswärts?

Daheim: 71 Mal
Auswärts: 6 Mal

Da bin ich mal gespannt, es ging ausdrücklich nicht darum, wo man mehr Punkte holt, sondern in welcher Tabelle man besser platziert ist. Das ist schon bisschen heimlastig.

Frage 5 - Platz nach EL-Ligaphase

Durchschnitt: 9,8
38 Tipps zwischen Platz 1 und 8 (direktes Achtelfinale)
39 Tipps zwischen 9 und 23 (Playoff)

Frage 6 - Wie weit kommt die Eintracht in der EL`?

3 x Ligaphase (passt ned so ganz mit den Tipps in Frage 5)
4 x Playoff
16 x Achtelfinale
35 x Viertelfinale
7 x Halbfinale
12 x Finale

Frage 7 - Wie weit kommt die Eintracht im DFB-Pokal

5 x Erste Runde
4 x Zweite Runde
23 x Achtelfinale
20 x Viertelfinale
10 x Halbfinale
15 x Finale

Frage 8 - Liga-Strafstöße für SGE

Durchschnitt: 5,1

Frage 9 - Platzierung U23

Durchschnitt: 8,0
Von Platz 2 bis 14 alles dabei

Frage 10 - Platzierung Frauen

Durchschnitt: 3,1
59 Mal wurde Platz 3 getippt

Frage 11 - Meiste Ligaspiele

61 x Koch
4 x Skhiri
2 x Ekitike, Kristensen, Larsson
1 x Götze, Marmoush, Matanovic, Tuta

2 x Theate außer Konkurrenz, der war nämlich noch kein Spieler bei Tippbeginn

Frage 12 - Meiste Torvorlagen

27 x Ekitike
22 x Marmoush
14 x Chaibi
6 x Uzun
5 x Götze
2 x Matanovic
1 x Knauff

Frage 13 - Häufigster Auswechselspieler

22 x Götze
20 x Ekitike
10 x Chaibi
4 x Ebimbe, Marmoush, Matanovic, Nkounkou
3 x Knauff, Larsson
2 x Skhiri
1 x Buta

Frage 14 - Eigentore bei SGE-Spielen

Durchschnitt: 4,7
Spanne: 0 bis 9

Frage 15 - Erster Trainerabgang 1. Liga

27 x Seoane
14 x Matarazzo
9 x Toppmöller
8 x Zeidler
4 x Kompany
4 x Sahin
3 x Werner
1 x Rapp
1 x Rose
1 x Thorup
1 x Hoeneß
1 x Blessin
1 x Hasenhüttl
1 x Svensson

Frage 16 - Pokal-Finale

49 x Bayern
34 x Leverkusen
25 x Dosen
16 x Dortmund
16 x Eintracht
6 x Stuttgart
3 x Bremen
1 x Union, St. Pauli, Freiburg, HSV, Heidenheim

Frage 17 - Zweite Liga - Top3

Häufigkeit Platz 1 / 2 / 3 nebeneinander, hinten Punktzahl (3 Pkt für Platz 1 , 2 für 2 , 1 für Platz 3)

1. HSV 27 / 12 / 25 / 130
2. DÜS 27 / 17 / 3 / 118
3. S04 7 / 12 / 9 / 54
4. PAD 7 / 10 / 10 / 51
5. KÖL 3 / 10 / 6 / 35
6. BER 2 / 5 / 9 / 25
7. HAN 1 / 6 / 6 / 21
8. FCK 2 / 1 / 3 / 11
9. FÜR 1 / 3 / 2 / 11
10. KSC 0 / 1 / 1 / 3
11. NÜR 0 / 0 / 2 / 2
12. DAR 0 / 0 / 1 / 1

Also Hamburg und Düsseldorf als Favoriten, dann Schalke, Paderborn als Mitfavoriten, im erweiterten Kreis Köln, Hertha, Hannover

Frage 18 - Bundesliga-Tabelle

#
WürzburgerAdler schrieb:

die Menschen im Osten ignorieren das aber.

Man darf nicht vergessen wie die Menschen im Osten nach der Wiedervereinigung verarscht wurden, das wirkt immer noch nach. Erst hat die Kohlregierung den Osten belogen und ausgeplündert, dann kam die Schröderregierung und setzte mit Hartz noch einen drauf. Das ist in den Köpfen und macht es der AfD relativ leicht, sehr viele glauben den Altparteien einfach nicht. Da wird dann schon mal ignoriert das die Straßen und Städte saniert wurden und einiges stetig etwas besser wird. Sie müssen anscheinend erst mal gegen die braune Wand rennen um zu verstehen das von da außer Sprüche nichts kommt.
#
propain schrieb:

WürzburgerAdler schrieb:

die Menschen im Osten ignorieren das aber.

Man darf nicht vergessen wie die Menschen im Osten nach der Wiedervereinigung verarscht wurden, das wirkt immer noch nach. Erst hat die Kohlregierung den Osten belogen und ausgeplündert, dann kam die Schröderregierung und setzte mit Hartz noch einen drauf. Das ist in den Köpfen und macht es der AfD relativ leicht, sehr viele glauben den Altparteien einfach nicht. Da wird dann schon mal ignoriert das die Straßen und Städte saniert wurden und einiges stetig etwas besser wird. Sie müssen anscheinend erst mal gegen die braune Wand rennen um zu verstehen das von da außer Sprüche nichts kommt.


Verarscht wird man aber auch nur, wenn man sich verarschen lässt. Die vielen kritischen Stimmen zur Wendezeit, die es von Bündnis 90 , PDS, SPD usw. gab, wurden ja ignoriert von der Bevölkerung. Heute rennt man halt Höcke und Wagenknecht genauso blind hinterher. Leider auch im Westen, wie wir zu gut wissen.
Ansonsten stimme ich Dir komplett zu, war nur als Ergänzung gedacht.

Vielleicht braucht es wirklich mal irgendwo ne AfD-Landesregierung, bei der dann auch klar wird, dass die nix können, keine Mehrheiten finden und sich nach 2 Jahren eh alle zerstritten haben intern wie bei jeder radikalen Partei.

Aber um zum Thema zurückzukommen... Wenn ich schon sehe wie gerade wieder die Bundesregierung wie ein Getriebener agiert nach Solingen etc. , dann braucht man sich wirklich nicht wundern. Merkel hat es meistens geschafft die Meinung anzupassen, wenn die Strömungen begonnen hatten. Scholz und Co. ignorieren sie ja erstmal, bis es zu spät ist.
#
hawischer schrieb:

Gut, dann schauen wir nach unseren dänischen Nachbarn und fragen die dort regierenden Sozialdemokraten, wie sie mit dem Migrationsthema umgehen.
Die haben nicht nur das Problem weitgehend im Griff, sondern gleich auch noch den Rechtsradikalismus minimiert.

Einen Bericht dazu war eben in den ARD-Tagesthemen.


Stimmt, die sind einfach selber voll rechts geworden. Passt schon.
#
Vael schrieb:

hawischer schrieb:

Gut, dann schauen wir nach unseren dänischen Nachbarn und fragen die dort regierenden Sozialdemokraten, wie sie mit dem Migrationsthema umgehen.
Die haben nicht nur das Problem weitgehend im Griff, sondern gleich auch noch den Rechtsradikalismus minimiert.

Einen Bericht dazu war eben in den ARD-Tagesthemen.


Stimmt, die sind einfach selber voll rechts geworden. Passt schon.


Korrekt. In einem politischen Punkt. Wie gesagt... mit Pro-Flüchtlingspolitik stärkt man die Rechten und schwächt sich selbst. Das sollte nach den letzten Jahren klar sein, wenn man sich die politische Landschaft in Europa anschaut.

Die Mehrheit möchte mehr Kontrolle bzw mehr Härte in der Migrationspolitik. Man darf sich dann nicht wundern, wenn die Mehrheit dann irgendwann nicht mehr SPD oder Grüne wählt. In einer Demokratie kann man sich wie gesagt solche Ideale nicht leisten. Jedenfalls nicht länger als eine Wahlperiode.
#
SGE_Werner schrieb:

Die Frage ist halt wirklich: Will die Politik auf dem Rücken der Flüchtlinge Politik machen, um wiedergewählt zu werden oder will die Politik nicht auf dem Rücken der Flüchtlinge Politik machen, bis sie bei Wahlen durch Parteien ersetzt werden, die Politik auf dem Rücken der Flüchtlinge machen wollen. Oder besser gesagt... Will man eine SPD mit flüchtlingsunfreundlicher Politik an der Macht haben oder die AfD oder BSW damit.

Eine durchaus interessante und berechtigte  Frage, wie viel Haltung sich Parteien noch erlauben können, in Zeiten politischer Scharfmacher, Hetzer und Populisten. Leute wie Merz oder Kretschmer in Sachsen scheinen da eine eindeutige Antwort für sich gefunden zu haben. Und natürlich kann man die Frage aufwerfen, was es Politikerinnen und Politikern vor 90 Jahren genutzt hat, eine Haltung zu haben. Meistens endeten die mit Haltung (z.B. von der SPD)  im Exil (bestenfalls) oder im KZ (schlechtesten falls). Vielleicht ist mal wieder eine Zeit angebrochen, in der Haltung einfach auch nicht mehr gefragt ist.

Jenseits von den Fragen von Haltung und politischem Willen bleibt für mich die Frage, wie man eine staatliche Handlungsfähigkeit herstellen kann, in einer Zeit in der die öffentlichen Behörden am absoluten Limit arbeiten. Und zwar aus vielen Gründen. Zunehmende Bürokratisierung und Personalmangel seien da nur zwei Stichpunkte. Um mal ein paar plakative Stichpunkte aufzuführen: In Zeiten in denen Leute bis zu 20 Wochen auf ihren Steuerbescheid warten, in denen Bauanträge auch nach mehreren Anfragen nach Monaten noch nicht bearbeitet sind, oder Familien den Bescheid für den Schulbesuch ihrer Kinder erst drei Tage vor Beginn des Schuljahres bekommen, kann man eine Vorstellung davon gewinnen, an welchen Grenzen die Behörden laufen, die für Asylverfahren und Abschiebungen verantwortlich sind. Ich denke dass in dieser Hinsicht viel Ehrlichkeit und Transparenz der politisch Verantwortlichen nötig ist und auf der anderen Seite dann Nachsicht und Verständnis beim Wahlvolk. Denn es lag vielleicht auch an den Strukturen im deutschen Verwaltungsapparat, dass der Täter von Solingen (noch) nicht abgeschoben war und somit vielleicht diese ganze Grausamkeit verhindert worden wäre.

#
Brodo schrieb:

Jenseits von den Fragen von Haltung und politischem Willen bleibt für mich die Frage, wie man eine staatliche Handlungsfähigkeit herstellen kann, in einer Zeit in der die öffentlichen Behörden am absoluten Limit arbeiten. Und zwar aus vielen Gründen. Zunehmende Bürokratisierung und Personalmangel seien da nur zwei Stichpunkte. Um mal ein paar plakative Stichpunkte aufzuführen: In Zeiten in denen Leute bis zu 20 Wochen auf ihren Steuerbescheid warten, in denen Bauanträge auch nach mehreren Anfragen nach Monaten noch nicht bearbeitet sind, oder Familien den Bescheid für den Schulbesuch ihrer Kinder erst drei Tage vor Beginn des Schuljahres bekommen, kann man eine Vorstellung davon gewinnen, an welchen Grenzen die Behörden laufen, die für Asylverfahren und Abschiebungen verantwortlich sind. Ich denke dass in dieser Hinsicht viel Ehrlichkeit und Transparenz der politisch Verantwortlichen nötig ist und auf der anderen Seite dann Nachsicht und Verständnis beim Wahlvolk. Denn es lag vielleicht auch an den Strukturen im deutschen Verwaltungsapparat, dass der Täter von Solingen (noch) nicht abgeschoben war und somit vielleicht diese ganze Grausamkeit verhindert worden wäre.


Hey Brodo, danke für den Punkt. Generell trifft es gut den Punkt, dass einfach dieses Mehr auch an Aufwand irgendwann Behörden überlastet, dass man irgendwann den einfachen Weg geht, dass man vllt. nur einmal wirklich nachschaut, ob jemand, der abzuschieben ist, irgendwo ist...

Ich kann es ja wie gesagt nur aus der Perspektive der Unterbringung minderjähriger Flüchtlinge halbwegs erzählen, weil da direkte Kollegen verantwortlich sind (die auch komplett Anti-AfD sind), selbst die sind mittlerweile mit ihrem Latein am Ende. Zu wenig Personal in den Behörden, zu wenig vor Ort für die Betreuung und selbst mit allem, was man versucht, selbst mit sehr hohen Bezahlungen, man wird nicht dem Bedarf gerecht.

Brodo schrieb:

Vielleicht ist mal wieder eine Zeit angebrochen, in der Haltung einfach auch nicht mehr gefragt ist.


Zumindest eine Zeit, in der man dafür nicht belohnt wird eine humane Haltung zu haben, eher das Gegenteil. Vielleicht müssen wir eben etwas opfern um nicht alles zu verlieren.
#
Schönesge schrieb:

Man kann unser Grundgesetz dahingehend ändern, so dass kein Syrer mehr rein kommt? Hieße das konkret, man schafft das Asylrecht ab, oder wie würde das konkret aussehen?

Bin in diesem Thema wirklich nicht gut aufgestellt, wäre gut, wenn du das etwas ausführen könntest.

Weiß ich nicht. Ist nicht mein Vorschlag.
Die Frage scheint an der Unveränderbarkeit des Artikel 1 zu scheitern , wenn man unterstellt, dass
das Asylrecht zu dem Schutz der Würde des Menschen gehört.  

Das Problem scheint wohl eher in der Frage zu sein, wie sieht es mit dem Dublin-Abkommen aus. D.h. außer mit dem Flugzeug kann man nicht aus den genannten Ländern nach hier kommen ohne nicht sichere Drittstaaten zu passieren.
Wie bei dem Attentäter. Er kommt über die Türkei nach Bulgarien und stellt dort einen Asylantrag. Sonst wäre er dort nicht ins Land gekommen. Von Bulgarien reist er weiter nach Deutschland und stellt hier auch einen Asylantrag, der abgelehnt wird mit dem Hinweis auf Zuständigkeit Bulgariens und die Abschiebung angeordnet. Der Abschiebung entzieht er sich für sechs Monate (Frist) um danach subsidiären Schutz zu erhalten.
Der subsidiäre Schutzstatus von Personen kann entfernt werden, wenn die Umstände, die zum Schutzstatus führen, nicht mehr ernsthaften Schadensgefahr ausgesetzt sind oder sich geändert haben.
Dies hat neulich das Oberverwaltungsgericht Münster für Syrien als gegeben angenommen.
Die Ampel hat ja jetzt Abschiebungen nach Afghanistan und Syrien vorgesehen.
Nur muss es halt politisch (!) umgesetzt werden. Das gilt auch für die Rückführung in viele andere Länder, die kein Interesse haben ihre Landsleute aufzunehmen.

Mir scheint, dass bei Beibehaltung des individuellen Asylanspruchs und nach dessen Ablehnung, es rechtliche Möglichkeiten gibt oder geschaffen werden können, um dem Problem der Verhinderung von Abschiebungen entgegen zu treten.

Schauen wir mal, was das Gespräch zwischen Scholz und Merz morgen bringt.
#
hawischer schrieb:

Schauen wir mal, was das Gespräch zwischen Scholz und Merz morgen bringt.
       


Das Problem ist halt, dass nur eine Maßnahme konsequent verhindern wird, dass Menschen, die aus Syrien, Afghanistan usw. kommen, keine Straftaten in Deutschland begehen. Nämlich indem sie nicht hier sind. Und genau da setzt die Politik der Rechten mittlerweile erfolgreich an. Denn alle Alternativen, die auf dem Boden der Gesetze bleiben, werden die Probleme nicht verhindern können, bestenfalls etwas schmälern. Und damit geben sich die Menschen oftmals nicht mehr zufrieden.

Man kann halt Deutschland als Zufluchtsland für Flüchtlinge unattraktiv machen. Dann verlagert man das Problem immer in andere Länder, die noch attraktiver sind. Das hat Dänemark ja auch getan, auch das ist nur Verlagerung.

Die Frage ist halt wirklich: Will die Politik auf dem Rücken der Flüchtlinge Politik machen, um wiedergewählt zu werden oder will die Politik nicht auf dem Rücken der Flüchtlinge Politik machen, bis sie bei Wahlen durch Parteien ersetzt werden, die Politik auf dem Rücken der Flüchtlinge machen wollen. Oder besser gesagt... Will man eine SPD mit flüchtlingsunfreundlicher Politik an der Macht haben oder die AfD oder BSW damit. Meines Erachtens gibt es keine Alternative mehr dazu, weil es keine Mehrheit mehr gibt für eine flüchtlingsfreundliche Politik. Bestenfalls kann man mit etwas Glück ein Korrektiv in einer Regierung haben, das bestimmte Härten abmildert.

Es ist eine Win-Win-Situation für jeden Rechten.
#
Geht ja nicht nur um den Osten.

Schauen wir uns die Parteien an, die das Asylrecht deutlich einschränken wollen: BSW, AfD, Union.
Die haben fast 60 % aktuell. Wer es nicht einschränken will in größerem Rahmen sind dann wohl Grüne und Linke. Sind wir bei 15 %. Der Rest ist dazwischen oder Kleinpartei.

Gewöhnt Euch schon mal dran, dass wir zumindest bald dänische Verhältnisse haben. Warum sollten sich Parteien dauerhaft für bestimmte Gruppen einsetzen, wenn es sie die Wahl kostet? Ideale kann man sich leisten, wenn es keine Wahlen mehr gibt.
#
SGE_Werner schrieb:

Vael schrieb:

Dazu widerspricht das auch noch den Genfer Flüchtlingskonventionen, aber sowas von.
       


Wird die noch eingehalten außerhalb einiger EU-Länder?


Sollte das uns davon abhalten sie nicht einzuhalten? So als Gegenfrage?
#
Vael schrieb:

SGE_Werner schrieb:

Vael schrieb:

Dazu widerspricht das auch noch den Genfer Flüchtlingskonventionen, aber sowas von.
       


Wird die noch eingehalten außerhalb einiger EU-Länder?


Sollte das uns davon abhalten sie nicht einzuhalten? So als Gegenfrage?


Nö, könnte nur halt sein, dass man irgendwann ne politische Mehrheit für Parteien hat, die genauso darauf scheissen.
#
Schönesge schrieb:

Man kann unser Grundgesetz dahingehend ändern, so dass kein Syrer mehr rein kommt? Hieße das konkret, man schafft das Asylrecht ab, oder wie würde das konkret aussehen?

Bin in diesem Thema wirklich nicht gut aufgestellt, wäre gut, wenn du das etwas ausführen könntest.


Dazu widerspricht das auch noch den Genfer Flüchtlingskonventionen, aber sowas von.
#
Vael schrieb:

Dazu widerspricht das auch noch den Genfer Flüchtlingskonventionen, aber sowas von.
       


Wird die noch eingehalten außerhalb einiger EU-Länder?
#
Es ist ja nicht groß zu dem Thema geschrieben worden, aber die Terrorattacke in Solingen zeigt m.E. erneut die Zwickmühle, in der sich die Regierung (wie auch die Vorgängerregierung) befanden und befinden. Gegen motivierte Einzeltäter kann man am Ende ohnehin nichts machen, Messer kann man natürlich in Öffentlichkeit verbieten und entsprechend Kontrollen einführen, aber das sind letztlich nur Symptombekämpfungen.

Und die üblichen Diskussionen "Aber die Rechten", "Aber die Linken" helfen in der aktuellen Situation auch 0 weiter. Es gibt Terrorpotenzial eben überall da, wo sich Menschen radikalisieren.

Aber wenn offen über Messerverbote, egal wie sinnvoll sie sind, diskutiert wird und dann der Fokus auf jede Tat liegt, dann fällt das einem auf die Füße, wenn man gar nix gemacht hat. Und wenn man die ganze Zeit von Abschiebungen usw. redet, dann aber der Täter sich der Abschiebung nach Bulgarien entzieht (ich halte nix von Dublin, aber die Rechtslage ist halt so) und dann nach entsprechender Frist wieder auftaucht und subsidiären Schutz erhält, dann fällt es schwer die Asylpolitik nicht zu kritisieren. Es braucht jetzt keinen populistischen Quatsch wie von Merz gefordert (Gar keine Syrer mehr reinlassen usw.) , aber ein bisschen mehr Gespür für die Wünsche großer Teile der Bevölkerung nach mehr Sicherheit (oder zumindest das Gefühl der Sicherheit) täte dieser Regierung wirklich gut. Merkel war schlau genug und hat immer auch nach Umfrage-Lage gehandelt. Bei der jetzigen Regierung habe ich immer das Gefühl, dass man solange diskutiert, bis es so spät ist, dass man nur noch als Getriebener da steht, wenn man dann Konsequenzen ankündigt.

Ich sehe die Probleme nicht als so groß an, wie sie gemacht werden, aber es sind eben schon Probleme da. Gewalt in der Öffentlichkeit geht zu einem überproportionalen Anteil von Menschen aus, die erst wenige Jahre hier sind. Mittlerweile kritisieren selbst Medien wie Zeit, Spiegel, SZ usw. das Nichthandeln. Wie gesagt: Ich vermisse bei dieser Regierung wirklich das Gespür für die Gefühlsströmungen der Bevölkerung und wenn dann sowas wie jetzt passiert, fällt das denen doppelt und dreifach auf die Füße. Davon profitieren dann AfD, BSW und andere.

Ich habe schon seit Jahren Sorge um unsere demokratische liberale Gesellschaft, die vor allem von Rechts bedroht wird. Aber man muss es ihnen nicht so einfach machen.

Ergänzend: Der Anschlag ist so unfassbar sch... , da fehlen mir genauso die Worte wie bei jedem anderen (egal von welcher Seite aus, siehe Halle, NSU, Hanau). Es trifft die Falschen und es löst nur neue Gewalt aus.
#
blondie1066 schrieb:

Ich war dort und ich habe nicht gesehen, dass Can dafür gelb gesehen hat. Gibt es dazu eine neue Fegel, dass es keine Strafe gibt wenn das Vergehen vermeintlich nicht  Nachteil  bewertet wird.

Hätte jetzt nix geändert, aber verstanden haben es alle um uns herum nicht.


Wenn Vorteil gegeben wird, gibt es kein Gelb mehr. Ist neu, aber regelkonform.
#
sgevolker schrieb:

blondie1066 schrieb:

Ich war dort und ich habe nicht gesehen, dass Can dafür gelb gesehen hat. Gibt es dazu eine neue Fegel, dass es keine Strafe gibt wenn das Vergehen vermeintlich nicht  Nachteil  bewertet wird.

Hätte jetzt nix geändert, aber verstanden haben es alle um uns herum nicht.


Wenn Vorteil gegeben wird, gibt es kein Gelb mehr. Ist neu, aber regelkonform.


Wobei "neu" relativ ist. Das ist die 4. Saison m.W. mit der Regel.
#
Ruhen Sie in Frieden Herr Daum. Ein Trainer, der seit meiner Kindheit ähnlich prägnant war im deutschen Fussball wie zB Rehhagel, Hitzfeld usw.
Er hat Hoeneß und Osram die Stirn geboten und er hat es 2011 immerhin versucht uns noch zu retten.
Vielleicht auch gut, dass er noch die Meisterschaft von den Pillen erleben durfte als inneren Abschluss.

Er hat den Kampf verloren, aber er hat viele zuvor gewonnen. RIP
#
Braunschweig hat Defensivarbeit die Saison auch nicht erfunden.
#
Letztlich haben beide Teams bis zu einer ominösen Minute wenig zugelassen. Dann machen wir eine 1000 Prozentige nicht und Dortmund zimmert ihn halt im Gegenzug rein. Das ist dann vllt. auch noch der Unterschied zwischen einem CL- und einem EL-Team, was die Qualität angeht. Kleinigkeiten entscheiden dann.

Besser werden muss noch das Spiel im Mittelfeld, da fehlt mir immer noch ein bisschen die Idee, wie wir von der Defensive nach vorne kommen.
#
Und schon sind wir Letzter, damit hier auch für genug Stimmung gesorgt ist. Ein wirklich ordentliches Spiel mit halt einer entscheidenden Minute, in der zwischen Sieg und Niederlage entschieden wurde.
#
Haben wir mit Zwayer seit dem Endspiel eigentlich nochmal gewonnen?
#
DBecki schrieb:

Haben wir mit Zwayer seit dem Endspiel eigentlich nochmal gewonnen?


Wir haben in den letzten 7 Ligaspielen unter ihm 3 Siege und 4 Remis (u.a. das 5:1 gegen die Bazis im Vorjahr)
#
Toppmöller raus! Frage von Tagen.
#
Sledge_Hammer schrieb:

Toppmöller raus! Frage von Tagen.


Hahahahahahaha
#
Ja gut, das ist dann einfach die Frage der Effizienz. Der eine hat sie, der andere nicht.
#
Nkounkou bereitet per Flanke das 1:0 von Matanovic vor. So.
#
Warum stellt man sich jetzt wieder so extrem hinten rein? Versteh ich nicht! Das Pressing hat in HZ 1 so gut funktioniert.
#
larsmalgutsein schrieb:

Warum stellt man sich jetzt wieder so extrem hinten rein? Versteh ich nicht! Das Pressing hat in HZ 1 so gut funktioniert.


65 Minuten bei 30 Grad gegen einen Gegner, der einen ordentlich laufen lässt, damit man keine Räume anbietet.
Der Punkt ist gar nicht tief zu stehen, sondern nicht gut genug rauszuspielen.