>

SGE_Werner

74750

#
Also ich höre aktuell von vielen Damen:

"Man weiß ja gar nicht, ob ich da noch schwanger werden kann" oder "Die Impfung macht mich Impotent, das ist nur, um die Weltbevölkerung zu schmälern, (der Satz ging noch weiter, das erspare ich jetzt hier)".

Und dann gibts bspw. noch Menschen, die würden sich impfen lassen, da ist die Impfung aber nicht weit genug erforscht. Aktuell kenne ich bspw. einen Fall mit Leukämie (älterer Herr) den hat die Impfung ins KH gebracht, obwohl da überhaupt keine Anzeichen für waren (bzw. der Arzt das okay gegeben hat). Die Leukämie hat sich mit der Impfung wohl wesentlich verschlimmert. Und das innerhalb von einer Woche. So kanns also auch gehen, und vorallem bei Krebspatienten wäre ich da eher vorsichtig.

Da stellt sich mir nur die Frage, ob man dann bspw. Krebspatienten oder ehemalige Krebspatienten auch ausschließt.
#
Jojo1994 schrieb:

Also ich höre aktuell von vielen Damen:



Bei den Mitarbeiterinnen bei Dir in der Pflege?
#
SGE_Werner schrieb:

Wo liegt denn die Grenze der Verhältnismäßigkeit bzgl. Rücksichtsnahme wegen Corona-Erkrankungen und Rücksichtsnahme wegen Maßnahmen-Nebenwirkungen? Das sind alles berechtigte Fragen, aber hast Du jemals darauf eine adäquate Antwort gegeben?


das ist zwar eine durchaus berechtigte Frage, ich kann mich allerdings nicht daran erinnern, dass Du sie mir schonmal gestellt hast, das geht in eine ähnliche Richtung, wie Deine wiederholten Unterstellungen, mir waere das Schicksal der Kinder im Lockdown egal (den es bei meinem Ansatz in der Dauer nicht geben sollte).

Ich hatte auch schon dargelegt, was die Grundlage dafür ist, dass ich einen Nocovidansatz auch jetzt noch befürworte (nur zur Erinnerung, das bedeutet die Infektionszahlen so weit wie möglich zu reduzieruen um weitestgehend Normalzustand herzustellen).

Gründe dafür, dass ich das vorerst auch bei einem hohen Impfgrad befürworte:

1.) alle ungeimpften und da beinhaltet alle Kinder und die Menschen (nicht nur Impfverweigerer), die sich gerne impfen lassen würden, aber nicht können, werden über kurz oder lang erkranken. Nichts zu unternehmen bedeutet, gezielte Durchseuchung dieser Menschen.

2.) Langzeitfolgen: das Virus greift nicht nur Atemwege, sondern auch das Nervensystem und das Gehirn an, über Langzeitfolgen auch bei Kindern ist aktuell natürlich noch wenig bekannt.

Zu Longcovid gibt es Daten z.b. aus UK, die darauf hinweisen, dass bei den 2-11 jährigen 7,4% von mind. 1. Longcovidsymptom betroffen sein könnten. Die Studie/Datenerhebung kann ich bei Interesse suchen. In der Aussage steckt eine gewisse Unsicherheit, weisst aber auf ein erhebliches Risiko hin.

3.) jeder longcovid fall bedeutet eine grosse Belastung für die betroffenen Kinder (Fehlzeiten in Schule und Kindergarten) sowie Familien.

3.) Wie schnell die Durchseuchung abläuft, kann man aktuell nicht abschätzen, das hängt sicherlich davon ab, wieviel an Massnahmen im Herbst noch oder wieder gültig sind.

Dazu gehören Schutzmassnahmen in Schulen, Kindergärten (z.b. Luftfilter) oder auch partielle Maskentragepflichten.

Jede zusätzliche Infektion steigert das Risiko für Mutationen und Escapevarianten, ein weiteres Argument zusätzliche Infektoinen zu vermeiden.

4.) Möglicherweise brauchen wir die Impfung für Kinder, um Herdenimmunität zu erreichen. Ein Argument, dass die Stiko auch früher schon bei der Zulassen von Impfstoffen berücksichtigt hat. Es wird sicher nicht das einzige Arguemnt sein.

Aktuell gibt es noch keinen IMpfstoff für Kinder <12 Jahren, d.h. man kann aktuell die Pros und Cons nicht wirklich abwägen, da die Nebenwirkungen niht bekannt sind.

Bei dieser Unsicherheit der Datenlage, dem Risiko ca. 7% aller infizierten Kinder potentiell Longcovid auszusetzen, halte ich es für mehr als sinnvoll über den Sommer eine Nocovidstartegie zu implementieren, das Risiko halte ich für gering, jetzt Massnahmen an Schulen, TTI, Schnelltests etc. vorzubereiten. Ich denke auch, dass mit der entsprechenden Kommunikation die Menschen mitmachen werden, auch wenn sie sicher nicht begeistert sind.

Wo eine Grenze liegt, bei der man keine Nocovidmassahmen implementiert und es einfach laufen lässt, ist für mich schwierig zu bewerten. Wieviel Longcovid lässt man zu wird sicher auch von den Nebenwirkungen des Impfstoffs abhängen, so dass man das gegeneinander abwägen kann. Dafür wird man sicher auch die Ethikkomission brauchen. Aber alles Einstellige an Longcovid bei 10 Millionen Kindern, sollte es zumindest mal rechtfertigen Massnahmen fortzuschreiben, die nebenbei auch noch allen helfen, bis man sinnvoll eine Entscheidung treffen kann.

Dass Du Dich so windest, meine Frage nach der Verhältnismässigkeit zu beantworten, finde ich irritierend, du hast Dich da immerhin klar positioniert, irgendwie musst du doch zu deiner Aussage gekommen sein.

über Deine wiederholten Vorwürfe inkl. mangelnder Toleranz möchte ich nicht viel schreiben, im Hinblick auf Deine wiederkehrenden Unterstellungen.

#
Xaver08 schrieb:

Ich hatte auch schon dargelegt, was die Grundlage dafür ist, dass ich einen Nocovidansatz auch jetzt noch befürworte


Bei bald Inzidenz 10-20 sind wir ja nicht weit davon entfernt. Und das kann ganz ohne NoCovid-Ansatz.

Xaver08 schrieb:

1.) alle ungeimpften und da beinhaltet alle Kinder und die Menschen (nicht nur Impfverweigerer), die sich gerne impfen lassen würden, aber nicht können, werden über kurz oder lang erkranken. Nichts zu unternehmen bedeutet, gezielte Durchseuchung dieser Menschen.



Ja, das ist richtig. Wobei derzeit das Infektionsrisiko eher niedrig ist, das Problem wird eher der Herbst / Winter sein und dann wird es innerhalb der Kinder durchgereicht werden und natürlich auch in dem kleinen Teil, der sich nicht impfen lassen kann. Bei den Kindern ist das Risiko für schwere Erkrankungen eben gering genug, dass ich es für ungerechtfertigt halten würde dafür die anderen 74 Millionen Menschen dieses Landes mit erheblichen Maßnahmen einzuschränken. Und das würde m.E. auch zurecht vor Gericht geschluckt werden.
Ansonsten wird es vor allem die Impfverweigerer treffen und die werden auch für den Großteil der schweren Verläufe zuständig sein ab September.

Xaver08 schrieb:

2.) Langzeitfolgen: das Virus greift nicht nur Atemwege, sondern auch das Nervensystem und das Gehirn an, über Langzeitfolgen auch bei Kindern ist aktuell natürlich noch wenig bekannt.



Das Problem ist, dass wir alle keine Langzeitfolgen bestimmen können, dazu ist die Erkrankung zu neu. Einzig ein Zeitraum von ca. einem Jahr ist mittlerweile überschaubar.

Aber genau diese Argumentation bringen eben auch Impfskeptiker an. Wer weiß schon, ob nicht der eine oder andere Impfstoff in 10 Jahren... Und ja, ich weiß, dass das in Teilen irrational ist, aber Du merkst schon, dass das Argument "Ich weiß nicht genau, wie es langfristig aussieht, also bin ich lieber mal vorsichtig" eben auch in anderen Situationen rangezogen werden kann.

Xaver08 schrieb:

3.) jeder longcovid fall bedeutet eine grosse Belastung für die betroffenen Kinder (Fehlzeiten in Schule und Kindergarten) sowie Familien.



Und genau hier und beim Punkt davor zeigt sich eben, warum ich Dir eben auch unterstelle, dass für Dich die Folgen für die Kinder bzgl. der Maßnahmen nachrangig (nicht egal, nachrangig!) sind. Du erwähnst nicht in einer Silbe die Langzeitwirkungen der Maßnahmen, der fehlenden Kontakte, der Bildungsrückstände usw.

Es geht immer nur um die Langzeitwirkungen der Erkrankung selbst.

Xaver08 schrieb:

Dazu gehören Schutzmassnahmen in Schulen, Kindergärten (z.b. Luftfilter) oder auch partielle Maskentragepflichten.



Gut, da sind wir ja einer Meinung, dass man da zB Maßnahmen ergreifen kann, zB durch kleinere Gruppen, Luftfilter usw. , da reden wir auch nicht von erheblichen Einschnitten. Aber Du glaubst doch selbst nicht, dass die Regierung die Sommerpause mit niedriger Inzidenz dafür nutzt...

Xaver08 schrieb:

Bei dieser Unsicherheit der Datenlage, dem Risiko ca. 7% aller infizierten Kinder potentiell Longcovid auszusetzen, halte ich es für mehr als sinnvoll über den Sommer eine Nocovidstartegie zu implementieren, das Risiko halte ich für gering, jetzt Massnahmen an Schulen, TTI, Schnelltests etc. vorzubereiten.


Gut, hier sind wir ja einer Meinung. Aber NoCovid klingt immer nach harten Schritten, fassen wir einfach mal zusammen, dass Du die niedrigen Zahlen des Sommers nutzen willst, um nicht wie im Herbst letzten Jahres dann plötzlich hilflos dazustehen, wenn die Infektionswahrscheinlichkeit wieder zunimmt. Da gehe ich völlig mit.

Ich glaube gar nicht, dass wir also so weit auseinander sind. Du willst einfach, dass wir jetzt, wo wir niedrige Zahlen haben, die Zeit nutzen, um eine Strategie für den Herbst und Winter zu entwickeln. Da stimme ich Dir absolut überein. Es ist doch klar, dass wir bis Frühjahr noch Maßnahmen haben werden oder zumindest Hilfsmittel brauchen, aber wir sind halt weit weg von Shutdown usw.

Jetzt braucht es halt intelligente Lösungen.

PS: Ich finde, dass wir erstmal darüber debattieren müssen, was LongCovid alles ist. Ab wie viel Monaten gilt das denn? Ich hatte nach meinen Lungenentzündungen 4-6 Monate Probleme.

PPS: Zum Thema Verhältnismäßigkeit ist einfach zu sagen, dass sich ab September nicht mehr allzu viele Beschränkungen rechtfertigen lassen, um eine Gruppe zu schützen, bei der einer von 100.000 Infizierten stirbt. Ich unterstütze aber alles, was das Infektionsgeschehen bei den Kindern für den kommenden Winter niedrig hält und einigermaßen vertretbar ist (Maskenpflicht im ÖPNV, Schnelltests, Luftfilter, kleinere Gruppen).
#
Ach Würzi, wo Du gerade da bist und wir über Naturschutz usw. reden...

Ich war ja heute mal wieder in der hessischen Heimat. Es ist schon krass, wie sehr der Wald in Hessen, vor allem auf den Bergen, wo es eher ungeschützt war, zerfressen und im Eimer ist. In BaWü deutlich weniger (da hatte es aber auch in den letzten Jahren etwas mehr geregnet).

Das ist schon erschreckend viel, was da kaputt ist. Da werden die nächsten Regierungen auch noch was zu tun haben...
#
Anthrax schrieb:

Naja, man kann als Geimpfter das Virus immer noch übertragen. Und wenn das Geimpfte unter sich im Stadion verteilen ist das schon blöd. Wenn sie es danach aber noch an Nicht-Geimpfte verteilen, dann wirds richtig fies.
       

Ist das so? Ernstgemeinte Frage ohne bösen Hintergedanken. Wobei das sicher eher in den D&D-Thread gehört.

Aber ich muss auf Arbeit ab übermorgen keine Schnelltest-Dokumentation mehr vorlegen, da ich im 15. Tag als "zweitgeimpft" gelte.

Wenn ich tatsächlich noch in einem hohen Maße die Gefahr "in mir trage", dass ich das Virus übertrage, würde ich mir auf Arbeit in direktem Vollkontakt, mit teils chronisch kranken und in vielerlei Hinsicht zur "Risikogruppe" gehöriger Menschen, extreme Sorgen machen.
#
brodo schrieb:

Wenn ich tatsächlich noch in einem hohen Maße die Gefahr "in mir trage", dass ich das Virus übertrage, würde ich mir auf Arbeit in direktem Vollkontakt, mit teils chronisch kranken und in vielerlei Hinsicht zur "Risikogruppe" gehöriger Menschen, extreme Sorgen machen.



"Aus Public-Health-Sicht erscheint das Risiko einer Virusübertragung durch Impfung in dem Maß reduziert, dass Geimpfte bei der Epidemiologie der Erkrankung keine wesentliche Rolle mehr spielen."

Robert-Koch-Institut


https://www.swr.de/wissen/ansteckend-trotz-corona-impfung-forschung-100.html
#
So, noch ein kurzer Blick auf die restlichen Regionen der Welt...

Nahost

4 % weniger Infektionen und 19 % weniger Todesfälle.
Richtig hart trifft es gerade Bahrain mit einer Inzidenz von 1211 (kein Witz, ist zudem Pandemie-Landesrekord weltweit). Auch die Todeszahlen schnellen hoch (70 je 1.000.000 pro Woche). In allen anderen Ländern bis auf die VAE ist die Tendenz eher positiv (Irak stagniert). Israel hatte nur noch 7 Todesfälle diese Woche und eine Inzidenz von 1,5. Nur bei den Impfungen stagniert Israel mittlerweile, da dürften aber vor allem bestimmte Gruppen im Land eher niedrige Werte aufweisen und den Schnitt ohnehin etwas verfälschen.

Asien

Endlich mal wieder deutlich sinkende Fallzahlen (-23 %) und auch sinkende Todeszahlen (7 % weniger). Liegt natürlich an Indien, was wieder unter Inzidenz 100 ist. Kasachstan hatte wohl einige Todesfall-Nachmeldungen, daher sind die Todeszahlen nicht so stark gesunken (ohne Kasachstan 12,5 % Minus). Indien auch mit weniger Todesfällen, aber immer noch 25.000 in dieser Woche.
Taiwan immer noch mit stark steigenden Zahlen (wenn auch auf niedrigem Niveau). In Malaysia sieht es auch etwas kritisch aus. Nepal am schlimmsten betroffen, aber auf dem richitgen Weg.

Afrika

6 % weniger Fälle und 17 % weniger Todesfälle. Südafrika wieder leicht am Absinken, vor allem aber erholt sich Tunesien endlich.

Nord- und Mittelamerika

13 % weniger Neuinfektionen, aber 38 % mehr Todesfälle. Meines Erachtens gab es da einige Nachmeldungen in den USA und Mexiko, anders lassen sich dort die etwas aus der Reihe fallenden Todes-Zahlen nicht erklären bei den beiden Ländern. Am stärksten betroffen sind weiterhin Costa Rica und Trinidad&Tobago, die machen aufgrund der geringen Bevölkerungszahl aber im Gesamtbetrag des Kontinents wenig aus.

Südamerika

Das Sorgenkind bleibt Südamerika mit stagnierenden Fallzahlen und nur leicht sinkenden Todeszahlen.
Uruguay weiterhin bei Inzidenzen über 700, Argentinien stagniert bei 480. Und so sehen die Todeszahlen auch aus. 105 Tote je 1.000.000 (das wären bei uns 8500 Tote in einer Woche circa) in Uruguay und Paraguay, in Argentinien 75, Kolumbien hat 69, Brasilien immer noch 60.
Wir nähern uns in Südamerika der Marke von 800.000 Verstorbenen (davon 461000 in Brasilien)

Europa

Erfreuliche 21 % weniger Neuinfektionen und 18 % weniger Todesfälle (aber immer noch 11.000).
Frankreich wegen Korrekturen mal außen vor gelassen.
Viele Länder weisen hohe Rückgänge aus bei den Fallzahlen, die Niederlande hat mittlerweile die höchste Inzidenz (ca. 125, die haben aber wenig Todesfälle, also wohl gute Testquote).

Nicht so gut sieht es in Russland aus, da stagnieren die Zahlen.

Und was nicht ganz so schön ist... Großbritannien hat stark steigende Fallzahlen (Verdoppelt in einer Woche) und Deutschland ist kurz davor GB in der Inzidenz zu unterbieten. Die Todeszahlen steigen dort auch wieder an, sind aber noch vergleichsweise niedrig (nicht mal 10 am Tag). Da kann man nur hoffen, dass die Impfungen dort auch wieder mehr voran gehen, in den letzten 2 Wochen hat man dort nur 4-5 % der Bevölkerung erstimpfen können, bei uns waren es 7 %. Und ja, wir sind noch hinter GB, wir holen aber Stück für Stück auf und nähern uns allmählich dem Wert der USA bzgl. Erstimpfquote.

Weltweit

14 % weniger Neuinfektionen (3,44 Mio) und 5 % weniger Todesfälle (80.600) sind zumindest schon mal ne einigermaßen positive Tendenz. Mittlerweile sind wir damit bei 3,56 Mio Todesopfern und 170,9 Mio bestätigten Infektionen.

Was ganz gut läuft, das sind die Impfungen weltweit. Diese Woche wurden 221 Millionen Impfdosen gespritzt, erneut über 10 % mehr als in der Vorwoche. China ist da vor allem derzeit gut unterwegs und eben auch die EU.
Insgesamt sind wir hier jetzt bei 1,89 Milliarden Impfdosen. Also fast 25 auf 100 Erdbewohner.
#
So, bis auf einen Teilnehmer (Nordirland-Playoff > Europa Conference League 1. Runde Platzierungsweg) stehen endlich alle europäisch tätigen Vereine der kommenden Saison fest. Zumindest vorläufig. Könnte mal wieder bei der Zulassung ja was passieren und zwei, drei Vereine aus irgendwelchen eher unbedeutenden Sportnationen "ersetzt" werden. Man weiß es ja nicht...

Geht man davon aus, dass sich immer die koeffizientenstärksten Teams qualifizieren, würden folgende Gruppen entstehen...

Champions League

134,000 FC Bayern München (GER)
125,000 Manchester City (ENG)
115,000 Atletico Madrid (ESP)
98,000 FC Chelsea (ENG)
63,000 FC Villareal (ESP)
53,000 Inter Mailand (ITA)
45,500 Sporting Lissabon (POR)
14,000 OSC Lille (FRN)

127,000 Real Madrid (ESP)
122,000 FC Barcelona (ESP)
120,000 Juventus Turin (ITA)
113,000 Manchester United (ENG)
113,000 Paris SG (FRN)
101,000 FC Liverpool (ENG)
98,000 FC Sevilla (ESP)
90,000 Borussia Dortmund (GER)

87,000 FC Porto (POR)
82,500 Ajax Amsterdam (NED)
79,000 Schachtar Donezk (UKR)
66,000 RB Leipzig (GER)
59,000 RB Salzburg (ÖST)
58,000 Benfica Lissabon (POR)
50,500 Atalanta Bergamo (ITA)
50,000 Zenit St. Petersburg (RUS)

49,000 Besiktas Istanbul (TÜR)
47,000 Dynamo Kiew (UKR)
44,500 Dinamo Zagreb (CRO)
43,500 Slavia Prag (CZE)
43,000 Olympiakos (GRE)
35,500 FC Brügge (BEL)
31,000 AC Mailand (ITA)
14,714 VfL Wolfsburg (GER)

Europa League

76,000 Olympique Lyon (FRN)
74,000 SSC Neapel (ITA)
57,000 Bayer Leverkusen (GER)
44,000 Lazio Rom (ITA)
36,000 AS Monaco (FRN)
35,000 SC Braga (POR)
35,000 YB Bern (SUI)
34,000 Celtic Glasgow (SCO)

33,000 Eintracht Frankfurt (GER)
32,500 Roter Stern Belgrad (SRB)
32,000 Leicester City (ENG)
31,250 Glasgow Rangers (SCO)
31,000 Lokomotiv Moskau (RUS)
30,000 KRC Genk (BEL)
29,000 PSV Eindhoven (NED)
28,000 Olympique Marseille (FRN)

28,000 Lodogorets Rasgrad (BUL)
21,500 AZ Alkmaar (NED)
20,028 West Ham United (ENG)
19,542 Real Sociedad (ESP)
19,542 Betis Sevilla (ESP)
19,500 Fenerbahce (TÜR)
18,500 Spartak Moskau (RUS)
18,500 Malmö FF (SWE)

17,500 Sparta Prag (CZE)
17,000 Galatasaray Istanbul (TÜR)
17,000 Rapid Wien (ÖST)
16,500 Legia Warschau (POL)
16,500 CFR Cluj (ROM)
15,000 Zorya Luhansk (UKR)
14,500 Sheriff Tiraspol (MDA)
7,000 Broendby IF (DÄN)

Conference League

88,000 AS Rom (ITA)
88,000 Tottenham Hotspur (ENG)
49,000 FC Basel (SUI)
43,500 FC Kopenhagen (DÄN)
33,500 Viktoria Pilsen (CZE)
26,500 KAA Gent (BEL)
25,000 RSC Anderlecht (BEL)
22,500 FK Astana (KAS)

21,000 LASK (ÖST)
21,000 Feyenoord Rotterdam (NED)
21,000 Qarabag Agdam (AZE)
21,000 FC FCSB (ROM)
20,500 Maccabi Tel Aviv (ISR)
20,000 PAOK (GRE)
19,500 AEK Athen (GRE)
19,000 Stade Rennes (FRN)

18,000 Partizan Belgrad (SRB)
13,500 Ferencváros (UNG)
13,500 FC Midtjylland (DÄN)
10,500 Royal Antwerpen (BEL)
9,000 KF Shkendija (MAZ)
7,500 Slovan Bratislava (SVK)
7,165 Sturm Graz (ÖST)
6,500 Dinamo Tiflis (GEO)

6,500 Zalgiris Vilnius (LIT)
6,500 Alashkert (ARM)
6,250 Flora Tallinn (EST)
6,000 Bud. Podgorica (MGR)
6,000 Kairat Almaty (KAS)
5,750 Lincoln Red Imps (GIB)
5,575 Randers FC (DÄN)
5,550 Omonia Nikosia (ZYP)


Falls jemand Union sucht, die würden nach dem Modell in den Playoffs ausscheiden, weil sie dort nur auf Position 21 von 34 wären und somit gegen einer der Teams höher Koeffizient 13,5 spielen müssten (also zwischen AS Rom und Partizan Belgrad in der Auflistung).

Es ist natürlich noch möglich, dass Union in den Topf der Gesetzten kommt, die wahrscheinlichste Variante ist es aber auch nicht unbedingt.

Wir sind ziemlich sicher in Topf 2. In Topf 1 würden aus der Quali nach dem Modell entsprechend Monaco, Bern und Celtic noch vor uns rücken.

Im Platzierungsweg der CL-Quali befinden sich 4 Teams mit einem höheren Koeffizienten, aber nur zwei Teams können sich überhaupt qualifizieren. Drei der vier Teams spielen erst in Runde 3 und deren Verlierer rutschen direkt in die EL-Gruppenphase. Damit ist schon mal klar, dass ohnehin ein sechstes Team mit höherem Koeffizient vor uns landet. Beispielsweise Monaco oder Celtic.

Was passieren könnte: Celtic scheitert in der 2. Quali-Runde der CL und rutscht in die EL-Quali, verliert dort dann in Runde 3 oder in den Playoffs. Dann wäre das notwendige Team vor uns raus. Tendenz eher unwahrscheinlich.

Und im Meisterweg haben wir fünf Teams mit höherem Koeffizienten (Zagreb, Olympiakos, Bern, Prag, Salzburg). Vier Plätze gibt es. Also müssten von den fünfen schon mal vier sich qualifizieren, um nicht bei uns reinzurutschen. Da Salzburg in den Playoffs startet und bei Niederlage in die Gruppenphase rutscht, bleiben uns eigentlich nur die anderen vier Optionen, von denen theoretisch einer zu uns eh runter muss, am besten aber dann eben früh und dann noch in der EL-Quali ausscheiden.

Letztlich dürfen von den Teams mit höherem Koeffizienten nicht mehr runter kommen als ohnehin mindestens runter kommen. Und dann müsste einer der Runtergerutschten auch noch vor der Gruppenphase ausscheiden.
Da zudem in der EL-Quali wirklich niemand mit höherem Koeffizienten dabei ist, der mit einem Ausscheiden uns den Weg frei räumt, liegen die Chancen für Topf 1 gefühlt bei 5 % oder so.

So, genug beschrieben, warum wir in Topf 2 wohl landen. Topf 3 ist rechnerisch übrigens nicht mehr möglich.

Am 8. Juni wird die CL-Vorquali gelost, während der EM eine Woche später dann die 1. und 2. Quali-Runde (CL / ECL). Dabei wird immer der Koeffizient als Richtmarke genommen von dem jeweils besseren Team, die Spiele sind ja noch nicht absolviert. So wie in den letzten Jahren eben auch.
So richtig los geht es jedenfalls erst im Juli und die entscheidenden Spiele in der Quali finden eigentlich erst im August statt.

Der Thread wird also jetzt erstmal kaum aktualisiert werden müssen.

Ach ja, die Koeffizienten von United und Chelsea sind falsch, da hatte ich die EL / CL Ergebnisse nicht eingespeist, aber das ändert nix an den Töpfen.
#
Da wohl alle Meldungen da sind, gibt es heute recht früh mal die Daten...

Heute stehen die Daten im Vergleich zum Pfingst-Sonntag und auch heute sind wir bei über 30 % Minus. Man kann also vermuten, dass wir uns aktuell tatsächlich in dem Bereich bewegen. 45 % Wochenminus sind natürlich wegen Pfingsten überhöht. Aber die drei realistischsten Tages-Veränderungen von 34 % (letzten Samstag) , 30 % gestern und 34 % Minus heute sprechen einfach für ziemlich genau diesen Bereich.

Die nächsten drei Tage dürften wir keine zur Vorwoche hin sinkenden Zahlen haben, demnach wird die jetzige Inzidenz von 36 wohl stagnieren oder leicht steigen. Vorübergehend.

Die Todeszahlen sind in dieser Woche an Pfingsten eingesackt, danach gab es wohl ein Hin und Her an Nachmeldungen etc. , so dass wir am Ende bei 19 % Wochenminus und noch 1.040 Todesfällen in dieser Woche liegen. 19 % Wochenminus hatten wir bei den Intensivpatientenzahlen auch vor einer Woche, es dürfte also nicht weit weg sein von der Realität und die Nachmeldungen müssten großteils eingetrudelt sein.

Bei den Intensivpatientenzahlen haben wir ein schönes dickes Minus von 24 % diese Woche, damit sind nur noch 2.515 Corona-Patienten auf den Intensivstationen. Nächste Woche wird wohl ein ähnliches Minus noch mal draufgepackt werden, dann wären wir entsprechend bei 1.900 Intensivpatienten in einer Woche.



Bei den Impfungen bin ich mal nächste Woche gespannt, da wir ja vllt. etwas mehr Impfdosen im Rennen haben. Wir hatten diese Woche ca. 2,5 Mio Zweitimpfungen plus 300.000 J&J Impfungen. Das ist bzgl. Zweitimpfungen etwas unter meiner Prognose. Wir dürften uns da in den nächsten 3 Wochen noch weiter nach oben bewegen, auf jeden Fall mit ner 3 davor.

Die niedrigste Inzidenz hat mittlerweile MV (15). SH und Brandenburg nur etwas mehr.

Thüringen liegt jetzt auch einen Hauch unter der 50er Marke, Sachsen, BaWü, Hessen und NRW sind noch über 40.

Wir haben diese Woche ein Infektionsminus von 27 % (Bremen) bis sagenhafte 63 % in Brandenburg. Wie gesagt, da ist auch ein Pfingsteffekt dabei. Aber selbst mit dem dürfte dann in Brandenburg immer noch ein Minus von 40-50 % realistisch sein.

Noch sind wir aber ein gutes Stück weg von den Werten, die wir letztes Jahr zu der Zeit hatten. Da hatten wir alleine Ende Mai gut 75 % weniger Todesfälle. Wir liegen aktuell ziemlich genau einen Monat hinter den Vorjahreswerten.
#
Ist die Frage, ob eine Vorerkrankung ein Privileg ist, oder?
#
greg schrieb:

SGE_Werner schrieb:

...es geht um die Rückgabe von Rechten.

Darf ich die Annahme verweigern?

Na klar. Bleib daheim und schließe Dich ein, geh nicht zum Frisör, geh kein Bier trinken nicht einkaufen und triff keine Freunde. Ist ja Dein gutes Recht. Du musst auch keine Meinung haben. Es gibt keine Pflicht, die Grundrechte auszuleben
#
Bommer1974 schrieb:

greg schrieb:

SGE_Werner schrieb:

...es geht um die Rückgabe von Rechten.

Darf ich die Annahme verweigern?

Na klar. Bleib daheim und schließe Dich ein, geh nicht zum Frisör, geh kein Bier trinken nicht einkaufen und triff keine Freunde. Ist ja Dein gutes Recht. Du musst auch keine Meinung haben. Es gibt keine Pflicht, die Grundrechte auszuleben


Du hast den Wortwitz schon verstanden?
#
Intensivpatienten (DIVI / Intensivregister)

Veränderung des Wochendurchschnitts zur Vorwoche

-32,7% … Brandenburg
-28,6% … Saarland
-27,8% … Sachsen-Anhalt
-22,6% … Nordrhein-Westfalen
-22,6% … Mecklenburg-Vorpommern
-22,1% … Rheinland-Pfalz
-21,0% … Bayern
-20,7% … Berlin
-19,6% … Niedersachsen
-19,6% … Hessen
-19,1% … Baden-Württemberg
-18,4% … Schleswig-Holstein
-17,8% … Thüringen
-17,6% … Sachsen
-17,2% … Bremen
-15,2% … Hamburg

Veränderung innerhalb der letzten 4 Wochen

-26,6% … Bremen
-30,0% … Baden-Württemberg
-31,1% … Schleswig-Holstein
-34,2% … Sachsen
-40,9% … Hessen
-42,3% … Thüringen
-43,5% … Bayern
-46,1% … Saarland
-46,4% … Rheinland-Pfalz
-46,6% … Nordrhein-Westfalen
-47,0% … Niedersachsen
-47,1% … Berlin
-48,3% … Hamburg
-53,8% … Mecklenburg-Vorpommern
-57,3% … Sachsen-Anhalt
-66,1% … Brandenburg
#
SGE_Werner schrieb:

Schönesge schrieb:

Wolfsburg hat mehr Biss, mehr Mut


Genau das habe ich überhaupt nicht so gesehen. Das sind die beiden Dinge, bei denen ich uns nicht schlechter sehe.

Wolfsburg kann einfach mitm Ball besser umgehen.


Dann haben wir das tatsächlich unterschiedlich gesehen.

Als wir eben vorne dran waren schmeißt sich die Wolfsburgerin mit aller Macht noch dazwischen, ansonsten hätte es wohl 1:0 gestanden.

Umgekehrt, wir verlieren dumm den Ball und rennen nicht hinterher. Sehr unnötig.

Ansonsten have ich schon schöne Spielzüge von uns gesehen. Am Ende hatte man mE auch die besseren Möglichkeiten.
#
Schönesge schrieb:

Als wir eben vorne dran waren schmeißt sich die Wolfsburgerin mit aller Macht noch dazwischen, ansonsten hätte es wohl 1:0 gestanden.


Also bitte, das haben wir locker 10 Mal in dem Spiel gemacht. Dass unsere Mädels einfach am Ende platt waren, hat man doch gesehen. Das war dann leider auch einfach bei der Umschaltsituation zum 1:0 gut und schnell gespielt von Wolfsburg.
#
Hat mich ans Pokalfinale 2006 erinnert. Schade... Guter Kampf, aber da fehlt einfach was... Da musst Du aus den 5 Dingern da vorne einen machen.
#
Sehr schade. Wolfsburg hat mehr Biss, mehr Mut. Beim Tor traben wir hinterher. Das macht am Ende den Unterschied aus.
#
Schönesge schrieb:

Wolfsburg hat mehr Biss, mehr Mut


Genau das habe ich überhaupt nicht so gesehen. Das sind die beiden Dinge, bei denen ich uns nicht schlechter sehe.

Wolfsburg kann einfach mitm Ball besser umgehen.
#
Aber da siehste den Unterschied. Wolfsburg mit 5 guten Pässen in Folge, wir bekommen keine 3 hin und vorne verstolpern wir. Wir sind individuell einfach schwächer.
#
Tja... Machste sie vorne nicht...
#
Freigang mit einem Timo-Werner-Gedächtnis-Versuch
#
Frankfurter-Bob schrieb:

Gibt's da VAR?

Glaube nicht.
#
AdlerWien schrieb:

Frankfurter-Bob schrieb:

Gibt's da VAR?

Glaube nicht.


Gibt keinen...
#
Das ist nicht gut, dass wir in Überzahl sind. Wolfsburg jetzt etwas tiefer, dafür aber dann mit Kontern. Das ist gefährlich ohne Ende. Glaube eher, dass Wolfsburg dem 1:0 näher ist.
#
Da kommt Schult halt zu spät. Ist halt Notbremse.
#
Ach, wenn die doch nur bei den Kontern im richtigen Moment rüberlegen könnten...