
SGE_Werner
74767
Kommt halt auch noch dazu das hochbetagte oftmals Impfungen von mobilen Teams bekommen. Das kostet natürlich Zeit wenn man einzelne Haushalte anfahren muss.
Haha, wenn's dafür Elfer gibt, dann wäre jedes zweite Spiel ein reines Elferschießen
philadlerist schrieb:
Haha, wenn's dafür Elfer gibt, dann wäre jedes zweite Spiel ein reines Elferschießen
Das von Can? Für ähnliche Aktionen gegen unsere Spieler wurde hier schon fast einhellig Elfmeter im STT gefordert. Das war einfach dummdämlich von ihm. Natürlich ist das kein zwingender Elfer, aber der Schiri pfeift ohnehin sehr kleinlich und da muss man das einfach lassen. Das war schon ein klarer Schubser, der Sevilla-Spieler fällt natürlich auch sofort wie ein nasser Sack (ist ja auch von Sevilla)
Ja, ich weiß, da hätten wir allein wegen Boateng und Süle schon mehrere Elfer kriegen müssen
und ja, das war schon dumm vom Can, aber auch ein leichter Umfaller von dem Spanier
Und dann dafür auch noch Gelb... nöö, das ist mir zu kleinlich ...
und ja, das war schon dumm vom Can, aber auch ein leichter Umfaller von dem Spanier
Und dann dafür auch noch Gelb... nöö, das ist mir zu kleinlich ...
Es ändert sich nicht viel an der Entwicklung. Intensivpatientenzahl ist wieder auf den Sonntag-Stand gesunken. Die Todeszahlen sinken weiter, die Fallzahlen steigen weiter leicht.
Die Todeszahl damit auch endlich wieder unter dem Höchstwert der 1. Welle (1670 / Woche). Überschritten hatten wir den Wert am 23. November.
Die Todeszahl damit auch endlich wieder unter dem Höchstwert der 1. Welle (1670 / Woche). Überschritten hatten wir den Wert am 23. November.
SGE_Werner schrieb:
... aber ich frage mich wirklich, ob Haalands Einsatz wirklich ein Foul war bzw. ne klare Fehlentscheidung.
Das war einfach nie und nimmer ein Foul von Haaland,
wenn Foul, dann von dem Sevillano, der sich da reinstellt
aber irgendwie die Masse Haaland dumm unterschätzt hat
Die Überprüfung ist schon lächerlich ...
philadlerist schrieb:
Die Überprüfung ist schon lächerlich ...
Jep. Da gebe ich recht, bzw. muss die Überprüfung ergeben, dass das einfach kein Foul ist. Damit hat sich das Thema auch schon erledigt. Wenn er das als Foul ansieht bei Haaland, dann ist natürlich sein Vorgehen danach korrekt. Aber ich sehe das wie Du. Für mich auch kein Foul.
hallo VAR. Jetzt ma wieder ne neue Version
Treffer zurücknehmen und dafür nen Elfer geben,
den der Schiri ne Minute vorher übersehen hat
Quatsch mit Soße
Warum Elfer schießen, wenn dann ein reguläres Tor geschossen wurde?
Einfach Tor geben und weiter mit Anstoß ...
Stattdessen nach Parade, zwei Nachschussversuchen und Konter der Sevillanos wird der Elfer erfolgreich wiederholt ... nochmal Haaland. Diesmal wird aber nicht wiederholt, obwohl sich der Torwart doch wieder zu früh nach vorne bewegt hat.
Dann erst Jubel- und danach Rudelbildung, weil Haaland gibt dem Goalie noch nen Kommentar mit
und kriegt neben dem 20. Tor in 14 CL-Spielen noch ne Gelbe für Unsportlichkeit
Hätte man sich alles ersparen können, wenn man einfach das reguläre Tor gezählt hätte
So laufen da jetzt alle mit Messern zwischen den Zähnen rum
Gut gemacht, Ihr Schiris ...
Treffer zurücknehmen und dafür nen Elfer geben,
den der Schiri ne Minute vorher übersehen hat
Quatsch mit Soße
Warum Elfer schießen, wenn dann ein reguläres Tor geschossen wurde?
Einfach Tor geben und weiter mit Anstoß ...
Stattdessen nach Parade, zwei Nachschussversuchen und Konter der Sevillanos wird der Elfer erfolgreich wiederholt ... nochmal Haaland. Diesmal wird aber nicht wiederholt, obwohl sich der Torwart doch wieder zu früh nach vorne bewegt hat.
Dann erst Jubel- und danach Rudelbildung, weil Haaland gibt dem Goalie noch nen Kommentar mit
und kriegt neben dem 20. Tor in 14 CL-Spielen noch ne Gelbe für Unsportlichkeit
Hätte man sich alles ersparen können, wenn man einfach das reguläre Tor gezählt hätte
So laufen da jetzt alle mit Messern zwischen den Zähnen rum
Gut gemacht, Ihr Schiris ...
philadlerist schrieb:
hallo VAR. Jetzt ma wieder ne neue Version
Treffer zurücknehmen und dafür nen Elfer geben,
den der Schiri ne Minute vorher übersehen hat
Quatsch mit Soße
Warum Elfer schießen, wenn dann ein reguläres Tor geschossen wurde?
Einfach Tor geben und weiter mit Anstoß ...
Unrecht wird nicht durch Unrecht zu Recht. Wenn jemand gefoult wird im Strafraum und jemand schießt 5 Sekunden später im Abseits stehend ein Tor, dann ist es auch kein Tor, sondern nachträglich Elfer.
An sich hat der Schiri richtig agiert, aber ich frage mich wirklich, ob Haalands Einsatz wirklich ein Foul war bzw. ne klare Fehlentscheidung.
- Haaland wird gehalten
- Haaland bei der nächsten Chance mit (vllt) Foul vor dem Tor
- Tor wird überprüft, aber wegen Haalands Foul aberkannt
- Davor ist aber noch die Elfersituation, Haaland bekommt den Elfer
- Haaland verschießt, aber Sevilla-TW war zu weit vorne
- Elfer wird wiederholt
SGE_Werner schrieb:
... aber ich frage mich wirklich, ob Haalands Einsatz wirklich ein Foul war bzw. ne klare Fehlentscheidung.
Das war einfach nie und nimmer ein Foul von Haaland,
wenn Foul, dann von dem Sevillano, der sich da reinstellt
aber irgendwie die Masse Haaland dumm unterschätzt hat
Die Überprüfung ist schon lächerlich ...
naja, in der gruppe 80+ hat ja nun auch mehr als 50% wenigstens einen schuss bekommen.
aber das von 55 bis 80 finde ich auch interessant
benruhigend ist das grosse plus in der gruppe unter 20. die erfahrung aus anderen ländern zeigt, dass das dann kontinuerlich in die älteren gruppen sickert (sprich hier erstmal die eltern)
aber das von 55 bis 80 finde ich auch interessant
benruhigend ist das grosse plus in der gruppe unter 20. die erfahrung aus anderen ländern zeigt, dass das dann kontinuerlich in die älteren gruppen sickert (sprich hier erstmal die eltern)
Xaver08 schrieb:
naja, in der gruppe 80+ hat ja nun auch mehr als 50% wenigstens einen schuss bekommen.
Was heißt "naja". Das ist eben der Impfeffekt. Ist ja gut so.
Xaver08 schrieb:
aber das von 55 bis 80 finde ich auch interessant
Da einige medizinische Indikationen auch dabei waren und erst recht in IG2 es jetzt sind, dürfte das jetzt auch einen Effekt langsam haben.
Xaver08 schrieb:
benruhigend ist das grosse plus in der gruppe unter 20. die erfahrung aus anderen ländern zeigt, dass das dann kontinuerlich in die älteren gruppen sickert (sprich hier erstmal die eltern)
Da könnte aber auch ein Mehr an Tests auch mit rein spielen, da die Zahlen bereits seit Wochen dort stärker steigen, obwohl es noch kaum Präsenzunterricht gab. Wird vllt. ne Mischung aus steigendem Infektionsgeschehen und steigenden Testzahlen sein. Die Inzidenz bei den Kleinen war ohnehin immer bedeutend niedriger als bei jungen Erwachsenen, jetzt gleichen sich diese.
Aber sollte es am stärkeren Infektionsgeschehen liegen, müssten dann in naher Zukunft die Gruppen zwischen 30 und 50 spürbarer ansteigen.
SGE_Werner schrieb:
Was heißt "naja". Das ist eben der Impfeffekt. Ist ja gut so.
dass das der impfeffekt ist, schrieb ich ja, oder bist du jetzt meine echokammer . ich denke auch, dass dir klar ist, auf was sich das bezog.
dass mir die vermeidung von folgen durch die krankheit wichtig ist, sollte sich mittlerweile rumgesprochen haben.
ok, dann sind wir ungefähr einer meinung. du brauchst nur mehr zeilen
als sicher formuliert es die wissenschaft aktuell nicht. wenn ich was gelesen habe, das unsicherheiten und wahrscheinlichkeiten (z.b. in den modellen) beinhaltet, liegt die wahrscheinlichkeit, dass es keine dritte welle ist, bei unter 5%.
auch lauterbach spricht zumindest nicht immer davon, dass sicher eine dritte welle kommt.
das ist das risiko einer rein statistischen betrachtung. statistik alleine ist für die Prognose in dem Fall nicht so viel wert, in der reinen statistik spiegelt sich die gegenläufigkeit der 2 wellen nicht ab. da braucht es das Verständnis dazu, weshalb ein Modell nicht nur mathematische Spielerei ist, sondern den Mechanismus dahinter braucht.
beispiel hier:
https://pbs.twimg.com/media/EtewjCYXYAceFgY?format=jpg&name=large
das ist natürlich nicht 1:1 auf die jetzige situation übertragbar, aber da fällt es über längere zeit nicht auf, dass sich eine dritte welle anbahnt.
um die aktuelle situation begreifen zu können, muss man sequenzieren und das macht man in deutschland rel. wenig. köln ist da z.b. gut dabei und da scheint die kurve aktuell quasi nach plan der dritten welle zu verlaufen.
sprich es ist noch nicht erstaunlich, dass die zahlen nur langsam steigen. den anstieg den wir bisher gesehen haben, hatte andere gründe, aber noch nicht die mutation.
etwas mut macht mir da allerhöchstens dänemark, wo die zahlen jetzt zu stagnieren scheinen.
dänemark war ja mit dem hohen anteil an sequenzierung quasi das muster- oder modelland und uns ca. 2 wochen voraus.
als sicher formuliert es die wissenschaft aktuell nicht. wenn ich was gelesen habe, das unsicherheiten und wahrscheinlichkeiten (z.b. in den modellen) beinhaltet, liegt die wahrscheinlichkeit, dass es keine dritte welle ist, bei unter 5%.
auch lauterbach spricht zumindest nicht immer davon, dass sicher eine dritte welle kommt.
SGE_Werner schrieb:
Um es mal aus rein statistischer Sicht zu sagen: Mir fehlt die Zahl, die mir das Aufbauen einer 3. Welle anzeigt. Seit 2 Wochen stagnieren wir bzw. steigen nur noch minimal an
das ist das risiko einer rein statistischen betrachtung. statistik alleine ist für die Prognose in dem Fall nicht so viel wert, in der reinen statistik spiegelt sich die gegenläufigkeit der 2 wellen nicht ab. da braucht es das Verständnis dazu, weshalb ein Modell nicht nur mathematische Spielerei ist, sondern den Mechanismus dahinter braucht.
beispiel hier:
https://pbs.twimg.com/media/EtewjCYXYAceFgY?format=jpg&name=large
das ist natürlich nicht 1:1 auf die jetzige situation übertragbar, aber da fällt es über längere zeit nicht auf, dass sich eine dritte welle anbahnt.
um die aktuelle situation begreifen zu können, muss man sequenzieren und das macht man in deutschland rel. wenig. köln ist da z.b. gut dabei und da scheint die kurve aktuell quasi nach plan der dritten welle zu verlaufen.
sprich es ist noch nicht erstaunlich, dass die zahlen nur langsam steigen. den anstieg den wir bisher gesehen haben, hatte andere gründe, aber noch nicht die mutation.
etwas mut macht mir da allerhöchstens dänemark, wo die zahlen jetzt zu stagnieren scheinen.
dänemark war ja mit dem hohen anteil an sequenzierung quasi das muster- oder modelland und uns ca. 2 wochen voraus.
Xaver08 schrieb:
beispiel hier:
https://pbs.twimg.com/media/EtewjCYXYAceFgY?format=jpg&name=large
das ist natürlich nicht 1:1 auf die jetzige situation übertragbar, aber da fällt es über längere zeit nicht auf, dass sich eine dritte welle anbahnt.
Kenne ich ähnliche Grafiken und Modelle, nur muss dann eben nach 3, 4 Wochen schon eine Entwicklung eintreten, die sich zu den vorherigen Wochen unterscheidet, sonst ist diese Stagnationsdelle etwas sehr ausgedehnt. Deswegen sage ich ja, dass die nächsten 1-2 Wochen sehr spannend werden, weil dann erkennbarer sein sollte, ob eine dritte Welle eintritt.
Wie gesagt: Noch sehe ich keine 3. Welle als gesichert an, nur die Gefahr einer 3. Welle ist real.
SGE_Werner schrieb:
Wie gesagt: Noch sehe ich keine 3. Welle als gesichert an, nur die Gefahr einer 3. Welle ist real.
die, die sich ernsthaft damit beschaeftigen, machen das alle nicht.
SGE_Werner schrieb:
Kenne ich ähnliche Grafiken und Modelle, nur muss dann eben nach 3, 4 Wochen schon eine Entwicklung eintreten, die sich zu den vorherigen Wochen unterscheidet, sonst ist diese Stagnationsdelle etwas sehr ausgedehnt.
da sich da verschiedene effekte ueberlagern, kann sich das auch etwas ziehen.
wenn du dir eines der modelle anschaust, siehst du den breiten vorhersagekorridor, bei dem der anstieg dann auch sehr langsam verlaufen kann, dann geht im gezappel von nichtmeldungen, meldeverzug, nichttestens etc. der anfangs recht seicht verlaufende anstieg vielleicht auch erstmal unter.
mit deiner prognose von letzter woche, dass es sich diese woche entscheiden wuerde, liegst du sicher nichtig richtig. aber ja in 1 - 2 wochen sehen wir schon etwas klarer, das sehen wir mittlerweile aehnlich.
den von luzbert erwaehnten cornelius roemer verfolge ich auch. seine prognose ist allerdings "nur" ein recht rohes modell, wie er selber mal schrieb.
nachwievor gilt bei mir noch das prinzip hoffnung, dass mich beim klimawandel so derbe entttaeuscht hat.
Veränderung der Fallzahlen in der letzten Woche zur Vorwoche - Nach Alter
90+ … -26,7%
85 - 89 … -21,4%
80 - 84 … -14,1%
75 - 79 … -15,2%
70 - 74 … -5,9%
65 - 69 … -7,0%
60 - 64 … -3,3%
55 - 59 … -5,3%
50 - 54 … 3,6%
45 - 49 … 5,1%
40 - 44 … 2,7%
35 - 39 … 8,4%
30 - 34 … 6,9%
25 - 29 … 2,1%
20 - 24 … 4,0%
15 - 19 … 3,5%
10 - 14 … 21,0%
5 - 9 … 34,6%
0 - 4 … 25,0%
Das Minus bei den Älteren ist schon bemerkenswert.
Hier die Entwicklung der letzten 4 Wochen
90+ … -68,6%
85 - 89 … -63,2%
80 - 84 … -51,3%
75 - 79 … -39,3%
70 - 74 … -24,9%
65 - 69 … -21,7%
60 - 64 … -19,4%
55 - 59 … -21,2%
50 - 54 … -7,5%
45 - 49 … -5,3%
40 - 44 … -0,8%
35 - 39 … 1,4%
30 - 34 … -1,0%
25 - 29 … -5,4%
20 - 24 … -0,1%
15 - 19 … 8,9%
10 - 14 … 31,9%
5 - 9 … 68,4%
0 - 4 … 56,8%
90+ … -26,7%
85 - 89 … -21,4%
80 - 84 … -14,1%
75 - 79 … -15,2%
70 - 74 … -5,9%
65 - 69 … -7,0%
60 - 64 … -3,3%
55 - 59 … -5,3%
50 - 54 … 3,6%
45 - 49 … 5,1%
40 - 44 … 2,7%
35 - 39 … 8,4%
30 - 34 … 6,9%
25 - 29 … 2,1%
20 - 24 … 4,0%
15 - 19 … 3,5%
10 - 14 … 21,0%
5 - 9 … 34,6%
0 - 4 … 25,0%
Das Minus bei den Älteren ist schon bemerkenswert.
Hier die Entwicklung der letzten 4 Wochen
90+ … -68,6%
85 - 89 … -63,2%
80 - 84 … -51,3%
75 - 79 … -39,3%
70 - 74 … -24,9%
65 - 69 … -21,7%
60 - 64 … -19,4%
55 - 59 … -21,2%
50 - 54 … -7,5%
45 - 49 … -5,3%
40 - 44 … -0,8%
35 - 39 … 1,4%
30 - 34 … -1,0%
25 - 29 … -5,4%
20 - 24 … -0,1%
15 - 19 … 8,9%
10 - 14 … 31,9%
5 - 9 … 68,4%
0 - 4 … 56,8%
naja, in der gruppe 80+ hat ja nun auch mehr als 50% wenigstens einen schuss bekommen.
aber das von 55 bis 80 finde ich auch interessant
benruhigend ist das grosse plus in der gruppe unter 20. die erfahrung aus anderen ländern zeigt, dass das dann kontinuerlich in die älteren gruppen sickert (sprich hier erstmal die eltern)
aber das von 55 bis 80 finde ich auch interessant
benruhigend ist das grosse plus in der gruppe unter 20. die erfahrung aus anderen ländern zeigt, dass das dann kontinuerlich in die älteren gruppen sickert (sprich hier erstmal die eltern)
SGE_Werner schrieb:
Womit ich ein kleines Problem habe, ist, dass man hierzulande ausschließlich auf Fukushima schaut und die fast 20.000 Toten durch den Tsunami längst in Vergessenheit geraten sind.
Weil z.B. 250.000 Jahre Halbwertszeit noch viel schlimmer für viel mehr Menschen sind, denke ich, und die Verletzlichkeit und Gefahr der Atomkraft weitaus gefährlicher ist.
Dennoch bleibt natürlich auch der Gedanke an die Toten durch Erdbeben und Flutwelle lebendig (auch wenn ich das ebenfalls eher im Hintergrund habe).
SGE_Werner schrieb:
Und ich verstehe auch nicht, wie man immer noch darüber diskutieren kann, dass ein Comeback kommen sollte.
Im Film kam ein Wissenschaftler zu Wort, der dies mit der Gefahr der Energieknappheit begründete.
Naja.
reggaetyp schrieb:
Im Film kam ein Wissenschaftler zu Wort, der dies mit der Gefahr der Energieknappheit begründete.
Ja stimmt. Wo doch Sonne, Wind und Wasser nur noch wenige Jahre existieren werden.
SGE_Werner schrieb:reggaetyp schrieb:
Im Film kam ein Wissenschaftler zu Wort, der dies mit der Gefahr der Energieknappheit begründete.
Ja stimmt. Wo doch Sonne, Wind und Wasser nur noch wenige Jahre existieren werden.
Aber die Nutzung schweine Teuer ist im Unterhalt, bei Nuklearreaktoren sind die staaten ja so doof und kümmern sich für die Energiehersteller ja für die Entsorgung des Abfalls.
Womit ich ein kleines Problem habe, ist, dass man hierzulande ausschließlich auf Fukushima schaut und die fast 20.000 Toten durch den Tsunami längst in Vergessenheit geraten sind.
Aber das nur nebenbei.
Immerhin hat Fukushima zum Ende der Atomkraft in Deutschland geführt. Und ich verstehe auch nicht, wie man immer noch darüber diskutieren kann, dass ein Comeback kommen sollte. Mir geht es da gar nicht vorrangig um die Gefahren bzgl. Supergau, sondern einfach um die Frage des Atommülls. Wenn ich hunderttausende Jahre lang strahlendes Material habe und nur Lösungen für paar hundert Jahre bieten kann, dann hat diese Technologie nix hierzulande zu suchen.
Aber das nur nebenbei.
Immerhin hat Fukushima zum Ende der Atomkraft in Deutschland geführt. Und ich verstehe auch nicht, wie man immer noch darüber diskutieren kann, dass ein Comeback kommen sollte. Mir geht es da gar nicht vorrangig um die Gefahren bzgl. Supergau, sondern einfach um die Frage des Atommülls. Wenn ich hunderttausende Jahre lang strahlendes Material habe und nur Lösungen für paar hundert Jahre bieten kann, dann hat diese Technologie nix hierzulande zu suchen.
SGE_Werner schrieb:
Womit ich ein kleines Problem habe, ist, dass man hierzulande ausschließlich auf Fukushima schaut und die fast 20.000 Toten durch den Tsunami längst in Vergessenheit geraten sind.
Weil z.B. 250.000 Jahre Halbwertszeit noch viel schlimmer für viel mehr Menschen sind, denke ich, und die Verletzlichkeit und Gefahr der Atomkraft weitaus gefährlicher ist.
Dennoch bleibt natürlich auch der Gedanke an die Toten durch Erdbeben und Flutwelle lebendig (auch wenn ich das ebenfalls eher im Hintergrund habe).
SGE_Werner schrieb:
Und ich verstehe auch nicht, wie man immer noch darüber diskutieren kann, dass ein Comeback kommen sollte.
Im Film kam ein Wissenschaftler zu Wort, der dies mit der Gefahr der Energieknappheit begründete.
Naja.
es ist halt die frage wie man dritte welle definiert. steigende zahlen, r groesstenteils oberhalb 1 wuerde ich nun schon eine beginnende dritte welle nennen, man sieht es halt noch nicht so deutlich, was natuerlich beim typisch menschlichen krisenmanagement eine vollkatastrophe ist, immerhin ist die positivquote leichte gesunken, d.h. der anstieg ist immerhin z.T. auf erhöhtes Testen zurückzuführen.
der anteil der mutation steigt kontinuerlich und hatte auch innerhalb des lockdowns eine ausbreitungszahl von ca. 1,3, wo man es genau beobachtet hat
wie ich schon öfter schrieb, kann uns aus meiner sicht nur noch eine deutliche unterschätzung der übertragungswahrscheinlichkeit und eine deutliche unterschätzung der saisonalität helfen.
die wissenschaft sieht nur eine geringe hoffnung, dass der aus aktueller sicht zu erwartende anstieg nicht stattfindet.
worauf basiert denn deine hoffnung?
der anteil der mutation steigt kontinuerlich und hatte auch innerhalb des lockdowns eine ausbreitungszahl von ca. 1,3, wo man es genau beobachtet hat
wie ich schon öfter schrieb, kann uns aus meiner sicht nur noch eine deutliche unterschätzung der übertragungswahrscheinlichkeit und eine deutliche unterschätzung der saisonalität helfen.
die wissenschaft sieht nur eine geringe hoffnung, dass der aus aktueller sicht zu erwartende anstieg nicht stattfindet.
worauf basiert denn deine hoffnung?
Xaver08 schrieb:
worauf basiert denn deine hoffnung?
Vielleicht ist Hoffnung das falsche Wort. Ich bin mir nur nicht sicher, in welche Richtung es geht und ich empfinde diese Sicherheit, dass es hierzulande zu einer Dritten Welle kommt, als etwas problematisch. Ich finde eher, dass wir derzeit eine völlig unsichere Lage haben.
Für eine dritte Welle spricht die Mutation und die beginnenden Lockerungen, gegen eine dritte Welle spricht, dass Menschen sich trotzdem noch erheblich an gewisse Regeln halten und eben schon der Frühling eine Wirkung haben wird. Es kann ja nicht sein, dass wir jedes Jahr im März ein spürbares Abebben der Grippewelle erleben und jetzt soll es hier beim Corona-Virus keine Rolle mehr spielen... Das ist ziemlich unwahrscheinlich. Das wird sicherlich den R-Wert zu einem gewissen Teil senken. Aber ich denke, das können wir beide kaum beziffern.
Eine dritte Welle würde für mich vor allem bedeuten, dass auch eine Welle besteht, das heißt spürbar ansteigende Fallzahlen, sprich 20 % pro Woche oder mehr. Also in Richtung "exponentiell" gehend.
In fast jedem europäischen Land hat es solch eine Welle in diesem Jahr bereits gegeben. Ausnahmen sind Deutschland, die Schweiz und Schweden. Ich kann gerne das auch noch mal grafisch darstellen, aber bisher geht einfach die Fallzahlkurve nicht spürbar nach oben, im Gegensatz zum März, Oktober oder Dezember. Sie sickert vor sich hin wie im Lockdown Light. Richtig ist, dass sie damals dann in der Adventszeit noch mal kurz hochschnellte. Aber wenn ich bedenke, dass es ab der letzten Novemberwoche a) spürbar schlechteres und kälteres Wetter gab und b) wie die Leute in der Adventszeit sich verhalten haben, wundert mich das auch nicht.
Um es mal aus rein statistischer Sicht zu sagen: Mir fehlt die Zahl, die mir das Aufbauen einer 3. Welle anzeigt. Seit 2 Wochen stagnieren wir bzw. steigen nur noch minimal an. Es gab vor 2-3 Wochen einen spürbaren Effekt (wohl auch dank Mutation), als das Minus von 20 % pro Woche auf diese Stagnation in wenigen Tagen hochschnellte. Interessant ist doch, dass eine Woche, nachdem das Wetter sonniger und wärmer wurde, diese Entwicklung wieder stoppte. Ich will jetzt dem Wetter nicht eine Riesenrolle andichten, aber sowas kann durchaus einen Effekt haben. Das senkt keinen R-Wert von 1,1 auf 0,7, aber vllt. von 1,1 auf 1,0.
Und vllt. reicht es gerade noch aus, dass wir nicht ins sprunghafte Wachstum übergleiten.
Klar ist, dass morgen und übermorgen erkennbar sein wird, wie sich die Fallzahlen in den nächsten 6-8 Tagen entwickeln, weil meistens Mittwoch ein Sprung ist zur Entwicklung in den Tagen zuvor. Wenn sie wieder nicht spürbarer steigen (also zB über 10 %) , dann wäre das nun die 3. Woche in Folge, in der die Fallzahlen nur ganz leicht steigen.
Kritisch sehe ich aber auch die Lockerungen, denn jetzt bei einem R-Wert von ziemlich genau 1,0 ein Risiko draufzusetzen, eins, zwei Wochen schlechtes Wetter und wir haben evtl. plötzlich auch wieder 20 % Anstieg. Und dann noch ne Woche und dann wird es wieder schwer zu kontrollieren.
Kurzum: Ich habe nicht unbedingt Hoffnung, ich sehe aber noch kein Anzeichen, dass die Dritte Welle sicher kommt.
ok, dann sind wir ungefähr einer meinung. du brauchst nur mehr zeilen
als sicher formuliert es die wissenschaft aktuell nicht. wenn ich was gelesen habe, das unsicherheiten und wahrscheinlichkeiten (z.b. in den modellen) beinhaltet, liegt die wahrscheinlichkeit, dass es keine dritte welle ist, bei unter 5%.
auch lauterbach spricht zumindest nicht immer davon, dass sicher eine dritte welle kommt.
das ist das risiko einer rein statistischen betrachtung. statistik alleine ist für die Prognose in dem Fall nicht so viel wert, in der reinen statistik spiegelt sich die gegenläufigkeit der 2 wellen nicht ab. da braucht es das Verständnis dazu, weshalb ein Modell nicht nur mathematische Spielerei ist, sondern den Mechanismus dahinter braucht.
beispiel hier:
https://pbs.twimg.com/media/EtewjCYXYAceFgY?format=jpg&name=large
das ist natürlich nicht 1:1 auf die jetzige situation übertragbar, aber da fällt es über längere zeit nicht auf, dass sich eine dritte welle anbahnt.
um die aktuelle situation begreifen zu können, muss man sequenzieren und das macht man in deutschland rel. wenig. köln ist da z.b. gut dabei und da scheint die kurve aktuell quasi nach plan der dritten welle zu verlaufen.
sprich es ist noch nicht erstaunlich, dass die zahlen nur langsam steigen. den anstieg den wir bisher gesehen haben, hatte andere gründe, aber noch nicht die mutation.
etwas mut macht mir da allerhöchstens dänemark, wo die zahlen jetzt zu stagnieren scheinen.
dänemark war ja mit dem hohen anteil an sequenzierung quasi das muster- oder modelland und uns ca. 2 wochen voraus.
als sicher formuliert es die wissenschaft aktuell nicht. wenn ich was gelesen habe, das unsicherheiten und wahrscheinlichkeiten (z.b. in den modellen) beinhaltet, liegt die wahrscheinlichkeit, dass es keine dritte welle ist, bei unter 5%.
auch lauterbach spricht zumindest nicht immer davon, dass sicher eine dritte welle kommt.
SGE_Werner schrieb:
Um es mal aus rein statistischer Sicht zu sagen: Mir fehlt die Zahl, die mir das Aufbauen einer 3. Welle anzeigt. Seit 2 Wochen stagnieren wir bzw. steigen nur noch minimal an
das ist das risiko einer rein statistischen betrachtung. statistik alleine ist für die Prognose in dem Fall nicht so viel wert, in der reinen statistik spiegelt sich die gegenläufigkeit der 2 wellen nicht ab. da braucht es das Verständnis dazu, weshalb ein Modell nicht nur mathematische Spielerei ist, sondern den Mechanismus dahinter braucht.
beispiel hier:
https://pbs.twimg.com/media/EtewjCYXYAceFgY?format=jpg&name=large
das ist natürlich nicht 1:1 auf die jetzige situation übertragbar, aber da fällt es über längere zeit nicht auf, dass sich eine dritte welle anbahnt.
um die aktuelle situation begreifen zu können, muss man sequenzieren und das macht man in deutschland rel. wenig. köln ist da z.b. gut dabei und da scheint die kurve aktuell quasi nach plan der dritten welle zu verlaufen.
sprich es ist noch nicht erstaunlich, dass die zahlen nur langsam steigen. den anstieg den wir bisher gesehen haben, hatte andere gründe, aber noch nicht die mutation.
etwas mut macht mir da allerhöchstens dänemark, wo die zahlen jetzt zu stagnieren scheinen.
dänemark war ja mit dem hohen anteil an sequenzierung quasi das muster- oder modelland und uns ca. 2 wochen voraus.
SGE_Werner schrieb:
Klar ist, dass morgen und übermorgen erkennbar sein wird, wie sich die Fallzahlen in den nächsten 6-8 Tagen entwickeln, weil meistens Mittwoch ein Sprung ist zur Entwicklung in den Tagen zuvor. Wenn sie wieder nicht spürbarer steigen (also zB über 10 %) , dann wäre das nun die 3. Woche in Folge, in der die Fallzahlen nur ganz leicht steigen.
Ich bin kein Zahlenexperte, aber über die 10 % wird es heute gehen, oder?
Nur zur Info: Noch haben wir in Deutschland (im Gegensatz zu anderen europäischen Ländern) keine wirkliche 3. Welle. Betonung auf "noch".
Und ob es dazu kommt, werden wir in den nächsten 1-2 Wochen sehen. Es kann gut möglich sein, dass wir uns irgendwie noch durchschlängeln. Das wäre dann aber mehr Glück als Verstand.
Und ob es dazu kommt, werden wir in den nächsten 1-2 Wochen sehen. Es kann gut möglich sein, dass wir uns irgendwie noch durchschlängeln. Das wäre dann aber mehr Glück als Verstand.
es ist halt die frage wie man dritte welle definiert. steigende zahlen, r groesstenteils oberhalb 1 wuerde ich nun schon eine beginnende dritte welle nennen, man sieht es halt noch nicht so deutlich, was natuerlich beim typisch menschlichen krisenmanagement eine vollkatastrophe ist, immerhin ist die positivquote leichte gesunken, d.h. der anstieg ist immerhin z.T. auf erhöhtes Testen zurückzuführen.
der anteil der mutation steigt kontinuerlich und hatte auch innerhalb des lockdowns eine ausbreitungszahl von ca. 1,3, wo man es genau beobachtet hat
wie ich schon öfter schrieb, kann uns aus meiner sicht nur noch eine deutliche unterschätzung der übertragungswahrscheinlichkeit und eine deutliche unterschätzung der saisonalität helfen.
die wissenschaft sieht nur eine geringe hoffnung, dass der aus aktueller sicht zu erwartende anstieg nicht stattfindet.
worauf basiert denn deine hoffnung?
der anteil der mutation steigt kontinuerlich und hatte auch innerhalb des lockdowns eine ausbreitungszahl von ca. 1,3, wo man es genau beobachtet hat
wie ich schon öfter schrieb, kann uns aus meiner sicht nur noch eine deutliche unterschätzung der übertragungswahrscheinlichkeit und eine deutliche unterschätzung der saisonalität helfen.
die wissenschaft sieht nur eine geringe hoffnung, dass der aus aktueller sicht zu erwartende anstieg nicht stattfindet.
worauf basiert denn deine hoffnung?
SGE_Werner schrieb:
Die Beurteilung von Löws Leistungen hier im Forum, aber auch in einigen Fankreisen, hat mit Fakten gar nichts mehr zu tun. Das ist einfach nur noch Geschichtsverfälschung.
Na du musst es ja wissen. Dir hat anscheinend der regelmäßige Angsthasenfußball gegen Spanien und Italien gefallen.
propain schrieb:
Na du musst es ja wissen. Dir hat anscheinend der regelmäßige Angsthasenfußball gegen Spanien und Italien gefallen.
Gegen Italien hat Löw genau 6 Mal gespielt, darunter zwei Pflichtspiele, eins gewonnen, eins verloren. Und von den anderen vier gab es drei Remis und ein Sieg. Unbestritten, dass er das 2012 völlig vercoacht hat, aber "regelmäßig" ist das nun mal nicht.
Bei Spanien hingegen gebe ich Dir völlig recht, da haben wir viel zu passiv agiert in den Spielen 2008 und 2010, zugegebenermaßen war aber Spanien damals überragend.
Es geht ja nicht darum, Löw in den Himmel zu loben. Aber so zu tun, als hätte er völlig verkackt, ist fernab jeder Realität. Er hat in den entscheidenden Spielen paar Mal verkackt, aber in 5 Turnieren hintereinander ins Halbfinale zu kommen und jede Quali locker zu überstehen ist jetzt nicht soooo schlecht.
reggaetyp schrieb:
Ist er jetzt bereits ernsthaft so weit abgerutscht?
Wenn ich dem seine hinterlistige Hackfresse seh vergeht mir eh alles. Das so jemand mal Präsident vom Verfassungsschutz war ist eigentlich unfassbar.
vonNachtmahr1982 schrieb:
Wenn ich dem seine hinterlistige Hackfresse seh vergeht mir eh alles. Das so jemand mal Präsident vom Verfassungsschutz war ist eigentlich unfassbar.
Dabei hat er doch die Verfassung geschützt. Also die Verfassung der rechten Strukturen.
Andy schrieb:
Glaube nicht, dass es nächste Saison schon gefüllte Gästeblöcke geben wird.
Glaube ich schon. Die Frage ist nur, ob das schon in der Hinrunde der Fall sein wird.
SGE_Werner schrieb:
Glaube ich schon. Die Frage ist nur, ob das schon in der Hinrunde der Fall sein wird.
Hinrunde auf keinen Fall. Es wird auch schlicht und ergreifend von einer etwaigen Maskenpflicht abhängig sein. Ein voller Gästeblock mit Mützen und FFP2 Masken, dann hätten wir die letzten Jahrzehnte schöne Pyro-Partys gehabt. Vielleicht sind ja in der Rückrunde, also Winter 21/22, schon Menschenansammlung ohne Masken möglich? Aktuell fehlt mir dazu die Phantasie.
Ich glaub, die Menschen haben durchschnittlich 12 unterschiedliche Kontakte. Nicht gleichzeitig, Diegito. So habe ich das verstanden im Artikel.
Ich hab nen Bekannten, der gute Kontakte nach Tschechien hat, der hat erzählt, dass die sich alle privat in Gruppen treffen und dort sich kaum einer an die Regeln hält. Habe ihn mal eben gefragt. Er ist wenig überrascht über die Zahlen dort.
Ich hab nen Bekannten, der gute Kontakte nach Tschechien hat, der hat erzählt, dass die sich alle privat in Gruppen treffen und dort sich kaum einer an die Regeln hält. Habe ihn mal eben gefragt. Er ist wenig überrascht über die Zahlen dort.
Die Beurteilung von Löws Leistungen hier im Forum, aber auch in einigen Fankreisen, hat mit Fakten gar nichts mehr zu tun. Das ist einfach nur noch Geschichtsverfälschung.
Löw hatte natürlich den Vorteil eine gute Generation zu übernehmen. Und sicherlich lag vieles auch an den Spielern selbst.
Aber Finale 2008, Halbfinale 2010, Halbfinale 2012, Weltmeister 2014 und Halbfinale 2016, souveräne Qualifikationen, Top-Image des Teams im Ausland, offensiver Fußball.
Ja, vllt. hätte er noch ein EM-Finale mehr erreichen müssen, insbesondere im Halbfinale 2012 hat er uns vercoacht. Aber ihn so zu bewerten, als wäre er die größte Pflaume der Geschichte, hat einfach nichts mehr mit einer faktenorientierten Beurteilung zu tun.
Löw war in meinen Augen seit 2016 verbraucht. Das alte Team, das so erfolgreich war, hatte sich praktisch aufgelöst (Karriereende) und er hat den Absprung völlig verpasst. Wäre er nach der EM 2016 gegangen, es hätte kaum jemand was gesagt.
Ach ja. Seine Nominierungen werde ich bis zu meinem Lebensende nicht verstehen. Und ich bin wirklich froh, dass er jetzt weg ist nach der EM.
Ein neuer Trainer kann das Team dann für die Übergangs-Diktatoren-WM 2022 und vor allem für die Heim-EM 2024 aufbauen.
Löw hatte natürlich den Vorteil eine gute Generation zu übernehmen. Und sicherlich lag vieles auch an den Spielern selbst.
Aber Finale 2008, Halbfinale 2010, Halbfinale 2012, Weltmeister 2014 und Halbfinale 2016, souveräne Qualifikationen, Top-Image des Teams im Ausland, offensiver Fußball.
Ja, vllt. hätte er noch ein EM-Finale mehr erreichen müssen, insbesondere im Halbfinale 2012 hat er uns vercoacht. Aber ihn so zu bewerten, als wäre er die größte Pflaume der Geschichte, hat einfach nichts mehr mit einer faktenorientierten Beurteilung zu tun.
Löw war in meinen Augen seit 2016 verbraucht. Das alte Team, das so erfolgreich war, hatte sich praktisch aufgelöst (Karriereende) und er hat den Absprung völlig verpasst. Wäre er nach der EM 2016 gegangen, es hätte kaum jemand was gesagt.
Ach ja. Seine Nominierungen werde ich bis zu meinem Lebensende nicht verstehen. Und ich bin wirklich froh, dass er jetzt weg ist nach der EM.
Ein neuer Trainer kann das Team dann für die Übergangs-Diktatoren-WM 2022 und vor allem für die Heim-EM 2024 aufbauen.
SGE_Werner schrieb:
Die Beurteilung von Löws Leistungen hier im Forum, aber auch in einigen Fankreisen, hat mit Fakten gar nichts mehr zu tun. Das ist einfach nur noch Geschichtsverfälschung.
Na du musst es ja wissen. Dir hat anscheinend der regelmäßige Angsthasenfußball gegen Spanien und Italien gefallen.
SGE_Werner schrieb:
Ach ja. Seine Nominierungen werde ich bis zu meinem Lebensende nicht verstehen.
Ich hatte in den allermeisten Fällen sogar hierfür Verständnis. Nicht unbedingt Einverständnis, aber nachvollziehbar waren die allermeisten Berufungen im Nachhinein schon.
Du und zappzerapp habt vollkommen recht. Über weite Strecken war die Karriere Löws als Nationaltrainer ein Offensivspektakel ohne Beispiel. Hin und wieder mit dem Schuss nach hinten (z. B. gegen Ibra 😊), aber generell extrem erfolgreich. Erfolgreicher war m.W.n. nur Helmut Schön, und der hatte an jedem Finger seiner Hand fünf Weltklassespieler zur Verfügung.
Und, propain, gegen Spanien? Gegen die iberischen Ballkünstler war Jogi weiß Gott nicht der erste, der versucht hat, mit verengten Räumen deren Tikitaka zu stoppen. Anderen ist es gelungen, Jogi nicht. Aber so absurd war diese Defensivtaktik nicht, wie Inter Mailand wenig später gegen Barcelona bewies. Wer damals gegen Spanien mitspielen wollte oder gar presste oder offensiv spielte, ist grundsätzlich untergegangen. Dafür hat es kein anderer Nationaltrainer geschafft, Brasilien in deren eigenem Stadion mit sieben Stück zu demütigen.
Jogis Außendarstellung und seine Interviews (immer zwischen leicht verwirrt und planlos) waren da schon eher grenzwertig. Aber rein fachlich oder sportlich? Da bin ich ganz bei zapp und Werner.
sehr interessantes Interview, danke fuers Verlinken.
ich weiss zu wenig ueber die situation in tschechien, um einschaetzen zu koennen, inwieweit da die vorgaben des lockdowns eingehalten werden.
ueber die verschaerfung im februar meldete die tagesschau damals:
https://www.tagesschau.de/ausland/tschechien-corona-tote-103.html
es ist natuerlich auch ein hinweis darauf, wie schwer es aus einer laxen handhabung und hohen zahlen heraus sein kann, die kurve wieder zu biegen.
im interview wird u.a. die industrie als knackpunkt angesehen. die im interview angesprochenen12 kontakte pro person im schnitt finde ich bei lockdown viel.
es ist richtig, er schaut ein wenig neidvoll nach deutschland, aber ich greife mal ein paar punkte heraus, die ich hier aehnlich wahrnehme:
auch hier wurde gelockert (trotz vergleichbarer inzidenz zur situation als wir verlaengert haben) aber mit dem hinweis, dass schnelltests eingefuehrt werden.
mind. 1/woche soll jeder in d getestet werden, jetzt stellt die regierung einmal (zur ueberbrueckung) 10,5 millionen tests zur verfuegung. das ist die menge, die wir (dicker daumen) pro tag braeuchten, wenn wir den schnelltest als ernsthaften beitrag sehen, der lockerungen ermoeglicht.
auch hier ist nicht klar, ab welcher inzidenz gesundheitsaemter die nachverfolgung leisten koennen. klar ist auch, sie haengt natuerlich auch von der anzahl der kontakte ab.
auch das sehe ich hier aehnlich, auch wenn wir sicher deutlich besser als tschechien durch die krise gekommen sind.
nichtsdestotrotz noch ein letzter punkt:
passend dazu heute die meldung, dass in den monaten april bis juli die beschaeftigtenzahl im pflegesektor um mehr als 9000 personen zurueckgegangen ist:
https://www.deutschlandfunk.de/medienbericht-deutschland-verliert-in-der-corona-pandemie.1939.de.html?drn:news_id=1235869
gruende dafuer sind unklar. sollte es ueberlastung und frust sein, erwartet uns dann mehr.
zur erinnerung, der verband der intensivmediziner hat wegen der anhaltenden ueberlast vor einer fruehzeitigen aufhebung des lockdowns gewarnt.
ich weiss zu wenig ueber die situation in tschechien, um einschaetzen zu koennen, inwieweit da die vorgaben des lockdowns eingehalten werden.
ueber die verschaerfung im februar meldete die tagesschau damals:
https://www.tagesschau.de/ausland/tschechien-corona-tote-103.html
es ist natuerlich auch ein hinweis darauf, wie schwer es aus einer laxen handhabung und hohen zahlen heraus sein kann, die kurve wieder zu biegen.
im interview wird u.a. die industrie als knackpunkt angesehen. die im interview angesprochenen12 kontakte pro person im schnitt finde ich bei lockdown viel.
es ist richtig, er schaut ein wenig neidvoll nach deutschland, aber ich greife mal ein paar punkte heraus, die ich hier aehnlich wahrnehme:
Als die Regierung das Corona-Warnstufen-System PES entwarf, haben wir Wissenschaftler gesagt, zu den Maßnahmen in der höchsten Warnstufe müssen Corona-Tests in Unternehmen gehören. Aber die Wirtschaftsbosse waren dagegen. Es wurde also eine Arbeitsgruppe gegründet. Das ist typisch tschechisch, wenn es ein Problem gibt, wird eine Arbeitsgruppe gebildet, und es kommt nichts dabei heraus. Einfach nie. Und nun, vier Monate später, führen sie die Tests ein.
auch hier wurde gelockert (trotz vergleichbarer inzidenz zur situation als wir verlaengert haben) aber mit dem hinweis, dass schnelltests eingefuehrt werden.
mind. 1/woche soll jeder in d getestet werden, jetzt stellt die regierung einmal (zur ueberbrueckung) 10,5 millionen tests zur verfuegung. das ist die menge, die wir (dicker daumen) pro tag braeuchten, wenn wir den schnelltest als ernsthaften beitrag sehen, der lockerungen ermoeglicht.
Ja, jetzt testen sie, und dann wird es die große Überraschung geben, wenn ihnen aufgeht, dass es nicht genügend Leute gibt, welche die Kontakte nachverfolgen können.
auch hier ist nicht klar, ab welcher inzidenz gesundheitsaemter die nachverfolgung leisten koennen. klar ist auch, sie haengt natuerlich auch von der anzahl der kontakte ab.
Unsere tschechischen Politiker sind wie Eichhörnchen. Sie hüpfen hektisch herum, lösen die Probleme von gestern oder heute, aber planen nicht für die Zukunft. Ich habe im November gesagt: Wir müssen jetzt überlegen, wo stehen wir im Mai?
auch das sehe ich hier aehnlich, auch wenn wir sicher deutlich besser als tschechien durch die krise gekommen sind.
nichtsdestotrotz noch ein letzter punkt:
Ja, aber Frau Merkel sagt, wir müssen Menschenleben retten, Babiš sagt, wir müssen die Krankenhäuser vor Überlastung schützen. Dieses System ist total bescheuert. Frau Merkel spricht über Leute, die sterben. Unsere Politiker sprechen über technische Probleme in Krankenhäusern.
passend dazu heute die meldung, dass in den monaten april bis juli die beschaeftigtenzahl im pflegesektor um mehr als 9000 personen zurueckgegangen ist:
https://www.deutschlandfunk.de/medienbericht-deutschland-verliert-in-der-corona-pandemie.1939.de.html?drn:news_id=1235869
gruende dafuer sind unklar. sollte es ueberlastung und frust sein, erwartet uns dann mehr.
zur erinnerung, der verband der intensivmediziner hat wegen der anhaltenden ueberlast vor einer fruehzeitigen aufhebung des lockdowns gewarnt.
Xaver08 schrieb:
gruende dafuer sind unklar.
Und solange können wir uns zu Tode spekulieren. Ich kann nur sagen, dass Arbeitgeber in der Pflege Probleme hatten, Pflegepersonal im Frühjahr aus dem Ausland anzuwerben, was immer ein wesentlicher Teil des Personalneuzugangs war. Das nur mal so in den Raum geworfen.
Übrigens sind zwischen 2010 und 2018 die Zahl der Beschäftigten in den Krankenhäusern um 13 % gestiegen, in der Pflege um 22 % und in der ambulanten Pflege um 50 %. Das sind jetzt nicht die Vollzeitstellen, sondern das Personal, man kann also einen kleinen Teil wieder abrechnen, weil sich die Teilzeitquote vermutlich erhöht hat.
Daher ist es natürlich schon auffällig, wenn es ein kleines Minus gibt, aber 0,5 %.
Übrigens dürfte die Auslastung der Krankenhäuser außerhalb der Intensivstationen in den letzten 12 Monaten niedriger gewesen sein als zu Vor-Corona-Zeiten. Viele trauen sich ja derzeit nicht ins Krankenhaus. Das haben schon diverse Krankenhaus-Mitarbeiter so bestätigt, dafür braucht es nur ne kurze Google-Recherche oder Bekannte in dem Bereich.
Interessant wird hier eher die Entwicklung der nächsten Jahre sein und ob ein bleibender Schaden entsteht.
Und zu Tschechien: Die haben versagt. Ganz einfach. Wer über Monate hinweg über 100 Tote je 1.000.000 Einwohner pro Woche hat und nach einem kurzen stärkeren Rückgang sofort wieder in diese Höhen schnellt, hat versagt. Die haben im Zweimonate-Takt drei Wellen gehabt, die alle in der Spitze doppelt so stark waren wie unsere Zahlen im Dezember / Januar. Und die besten Zeiten in den letzten 5 Monaten waren etwa auf dem Niveau wie die schlechtesten bei uns um den Jahreswechsel herum.
Natürlich hatte Tschechien im letzten Frühling kaum Fälle, so dass es jetzt sie härter trifft. Aber 2060 Tote je 1.000.000 Einwohner? Will nicht wissen, was hierzulande los wäre, wenn wir 170.000 Corona-Tote hätten.
Immerhin zeigt Tschechien gerade gut auf, was passiert wäre, wenn wir es noch schlechter hinbekommen hätten. Und 12 Kontakte pro Person sind ne Katastrophe.
SGE_Werner schrieb:
Immerhin zeigt Tschechien gerade gut auf, was passiert wäre, wenn wir es noch schlechter hinbekommen hätten. Und 12 Kontakte pro Person sind ne Katastrophe.
Das ist in der Tat merkwürdig. Das ist ja ne Einladung für Superspreader-Partys, gerade in den Wintermonaten wenn alle drinnen sind.
Da hätte ich eher die Geschäfte, Gastronomie, Kinos, Stadien allesamt geöffnet (mit Hygienekonzepten), das hätte vermutlich weniger Auswirkungen gehabt.
Es sind doch wohl gerade die privaten Kontakte auf engem Raum und für längere Zeit die ein Haupttreiber sind... das man sowas fast ungehindert akzeptiert ist natürlich ein Eigentor.
Es suggeriert ja den Menschen das sie sich privat ruhig treffen dürfen und wenn 12 erlaubt sind wird bei 15 oder 20 auch kaum einer was gesagt haben...
Heute vor einem Jahr wurden die ersten beiden Todesopfer gemeldet in Deutschland. In Heinsberg und in Essen.
Es sollten bisher noch knapp 73.000 weitere folgen.
Es sollten bisher noch knapp 73.000 weitere folgen.
vonNachtmahr1982 schrieb:FrankenAdler schrieb:
Die Fußgängerzone war knalle voll. Und ich bin mal gespannt, wie lange die Inzidenz so niedrig bleibt!
Logischerweise 2 Wochen. An Ostern ist wieder alles dicht.
Absolut unverständlich!
Bei uns in RLP habe ich erst gestern erfahren das nun der Einzelhandel komplett geöffnet ist. Ich bin davon ausgegangen, das dies erstmal (sinnvollerweise) mit Terminvereinbarung geht.
Dazu die MP Dreyer: „Rheinland-Pfalz liegt heute mit einer Inzidenz von 47,5 den 7. Tag in Folge unterhalb der 7-Tagesinzidenz von 50.
Neben Schleswig-Holstein ist Rheinland-Pfalz Spitzenreiter in Deutschland. Damit erfüllen wir die Voraussetzungen für die 3. Öffnungsstufe des Perspektivplans, der in der Bund-Länder-Schalte am Mittwoch beschlossen wurde. Das haben wir gemeinsam mit unseren Bürgerinnen und Bürgern erreicht. Es verschafft uns jetzt die Möglichkeit, Perspektiven für unterschiedliche Bereiche in Wirtschaft, Sport und Kultur zu eröffnen.
Bei einem Ansteigen der landesweiten Inzidenz über 50 für die Dauer von drei Tagen müssen die Geschäfte wieder schließen und haben dann die Möglichkeit, Termin-Shopping anzubieten. Dies gilt nicht landesweit, sondern nur für diejenigen Kommunen, die zu diesem Zeitpunkt eine Inzidenz über 50 haben.“
Das kann nur eine politische Entscheidung so kurz vor der Wahl sein.
anno-nym schrieb:
Das kann nur eine politische Entscheidung so kurz vor der Wahl sein.
Naja, an sich setzt RP nur die bestehende Regel um und nutzt seinen Erfolg aus. Natürlich kommt das zeitgünstig für die Malu.
das sehe ich auch so, dass man es ihnen kaum anlasten kann, dass sie die bestehende regel umsetzen.
aber auch da gilt natuerlich, dass draussen zwar deutlich sicherer ist, als drinnen, aber sehr volle fussgaengerzonen sind halt am ende dann doch ein risiko, auch wenn es ein kleines risiko ist.
es gab mal irgendwo die schoene analogie des wuerfelns.
innenraum ohne maske ist wie mit einem normalen wuerfel wuerfeln, bei einer 1 hast du es.
mit maske ist es ein wuerfel mit 20 zahlen.
draussen ist es ohne maske je nach situtaion ein wuerfel mit noch mehr zahlen.
mit maske wird der wuerfel noch groesser.
aber jede begegnung ist einmal wuerfeln, d.h. laufe ich durch den wald und begegne auf abstand 20 leuten, ist es ein deutlich geringeres risiko, als eine fussgaengerzone wo ich auf engem abstand vielen menschen begegne.
die neue variante verkleinert den wuerfel vermutlich deutlich.
(disclaimer: der wuerfel ist nur eine analogie, die zahlen geben nicht die echten wahrscheinlichkeiten wieder).
aber auch da gilt natuerlich, dass draussen zwar deutlich sicherer ist, als drinnen, aber sehr volle fussgaengerzonen sind halt am ende dann doch ein risiko, auch wenn es ein kleines risiko ist.
es gab mal irgendwo die schoene analogie des wuerfelns.
innenraum ohne maske ist wie mit einem normalen wuerfel wuerfeln, bei einer 1 hast du es.
mit maske ist es ein wuerfel mit 20 zahlen.
draussen ist es ohne maske je nach situtaion ein wuerfel mit noch mehr zahlen.
mit maske wird der wuerfel noch groesser.
aber jede begegnung ist einmal wuerfeln, d.h. laufe ich durch den wald und begegne auf abstand 20 leuten, ist es ein deutlich geringeres risiko, als eine fussgaengerzone wo ich auf engem abstand vielen menschen begegne.
die neue variante verkleinert den wuerfel vermutlich deutlich.
(disclaimer: der wuerfel ist nur eine analogie, die zahlen geben nicht die echten wahrscheinlichkeiten wieder).
SGE_Werner schrieb:anno-nym schrieb:
Das kann nur eine politische Entscheidung so kurz vor der Wahl sein.
Naja, an sich setzt RP nur die bestehende Regel um und nutzt seinen Erfolg aus. Natürlich kommt das zeitgünstig für die Malu.
Natürlich, rein von den Zahlen her mag das ja stimmen.
Aber es gibt nun auch andere Branchen denen nun Öffnungsschritte angekündigt worden sind, die streng an die Inzidenzen gekoppelt sind. Die schauen dann wieder in die Röhre, weil die Idioten wie die bekloppten in die Innenstädte rennen. Es hätte doch Terminshopping für die nächsten 10-14 Tage ausgereicht um dann zu sehen wie sich das ganze entwickelt.
Das gleiche in Hessen beim Thema Fitnessstudio: Auch wenn ich das aus persönlichen Gründen sehr wichtig finden würde, das man die Studios wieder aufmacht, frage ich mich was ein Vorpreschen als einziges Bundesland hier bringt. Wieso wartet man nicht einfach die vereinbarten Schritte ab und schaut das man zum 22.03 flächendeckend die Studios öffnet.. und da gibt es wahrscheinlich noch zig andere Beispiele.
Um nochmal auf das Thema Impfen zurück zu kommen.
Werner hat ja geschrieben das ca. 8,6 Millionen Menschen in der IG1 sind. Die Erstimpfung haben aber bisher nur 5,3 Millionen Menschen erhalten und da sind ja auch schon einige Lehrer, Erzieher usw. dabei, also Menschen die ursprünglich nicht in der IG1 waren.
Daher nun das Impfen in der IG2 starten soll, frage ich mich ob es wirklich 3,3 Millionen nicht Impfwillige Menschen in der IG1 gibt. Das erachte ich für etwas hoch gegriffen.
Bis Ende des Monats müsste aber auch fast jeder aus IG1 eigentlich eine Erstimpfung bekommen haben, der eine will.