
Sotirios005
14946
HeinzGründel schrieb:
Der Bub ist 18. Liebe Leut. ..., aber man darf ihn auch nicht verheizen.
Deshalb hätte ich gerne den Mann von AEK hier gesehen. Die hätten sich schön abwechseln können.
Erst 44.000 Eintrittskarten gegen Werder verkauft...
Haben die Nicht-Kartenkäufer alle Angst, dass Schnee- und Eislawinen vom Dach runterkommen könnten?
Haben die Nicht-Kartenkäufer alle Angst, dass Schnee- und Eislawinen vom Dach runterkommen könnten?
Bishop-Six schrieb:
@swoopy
Ich war einer der Zugereisten.
Mancher deiner Ansätze könnte man mal diskutieren, z.B das chaotische Städtebild. Aber grade das fande ich gut.
Und du hast wirklich nur die Kritikpunkte rausgesucht.
Ich finde es schön, in fast jedem Stadteil wirklich gemütliche Ecken und Gebäude zu finden. Sachsenhausen find ich sensationell, der Ostpark, für ne Großstadt das viele Grün, die Zeil, Konstabler usw...
Wenn ichs net besser wüsste, würde ich sagen, du bist en Oxxenbacher, der sich ein Scherz erlaubt, aber dafür bist du zu eloquent...
Es gibt in Frankfurt schöne Ecken, man muss sie nur suchen: Seckbach mit seinem Fachwerk, die Berger Straße, eine Fahrt auf de Main vom Eisernen Steg zur Gerbermühle und dort schön im Biergarten sitzen oder drinnen essen, am Museumsufer entlang spazieren, von Sachsenhausen aus in den Stadtwald laufen oder radeln und ins Stadion pilgern, in Höchst mit der Mainfähre übersetzen, an der Nidda entlang laufen oder radeln und in Harheim in die Gartenwirtschaft zum Äppler abzweigen, sogar in Fechenheim ist es am Mainufer schön, wenn man mal das Industriewerk - von der Hanauer kommend, hinter sich gelassen hat, oben am Lohrberg schauen auf die Hochhauskulisse.
Dann hat Frankfurt den Vorteil eine sehr kleine Großstadt - im Vergleich zum Siedlungsbrei von Paris oder auch nur Berlin - zu sein. Deshalb kann man den Vordertaunus mit Königstein - Kronberg - Oberursel - Bad Homburg locker noch zu "Frankfurt" dazuzählen, alleine die Tatsache, dass die U-Bahnen 2 und 3 dorthin fahren (das waren ja früher Überland-Straßenbahnen der Stadt Ffm.), zeigt die enge Verbundenheit, man ist dann in einer parkartig angelegten Landschaft, denkt man an die Kurparks von Bad Homburg oder Königstein oder den Stadtpark von Kronberg.
Noch vor 20 Jahren war für mich Frankfurt nur "Arbeit", "Einkaufen auf der Zeil" und natürlich "Eintracht gucken im Stadion", alles andere wollte ich so schnell wie möglich hinter mir lassen, wenn ich als Pendler abends rausgefahren bin. Heute sehe ich die vorgenannten Vorteile an Frankfurt - ich habe meinen "Frieden" mit dieser kleinen Großstadt gemacht!
"Werksklub" in Bezug auf Fiat (Juve), Phillips (PSV) oder Peugeot (Sochaux) ist vollkommen richtig und zutreffend.
Aber: Bei unserer Eintracht war in früheren Jahren der Arbeitsdirektor der damaligen Hoechst AG, Erhard Bouilllon, im Vorstand, die Direktoren der Bank für Gemeinwirtschaft AG (Jacobi, Erbs und Bartl) waren jahrelang als Schatzmeister tätig. später dann Sparmann (RMV) und AR-Vorsitzender Becker (Fraport).
Diese Leute sollten immer aufpassen, dass die vom Unternehmen reingesteckten Gelder verantwortungsbewußt verwendet wurden. Die Eintracht "gehörte" nie einem bestimmten Unternehmen der Rhein-Main-Region, sie aber immer von Großsponsoren abhängig. Und die haben ihre Leute in die Vorstandsämter entsandt.
Aber: Bei unserer Eintracht war in früheren Jahren der Arbeitsdirektor der damaligen Hoechst AG, Erhard Bouilllon, im Vorstand, die Direktoren der Bank für Gemeinwirtschaft AG (Jacobi, Erbs und Bartl) waren jahrelang als Schatzmeister tätig. später dann Sparmann (RMV) und AR-Vorsitzender Becker (Fraport).
Diese Leute sollten immer aufpassen, dass die vom Unternehmen reingesteckten Gelder verantwortungsbewußt verwendet wurden. Die Eintracht "gehörte" nie einem bestimmten Unternehmen der Rhein-Main-Region, sie aber immer von Großsponsoren abhängig. Und die haben ihre Leute in die Vorstandsämter entsandt.
guckguck_sge schrieb:FR schrieb:
aber Michael hat uns nun seine Argumente dargelegt. Und wir teilen seine Auffassung zu 100 Prozent --- Michael blickt aufgrund der vielen Verletzten mit einiger Sorge der Rückrunde entgegen. Er sieht unser Ziel von 46 Punkten in Gefahr. Diese Sorge teilen wir
Vorstand und Trainer reden die Mannschaft schlecht!!
Schmidti.82 schrieb:
Die bezahlen also nur 2.000.000€ für ein halbes Jahr, also 4.000.000€ für ganzes Jahr, für ein komplett renoviertes 74.000 Mann fassendes Stadion?
Wieso müssen wir dann mit 9.200.000€ mehr als das Doppelte bezahlen?
Hertha BSC hat halt besser verhandelt als die Eintracht.
jj.moerfelden schrieb:
Ich kann es nicht mehr hren/lesen. Das Dach bleibt von Oktober bis April offen!
Wer es nicht glaubt,
guckst du!
http://www.commerzbank-arena.de/faq/
Die Schließung des Daches gegen Werder ist Wunschdenken und hat mit der Realität nix zu tun.
sCarecrow schrieb:
Interesse von Lille und Nizza?
Das hört sich stark an: Kann man für Bellaid noch eine nicht unwesentliche Ablösesumme erzielen wäre das ein Segen.
Ich sehe keine Zukunft für Bellaid in der BL. Nicht dass er untalentiert wäre, aber irgendwie passt er nicht in die Bundesliga (so empfinde ich das, habe keine kognitive Begründung parat).
Bellaid träumt in einzelnen, bestimmten Situationen, ist da dann einfach dann nicht reaktionsschnell genug. Das ist m. E. sein Manko, das ihm eine BuLi-Laufbahn verhagelt. Vom fussballerischen her war er unser bester Abwehrspieler, alleine seinen Bewegungsablauf mit Ball zu sehen, ist ein fussball-ästhetischer Genuss. Aber das zählt unter dem Strich nicht, es gibt keine Haltungsnoten.
Bei mir kommt die Botschaft von heute so an: " Vorstand und Trainer sind sich einig - und da passt keine BLÖD-Zeitung dazwischen - dass sie gemeinsam für die Rückrunde wegen der bekannten Personalmisere pessimistisch sind."
Biotic schrieb:
... noch vergessen:
An dem Beispiel wird auch das Fuer und Wider der Geschaeftspolitik von HB deutlich:
Wird Lincoln geholt und schlaegt ein, dann generiert er sowohl sportlich als auch finanziell "Mehrwert". Reisst sein Kreuzband im 2. Spiel kann er natuerlich nicht einschlagen.
Verstehe HB durchaus aber finde sein Verhalten momentan krass uebertrieben - teilweise schon fahrlaessig.
Ich würde gerne in der jetzigen Situation Patrick Mayer aus unserer Zweiten mal sehen, der Mann hat Knipserqualitäten.
Aber der ist nicht mehr da: Aus finanziellen Gründen. Der 1. FC Heidenheim hat ihn abgeworben.
HB nervt, indem er uns - und unserem Trainer - ständig "die Bundesliga" erklärt.
Fussball ist Emotion und Emotion hat etwas mit Phantasie zu tun.
MS befeuert unsere Phantasie, HB tötet sie.
HB wäre besser als Bankvorstand aufgehoben, damit die Jungs dort keine unnötigen Risiken eingehen und damit das Weltfinanzsystem an die Wand fahren.
Fussball ist Emotion und Emotion hat etwas mit Phantasie zu tun.
MS befeuert unsere Phantasie, HB tötet sie.
HB wäre besser als Bankvorstand aufgehoben, damit die Jungs dort keine unnötigen Risiken eingehen und damit das Weltfinanzsystem an die Wand fahren.
Aus dem Aufsichtsrat hat sich bisher - seit "Leverkusen" bereits - keiner zu Wort gemeldet in der Skibbe-Thematik.des Trainers erwartet.
Bei so viel Feuer unterm Eintrachtdach hätte ich normalerweise ein Statement von Herbert Becker zu Gunsten von HB und zur "In-die-Schranken-Weisung" von MS erwartet. Das ist jedoch ausgeblieben.
Bei so viel Feuer unterm Eintrachtdach hätte ich normalerweise ein Statement von Herbert Becker zu Gunsten von HB und zur "In-die-Schranken-Weisung" von MS erwartet. Das ist jedoch ausgeblieben.
Zur Lincoln-Diskussion: Von einem Freund aus Brasilien habe ich aktuell folgende dort veröffentlichte Infos zu Lincoln übersetzt bekommen, die erst mal die Dimension eines solchen Transfers verdeutlichen. Damit wird mir vieles klarer, weshalb das "Ding" nicht funktioniert(e):
"Lincoln gibt an, von Atletico (MG) und Cruzeiro umworben zu sein.
Vertragliche Ablösesumme von 5 Mio. Euro ist das Hindernis für eine Rückkehr
nach Brasilien.
Mittelfeldspieler Lincoln (30 Jahre), mit seinem Verein Galatasaray zerstritten,
und seit 5 Monaten ohne zu spielen, erklärte, dass er Anfragen von Atletico (MG)
und Cruzeiro erhalten habe. Darüber hinaus liegt auch Interesse aus Deutschland
und der arabischen Fussballwelt vor.
'Atletico und Cruzeiro haben mich aufgesucht. Ich schliesse eine Rückkehr nach
Brasilien nicht aus, aber die vertragliche Ablösesumme von 5 Mio. Euro können
einen Tranfer erschweren', sagte Lincoln.
Der Spieler hat vor der FIFA einen Prozess angestregt gegen Galatasaray. Solange
hier kein Urteil ergangen ist, bleibt der Spieler vertraglich an Galatasaray
gebunden.
'Der Club, der mich verpflichten will, muss die festgesetzte Ablöse zahlen',
erklärte Lincoln.
Lincoln gibt zu, wenigstens noch 2 weitere Jahre in Europa spielen zu wollen,
aber er schliesst auch nicht aus, die Pläne diesbezüglich zu ändern. 'Als ich
2001 nach Europa ging, nahm ich mir vor, 10 Jare lang dort zu spielen. Jetzt
sind´s 9 Jahre'.
Gemäss den Aussagen von Lincoln ist Roger Vitman in Kontakt mit deutschen und
arabischen Clubs. 'Sehen wir mal, was dabei raus kommt' sagt er, der sich
seit August in einem Fitnesszentrum in Belo Horizonte fit hält."
"Lincoln gibt an, von Atletico (MG) und Cruzeiro umworben zu sein.
Vertragliche Ablösesumme von 5 Mio. Euro ist das Hindernis für eine Rückkehr
nach Brasilien.
Mittelfeldspieler Lincoln (30 Jahre), mit seinem Verein Galatasaray zerstritten,
und seit 5 Monaten ohne zu spielen, erklärte, dass er Anfragen von Atletico (MG)
und Cruzeiro erhalten habe. Darüber hinaus liegt auch Interesse aus Deutschland
und der arabischen Fussballwelt vor.
'Atletico und Cruzeiro haben mich aufgesucht. Ich schliesse eine Rückkehr nach
Brasilien nicht aus, aber die vertragliche Ablösesumme von 5 Mio. Euro können
einen Tranfer erschweren', sagte Lincoln.
Der Spieler hat vor der FIFA einen Prozess angestregt gegen Galatasaray. Solange
hier kein Urteil ergangen ist, bleibt der Spieler vertraglich an Galatasaray
gebunden.
'Der Club, der mich verpflichten will, muss die festgesetzte Ablöse zahlen',
erklärte Lincoln.
Lincoln gibt zu, wenigstens noch 2 weitere Jahre in Europa spielen zu wollen,
aber er schliesst auch nicht aus, die Pläne diesbezüglich zu ändern. 'Als ich
2001 nach Europa ging, nahm ich mir vor, 10 Jare lang dort zu spielen. Jetzt
sind´s 9 Jahre'.
Gemäss den Aussagen von Lincoln ist Roger Vitman in Kontakt mit deutschen und
arabischen Clubs. 'Sehen wir mal, was dabei raus kommt' sagt er, der sich
seit August in einem Fitnesszentrum in Belo Horizonte fit hält."
Von einem Freund aus Brasilien habe ich folgende dort veröffentlichte Infos zu Lincoln übersetzt bekommen, die erst mal die Dimension eines solchen Transfers verdeutlichen. Damit wird mir vieles klarer, weshalb das "Ding" nicht funktioniert(e):
"Lincoln gibt an, von Atletico (MG) und Cruzeiro umworben zu sein.
Vertragliche Ablösesumme von 5 Mio. Euro ist das Hindernis für eine Rückkehr
nach Brasilien.
Mittelfeldspieler Lincoln (30 Jahre), mit seinem Verein Galatasaray zerstritten,
und seit 5 Monaten ohne zu spielen, erklärte, dass er anfragen von Atletico (MG)
und Cruzeiro erhalten habe. Darüber hinaus liegt auch Interesse aus Deutschland
und der arabischen Fussballwelt vor.
'Atletico und Cruzeiro haben mich aufgesucht. Ich schliesse eine Rückkehr nach
Brasilien nicht aus, aber die vertragliche Ablösesumme von 5 Mio. Euro können
einen Tranfer erschweren', sagte Lincoln.
Der Spieler hat vor der FIFA einen Prozess angestregt gegen Galatasaray. Solange
hier kein Urteil ergangen ist, bleibt der Spieler vertraglich an Galatasaray
gebunden.
'Der Club, der mich verpflichten will, muss die festgesetzte Ablöse zahlen',
erklärte Lincoln.
Lincoln gibt zu, wenigstens noch 2 weitere Jahre in Europa spielen zu wollen,
aber er schliesst auch nicht aus, die Pläne diesbezüglich zu ändern. 'Als ich
2001 nach Europa ging, nahm ich mir vor, 10 Jare lang dort zu spielen. Jetzt
sind´s 9 Jahre'.
Gemäss den Aussagen von Lincoln ist Roger Vitman in Kontakt mit deutschen und
arabischen Clubs. 'Sehen wir mal, was dabei raus kommt' sagt er, der sich
seit August in einem Fitnesszentrum in Belo Horizonte fit hält."
"Lincoln gibt an, von Atletico (MG) und Cruzeiro umworben zu sein.
Vertragliche Ablösesumme von 5 Mio. Euro ist das Hindernis für eine Rückkehr
nach Brasilien.
Mittelfeldspieler Lincoln (30 Jahre), mit seinem Verein Galatasaray zerstritten,
und seit 5 Monaten ohne zu spielen, erklärte, dass er anfragen von Atletico (MG)
und Cruzeiro erhalten habe. Darüber hinaus liegt auch Interesse aus Deutschland
und der arabischen Fussballwelt vor.
'Atletico und Cruzeiro haben mich aufgesucht. Ich schliesse eine Rückkehr nach
Brasilien nicht aus, aber die vertragliche Ablösesumme von 5 Mio. Euro können
einen Tranfer erschweren', sagte Lincoln.
Der Spieler hat vor der FIFA einen Prozess angestregt gegen Galatasaray. Solange
hier kein Urteil ergangen ist, bleibt der Spieler vertraglich an Galatasaray
gebunden.
'Der Club, der mich verpflichten will, muss die festgesetzte Ablöse zahlen',
erklärte Lincoln.
Lincoln gibt zu, wenigstens noch 2 weitere Jahre in Europa spielen zu wollen,
aber er schliesst auch nicht aus, die Pläne diesbezüglich zu ändern. 'Als ich
2001 nach Europa ging, nahm ich mir vor, 10 Jare lang dort zu spielen. Jetzt
sind´s 9 Jahre'.
Gemäss den Aussagen von Lincoln ist Roger Vitman in Kontakt mit deutschen und
arabischen Clubs. 'Sehen wir mal, was dabei raus kommt' sagt er, der sich
seit August in einem Fitnesszentrum in Belo Horizonte fit hält."
Wo ist eigentlich der schöne "Wer wird mal Nachfolger von HB"-Thread hingekommen?
Erst umgebucht ins Wunschkonzert, dann ganz weg.
Gerade jetzt in der Winterpause, wo der Ball nicht rollt, kann man doch mal strategische Überlegungen für die nächsten Jahre in aller Ruhe diskutieren.
Es ist fahrlässig, mittelfristige Dinge nicht rechtzeitig anzudenken.
Wie jetzt bei der hektischen Stürmersuche durch unseren Vorstand. Dass Ama lange ausfällt, ist schon seit Monaten bekannt. Da wären mittelfristige Überlegungen ebenfalls nicht ganz verkehrt gewesen.
Erst umgebucht ins Wunschkonzert, dann ganz weg.
Gerade jetzt in der Winterpause, wo der Ball nicht rollt, kann man doch mal strategische Überlegungen für die nächsten Jahre in aller Ruhe diskutieren.
Es ist fahrlässig, mittelfristige Dinge nicht rechtzeitig anzudenken.
Wie jetzt bei der hektischen Stürmersuche durch unseren Vorstand. Dass Ama lange ausfällt, ist schon seit Monaten bekannt. Da wären mittelfristige Überlegungen ebenfalls nicht ganz verkehrt gewesen.
Die großartigen Erfolge von HB mit und für die Eintracht sind Vergangenheit. Dafür gebührt ihm ein Denkmal in Frankfurt, am Stadion.
Für die Zukunft denkt MS. Er ist in der aktuellen Situation "mein Mann". Ich setze auf ihn und hoffe, er bleibt uns noch lange erhalten.
Für die Zukunft denkt MS. Er ist in der aktuellen Situation "mein Mann". Ich setze auf ihn und hoffe, er bleibt uns noch lange erhalten.
Sir-Marauder schrieb:sotirios005 schrieb:
Auch ein Bundesligatrainer muss immer mit dem worst case kalkulieren, sonst handelt er grob fahrlässig. Und mit 24 Punkten ist noch jeder am Saisonende abgestiegen.
Ganz das gleiche ist es nicht: Wenn ein Trainer absteigt, wird er im zweifelsfall entlassen. Wenn ein Vorstand wissentlich ein Unternehmen vor die Wand fährt, ist das auch strafrechtlich relevant. Bei aller Fußballtradition: die Eintracht Frankfurt Fußball AG ist ein mitteständisches Unternehmen, welches dem Aktienrecht unterliegt. Das ist nun einmal unumstößlich. Und man kann Bruchhagen kaum einen Vorwurf daraus machen, daß er seiner gesetzlichen Pflich mit Verantwortung nachkommt.
Wenn er von seinem Aufsichtsrat sich die Investitionen und die Finanzierung nach Gesetz und Satzung genehmigen lässt, ist alles Rechtens und o. k. Das Ganze nennt man dann "Unternehmerrisiko", das Vorstand und Aufsichtsrat gemeinsam eingegangen sind. Und ohne Risiko keine Chance. Das Unterlassen von Investitionen, in dem Fall von Ersatzinvestitonen in Stürmer, kann einem Unternehmen ebenfalls den Garaus machen. Sportlich.
peter schrieb:
...
skibbe ist nicht magath, den status muss er sich erst einmal erarbeiten.
Er ist jedoch - im positiven Sinne - auf einem guten Weg dahin, ein "kleiner Magath" ist er schon.
Deshalb bin ich dafür, MS sogar zum Sportdirektor innerhalb des Vorstands der Eintracht zu befördern. Dann kann er direkt die notwendigen Verbesserungen, z. B. im Scouting usw. anschieben und umsetzen.
Als Aufsichtsrat der AG würde ich im Zweifelsfall so handeln: Nicht MS absägen, sondern im Gegenteil ihn durch Beförderung stärken. Das wäre ein klares und deutliches Signal. Durch die Beförderung ins höhere Amt müsste sich Skibbe dann auch eine gewisse Mäßigung in seinen öffentlichen Forderungen auferlegen. Das hätte doch auch etwas...
Tex-Hex schrieb:sotirios005 schrieb:Tex-Hex schrieb:
was wären eigentlich die folgen für HB, wenn MS hinschmeissen würde??
Er wäre gezwungen, einen Rapolder, Möhlmann oder so zu engagieren.
Oder Frank Leicht endlich zu befördern!!
das er einen Nachfolger für MS suchen müsste ist klar!
was ich mich aber frage, was hätte es für konsequenzen (für HB) im Bezug auf den AR und den Fans!?
Bei mir war er lange Zeit unantastbar... :neutral-face
Eine Demission von MS würde meines Erachtens zu einer ähnlichen Situation wie im vorigen Frühjahr führen, als ein großer Teil der Fangemeinde in Bezug auf die Vertragsverlängerung von FF mit geballter Faust in der Hosentasche herumgelaufen ist. Und zwar mit einer geballten Faust in der Tasche gegenüber HB.
Dass das damals eine für die gesamte Eintracht sehr gefährliche Situation war, weiß jeder von uns. Deshalb konnte der Zustand dieser enormen Nervenanspannung auch nur einige Monate lang anhalten und musste dann mit einem größeren Schlag (FF weg) bereinigt werden.
Fazit: Ich werde dann also morgen rausgehen... !