
Sotirios005
14944
SachsehauseJJ schrieb:
Wenn der Skibbe es sein soll, versehe ich nicht warum das nicht schon vor einer Woche bekannt gegeben wurde.
Das wird der Labbadia, der ist nur noch nicht entlassen.
Gruss JJ
Ich denke, Labbadia bekommt von LEV Steine in den Weg gelegt, die wollen wahrscheinlich Ablöse von einem interessierten Verein. Deshalb wird in Anbetracht der davonlaufenden Zeit HB Labbadia von seiner Liste gestrichen haben.
Breezer schrieb:Artikel schrieb:
"Sitzende Menschen sind ruhig", argumentierte Blatter.
Dem Vernehmen nach hat Blatter bereits die internationale Regelkommission angesprochen, um eine Regeländerung durchzubekommen, die besagen soll, dass auf dem Feld nur noch Sitzfussball gespielt werden soll.
Sitzende Menschen auf dem Feld und auch auf den Rängen: Dann wird die Ruhe in den Stadien bald vollkommen sein.
Hyundaii30 schrieb:
Also , wenn wir Leicht ganz verlieren würden wäre das ein herber Verlust.
Es würde für die Eintracht nicht leicht werden, einen adäquaten Nachfolger zu finden!
freundDERsonne schrieb:SGE-Bechtelsberg schrieb:
Weiß schon jemand, welche Trikotnummer er bekommen wird?
Er ist der klassische 10er
Thorsten Legat hatte einst auch die "10" bekommen...
(Frage: "Wie sind Sie zum VfL Bochum gekommen?"
Legat: "Immer die Castroper Strasse lang!")
Deus schrieb:
Ja, Bruchhagen holt sicher bei einer externen Person Informationen zu jemanden ein der seit 3 Jahren unter seiner Führung agiert ...
Nee, Leicht arbeitet unter Herrn Lötzbeier innerhalb des e. V.
HB wird seinen Vorstandskollegen Lötzbeier gefragt haben und zur Absicherung eine aussenstehende Person, nämlich UR.
Das würde Sinn machen.
Ich hab nur noch in Erinnerung, dass die chinesische KP-Führung einfach Panzer über die auf dem Platz hockenden Menschen, viele Studenten waren wohl darunter, drüberrollen ließ. Die waren dann natürlich tot oder schwerstverletzt.
Wenige Monate später bei den Montagsdemonstrationen in Leipzig habe ich immer die Luft angehalten, ob die SED-Führung bzw. die sowjetische Besatzungsmacht nicht ebenfalls die "chinesische Lösung" anwendet.
Dank Michail Gorbatschow wurde das zum Glück verhindert.
Wenige Monate später bei den Montagsdemonstrationen in Leipzig habe ich immer die Luft angehalten, ob die SED-Führung bzw. die sowjetische Besatzungsmacht nicht ebenfalls die "chinesische Lösung" anwendet.
Dank Michail Gorbatschow wurde das zum Glück verhindert.
Maggo schrieb:
Also ich mache mal eine neue Rapolder-Theorie auf. Ich stütze mich dabei auf folgende Fakten:
- es hat ein Gespräch zwischen HB und Rapolder gegeben (HB hat das bestätigt)
- Rapolder sagt, dass er in Koblenz bleibt
- Rapolder war Trainer in Mannheim, Bielefeld, Koblenz und Köln
- HB schätzt Rapolder
- HB sagt zu den Gesprächen, dass sie einen anderen Inhalt hatten als kolportiert
So: nehmen wir einfach mal an, dass nichts davon gelogen ist. Worüber könnten denn HB und Rapolder dann gesprochen haben? Über einen Spielertransfer, Einschätzungen von verschiedenen Spielern oder eben Einschätzungen von anderen Trainern. Und wieso sollte HB da mit Rapolder drüber reden? Naja, vielleicht sollte HB ja etwas über Rapolders Co-Trainer zu Kölner Zeiten erfahren...
eine, wie ich finde, gar nicht so unrealistische und sehr hoffnungsvoll stimmende Theorie
Vielleicht hat ja HB gefragt: "Herr Rapolder, nach allem netten Vorgeplänkel, mein eigentliches Anliegen ist es, Sie zu fragen, trauen Sie Frank Leicht einen Cheftrainerposten in der 1. Liga zu?"
... auch noch mal Danke für Dein Anbaggern des Maik Franz!!
Ein Arbeitskollege von mir - ein Österreicher - wollte ein Haus in Frankfurt oder Umgebung kaufen.
Um das jeweilige Umfeld zu testen, hat er zu folgender Maßnahme gegriffen:
Er hat das jeweils örtlich zuständige Polizeirevier angerufen und die Beamten dort befragt, ob sie persönlich im Stadtteil x,y ein Haus kaufen würden.
Am Frankfurter Berg z. B. hatte ihm ein Objekt sehr, sehrgut gefallen, die örtliche Polizeiwache hatte dann jedoch den Daumen eher gesenkt gehabt... also hat er Abstand davon genommen.
Um das jeweilige Umfeld zu testen, hat er zu folgender Maßnahme gegriffen:
Er hat das jeweils örtlich zuständige Polizeirevier angerufen und die Beamten dort befragt, ob sie persönlich im Stadtteil x,y ein Haus kaufen würden.
Am Frankfurter Berg z. B. hatte ihm ein Objekt sehr, sehrgut gefallen, die örtliche Polizeiwache hatte dann jedoch den Daumen eher gesenkt gehabt... also hat er Abstand davon genommen.
Komisch, seit FF hier bei uns im Forum seine Leute zurückgezogen hatte, gings dann ganz, ganz schnell: Innerhalb von 10 Tagen war dann alles vorbei.
Einen, den wir schlagen.
Ein Auswärtssieg zum Auftakt bei Bayern oder in MZ wäre sehr gut!
Ein Auswärtssieg zum Auftakt bei Bayern oder in MZ wäre sehr gut!
Maik, jetzt bist Du im richtigen Trikot. Alles, was war, ist vergessen!
Hoppenheim, 2. HZ,
HSV, 2. HZ,
Bochum.
HSV, 2. HZ,
Bochum.
SemperFi schrieb:
Selbst wenn er kommt, beantwortet das dann immer noch nicht die Frage, wer neuer Trainer wird...
... HB könnte doch dafür eine junge Frau kommen lassen, die ein bissel rhythmische Sportgymnastik oder Aerobic mit den Spielern macht? Oder die Gummibänder und ein Trampolin mitbringt?
Spartacus schrieb:
Diese Wahlseite der BLÖD ist ja schlimmer als die Wahlmaschinen in Florida.Konnte für Köln gar nicht wählen und mußte LM deshalb dem HSV empfehlen.
Hängt diese Abstimmung eigentlich irgendwie mit der Europa-Wahl 2009 zusammen?
Ich denke, wenn aus Leverkusen Kunde kommt - entweder "Labbadia geht" oder "Labbadia bleibt" - , dann wird es "rappeln": Dann werden HSV, Eintracht, Köln, Leverkusen innerhalb von wenigen Tagen die Namen ihrer neuen Trainer verkünden.
Aktuell "in der Verlosung": Slomka, Skibbe, Gross, Funkel, (Labbadia?). Passt schon.
4/5 Kandidaten für 4/3 Vereine.
Aktuell "in der Verlosung": Slomka, Skibbe, Gross, Funkel, (Labbadia?). Passt schon.
4/5 Kandidaten für 4/3 Vereine.
Bekommen wir bei einem Auswärtsspiel nur 5.000 Gästekarten??
"Großer Fussball" kostet immer Geld.
Der Gewinn des UEFA-Cups 1980 (und als "Dreingabe" der Gewinn des DFB-Pokals gleich im Jahr drauf 1981) hat Eintracht sehr viel Geld gekostet. Fremdes Geld. Das ging bereits im Vorfeld los beim Transfer Bruno Pezzeys nach der WM 1978, ein Weltklassemann, der von Wacker Innsbruck gegen eine damals sehr hohe Ablöse geholt worden ist. Wochenlang hat Udo Klug um die Höhe der Ablöse gefeilscht.
Und unsere Großverdiener - u. a. Grabi und Holz - hatten Verträge, in denen geregelt war, dass sie an den Zuschauereinnahmen des internationalen Wettbewerbs großzügig beteiligt waren. Für den Verein blieb wirtschaftlich nicht viel hängen im Jahr des UEFA-Cup-Gewinns.
Als 1982 und 1983 zwei Mal in Folge der internationale Wettbewerb nicht erreicht worden war, war Eintracht (so gut wie) pleite. Teure Spieler mussten deshalb 1983 gehen bzw. runter von der Gehaltsliste: Pezzey, Bum Kun Cha, Neuberger, Nickel. Grabi und Holz waren bereits seit 1980 bzw. 1981 weg, im fussballerischen "Ruhestand" bzw. in Amerika.
Dietrich Weise und die gerade der A-Jugend entwachsenen "Weise-Bubis" (das letzte "Kapital" des Vereins) haben zusammen mit Charly Körbel, Jan Svensson und Thomas Kroth 1984 mit Müh' und Not die Klasse erhalten - in der Relegation gegen Duisburg.
Es ist wirtschaftlich nochmal gut gegangen, so wie 2002 ebenfalls.
Heute war zu lesen, dass Dubai beim AC Mailand einsteigen wird, 400 Mio Euro werden sie bringen. Guter Fussball kostet halt Geld, viel Geld. In Italien gibt es keine 50-plus-1-Regel.
Der Gewinn des UEFA-Cups 1980 (und als "Dreingabe" der Gewinn des DFB-Pokals gleich im Jahr drauf 1981) hat Eintracht sehr viel Geld gekostet. Fremdes Geld. Das ging bereits im Vorfeld los beim Transfer Bruno Pezzeys nach der WM 1978, ein Weltklassemann, der von Wacker Innsbruck gegen eine damals sehr hohe Ablöse geholt worden ist. Wochenlang hat Udo Klug um die Höhe der Ablöse gefeilscht.
Und unsere Großverdiener - u. a. Grabi und Holz - hatten Verträge, in denen geregelt war, dass sie an den Zuschauereinnahmen des internationalen Wettbewerbs großzügig beteiligt waren. Für den Verein blieb wirtschaftlich nicht viel hängen im Jahr des UEFA-Cup-Gewinns.
Als 1982 und 1983 zwei Mal in Folge der internationale Wettbewerb nicht erreicht worden war, war Eintracht (so gut wie) pleite. Teure Spieler mussten deshalb 1983 gehen bzw. runter von der Gehaltsliste: Pezzey, Bum Kun Cha, Neuberger, Nickel. Grabi und Holz waren bereits seit 1980 bzw. 1981 weg, im fussballerischen "Ruhestand" bzw. in Amerika.
Dietrich Weise und die gerade der A-Jugend entwachsenen "Weise-Bubis" (das letzte "Kapital" des Vereins) haben zusammen mit Charly Körbel, Jan Svensson und Thomas Kroth 1984 mit Müh' und Not die Klasse erhalten - in der Relegation gegen Duisburg.
Es ist wirtschaftlich nochmal gut gegangen, so wie 2002 ebenfalls.
Heute war zu lesen, dass Dubai beim AC Mailand einsteigen wird, 400 Mio Euro werden sie bringen. Guter Fussball kostet halt Geld, viel Geld. In Italien gibt es keine 50-plus-1-Regel.
freundDERsonne schrieb:
Tja, da hat er doch glatt vergessen zu erwähnen, dass er wohl in Frankfurt deutlich mehr verdient.
Das braucht Franz nicht extra zu erwähnen: Es ist für jeden durchschnittlich intelligenten Beobachter der Bundesliga logisch, dass man in der 1. Liga mehr verdient, als bei einem gerade aus der Bundesliga abgestiegenen Zweitligisten, der 40 - 50 % seines Etats zusammenstreichen muss.
Da fällt mir der Witz ein mit den weißen Siedlern in Amerika, die Holz hacken wollen für den Winter. Also fangen sie schon mal an und fragen sich, ob sie auch genug Holz hacken. Also gehen sie auf den Berg zum Indianer-Häuptling und fragen, ob es einen harten Winter geben wird. Der Häuptling sagt: "Es wird einen harten, harten Winter geben!" Also hacken sie weiter. Und gehen - weil immer noch unsicher - wieder hoch, bekommen die gleiche Antwort.
Beim dritten Mal des Hochgehens zum Häuptling bekommen sie erneut die gleiche Antwort, dieses mal fragen sie jedoch den Häuptling, woraus er denn seinen Schluss ziehe.
Antwort: "Der weiße Mann hackt so viel Holz!"