
stefank
35126
Zico21 schrieb:reggaetyp schrieb:
Steuern nennst du enteignen?
Hast du schon einmal etwas von der realen Abgabenquote gehört?
Was man so alles abziehen kann, wenn man Steuern, Versicherungen, indirekte Abgaben (die hier laienhaft mit den direkten Abgaben verwechselt werden) und sonstwas munter miteinander vermengt. Vorschlag zur Güte: Zieh noch Euro 600,- unter dem Posten "Puffbesuch des Unternehmers wegen Kummer über Sozialabgaben" ab, dann kommst du auf über 100 Prozent.
Maabootsche schrieb:stefank schrieb:Maabootsche schrieb:S-G-Eintracht schrieb:
http://blog.wiki-watch.de/?p=1673
Ein recht guter Artikel, der von einer relativ unabhängigen Stelle die Wikipedia und Abspaltungen der Wikipedia (Forks) beobachtet.
Auch die DDR-Bürgerrechtlerin Vera Lengsfeld, die aktuell hier und da in der Öffentlichkeit auftaucht, kritisiert die Wikipedia:
Jimmy Wales, der Wikipedia- Gründer ist ein Anhänger von Ayn Rand und Friedrich August von Hayek. Da beide in Deutschland dem breiten Publikum nicht so bekannt sind, muss man vielleicht erklären, dass Rand und Hayek Libertäre sind, für die Freiheit in allen ihren Formen der höchste Wert ist. Freiheit des Denkens, des Handelns, des Wirtschaftens, Freiheit der Meinung, der Medien, der Wissenschaft und Kultur.
Libertäre sind die natürlichen Feinde von Denkverboten, auch in ihrer vom Zeitgeist weitgehend akzeptierten Form der Political Correctness. Als Libertärer kann man konservative Werte bevorzugen, oder nicht. Kollektivistisches, nationalistisches oder gar völkisches Denken ist ihm jedoch völlig fremd.
In Deutschland gibt es nur wenige Libertäre. Die Deutschen scheinen traditionell Kollektivismus in allen seinen Formen zu bevorzugen. Deshalb gibt es in unserer scheinbar vielfältigen Presselandschaft nur zwei libertäre Zeitungen [...].
Offenbar zwei zu viel für gewisse, ideologisch verhärtete, ultralinke Wikipedia- Administratoren -, und Autoren, die sich mit deutscher Verbissenheit dran gemacht haben, beide Publikationen zu verunglimpfen.
Das einfachste und zugleich perfideste Mittel ist, den bekämpften Presseerzeugnissen das Etikett „rechts“, „ultrakonservativ“ oder auch „neurechts“ anzuheften. Für das Selbstverständnis der Zensoren ist charakteristisch, dass sie glauben, nicht die geringsten Beweise für ihre Klassifizierungen bieten zu müssen. Wenn man im Wikipedia- Eintrag über die PAZ die Behauptung, sie sei „neurechts“, anklickt, wird man lediglich zu der Seite geleitet, die erklärt, was Wikipedia-Leser unter der „Neuen Rechten“ verstehen sollen. Nichts von dem, was da steht, trifft auf die PAZ nach ihrem Relaunch 2008 zu.
-] Und auch das kennt man hier aus dem Forum: Fehlende Sachargumente, Entzug der Freien Meinungsäußerung (Fordern einer Sperre) und Auslöschen des Vertriebs (Forderung Benutzer-Löschung).
Die Administratoren und Autoren verfahren nach der berüchtigten Regel, dass man eine Behauptung nur oft genug wiederholen muss, damit sie geglaubt wird. Bei der Verdi-Jugend ist diese Methode verfangen auf fruchtbaren Boden gefallen. Sie hatte vor ein paar Monaten eine Aktion starten wollen, Grossisten davon abzuhalten, die PAZ zu vertreiben. Die PAZ konnte mit ihrem Protest immerhin erreichen, dass der Verdi-Jugend dafür die Fördermittel vom Familienministerium gestrichen wurden.
-] Und auch das kennt man von den linksradikalen, gesellschaftsfremden Heinis...
Mit den Wikipedia- Prinzipien hat das allerdings nichts zu tun. Im Gegenteil. Wikipedia wird durch solche Machenschaften diskreditiert. Netzaktivisten wie Autor 188.192.23.17, die keiner anderen Tätigkeit nachzugehen scheinen, haben Menschen, die ihren Lebensunterhalt selbst verdienen, nichts entgegenzusetzen. Es fehlt einfach die Zeit, ständig nach Verleumdungen Ausschau zu halten und sie zu korrigieren.
Immerhin kann man sich hier im Forum nicht beschweren, dass ungefähr 20 Mods regelmäßig Beleidigungen und Verleumdungen löschen (müssen). Trotzdem werden Threads verunsachlicht und ständig Nebenpositionen eröffnet.
Interessant, das gilt es im Auge zu behalten...
Was denn bitte? Hier ist der fragliche Wikipedia-Artikel: http://de.wikipedia.org/wiki/Preußische_Allgemeine_Zeitung
Ich sehe eine Darstellung der Beurteilung der Ausrichtung der Zeitung in bester lexikalischer Tradition in der Form der einzelnen hierzu publizierten Ansichten.
Unter dem Link geht es ja nicht nur um eine Zeitung...
Ich halte dieses ganze Wiki-Watch-Projekt der Uni Frankfurt (Oder) für recht interessant, da ist eine mögliche politische Filterung ja nur ein Aspekt.
Ich kannte das Projekt bisher nicht. Aber erstes Recherchieren ergibt, dass das Projekt mit "interessant" vielleicht ganz richtig bezeichnet ist: http://www.heise.de/newsticker/meldung/Wiki-Watch-Leiter-zieht-sich-zurueck-1339566.html
Zico21 schrieb:stefank schrieb:Zico21 schrieb:Prohaska schrieb:stefank schrieb:
Was denn bitte? Hier ist der fragliche Wikipedia-Artikel: http://de.wikipedia.org/wiki/Preußische_Allgemeine_Zeitung
Ich sehe eine Darstellung der Beurteilung der Ausrichtung der Zeitung in bester lexikalischer Tradition in der Form der einzelnen hierzu publizierten Ansichten.
Die Autorenliste liest sich zumindest wie das Who is Who des deutschen Qualitätsjournalismus. Fragt sich jetzt nur noch, ob sie auch in Österreich abonnierbar ist. Danke für die Empfehlung.
Gibt im Moment ein 4-wöchiges kostenloses und selbstkündigendes Probeabo. Ob das auch nach Österreich geliefert wird weiß ich allerdings nicht. Generell kann man die PAZ gegen Aufpreis auch im Ausland abonnieren.
http://www.preussische-allgemeine.de/abo/testen-sie-uns.html
Ach, Zico. Prohaska wollte sagen, dass die Autoren allgemein als schwere Dumpfbeutel gelten.
Du meinst so richtige, echte Dumpfbeutel, so wie die meisten taz Autoren?
Bei der Taz arbeiten wirklich nur Nichtskönner. Wirklich schlimm ist aber, dass die nach ihrer Taz-Zeit als echte Journalisten gelten, die gerne von großen Zeitungen genommen werden. Deshalb bezeichnet man die Taz in Verlagskreisen auch spöttelnd als das ausgelagerte Volontariat von FAZ, Süddeutscher und Spiegel. Aber da sitzen ja noch größere Dumpfbeutel, verglichen mit den erlesenen Geistern der Landjunker-Postille.
Zico21 schrieb:Prohaska schrieb:stefank schrieb:
Was denn bitte? Hier ist der fragliche Wikipedia-Artikel: http://de.wikipedia.org/wiki/Preußische_Allgemeine_Zeitung
Ich sehe eine Darstellung der Beurteilung der Ausrichtung der Zeitung in bester lexikalischer Tradition in der Form der einzelnen hierzu publizierten Ansichten.
Die Autorenliste liest sich zumindest wie das Who is Who des deutschen Qualitätsjournalismus. Fragt sich jetzt nur noch, ob sie auch in Österreich abonnierbar ist. Danke für die Empfehlung.
Gibt im Moment ein 4-wöchiges kostenloses und selbstkündigendes Probeabo. Ob das auch nach Österreich geliefert wird weiß ich allerdings nicht. Generell kann man die PAZ gegen Aufpreis auch im Ausland abonnieren.
http://www.preussische-allgemeine.de/abo/testen-sie-uns.html
Ach, Zico. Prohaska wollte sagen, dass die Autoren allgemein als schwere Dumpfbeutel gelten.
Denis schrieb:Mirscho schrieb:
Gehts denn hier irgendwann mal weiter?
Wie man sieht bin ich doch dran. Wenn ich nämlich die Runde starte, bevor ich ausgewertet habe, muss ich wieder Taschentücher verteilen - von daher mach ich das nun so, kann mir keiner ein Vorwurf machen.
Beschwer Dich bei den anneren Deppen.
Zackzack, jetzt die Auswertung der letzten Runde und das neue Gesamtergebnis.
Maabootsche schrieb:S-G-Eintracht schrieb:
http://blog.wiki-watch.de/?p=1673
Ein recht guter Artikel, der von einer relativ unabhängigen Stelle die Wikipedia und Abspaltungen der Wikipedia (Forks) beobachtet.
Auch die DDR-Bürgerrechtlerin Vera Lengsfeld, die aktuell hier und da in der Öffentlichkeit auftaucht, kritisiert die Wikipedia:
Jimmy Wales, der Wikipedia- Gründer ist ein Anhänger von Ayn Rand und Friedrich August von Hayek. Da beide in Deutschland dem breiten Publikum nicht so bekannt sind, muss man vielleicht erklären, dass Rand und Hayek Libertäre sind, für die Freiheit in allen ihren Formen der höchste Wert ist. Freiheit des Denkens, des Handelns, des Wirtschaftens, Freiheit der Meinung, der Medien, der Wissenschaft und Kultur.
Libertäre sind die natürlichen Feinde von Denkverboten, auch in ihrer vom Zeitgeist weitgehend akzeptierten Form der Political Correctness. Als Libertärer kann man konservative Werte bevorzugen, oder nicht. Kollektivistisches, nationalistisches oder gar völkisches Denken ist ihm jedoch völlig fremd.
In Deutschland gibt es nur wenige Libertäre. Die Deutschen scheinen traditionell Kollektivismus in allen seinen Formen zu bevorzugen. Deshalb gibt es in unserer scheinbar vielfältigen Presselandschaft nur zwei libertäre Zeitungen [...].
Offenbar zwei zu viel für gewisse, ideologisch verhärtete, ultralinke Wikipedia- Administratoren -, und Autoren, die sich mit deutscher Verbissenheit dran gemacht haben, beide Publikationen zu verunglimpfen.
Das einfachste und zugleich perfideste Mittel ist, den bekämpften Presseerzeugnissen das Etikett „rechts“, „ultrakonservativ“ oder auch „neurechts“ anzuheften. Für das Selbstverständnis der Zensoren ist charakteristisch, dass sie glauben, nicht die geringsten Beweise für ihre Klassifizierungen bieten zu müssen. Wenn man im Wikipedia- Eintrag über die PAZ die Behauptung, sie sei „neurechts“, anklickt, wird man lediglich zu der Seite geleitet, die erklärt, was Wikipedia-Leser unter der „Neuen Rechten“ verstehen sollen. Nichts von dem, was da steht, trifft auf die PAZ nach ihrem Relaunch 2008 zu.
-] Und auch das kennt man hier aus dem Forum: Fehlende Sachargumente, Entzug der Freien Meinungsäußerung (Fordern einer Sperre) und Auslöschen des Vertriebs (Forderung Benutzer-Löschung).
Die Administratoren und Autoren verfahren nach der berüchtigten Regel, dass man eine Behauptung nur oft genug wiederholen muss, damit sie geglaubt wird. Bei der Verdi-Jugend ist diese Methode verfangen auf fruchtbaren Boden gefallen. Sie hatte vor ein paar Monaten eine Aktion starten wollen, Grossisten davon abzuhalten, die PAZ zu vertreiben. Die PAZ konnte mit ihrem Protest immerhin erreichen, dass der Verdi-Jugend dafür die Fördermittel vom Familienministerium gestrichen wurden.
-] Und auch das kennt man von den linksradikalen, gesellschaftsfremden Heinis...
Mit den Wikipedia- Prinzipien hat das allerdings nichts zu tun. Im Gegenteil. Wikipedia wird durch solche Machenschaften diskreditiert. Netzaktivisten wie Autor 188.192.23.17, die keiner anderen Tätigkeit nachzugehen scheinen, haben Menschen, die ihren Lebensunterhalt selbst verdienen, nichts entgegenzusetzen. Es fehlt einfach die Zeit, ständig nach Verleumdungen Ausschau zu halten und sie zu korrigieren.
Immerhin kann man sich hier im Forum nicht beschweren, dass ungefähr 20 Mods regelmäßig Beleidigungen und Verleumdungen löschen (müssen). Trotzdem werden Threads verunsachlicht und ständig Nebenpositionen eröffnet.
Interessant, das gilt es im Auge zu behalten...
Was denn bitte? Hier ist der fragliche Wikipedia-Artikel: http://de.wikipedia.org/wiki/Preußische_Allgemeine_Zeitung
Ich sehe eine Darstellung der Beurteilung der Ausrichtung der Zeitung in bester lexikalischer Tradition in der Form der einzelnen hierzu publizierten Ansichten.
S-G-Eintracht schrieb:
Ehhm, ein kleiner Blick auf die Zahlen:
Durchschnittliche EU-Verschuldung 93%. Verschuldung sämtlicher Sektoren 380%. Implizite Staatsschuld Deutschlands 290% (bedeutet massive Kürzungen nötig!). Zur Relation: "Böses" Berlusconi-Italien nur 90% implizite Schulden (sollten die Zahlen stimmen), von 300% aus der Zeit vorher steht man bei aktuell 120%. Wo wird denn auch das mal irgendwo erwähnt? In keinem Blatt...
Es ist mir auch völlig unverständlich, warum diese von dir so leicht und klar verständlich dargestellten Zahlen in keinem Blatt erwähnt werden. Ebenfalls kaum beachtet werden m.E. die. Zahlen, dass Polen zwar seine Güllemenge auf 83% senken konnte (bei einem EU-Durchschnitt von 135%), dass aber seit geraumer Zeit die Güllemenge im D&D auf bis zu 180% zugenommen hat.
Bei gulf weed, also Golfkraut, handelt es sich tatsächlich um Algen: http://de.wikipedia.org/wiki/Golftange
smoKe89 schrieb:stefank schrieb:smoKe89 schrieb:Xaver08 schrieb:Zico21 schrieb:
So langsam wird die hässliche Fratze hinter der Maske der EU immer sichtbarer:
EU will Arzneimittelversuche an Menschen erleichtern
Werden die Standards bei Arzneimitteltests am Menschen bald niedriger sein als bei Tieren? Das befürchten Kritiker, sollte sich die EU-Kommission mit ihrem Vorschlag durchsetzen: Sie plant eine Verordnung, die die Hürden bei Versuchen am Menschen senken soll. Nutznießer wäre die Pharmaindustrie. Ethiker und Ärzte sind empört.
http://www.sueddeutsche.de/politik/geplante-verordnung-eu-will-arzneimittelversuche-an-menschen-erleichtern-1.1602508
Hatten wir in anderen totalitären Systemen doch auch schon alles...
Deregulierung sucks...
Du weißt aber schon, dass unser Gesundheitssystem fast komplett staatlich ist?
Nein, eigentlich nicht. Und was hat das mit der im Artikel angesprochenen Pharma-Industrie zu tun?
Doch, eigentlich schon. Dass es dir noch nicht staatlich genug ist, hätte ich mir aber auch fast schon gedacht.
Fürs Erste würde es mir reichen, von dir zu hören, welche Teile des Gesundheitswesens in Deutschland staatlich sind. Da die Kliniken, die Pharmaindustrie, die Ärzte und die Krankenkassen es nicht sind, bleibt nicht mehr viel, oder?
smoKe89 schrieb:Xaver08 schrieb:Zico21 schrieb:
So langsam wird die hässliche Fratze hinter der Maske der EU immer sichtbarer:
EU will Arzneimittelversuche an Menschen erleichtern
Werden die Standards bei Arzneimitteltests am Menschen bald niedriger sein als bei Tieren? Das befürchten Kritiker, sollte sich die EU-Kommission mit ihrem Vorschlag durchsetzen: Sie plant eine Verordnung, die die Hürden bei Versuchen am Menschen senken soll. Nutznießer wäre die Pharmaindustrie. Ethiker und Ärzte sind empört.
http://www.sueddeutsche.de/politik/geplante-verordnung-eu-will-arzneimittelversuche-an-menschen-erleichtern-1.1602508
Hatten wir in anderen totalitären Systemen doch auch schon alles...
Deregulierung sucks...
Du weißt aber schon, dass unser Gesundheitssystem fast komplett staatlich ist?
Nein, eigentlich nicht. Und was hat das mit der im Artikel angesprochenen Pharma-Industrie zu tun?
Ich gerade etwas im Wiki-Artikel Polizei nachgeschaut, und dabei das herrlich subversive Foto "Polizei zu Pferde bei Großveranstaltung" endeckt...: http://de.wikipedia.org/wiki/Polizei_(Deutschland)
Hier wird die Frage nett beantwortet: http://scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/2012/08/29/was-passiert-wenn-man-ein-loch-mitten-durch-die-erde-grabt
Denis schrieb:Tackleberry schrieb:Denis schrieb:stefank schrieb:
"Achtung, eine Durchsage. Eine kleine Schar hilflos-verwirrter Deppen hat ihren Spielleiter seit langem nicht mehr gesehen und kann hier im Thread abgeholt werden."
Ich habe immer noch die sanften Taschentücher für Dich, kleener Fratz. ,-)
Aber schon interessant wie Dich das befriedigt. Jedem das Seine
Damit ich Dich auch glücklich machen kann und Du ja sonst rum heulst, wenn ich nicht reagiere (aber gleichzeitig wenn ich reagiere smile:, ich war gestern in Dortmund und dann auch noch die ganze Nacht unterwegs. Von daher. ,-)
Adios Du Weib. -Viele Anzeichen sind ja dafür da.
Ist das jetzt noch im Spaß gemeint?
Klar
Pech, habe ich leider nicht so verstanden, und deswegen gibts demnächst voll auffe Fresse.
Schaedelharry63 schrieb:Ascheberscher_Bub schrieb:
8. Die Mitgliederversammlung beschließt mit einfacher Mehrheit der abgegebenen Stimmen, sofern die Satzung nicht eine andere Mehrheit vorsieht. Stimmengleichheit gilt als Ablehnung; Stimmenthaltungen oder ungültige Stimmen werden nicht mitgezählt.[...]
9. Beschlüsse über Satzungsänderungen bedürfen zu ihrer Wirksamkeit einer Mehrheit von zwei Dritteln der abgegeben Stimmen.
Sieht aber so aus, als ob stefank recht hat. Das Weglassen der Enthaltungen nur bei erforderlicher einfacher Mehrheit.
Bei erforderlicher 2-Drittel-Mehrheit dürfen diese nicht weggelassen werden, sonst wäre dies wie unter Pkt. 8 auch unter Pkt. 9 aufgeführt...
Erstmal muss ich dem Ascheberscher zustimmen, ich wollte nämlich noch schreiben "sofern die Satzung nicht explizit etwas anderes bestimmt", war dann aber zu faul.
Nun ist die Auslegung der Ziffern 8 und 9 wirklich interessant. Man kann es so auffassen, das die Bestimmung auschlieslich die einfache Mehrheit betriftt. Man kann es aber auch als Bestimmung "vor der Klammer" auslegen. Dazu müsste dann aber mehr als nur Ziffer 9 umfasst sein. Auf Grund des Schutzcharakters des Erfordernis einer Zweidrittelmehrheit würde ich zu einer engen Auslegung tendieren und somit zur Ablehnung des Vorhandenseins der erforderlichen Mehrheit gelangen.
So sehe ich es auch.Der Stalinismus war okay, aber an den hohen Steuern ist er zugrunde gegangen.