>

Tafelberg

23584

#
Tafelberg schrieb:

St pauli ist Herbstmeister, sicherlich überraschend, aber mich freut es.

Nur steigt man damit nicht auf....
#
Das ist mir bekannt.
Ich rechne auch nicht mit deren Aufstieg
#
St pauli ist Herbstmeister, sicherlich überraschend, aber mich freut es.
#
Tafelberg schrieb:

Lammers insbes



Namen sind dabei egal.
Selbst über verdiente Spieler wird hier zu oft zu schnell geurteilt.
Jeder bekam hier schonmal sein Fett weg im richtigen Moment
Und leider muss ich gestehen, das ich selber vor etlichen Jahren auch noch zu den Leuten gehörte, die Spieler sogar persönlich Angegriffen haben.
#
Du verwechselst Jahre mit Wochen
#
PeterT. schrieb:

SecondPath schrieb:

Man stelle sich vor zu welchen Leistungen er im Stande wäre wenn er das Vertrauen und die Wertschätzung von den Rängen spüren würde.


Ich bin sicher er meint das was über ihn seitens der Fans geschrieben wird, also z.B. auf jeden Fall dieses Forum hier (vermutlich liest auch unsere Nr. 9 hier mit).

Im Stadion werden eigentlich seit Jahren keine eigenen Spieler ausgepfiffen.



Bei aller Liebe zu dem Spielern, aber ich hoffe nicht, das die hier mitlesen.
Das wäre nicht zu empfehlen.
#
Lammers insbes
#
Wie immer 0,00 Eiro
#
Kurz ist mehr so dermaßen unsympathisch  dass ich es kaum in Worte fassen kann.
#
cm47 schrieb:

Basaltkopp schrieb:

Wäre mir jetzt neu, dass Gerhard Schröder die Einheit manifestieren konnte.

Ich rede von Kohl, verdammt nochmal....willste mich verarschen oder was...?

Kohl ist für mich der natürliche Vorgänger von Merkel, nicht Schröder....war doch aus dem Text mühelos rauszulesen.....
#
der Vorgänger von Merkel war Schröder.
#
Andy schrieb:

propain schrieb:


Gerade während der Coronapandemie fand ich die gut.


Genau da hat sie bei mir auch gepunktet.

Ditto, und die Flüchtlingskrise, als sie Menschlichkeit gezeigt hatte.
#
ja, aber ich kenne einige -im Forum eher weniger-die genau deswegen Frau Merkel quasi hassen
#
Basaltkopp schrieb:

Tafelberg schrieb:

Basaltkopp schrieb:

Ich persönlich hätte bei Röttgen natürlich auch ein besseres Gefühl als bei Merz.


leider wird es vermutlich Merz.

Jeder so dumm wie er kann. Wenn man nichts dazu lernen will, lässt man es halt sein.
Dann braucht man sich aber nicht zu wundern, wenn das nicht gut geht. Einfach mal auf die Basis hören würde schon helfen, weil die Basis eher weiß was die (potentiellen) Wähler wollen. Wenn man aber oben weiter sein eigenes Süppchen kochen will, dann bekommt man eben nochmal auf die Fresse. Selbst schuld.


Die CDU Basis will Merz , glaube ich
#
ja, genau deswegen schrieb ich ja "er wird es vermutlich" (die Basis will H. Merz)
#
Wenn Du was neu aufbauen willst, dann helfen Wahlerfolge halt eher als Wahlpleiten.
Und für die Zukunft der Partei ist natürlich auch die Positionierung im Bundesrat wichtig.

Dass es außer den LTW noch genug andere Baustellen gibt steht außer Frage. Man darf gespannt sein, wie die angegangen werden. Ich persönlich hätte bei Röttgen natürlich auch ein besseres Gefühl als bei Merz.
#
Basaltkopp schrieb:

Ich persönlich hätte bei Röttgen natürlich auch ein besseres Gefühl als bei Merz.


leider wird es vermutlich Merz.
#
Als wenn das bei anderen Parteien anders wäre. Außer vielleicht bei den Bibeltreuen Christen oder so.
#
auch andere neue Parteivorsitzende (Wissler bei den Linken und Klingbeil bei der SPD) werden die LTW 2022 im Blick haben, ist doch völlig normal.
#
Das ist übrigens mit keinerlei Häme, so von mir vorgebracht!

Das Merkel nicht meine politische Freundin ist dürfte klar sein?

#
ich habe beides genauso verstanden Franz!
#
Ich gehe davon aus, dass er nicht nur über den Wahlkampf gesprochen haben dürfte.

Und natürlich ist das ein zentrales Thema, die CDU bei den Landtagswahlen gut aufzustellen. Da geht es auch um die Zukunft.

Dass bei der Neuorientierung der CDU wieder die alten Namen auftauchen und man nicht die junge Garde fördert ist allerdings schon doof. Ich hätte es spannend gefunden, wenn man auf Günther, Hans oder Wüst gesetzt hätte, die alle schon mit U50 Ministerpräsident sind.
#
Basaltkopp schrieb:

wenn man auf Günther, Hans oder Wüst gesetzt hätte,



die haben alle 3 Landtagswahlen, da wollen sie eine Kandidatur jetzt nicht riskieren. Dies kann man nachvollziehen.
Die Umfragen sind zumindest in NRW/Wüst derzeit miserabel.

Mit Günther ist aber nach einer erfolgreichen Wahl (hoffentlich) zu rechnen.
#
Heut',am 2. Dezember 2021, wird die noch geschäftsführende Bundeskanzlerin Angela Merkel von der Bundeswehr verabschiedet.
---
Ich möchte zwei Meilensteine hervorheben: zum einen ihre Leistung und Haltung in der Flüchtlingsdebatte; Deutschland ist ein starkes Land #wir schaffen das!

Zum anderen ihr außerordentliches
Durchsetzungsvermögen (vor allem gegen die Atomlobby) nach Fukushima. Iim Juni 2011 erklärte sie den schrittweisen Ausstieg aus der Atomenergie in Deutschland bis 2022.
Hintergrund
(Ursprünglich hatte ja die schwarz-gelbe Koalition unter Angela Merkel/ Guido Westerwelle den von der rot-grünen Vorgängerregierung beschlossenen Atomausstieg rückgängig gemacht und im Herbst 2010 noch die Laufzeitverlängerung für die bestehenden Atomkraftwerke beschlossen.)

Viel Gesundheit und ein langes Leben wünsche ich ihr.

PS heut' Abend gibts auch Musik.
Gespielt wird vom Stabsmusikkorps der Bundeswehr, auf ihren persönlichen Wunsch:
"Für mich soll's rote Rosen regnen",
"Du hast den Farbfilm vergessen" und "Großer Gott, wir loben dich" .

Das zdf (ja die ohne FRANKFURT auf der Wetterkarte) überträgt ab ca19:00


https://www.zdf.de/nachrichten/zdfspezial/ende-einer-aera---grosser-zapfenstreich-fuer-angela-merkel-100.html



#
übrigens mein Respekt, bei aller politischer Unterschiede, dass Du Frau Merkel so würdigst.
#
Ich habe den Überblick verloren , welche Massnahmen nun wo gelten. Gibts da irgendwo eine Zusammenfassung ?
#
#
Diegito schrieb:

Ich würde mich als durchaus solidarisch und rücksichtsvoll bezeichnen in meiner Verhaltensweise der letzten 1,5 Jahre.

Das bestreitet niemand. Es ist aber die permanente und notorische Kritik an jedweden Maßnahmen und der ständige Schrei nach Freiheit, die nicht nur von dir, sondern von vielen Menschen seit fast zwei Jahren vorgebracht werden, ohne dass diese Menschen Schwurbler sind. Aber sie untergraben die Solidarität der Gesellschaft, sie säen Zweifel, schüren den inneren Widerstand. Und das in einer Zeit, in der die Triage droht und in der Menschen von Deutschland aus ausgeflogen werden müssen, weil man ihnen hier nicht mehr helfen kann - etwas, was diese Republik noch nicht erlebt hat.
Was muss eigentlich passieren, damit du nicht nur die Maßnahmen befolgst, sondern sie auch mitträgst? Ich bin fest davon überzeugt, dass vieles an dem Zögern, das der Politik zu Recht vorgeworfen wird, auf diesem inneren Widerstand eines großen Teils in unserer Bevölkerung fußt.
#
Danke, genauso würde ich auch Diegito einschätzen, insbes. wenn ich die Diskussionen im entsprechenden Fussball Thread verfolge. Dass man nach fast 2 Jahren Corona und diversen Einschränkungen -egal, in welcher Intensität man sie wahrnimmt- müde ist, kann man allerdings auch verstehen.
#
die Diskussion um Fussball wird wohl am Do weitergeführt.
Auch andere Bundesländer halten Geisterspiele nicht für ausgeschlossen

https://www.sportschau.de/fussball/bundesliga/geisterspiele-zuschauer-bundesliga-auslastung-corona-100.html
#
reggaetyp schrieb:

Du gibst dir ja redlich Mühe, seit Monaten, jedwedes Risiko bzgl Corona so klein als möglich zu reden.
Aber man kommt einfach nicht drumrum, dass Großveranstaltungen v.a. wegen An- und Abreise einfach riskanter sind als kleinere.
Und noch dazu solche mit einer Beginnzeit im Gegensatz zu z.B. Weihnachtsmärkten (wobei die auch entzerrt und verkleinert gehören m.E.).
Aber da reisen halt nicht zeitgleich 40:000 Menschen an. Und ab.
Weniger Kontrollen möglich, weniger Kontaktverfolgungen, mehr Enthemmung durch Emotion und Alk - ich hab, keine Ahnung, 1000 Spiele im Stadion gesehen.
Man lügt sich in die Tasche (hier im Forum), was Fußball angeht.
Noch viel risikobhehafteter sind natürlich Veranstaltungen in Hallen, keine Frage.
Da sind allerdings in der Regel die Zuschauerzahlen andere.


Rappelvolle Stadien finde ich in der aktuellen Situation auch nicht richtig. Man hat aber doch jetzt Instrumente und Hygienekonzepte.
Da halte ich Teilzulassungen mit 2G oder gar 2G plus für absolut vertretbar.

Bei der medialen Berichterstattung hat man das Gefühl das Fußballspiele zur Zeit das größte Übel dieser Pandemie sind. Auf quasi allen Portalen und sogar in der Tagesschau wird über das Thema debattiert. Der böse 1.FC Köln, die unverantwortliche Stadt Köln usw ... erinnert mich stark an die Urlaubs-Heimkehrer Debatte, die Ballermann Debatte, die Karneval und Apres Ski Debatte... irgendwie braucht man halt immer einen Sündenbock.
Man sollte sich mal um die wahren Sündenböcke kümmern.

#
nun ja ein 50.000 Zuschauer volles Stadion finde ich derzeit seltsam, hat auch nichts mit Sündenbock zu tun, auch MP Wüst rudert da zurück.
Weihnachtsmärkte bspw in meiner Heimatstadt Oberursel werden geschlossen, aber 50.000 in ein Stadion?
#
Basaltkopp schrieb:

Cyrillar schrieb:

Lernkurve = 0.

Das gilt ja wohl primär für große Teile der Bevölkerung, die mit ihrem Verhalten dafür sorgen, dass wir in diese Situation gekommen sind.

Ohne harte Maßnahmen sind wir womöglich bald an dem Punkt, wo keine Intensivpatienten mehr in andere Kliniken geflogen werden können, weil es eben woanders auch keine freien Intensivbetten mehr gibt.

Und dann heißt es wieder "wieso haben die nichts gemacht"? Sich aber einfach mal so zu verhalten als hätte man ein eigenes Hirn und wäre auch in der Lage dieses zu benutzen ist halt für zu viele Menschen leider zu viel verlangt.

Und genau deshalb geht es in Deutschland offensichtlich nicht ohne Verbote und Vorschriften!

Danke!
Ich habe es nun auch schon mehrfach geschrieben. In Deutschland hat nicht "die Politik" versagt, sondern wir Deutschen haben gesamtgesellschaftlich versagt. Von vorne bis hinten.  Aber es ist eben immer so schön einfach, auf die da oben zu schimpfen.
#
wobei man auch fairerweise dazu sagen muss -zumindest meine Wahrnehmung- dass sich die allermeisten eben sehr wohl "korrekt" i.S. der Pandemiebekämpfung verhalten. Dass dies aber nicht ausreicht, braucht man nicht weiter zu diskutieren.