>

tobago

29381

#
peter schrieb:
@tobago
ich denke auch, dass es überschätzt wird. aber: es gibt kinder, die wollen unbedingt klassensprecher werden. andere nicht.    


Warten wir mal ab, ich glaube an eine gute Reaktion von ihm. Abgesehen davon gibt es ja auch eine Begründung von Skibbe, er möchte, dass ein Abwehrspieler der Kapitän ist, das hat er bei der Nationalmannschaft mit Völler auch so gehalten. Die Quelle ist zu peinlich, als dass ich zugebe dort drauf geklickt zu haben  

tobago
#
Ist das Amt des Spielführers nicht allgemein überschätzt? Warum wird da denn so ein Wind drum gemacht? Skibbe möchte Spycher und nicht Amanatidis. Gut, dann muss Amanatidis den Mund abputzen und weiter spielen. Alles überbewertet. Es ist doch oft so, dass neue Trainer die Hackordnung ändern, damit ein neuer Wind herrscht, da finde ich jetzt nichts schlimmes dabei. Amanatidis ist m. E. übrigens nicht das Weichei, das sich hinstellt und rumlamentiert. Ich schätze ihn eher so ein, dass er jetzt doppelt Gas gibt um es allen zu zeigen.

tobago
#
Timmi32 schrieb:

Sehr richtig. Das Einzige, was bei den Prognosen wirklich überrascht, ist die überwiegend sehr negative Haltung gegenüber Michael Skibbe. Wir werden sie alle überraschen!!!

Tim


Das ist allerdings auch etwas was mich überrascht. Skibbe hat keine gute Reputation, warum auch immer. Ich kann mir das nur mit der vergeigten Europameisterschaft erklären, die man ja nicht einfach dem deutschen Volk sein zweitliebstes Fussballkind  Völler (nur der Kaiser schlägt ihn) anlasten kann, da muss dann Skibbe für herhalten. Eine andere Erklärung finde ich nicht, denn ich glaube dass er gerade in Leverkusen keine schlechte Arbeit gemacht hat.

tobago
#
z-heimer schrieb:
tobago schrieb:
(...) Albert Streit wird der Kalle del Haye von Schalke und das bis 2012. Ich finde, die haben das auch so richtig verdient  

tobago

Korrekt! Die - Schlacke und Streit - haben es wirklich nicht anders verdient. Die wollten es schließlich so.

Und wenn der Albert seinen Vertrag dann endlich abgesessen hat, geht er anschließend (32) mit den eingeheimsten Milliönchen direkt in den fußballerischen Vorruhestand, weil seine Karriere bis dahin endgültig im ***** ist.  Was für ein armes, reiches Würstchen ...


Ich würde darauf wetten, dass Streit sich jeden Morgen dafür auch noch selbst lobt, dass er so schlau ist. Und vom rein finanziellen Standpunkt aus gesehen, wird er wohl auch noch Recht haben. Sportlichen Ehrgeiz scheint er nicht mehr zu haben.
Was mich interessieren würde ist, wieviel seines Gehaltes fix und wieviel erfolgsabhängig ist. Schalke würde ich wünschen, alles ist fix, ihm würde ich wünschen alles ist erfolgsabhängig  

tobago
#
Ich finde es ganz und gar nicht verwunderlich, dass wir so schlecht getippt werden. Bis auf ein paar ernst zu nehmende echte Sportreporter beschäftigt sich doch keiner richtig mit der Materie. Und wenn wir unsere Fanbrille mal abnehmen und den eigenen Glauben an eine renommierte Bundesligamannschaft. Dann muss man feststellen, dass wir der 13. der Vorsaison sind und der in den Medien so gepriesene Fink und verlassen hat. In den gleichen Medien (übrigens hier auch) wird uns Inamoto als schmerzlicher Verlust verkauft, warum auch immer und echten gestandenen Ersatz können wir nicht vorweisen. Schwegler ist ein Newcomer den keiner richtig kennt (außer Skibbe), Teber war maximal Mitläufer, denen traut man erstmal nicht viel zu und Abwehrspieler Franz war lange verletzt kommt von einem Absteiger. So kann man das von außen durchaus betrachten. Dann stellt man Köln, Gladbach und die anderen vergleichbaren Mannschaften uns gegenüber und stellt fest, die sind ja alle viel besser besetzt und haben unglaublich starke Zugänge (bin mal gespannt wie lange Maniche braucht, bis er freiwillig abhaut). Mainz und Nürnberg werden sowieso stärker eingeschätzt und Freiburg traut man eine Überraschung zu. Es scheint sich auch keiner darüber Gedanken zu machen, dass z.B. in Mainz mehr Verletzte als Gesunde rumlaufen und sie dadurch eventuell fehlstarten. Das sind Randinformationen die kaum einer der Fachleute bedenkt und das zeigt auf, wie gut die Recherchen teilweise sind, die sind nämlich zu großen Teile für die Füße bzw. es gibt keine Recherche man schreibt einfach irgendwo ab. Am Ende wird sich fast nichts bewahrheiten, außer vielleicht, dass Bayern Meister wird und das ist nicht gerade eine überraschende Sache.

tobago
#
1. Auf welchem Platz überwintert die Eintracht? 9
2. Wie viele Punkte wird die Eintracht in den 17 Spielen holen? 26
3. Wie viele Tore wird die Eintracht in der Hinrunde erzielen? 26
4. Wie hoch wird der Zuschauerschnitt im Waldstadion in der Hinrunde sein? 49.468
5. Überwintert die Eintracht im Pokal? nein
6. Auf welchem Platz überwintert die U23? 8.

7. Welcher Feld-Spieler wird die meisten Liga-Einsätze bestreiten? Chris
8. Welcher Spieler wird die meisten Scorerpunkte (Vorlagen+Tore) in der Hinrunde erzielen? Fenin
9. Welcher Spieler wird die meisten gelben Karten kassieren? Ochs
10. Welcher Feld-Spieler wird von den Medien (FNP, FR, Kicker, sportal) die beste Durchschnittsnote erhalten (min. 9 benotete Einsätze)? Fenin
11. Welcher Feld-Spieler wird von den Medien (FNP, FR, Kicker, sportal) die schlechteste Durchschnittsnote (min. 9 benotete Einsätze) erhalten? Köhler
12. Wie viele Elfmeter wird die Eintracht gegen sich in den 17 Spielen gepfiffen bekommen? 4

13. Wie viele Tore wird Caio in der Hinrunde erzielen? 4
14. Wie viele Liga-Einsätze wird unser Eigengewächs Jung in der Hinrunde bekommen? 8
15. Welcher Torwart wird die meisten Einsätze in der Hinrunde haben? Oka
16. Auf wieviele Einsätze kommen Tosun, M.Alvarez und Titsch-Rivero insgesamt? 7
17. Welche drei Mannschaften werden auf den Plätzen 16-18 überwintern? Mainz, Bochum, Nürnberg
18. Wie werden die ersten fünf Plätze nach der Hinrunde aussehen?
1.Bayern
2.Wolfsburg
3.Dortmund
4.Stuttgart
5.Schalke
#
Endless schrieb:
FF war in dieser Hinsicht anscheinend wirklich etwas betriebsblind.


Das ist allerdings ausgesprochen nett ausgedrückt  

tobago
#
Ich finde den Artikel "Albert macht sein Ding" sehr schön geschrieben. Da wird mal relativ schonungslos aufgezeigt, was  die hier immer wieder angesprochenen Söldnermentalität wirklich bedeutet. Albert Streit wird der Kalle del Haye von Schalke und das bis 2012. Ich finde, die haben das auch so richtig verdient  

tobago
#
Es ist für die Kickersfans recht schade, dass sie sich in den Niederungen des Fussballs befinden. Wenn Fans vom Triumpfzug des Hallenturniers als letzten großen sportlichen Gewinn gg. die Eintracht sprechen, dann ist das eigentlich echt bitter. Ich habe die Spiele noch miterleben dürfen, wo es wirklich um etwas ging gg. die Kickers und das war unvergleichlich, Tage vor, während und Tage nach dem Spiel. Gerade wenn man aus so einer Stadt kommt, wo sich die Fans heute noch 50% zu 50% auf diese beiden Mannschaften aufteilen (die fünf Bayernfans in der Stadt zähle ich mal nicht dazu). Ich muss ehrlich gestehen, dass ich die Kicker gerne in der Bundesliga hätte, dann könnte man auch von einem echten Derby sprechen. Das was wir jetzt haben, ist David gg. Goliath und ich glaube nicht an ein Kickerswunder, viel eher an einen souveränen Aufgalopp gg. einen Drittligisten. Vielleicht ist das ja einen Fehler, aber irgendwie ich nehme die Kickers absolut nicht ernst. Das ist eine Drittligagurkentruppe und gegen so eine Mannschaft ist ein ungefährdeter Sieg Pflicht, nicht mehr und nicht weniger.

tobago
#
Franz und Vasoski sind eigentlich gg. die Kackers genau die Besetzung die wir brauchen. Keine Kompromisse, hartes Spiel und Kampf. Ob es in der Liga auch so ist, bezweifel ich, da ich Chris und Vasoski/Franz als das optimale IV Duo ansehe. Ein echter Klopper (wobei ich als Vasoskifan diesen jedem anderen vorziehe) und ein feiner Techniker, der das Spiel aus der Abwehr aufbauen kann, das ist m.E. die optimale Mischung.Von Russ in der Abwehr halte ich persönlich gar nichts und Bellaid muss sich noch ranspielen, den sehe ich perspektivisch aber ähnlich wie Chris.

tobago
#
Jaroos schrieb:
Ich hab das so gelernt, dass man die Flankenhöhe je nach Gegner/Mitspieler macht, d.h. ist der Gegner groß und unser Angriff relativ klein, dann wird versucht die Flanken niedrig reinzubringen. Und wer ist denn auch bei uns groß? Chris ist es nicht, Fenin nicht wirklich, Libero sicher nicht, BK, Korkmaz sowieso nicht, Steini auch nicht. Einzig Russ, Meier und Bellaid fallen mir als Spieler ein, die auch nur annähernd an die Größe der gegnerischen Innenverteidiger rankommen.  


Ist ja auch vollkommen richtig, die Ecken auf die eigenen Spieler abzustimmen, das deckt sich mit meiner These der verschiedensten Eckballvarianten. Aber bloß weil bei uns größtenteils kleinere Spieler waren, muss doch der Ball nicht auf Knie- oder Brusthöhe auf den kurzen Pfosten geschossen werden.

Mal abgesehen davon, ich finde übrigens, dass Chris und Libero recht großgewachsene und kopfballstarke Spieler sind.

tobago
#
seventh_son schrieb:
tobago schrieb:

Siehe Peters Beitrag. Ich glaube nämlich auch, dass die Konsequenz mit der die Eckbälle immer und  immer wieder auf die gleiche Stelle kamen (von verschiedenen Schützen) darauf schließen lassen, dass das aus irgendwelchen Gründen geplant war. Ansonsten muss man einem Großteil der Eckballschützen in den letzten Jahren die fussballerischen Grundeigenschaften beim Schuß absprechen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass jemand der zweimal täglich trainiert, nicht in der Lage ist den ruhenden Ball dahin zu treten wo er ihn hinhaben möchte.


Dann müßte man aber gleichzeitig auch hinterfragen, warum
a) kein Abnehmer am kurzen Pfosten stand,
b) kein Laufweg eines potenziellen Abnehmers dorthin führte und
c) warum die meisten Eckbälle halb hoch (also für einen Stürmer kaum verwertbar) und zu kurz (auf den ersten Verteidiger, der ohne Probleme klären konnte) kamen.

Das sieht mir nicht nach einstudiert aus.


Ich kann mir absolut nicht vorstellen, dass ein Bundesligafussballer nicht in der Lage sein soll, den Ball dahin zu bringen, wo er hin soll. Man kann ein oder zweimal daneben liegen, aber doch nicht immer.

Wir werden das Rätsel erst dann lösen können, wenn mal 10-15 Ecken in der neuen Saison geschossen wurden. Kommen die besser und haben die ein Konzept, dann sind wir schlauer.  

tobago
#
Das letzte Mal als uns die angeblichen Experten (allen voran die vom Jahreskicker) uns auf 16-18 getippt hatten, da wurden wir neunter.

tobago
#
seventh_son schrieb:

Absolut, Eckballvarianten einzuüben ist ganz klar Aufgabe des Trainers und ich denke, da war Funkel wirklich nicht besonders interessiert dran. Aber unser Hauptproblem letzte Saison lag doch eher in der Technik der Ausführung, denn bei diesen halbhohen Bällen auf den ersten Pfosten braucht man keine Laufwege der potentiellen Abnehmer einzustudieren, wenn der Ball eh nie ankommt. Es scheint also selbst bei Profifußballern sehr wohl möglich, dass sie die Technik nicht genügend drauf haben.
Zunächst einmal gilt es also, die möglichen Eckballschützen immer wieder Bälle schlagen zu lassen, bis sich eine gewisse Quote an guten Bällen und ein besseres Gefühl für die Ausführung eingestellt haben.


Siehe Peters Beitrag. Ich glaube nämlich auch, dass die Konsequenz mit der die Eckbälle immer und  immer wieder auf die gleiche Stelle kamen (von verschiedenen Schützen) darauf schließen lassen, dass das aus irgendwelchen Gründen geplant war. Ansonsten muss man einem Großteil der Eckballschützen in den letzten Jahren die fussballerischen Grundeigenschaften beim Schuß absprechen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass jemand der zweimal täglich trainiert, nicht in der Lage ist den ruhenden Ball dahin zu treten wo er ihn hinhaben möchte.

tobago
#
seventh_son schrieb:
Ich habe ja grade darauf hingewiesen, dass man Eckbälle nur durch üben üben üben verbessern kann und der Trainer da nur geringen Einfluss darauf hat. Ich wollte damit sagen, dass ein Trainer auf die Art und Wiese, wie ein Spieler den Eckball ausübt, wenig Einfluss ausüben kann. Die Bewegungsabläufe haben sich seit der Jugend "festgebrannt" und von außen kann man da wenig ändern. Aber durch Üben kann ein Spieler die Bewegungsabläufe optimieren, er bekommt ein besseres Gefühl dafür, wie er den Ball treffen muss um eine bestimmte Flugbahn hinzukriegen, und irgendwann geht das dann wiederum in Fleisch und Blut über. Also man kann sehr wohl seine Eckball-Technik verbessern, dies von außen durch einen Trainer zu "veranlassen" ist aber kaum möglich (so zumindest meine Erfahrung im Amateurbereich).


Ich glaube die Eckballtechnik haben die Spieler schon drauf. Ich glaube einfach, dass sie Abläufe üben müssen. Mir als ex-Bklassenspieler fallen da ac hoc ziemlich viele Varianten ein und die wurden in den Niederungen der Kreisklassse auch so geübt.

- Ganz hart auf den kurzen Pfosten so dass dem Abwehrspieler kaum Möglichkeiten bleiben gezielt zu klären
- auf den kurzen Pfosten wenn ein Mitspieler da steht zum Verlängern
- Fest auf den Elfmeterpunkt
- halbhoch auf die Linie 16 Meter Raum
- lang auf den zweiten Pfosten
usw. usw.

Wir hatten die letzten Saisons fast nur eine Variante, kurzer Pfosten lasch geschossen ohne den eigenen Mitspieler zu treffen. Ich glaube nicht dass es hauptsächlich darum geht die Technik des Eckballs zu üben, das muss natürlich  auch passieren. Aber die Hauptaufgabe ist es m.E. die Taktik des Eckballs zu üben. Die Varianten müssen in Fleisch und Blut übergehen d.h auch die Mitspieler im Strafraum müssen genau wissen was der Schütze macht und aufeiander abgestimmt sein. Dazu gehört auch eine eingespielte Kommunikation (Handzeichen oder was auch immer).  Das ist m.E. die Schwierigkeit beim Eckball. Die reine Technik sollten die Spieler aus dem Stand drauf haben.

Die Varianten muss der Trainer aufdioktrinieren bis sie in Fleisch und Blut übergegangen sind, dann wird das auch wieder eine schlagkräftige und für den Gegner gefährliche Situatioin. Bei uns haben sich die Gegner im letzten Jahr bei einem Eckball doch schon die Variante des Gegenangriffs vor Augen gehalten.

tobago
#
WuerzburgerAdler schrieb:

Na gut, da war ja auch Dr. Hammer noch aktiv und praktizierte fleißig, namentlich gegen einen gewissen Sepp Maier.....    


#
seventh_son schrieb:
..aber wenn die Ecken zu flach/zu lasch kommen, hilft da nur üben üben üben und da spielt die Fähigkeit des Trainers kaum rein.


Das sehe ich anders. Wenn Ecken nicht funktionieren, dann muss der Trainer handeln. Ecken sind freie Bälle die man unbedrängt in den Strafraum spielen kann, daraus kann man eine echte Stärke entwickeln. Warum das bei uns seit 1996 bis auf das Jahr Streit-auf-Sotos nicht besser genutzt wurde, das kann ich bis heute nicht verstehen. Ich hoffe sehr auf Skibb und dass die Ecken von Eintracht Frankfurt wieder zum fürchten sind. Das war nämlich mal so, wenn es auch schon eine ganze Zeit her ist...

tobago
#
SGE_Werner schrieb:

Insgesamt hatten wir letzte Saison laut Kicker 174 Eckbälle, die wir schießen durften. Verwunderlich ist, es waren auf der Gegenseite ebenfalls 174.Das soweit im Schnitt.
Jede 58. Ecke bei uns führte zu einem Tor.


Das ist eher eine grauslige Statistik.

tobago
#
Sollte wirklich Chris wieder so fit sein, dass er am Sonntag spielen kann, dann haben wir es fast geschafft und bis auf Amanatidis und Fenin (die werden wohl noch zwei-drei Wochen brauchen) werden wir endlich wieder mal freie Auswahl aus dem Spielerkontingent haben. Gut für Skibbe, gut für uns. Die Saison kann beginnen.

tobago
#
Ob Kicker, sportal oder bundesliga.de usw. , irgendwie scheinen mir alle Beurteilungen ohne viel Hintergrundwissen niedergeschrieben zu sein. Wenn man sich damit etwas mehr beschäftigt, dann findet man in jedem dieser Beurteilungen falsche, schlecht recherchierte oder oberflächlich niedergeschriebene Infos. Ich gebe nichts auf irgendwelche Orakelschreiber ob sie uns zum Fussball2000 oder auf den 18 Platz voraussagen. Nächste Woche ist Generalprobe, wenn ich auch den Rundenstart erst als den ersten wirklich wichtigen Meilenstein sehe.  Alles was davor gesagt, geschrieben oder gespielt wurde ist pillepalle.

tobago