
Totti85
3993
ach ich weiß gar net ob die deshalb unfit sind. vielleicht war eben auch die intensität hoch und dann mag es unterschiede im team geben. obs trotzdem noch gut ist für bundesliga weiß ich nicht. caio mit vasi kann ich mir dann aber auch eher vorstellen als mit meier.
ich war ja erstmal skeptisch bei daum. es wird besser. übungen intensiv und dafür wieder pausen machen, damits dann in den übungen wieder konzentriert läuft, klingt ganz gut. auch dass er spielen mit schnellen pässen trainiert.
hatte die befürchtung, weil ich daum nur von dem kenne, was man immer hört, dass er eben ein motivator ist. vom taktischen verständnis und nem ziel für ne spielerische linie entfernt ist.
ich habe mir mal die kicker spielberichte der ersten 5 bundesligaspiele von köln unter daum durchgelesen und da stand immer eher schwaches spiel, köln defensiv gut, lange bälle auf nova, aber viele fehlpässe usw.
auch das machte mich skeptisch. aber wie gesagt: kleines feldspiel, direktpassspiel, kleineres feld ums nochmal schwerer zu machen.. das hört sich erstmal ganz gut an.
einzeltraining für das, was einzelne spieler leisten sollen auch. also dieses volleytorschusstraining für meier und caio.
ich war ja erstmal skeptisch bei daum. es wird besser. übungen intensiv und dafür wieder pausen machen, damits dann in den übungen wieder konzentriert läuft, klingt ganz gut. auch dass er spielen mit schnellen pässen trainiert.
hatte die befürchtung, weil ich daum nur von dem kenne, was man immer hört, dass er eben ein motivator ist. vom taktischen verständnis und nem ziel für ne spielerische linie entfernt ist.
ich habe mir mal die kicker spielberichte der ersten 5 bundesligaspiele von köln unter daum durchgelesen und da stand immer eher schwaches spiel, köln defensiv gut, lange bälle auf nova, aber viele fehlpässe usw.
auch das machte mich skeptisch. aber wie gesagt: kleines feldspiel, direktpassspiel, kleineres feld ums nochmal schwerer zu machen.. das hört sich erstmal ganz gut an.
einzeltraining für das, was einzelne spieler leisten sollen auch. also dieses volleytorschusstraining für meier und caio.
ich bin auch geschockt. Der Traum vom kleinen Arsenal oder Barcelona wegen der art des fußballs, der gespielt werden soll, ist damit wohl geplatzt.
ich hatte bis zuletzt hoffnung, dass die spieler wieder an sich glauben und sich trauen das riskante kurzpassspiel mit viel ballbesitz hier aufzuziehen. wäre ja nicht die erste mannschaft die plötzlich wieder besser wird.
hoffe nun es ist eben nicht die falsche entscheidung und die mannschaft hätte jetzt mit skibbe wieder angefangen gut zu spieoen und mim neuen bleibts so, wie die letzten wochen.
das ist ja die abwägung die bruchi immer tat. er hat woche für woche gehandelt und war nicht untätig. woche für woche musste er machtvoll eine entscheidung treffen. diese woche war es eben eine andere. ich hoffe jetzt einfach es war ne gute.
ich hatte bis zuletzt hoffnung, dass die spieler wieder an sich glauben und sich trauen das riskante kurzpassspiel mit viel ballbesitz hier aufzuziehen. wäre ja nicht die erste mannschaft die plötzlich wieder besser wird.
hoffe nun es ist eben nicht die falsche entscheidung und die mannschaft hätte jetzt mit skibbe wieder angefangen gut zu spieoen und mim neuen bleibts so, wie die letzten wochen.
das ist ja die abwägung die bruchi immer tat. er hat woche für woche gehandelt und war nicht untätig. woche für woche musste er machtvoll eine entscheidung treffen. diese woche war es eben eine andere. ich hoffe jetzt einfach es war ne gute.
Magath geht Kondition bolzen? Was soll er machen? Von taktik oder offensivem spielverhalten versteht er ja nix. erstmal hat halil ja als er hierher wechselte gemeint, dass auf schalke spielerisch weniger geht. die machten unter magath viel weniger mit dem ball als hier.
dazu hab ich mal ein interview gelesen von magath bei dem er sowas sagte wie: nach vorne sollen die eben spielen, wie es ihnen einfällt. klar macht er ne auftsellung und legt fest, wer welche position hat, aber von spielzügen nach vorne hält der auch ganz und gar nichts. die sollen halt rennen und vorne müssen die spieler doch selbst schon wissen, wie man zu chancen kommt und zu laufen hat.
Magath geht doch überall hin und lässt die leute kondition bolzen bis zum umfallen. und wenn er nun sagt die wölfe wären konditionell am boden und deshalb muss er das aufholen, dann hat er ja schonma ne ausrede für nen ganzen monat wenns nicht klappt.
2 tage frei sind doch voll in ordnung jetzt. das nächste spiel ist erst Sonntag in der nächsten Woche.
Hier kommen immer so forderungen, wie:
Schlecht gespielt-> man müsse mehr trainieren als strafe oder, dass sie mehr üben und dadurch besser werden.
Gut gespielt-> da kann man denen mal freigeben
Hier wird einfach trainiert, wies die sportwissenschaft einem vorlegt, wenns drum geht nen fitten körper etc. zu kriegen. das geht nicht einfach dadurch, dass man mehr trainiert. dann ist man evtl. sogar kapuitter als andere.. es gibt sogar rückläufige effekte, wenn mans übertreibt..
mehr training als strafe:
das ist schonmal ziemlich unsinnig. was soll das bringen. wenns nichtmal mit dem argument daherkommt, dass das nun in sportlicher hinsicht was bringt, sondern nur als disziplinierubngsmaßnahme daherkommt.. eben als strafe für schlechte leistung, damit die spieler nicht wieder schlecht spielen. der geht davon aus, dass die spieler halt schlecht spielen wollten oder nicht das beste geben wollten und nun kommt die strafe, die die spieler erinnert: strengt euch an, sonst gibts diese konsequenz immer.
Als hätten sich die spieler nicht angestrengt. als würden sie die 2 freien tage als Belohnung missverstehen, wie hier manche schreiben. ihr habt doch die aussagen der spieler gelesen, sogar hier häufig zitiert. die wissen alle, dass das spiel nicht gut war. also missverstehen sie das auch nicht als belohnung. selbst skibbe sagte ja noch es war nicht gut.
es lag doch nicht an der fehlenden einstellung und am willen zu gewinnen. der wille war da. spielerisch wren sie nicht fähig und kopfmäßig auch nicht. russ spielt einen katastrophenball. danach hatte er einfach angst noch einen fehler zu machen. er vertraute nicht mehr darauf den ball flach ins mittelfeld spielen zu können. also spielte er immer nach hinten oder bolzte den ball vor. dabei gabs dann wieder pfiffe... das ist dem gemüt nicht wirklich zuträglich.. nun kann man sagen, dass ein profi das aushalten müsse... na was denn? wollt ihr im stadion eigentlich, der mannschaft eher helfen oder ihr einen weiteren stein vor die füße legen. es schon schwerer machen, dazu aber sagen: klar, leichter machen wirs dadurch nicht, wenn überhaupt schwerer, aber ein profi, der eh schon kein selbstvertrauen hat, der muss auch darüber stehen... und wenn ers nicht tut? witer pfeifen, weil er doch nicht drüber steht und sich verunsichern lässt... das bringt doch nichts... aber ich schweife ab... mal wieder weg vom pfeifen, zurück zum thema: russ war das sinnbild einer verunsicherung im team. da soll nun straftraining helfen?
doch nicht wirklich oder? der russ und auch andre, die nicht gut waren, wissen das doch selbst am besten und ärgern sich darüber doch mit am meisten. sein gesicht war im fernsehen oft in großaufnahme nach seinen bällen. der war wütend über sich selbst. der will mehr aber es klappt halt net, wenn der wurm mal drin ist.
mehr training, weils generell besser ist und man mit mehr training besser wird:
wenn dem so wäre.. und da kenne ich mich nun nicht aus, wäre das aber etwas, das in guten, wie in schlechten zeiten gilt. komisch, dass aber fast alle trainer ungefähr genausoviel trainieren wie skibbe. wenns wirklich das rezept wäre mit dem man da steam besser machen kann, dann würde sich das doch mal rumgesprochen haben oder mehr trainer so praktizieren.. das ist doch gar nicht der fall.
aber vielleicht irren sich ja alle.. die erfolgreichen wie dortmund und leverkusen, sowie die unerfolgreichen wie frankfurt derzeit.
wenn es so wäre, dass einfach mehr training und weniger regeneration grundsätzlich besser ist für die sportler, dann würde skibbe das auch tun. das argument lebt ein wenig davon zu sagen: klar, die wissen, dass mehr training besser wäre für die mannschaft, aber die reichen und verwöhnten profisportler, will man belohnen und nicht zu sehr nerven. denen soll es gutgehen.
gute teams könnten sich weniger training leisten, weil die sind ja gut. und schlechte sollten dann mal wirklich alles ausschöpfen, was der mannschaft hilft.
ich bin mir sicher auch die guten würden öfter trainieren, wenns die mannschaft besser macht.
also wer das nur im misserfolg fordert denkt sich das nicht als: die überlegen sich eben, was das perfrekte maß an training für die sportler ist, damit sie ihren sport besser ausüben können. und das gilt im erfolgsfall genauso wie im misserfolgsfall, sondern sowas wie beschrieben... mehr ist besser und wenns nicht gut läuft, sollten sie mehr tun... stattdessen tun sie das, was im erfolgsfall gut ist.. nämlich nen freien tag nach nem spiel genießen(außer eben auslaufen).
Warum soll aber das, was im erfolgsfall gut ist für einen sportler im misserfolgsfall schlecht oder zu wenig sein?
Mehr training ist eben nicht einfach gut.
dazu hab ich mal ein interview gelesen von magath bei dem er sowas sagte wie: nach vorne sollen die eben spielen, wie es ihnen einfällt. klar macht er ne auftsellung und legt fest, wer welche position hat, aber von spielzügen nach vorne hält der auch ganz und gar nichts. die sollen halt rennen und vorne müssen die spieler doch selbst schon wissen, wie man zu chancen kommt und zu laufen hat.
Magath geht doch überall hin und lässt die leute kondition bolzen bis zum umfallen. und wenn er nun sagt die wölfe wären konditionell am boden und deshalb muss er das aufholen, dann hat er ja schonma ne ausrede für nen ganzen monat wenns nicht klappt.
2 tage frei sind doch voll in ordnung jetzt. das nächste spiel ist erst Sonntag in der nächsten Woche.
Hier kommen immer so forderungen, wie:
Schlecht gespielt-> man müsse mehr trainieren als strafe oder, dass sie mehr üben und dadurch besser werden.
Gut gespielt-> da kann man denen mal freigeben
Hier wird einfach trainiert, wies die sportwissenschaft einem vorlegt, wenns drum geht nen fitten körper etc. zu kriegen. das geht nicht einfach dadurch, dass man mehr trainiert. dann ist man evtl. sogar kapuitter als andere.. es gibt sogar rückläufige effekte, wenn mans übertreibt..
mehr training als strafe:
das ist schonmal ziemlich unsinnig. was soll das bringen. wenns nichtmal mit dem argument daherkommt, dass das nun in sportlicher hinsicht was bringt, sondern nur als disziplinierubngsmaßnahme daherkommt.. eben als strafe für schlechte leistung, damit die spieler nicht wieder schlecht spielen. der geht davon aus, dass die spieler halt schlecht spielen wollten oder nicht das beste geben wollten und nun kommt die strafe, die die spieler erinnert: strengt euch an, sonst gibts diese konsequenz immer.
Als hätten sich die spieler nicht angestrengt. als würden sie die 2 freien tage als Belohnung missverstehen, wie hier manche schreiben. ihr habt doch die aussagen der spieler gelesen, sogar hier häufig zitiert. die wissen alle, dass das spiel nicht gut war. also missverstehen sie das auch nicht als belohnung. selbst skibbe sagte ja noch es war nicht gut.
es lag doch nicht an der fehlenden einstellung und am willen zu gewinnen. der wille war da. spielerisch wren sie nicht fähig und kopfmäßig auch nicht. russ spielt einen katastrophenball. danach hatte er einfach angst noch einen fehler zu machen. er vertraute nicht mehr darauf den ball flach ins mittelfeld spielen zu können. also spielte er immer nach hinten oder bolzte den ball vor. dabei gabs dann wieder pfiffe... das ist dem gemüt nicht wirklich zuträglich.. nun kann man sagen, dass ein profi das aushalten müsse... na was denn? wollt ihr im stadion eigentlich, der mannschaft eher helfen oder ihr einen weiteren stein vor die füße legen. es schon schwerer machen, dazu aber sagen: klar, leichter machen wirs dadurch nicht, wenn überhaupt schwerer, aber ein profi, der eh schon kein selbstvertrauen hat, der muss auch darüber stehen... und wenn ers nicht tut? witer pfeifen, weil er doch nicht drüber steht und sich verunsichern lässt... das bringt doch nichts... aber ich schweife ab... mal wieder weg vom pfeifen, zurück zum thema: russ war das sinnbild einer verunsicherung im team. da soll nun straftraining helfen?
doch nicht wirklich oder? der russ und auch andre, die nicht gut waren, wissen das doch selbst am besten und ärgern sich darüber doch mit am meisten. sein gesicht war im fernsehen oft in großaufnahme nach seinen bällen. der war wütend über sich selbst. der will mehr aber es klappt halt net, wenn der wurm mal drin ist.
mehr training, weils generell besser ist und man mit mehr training besser wird:
wenn dem so wäre.. und da kenne ich mich nun nicht aus, wäre das aber etwas, das in guten, wie in schlechten zeiten gilt. komisch, dass aber fast alle trainer ungefähr genausoviel trainieren wie skibbe. wenns wirklich das rezept wäre mit dem man da steam besser machen kann, dann würde sich das doch mal rumgesprochen haben oder mehr trainer so praktizieren.. das ist doch gar nicht der fall.
aber vielleicht irren sich ja alle.. die erfolgreichen wie dortmund und leverkusen, sowie die unerfolgreichen wie frankfurt derzeit.
wenn es so wäre, dass einfach mehr training und weniger regeneration grundsätzlich besser ist für die sportler, dann würde skibbe das auch tun. das argument lebt ein wenig davon zu sagen: klar, die wissen, dass mehr training besser wäre für die mannschaft, aber die reichen und verwöhnten profisportler, will man belohnen und nicht zu sehr nerven. denen soll es gutgehen.
gute teams könnten sich weniger training leisten, weil die sind ja gut. und schlechte sollten dann mal wirklich alles ausschöpfen, was der mannschaft hilft.
ich bin mir sicher auch die guten würden öfter trainieren, wenns die mannschaft besser macht.
also wer das nur im misserfolg fordert denkt sich das nicht als: die überlegen sich eben, was das perfrekte maß an training für die sportler ist, damit sie ihren sport besser ausüben können. und das gilt im erfolgsfall genauso wie im misserfolgsfall, sondern sowas wie beschrieben... mehr ist besser und wenns nicht gut läuft, sollten sie mehr tun... stattdessen tun sie das, was im erfolgsfall gut ist.. nämlich nen freien tag nach nem spiel genießen(außer eben auslaufen).
Warum soll aber das, was im erfolgsfall gut ist für einen sportler im misserfolgsfall schlecht oder zu wenig sein?
Mehr training ist eben nicht einfach gut.
mal nüchtern betrachtet: so ein fehler wie heute ist schon scheiße, aber das wird dem nie mehr passieren. der wird sich daran erinnern und sich immer umdrehen.
das mal das eine. ansonsten hat fährmann auch 2 mal blöde nach vorne abprallen lassen und beim gegentor ist er auch zögerlich raus. auch inner andren situation war das der fall.
bei der torhüterposition kommts drauf an richtige entscheidungen zu treffen. wann gehe ich raus? wann bleibe ich hinten? da war er oft unsicher. geht nen schritt vor, geht dann wieder zurück. das mag an der nervosität liegen, kann aber auch ne wirkliche schwäche von ihm sein. die gilt es abzustellen. da halte ich oka für besser. also nach dem,w as ich nun sehen konnte von fährmann.
bälle nach vorne prallen lassen.. da isser quasi wie oka
ich finde jedoch er ist wesentlich stärker beim 1 gegen 1. oka ist da schon gut. ralf ist da ne wucht. zumindest heute. und auch was er sonst manchmal hält.. ich denke der hat schon einige unhaltbare in seinen kurzen auftritten gehalten.. aber meistens auch in spielen in denen er dann auch ein ding selbst ins tor legt.
ich schreib den net ab. von der veranlagung, reaktionsgeschwindigkeit, kraft etc bringt der viel mit. das sieht man. auch heute!
weiß nicht inwiefern sich seine abpraller nach vorne und unsicherheiten wenns drauf ankommt rauszulaufen oder hinten zu bleiben wegtrainieren lassen oder wieviel davon der nervosität geschuldet ist. wenn das ein dauerzustand ist ist er trotz seiner guten torwartbewegung und reaktionsfähigkeit nicht gut genug.
ich will ihn aber auch nicht abschreiben, weil das, was er so hält wirklich sehr sehr überzeugend ist teilweise.
das mal das eine. ansonsten hat fährmann auch 2 mal blöde nach vorne abprallen lassen und beim gegentor ist er auch zögerlich raus. auch inner andren situation war das der fall.
bei der torhüterposition kommts drauf an richtige entscheidungen zu treffen. wann gehe ich raus? wann bleibe ich hinten? da war er oft unsicher. geht nen schritt vor, geht dann wieder zurück. das mag an der nervosität liegen, kann aber auch ne wirkliche schwäche von ihm sein. die gilt es abzustellen. da halte ich oka für besser. also nach dem,w as ich nun sehen konnte von fährmann.
bälle nach vorne prallen lassen.. da isser quasi wie oka
ich finde jedoch er ist wesentlich stärker beim 1 gegen 1. oka ist da schon gut. ralf ist da ne wucht. zumindest heute. und auch was er sonst manchmal hält.. ich denke der hat schon einige unhaltbare in seinen kurzen auftritten gehalten.. aber meistens auch in spielen in denen er dann auch ein ding selbst ins tor legt.
ich schreib den net ab. von der veranlagung, reaktionsgeschwindigkeit, kraft etc bringt der viel mit. das sieht man. auch heute!
weiß nicht inwiefern sich seine abpraller nach vorne und unsicherheiten wenns drauf ankommt rauszulaufen oder hinten zu bleiben wegtrainieren lassen oder wieviel davon der nervosität geschuldet ist. wenn das ein dauerzustand ist ist er trotz seiner guten torwartbewegung und reaktionsfähigkeit nicht gut genug.
ich will ihn aber auch nicht abschreiben, weil das, was er so hält wirklich sehr sehr überzeugend ist teilweise.
Ja,
ich würde Schwegler auch mehr nachtrauern als Ochs.
Und von wegen Gelaber:
Er hat niemals gesagt er würde seine Verlängerung an der Verlängerung Skibbes festmachen. Er sagte, ihm gehe es um die sportliche Perspektive.
Die Zeitungen haben dann fast durch die bank weg diese Aussage so interpretiert, dass er noch wartet bis Skibbe verlängert. Als dann Skibbe verlängert hat, wurde prompt veröffentlicht, dass Skibbe und Schwegler bei der Eintracht bleiben.
Ich nehme an er will die perspektive sehen International zu spielen.
Da gehört er meines Erachtens auch hin. Ich denke auch nicht, dass er in Hamburg auf der bank sitzen würde.
Schwankungen sah ich auch keine großen.. Er hat seine eher schwächeren Spiele gemacht, als er nach überstandenen Verletzungen zurückkam oder angeschlagen ins Spiel ging. Ansonsten waren Ausreißer nach unten eher eine Seltenheit.
ich würde Schwegler auch mehr nachtrauern als Ochs.
Und von wegen Gelaber:
Er hat niemals gesagt er würde seine Verlängerung an der Verlängerung Skibbes festmachen. Er sagte, ihm gehe es um die sportliche Perspektive.
Die Zeitungen haben dann fast durch die bank weg diese Aussage so interpretiert, dass er noch wartet bis Skibbe verlängert. Als dann Skibbe verlängert hat, wurde prompt veröffentlicht, dass Skibbe und Schwegler bei der Eintracht bleiben.
Ich nehme an er will die perspektive sehen International zu spielen.
Da gehört er meines Erachtens auch hin. Ich denke auch nicht, dass er in Hamburg auf der bank sitzen würde.
Schwankungen sah ich auch keine großen.. Er hat seine eher schwächeren Spiele gemacht, als er nach überstandenen Verletzungen zurückkam oder angeschlagen ins Spiel ging. Ansonsten waren Ausreißer nach unten eher eine Seltenheit.
Das spiel gestern hat auch positiv gestimmt.
das zentrale mittelfeld um schwegler und rode findet auch spielerisch wieder statt. die offensive davor vermurkst nicht jeden ball und rückte auch nach vorne nach.
Von Jung kennt man es ja nicht anders und auch gestern schaltete er sich vorne mit ein. Altintop hat ihn auch gut eingebunden und auf jungs überlaufen gewartet.
selbst die schwache seite links (und das auch alles schon vorm platzverweis) war besser. Ist doch bestimmt nicht nur mir aufgefallen, dass er die hohen bälle vermied (zumindest bis später alle vorne drin standen und sie eben auch gefordert waren) oder? der hat meist das flache zuspiel gesucht und ist dann noch vor um sich anzubieten.
Hoffe das behält er so bei... (wenns freiistoß gibt, soll er aber ruhig weiter hoch die bälle reinschlagen ausm halbfeld. dann sind ja auch schon alle spieler am 16 versammelt
Ich bin wieder guter Dinge. Gegen lautern klappts und dann muss man schauen wie weit mainz noch weg ist
das zentrale mittelfeld um schwegler und rode findet auch spielerisch wieder statt. die offensive davor vermurkst nicht jeden ball und rückte auch nach vorne nach.
Von Jung kennt man es ja nicht anders und auch gestern schaltete er sich vorne mit ein. Altintop hat ihn auch gut eingebunden und auf jungs überlaufen gewartet.
selbst die schwache seite links (und das auch alles schon vorm platzverweis) war besser. Ist doch bestimmt nicht nur mir aufgefallen, dass er die hohen bälle vermied (zumindest bis später alle vorne drin standen und sie eben auch gefordert waren) oder? der hat meist das flache zuspiel gesucht und ist dann noch vor um sich anzubieten.
Hoffe das behält er so bei... (wenns freiistoß gibt, soll er aber ruhig weiter hoch die bälle reinschlagen ausm halbfeld. dann sind ja auch schon alle spieler am 16 versammelt
Ich bin wieder guter Dinge. Gegen lautern klappts und dann muss man schauen wie weit mainz noch weg ist
Super das mit Chris. Hab da schon seit geraumer Zeit auf Neuigkeiten aus der FAZ, FR etc. gewartet.
Auf die war mal eben kein verlass .
Ich bin da positiv gestimmt. Es war wohl bei ihm ja bei der op ziemlich eindeutig woher der schmerz kam und dazu kein großer eingriff. man hat gesehen, was war, man hats gerichtet und nun gibts Reha, Aufbautraining und nochmal nen Chris der der mannschaft ungemein guttut.
Auf die war mal eben kein verlass .
Ich bin da positiv gestimmt. Es war wohl bei ihm ja bei der op ziemlich eindeutig woher der schmerz kam und dazu kein großer eingriff. man hat gesehen, was war, man hats gerichtet und nun gibts Reha, Aufbautraining und nochmal nen Chris der der mannschaft ungemein guttut.
was ist nun eigentlich mit Chris? Sollte er nicht bereits freitag den 12.2. mit der reha anfangen und hieß es nicht:Eingriff kleiner als erwartet und ne schnellere rückkehr möglich? Wenn das hier wer von der fr oder so liest, könnten die sich ja mal bemühen auch nach seinem gesundheitsstand zu fragen
6 Wochen sind dann wohl 5 Spiele für Ralf. dann sind 28 Spieltage vorbei. Sollte er sich da ordentlich machen, wäre das der ideale Zeitpunkt den Ralf als feste Nummer 1 zu etablieren. Für die letzten 6 Spiele dann wieder nen andren Torwart ins Tor zu stellen, wenn die 5 davor in ordnung gewesen sein sollten, wäre nicht gut. Vorausgesetzt eben die nächsten 5 spiele laufen gut.
Ich rechne sowieso damit, dass Ralf ab Sommer als Nummer 1 eingeplant wird und hielte dieses Hin-und her dann für püberflüssig. 5 spiele ralf, wieder 6 oka, dann wieder ralf zur neuen saison.
Wieso ich damit rechne? Keine Ahnung. Ne gewagte Prognose für den Sommer!
Ich rechne sowieso damit, dass Ralf ab Sommer als Nummer 1 eingeplant wird und hielte dieses Hin-und her dann für püberflüssig. 5 spiele ralf, wieder 6 oka, dann wieder ralf zur neuen saison.
Wieso ich damit rechne? Keine Ahnung. Ne gewagte Prognose für den Sommer!
Pedrogranata schrieb:
Da gebe ich dir recht. Aber das das nicht so läuft liegt meiner Meinung nach an der falschen Auswahl der Spieler und/oder ihrer Positionierung dort, wo sie nach ihren Fähigkeiten und Möglichkeiten nicht hingehören.
Das fängt bei Meier, der viel zu weit zurückgezogen als 6er verschenkt wird, an und hört bei Ochs, der einfach weiter"flanken" darf, nicht auf..
Und darüber lässt sich streiten. Ochs vorne rechts ist im grunde nicht so schlecht positioniert, wie ich finde. Der hört plötzlich auf den mitlaufenden Jung einzubinden. überhaupt klappt bei ihm das Kombinieren immer seltener.
Das kann man derzeit aber zu allen spielern sagen. außer halil nach seiner einwechslung gegen leverkusen und rode gegen nürnberg.
Prompt hoffte ich drauf dass halil gegen den Club daran anknüpft, lief bei ihm wieder nichts und nur bei rode klappte es... man kann halt kein spiel gewinnen, wenn im mittelfeld immer nur 1 spieler seine form hat.
Das falsche Positionieren ist eben sone Sache. Als Meier damals auf die 6 kam, meinte ich, das wäre richtiger Käse. Ein 6er muss zweikampfstark sein. meier geht zwar weiter wege. vielleicht läuft er auch lücken zu, aber einen defensivzweikampf gewinnt der doch fast nie... meistens spielt er ziemlich tollpatschig foul.
Dann spielte er letzte saison 1-2 mal auf der 6 und lieferte bombemspiele ab. ich war widerlegt. Schnelles umschalten, defensiv gabs keine größeren Lücken und an seiner torgefahr ist nichts verlorengegangen. heutzutage sind ja torgefährliche 6er wie vidal doch auch ganz wichtig. Ich war überzeugt: die 6 ist genau richtig für den Langen. Einen defensivspieler mit der Torgefahr eines Khedira... einer der als 6er eben mit in den strafraum, unbehelligt von den gegenspielern, eintaucht und dann abschließt ist keine schwächung, sondern stärkung...
jetzt hat er sich häufig beweisen dürfen in dieser saison und spielte stäändig schlecht.. aber auch im offensiven mittelfeld spielt er ständig fehlpässe oder nach hinten.
Ich denke zum beispiel bei ihm muss es nicht an der postiion liegen, sondern an seiner form. da klappt nix mehr derzeit.
aber auch ich wäre für rode als 2. 6er oder clark und wenn beide fehlen eben köhler.
aber dann hätte man den nächsten spieler, der wieder nicht auf "seiner" position spielt. jetzt gegen stuttgart soll köhler halt dm spielen. sind ja alle andren verletzt..
und wer soll dann wieder auf links? halil, Heller, fenin, Kittel? hat bislang keiner überzeugt. halil war anfangs ok.. fenin bei einwechslungen auch.. bei längren spielen aber auch nicht. kittel zeigte in münchen, dass er defensiv noch riesigen nachholbedarf hat.
Skibbe stellt schon stürmer mal links oiffensiv auf. oder offensive ins defensive mittelfeld. aber der hats auch net leicht, wenn sein stamm-dm ausfällt. deswegen sein normaler linksaußen köhler aushelfen muss und dafür dann auf links jemand andres ranmuss. ganz davon zu schweigen, dass auch köhler links zur zeit alles andre als gut spielt.
ich weiß derzeit wirklich nicht, wen ich anders aufstellen würde als skibbe. egal wer sich vorne links probierte: überzeugen konnte keiner langfristig.. halil teilweise ein wenig. fenin auch.. köhler in manchen spielen wirklich sehr sehr stark in der hinrunde, auch auf links..
aber das war vor 3 monaten. es klappt grad bei keinem was.
auch im offensiven mittelfeld.. ob halil, meier oder caio..
das einzige, was ich nach leistungen die ich aus den Spielen kenne (Training beobachte ich nie) anders machen würde, wäre nun: Meier nicht mehr als 6, auch Köhler nicht mehr, solange Clark, Rode und Schwegler gesund sind.
Obwohl sowohl Köhler als auch Meier auf der 6 schon richtig gute Spiele zeigten.
Ansonsten wüsste ich nicht, wo ich falsche positionierungen sehe.
Ich weiß von dir, dass du halil links nicht mehr sehen wolltest. Irgendwann war ichs auch leid, aber alles, was ich sonst sietdem links sah, konnte mich auch nicht überzeugen, sodass ich mittlerweile vorm nürnberg spiel wieder halil bevorzugt hätte. es dreht sich im kreis... bei mir wärs ein wilderes durchprobieren der alternativen. skibbe hält lange an den schlechten fest. jetzt kamen immer mal die alternativen zum zug und so langsam kann ich skibbes festhalten an Halil besser verstehen.
ich dachte ne ganze Zeit:
Die andren können doch unmöglich genauso schlecht spielen..
ich sah:
aber hallo können die das!
Das System gekas besteht also darin, dass vorne an der Abseitsgrenze ein Stürmer wartet. Und wie genau stellt sich der gegner darauf ein, dass das nicht mehr klappt?
Am Anfang hat sich da keiner drauf eingestellt? Und nach 10 Spieltagen oder so dämmert es den trainerfüchsen der andren Teams: Wir sollten darauf aufpassen dass der Mittelstürmer beim 4-2-3-1-System keine Tore macht... HEUREKA
Der Gekas füllt einfach die Rolle eines Stürmers aus. Das problem ist nicht Gekas, der vorne wartet, sondern das vergebliche Warten. Das liegt aber nicht am fanis, dass der da vorne steht, sondern am gesamten Offensiven Mittelfeld, samt spielaufbau aus dem defensiven mittelfeld heraus und auch die außenverteidiger vor allem tzavellas, der nach vorne nicht mitspielt, sondern einfach auf gekas bolzt.
Es ist auch falsch zu sagen das system wäre gewesen einfach vor auf den weit von allen andren entfernten gekas zu spielen.
Vielmerh ist doch skibbes spielphilosophie den ball zu kontrollieren. mit kombinationen den ball nach vorne zu bringen, wo dann übrigens die kombinierenden spieler auf vorne sind und gekas nicht sooo weit weg ist. auch andre spieler dann aber vorne sind und in positionen um tore zu schießen.
Wenn Skibbe die marschroute "weit vor auf gekas" verfolgen würde, wäre das training ja mal völlig inkonsequent... festes, direktes passspiel trainieren bis alle kotzen, um denn vielleicht kurzpassspiel bis zum halbfeld des gegners zu spielen und dann lang vor? das passt nicht zusammen.
dass gekas mit nem großen abstand zu den andren frankfurtern vorne rumsteht, liegt nicht an gekas, sondern an den andern, die überhaupt nicht mehr nach vorne gehen oder sich nach vorne durchspielen können.
die gegner haben sich nicht plötzlich auf gekas eingestellt, sondern die eintracht schafft es nicht mehr nach vorne zu spielen. die starke rechts seite und schwegler sind zugestellt. das ist das größte problem. aber das hat jede mannschaft, die an bestimmten stellen besser besetzt ist. wenn man die wichtigsten und stärksten spieler ausschaltet, ist viel gewonnen. das gilt aber für jede mannschaft und ich wüsste nicht, wie man darauf reagieren sollte.. man muss halt drauf setzen, dass die andren spieler dann den platz nutzen oder sich die besonders stark bewachten spieler befreien können.
aber das hat nichts mit nem system gekas zu tun. Es mangelt ja auch nicht an einem stürmer der sich fallen lassen würde ins mittelfeld um mitzukombinieren. das mittelfeld ist breit genug besetzt. da fehlt es nicht an nem mitspielenden stürmer. wenn der sich auch noch nach hinten fallen lässt, würde ja keiner mehr vorne stehen... umgekehrt: der steht da vorne schon gut. die andren dahinter sollten sich mal dazugesellen indem sie mit nach vorne laufen und sich ohne ball anbieten, bzw. selbst mit pässen nach vorne spielen um zusätzliche Anspielstationen zu bilden.
Am Anfang hat sich da keiner drauf eingestellt? Und nach 10 Spieltagen oder so dämmert es den trainerfüchsen der andren Teams: Wir sollten darauf aufpassen dass der Mittelstürmer beim 4-2-3-1-System keine Tore macht... HEUREKA
Der Gekas füllt einfach die Rolle eines Stürmers aus. Das problem ist nicht Gekas, der vorne wartet, sondern das vergebliche Warten. Das liegt aber nicht am fanis, dass der da vorne steht, sondern am gesamten Offensiven Mittelfeld, samt spielaufbau aus dem defensiven mittelfeld heraus und auch die außenverteidiger vor allem tzavellas, der nach vorne nicht mitspielt, sondern einfach auf gekas bolzt.
Es ist auch falsch zu sagen das system wäre gewesen einfach vor auf den weit von allen andren entfernten gekas zu spielen.
Vielmerh ist doch skibbes spielphilosophie den ball zu kontrollieren. mit kombinationen den ball nach vorne zu bringen, wo dann übrigens die kombinierenden spieler auf vorne sind und gekas nicht sooo weit weg ist. auch andre spieler dann aber vorne sind und in positionen um tore zu schießen.
Wenn Skibbe die marschroute "weit vor auf gekas" verfolgen würde, wäre das training ja mal völlig inkonsequent... festes, direktes passspiel trainieren bis alle kotzen, um denn vielleicht kurzpassspiel bis zum halbfeld des gegners zu spielen und dann lang vor? das passt nicht zusammen.
dass gekas mit nem großen abstand zu den andren frankfurtern vorne rumsteht, liegt nicht an gekas, sondern an den andern, die überhaupt nicht mehr nach vorne gehen oder sich nach vorne durchspielen können.
die gegner haben sich nicht plötzlich auf gekas eingestellt, sondern die eintracht schafft es nicht mehr nach vorne zu spielen. die starke rechts seite und schwegler sind zugestellt. das ist das größte problem. aber das hat jede mannschaft, die an bestimmten stellen besser besetzt ist. wenn man die wichtigsten und stärksten spieler ausschaltet, ist viel gewonnen. das gilt aber für jede mannschaft und ich wüsste nicht, wie man darauf reagieren sollte.. man muss halt drauf setzen, dass die andren spieler dann den platz nutzen oder sich die besonders stark bewachten spieler befreien können.
aber das hat nichts mit nem system gekas zu tun. Es mangelt ja auch nicht an einem stürmer der sich fallen lassen würde ins mittelfeld um mitzukombinieren. das mittelfeld ist breit genug besetzt. da fehlt es nicht an nem mitspielenden stürmer. wenn der sich auch noch nach hinten fallen lässt, würde ja keiner mehr vorne stehen... umgekehrt: der steht da vorne schon gut. die andren dahinter sollten sich mal dazugesellen indem sie mit nach vorne laufen und sich ohne ball anbieten, bzw. selbst mit pässen nach vorne spielen um zusätzliche Anspielstationen zu bilden.
Ich wollt auch gar nicht sagen, dass die schlechten Leistungen in der Ama-geschichte begründet liegen.
Nur ist mir da ein Widerspruch ins Auge gestoßen.
Probleme im Mannschaftsgefüge, Streit dort etc. ist normal und spielt für die leistung aufm platz keine rolle. Paar aussagen davor: Streit, Ungereimtheiten etc. können die Mannschaft belasten und sich auf die leistung auswirken.
Wenns die Mannschaft nicht belastet und solch soziale Probleme im team keine Rolle spielen, muss man sich nicht zusammensetzen. Wenn doch, dann schon. Er selbst scheint sich da offensichtlich selbst nicht einig zu sein.
Nur ist mir da ein Widerspruch ins Auge gestoßen.
Probleme im Mannschaftsgefüge, Streit dort etc. ist normal und spielt für die leistung aufm platz keine rolle. Paar aussagen davor: Streit, Ungereimtheiten etc. können die Mannschaft belasten und sich auf die leistung auswirken.
Wenns die Mannschaft nicht belastet und solch soziale Probleme im team keine Rolle spielen, muss man sich nicht zusammensetzen. Wenn doch, dann schon. Er selbst scheint sich da offensichtlich selbst nicht einig zu sein.
Ama:"Wenn es Ungereimtheiten und Missverständnisse gibt, müssen die auf den Tisch kommen und ausgeräumt werden. Wenn es etwas gibt, was die Mannschaft belastet, dann ist das nicht leistungsfördernd."
Ama:"Wenn dieser ganze Vorgang irgendeinen Spieler belastet hat, dann sollte er sich hinterfragen, dann hat er den falschen Beruf ergriffen. Im Fußballgeschäft braucht man ein dickes Fell, da sind doch solche Angelegenheiten keine Seltenheit. Im Profi-Mannschaftssport kommt es immer wieder mal zu zwischenmenschlichen Problemen. Das ist ganz normal. Aber warum sollten wir deshalb verunsichert sein und nicht mehr anständig Fußball spielen können. Das ist mir als Erklärung zu platt und billig. "
Unruhe kann belasten und es sollte alles geklärt werden! Schnell aufn Tisch!! Seine Unruhe, kann aber keinen belasten, wenn dem so wäre, hätten die spieler ihren beruf verfehlt.
Ok
Ama:"Wenn dieser ganze Vorgang irgendeinen Spieler belastet hat, dann sollte er sich hinterfragen, dann hat er den falschen Beruf ergriffen. Im Fußballgeschäft braucht man ein dickes Fell, da sind doch solche Angelegenheiten keine Seltenheit. Im Profi-Mannschaftssport kommt es immer wieder mal zu zwischenmenschlichen Problemen. Das ist ganz normal. Aber warum sollten wir deshalb verunsichert sein und nicht mehr anständig Fußball spielen können. Das ist mir als Erklärung zu platt und billig. "
Unruhe kann belasten und es sollte alles geklärt werden! Schnell aufn Tisch!! Seine Unruhe, kann aber keinen belasten, wenn dem so wäre, hätten die spieler ihren beruf verfehlt.
Ok
Mir ist in den letzten drei werder-spielen aufgefallen, dass die bei ecken immer den frings kurz dazustellen. der ball wird ihm zugespielt, er stoppt den Ball und der spieler von der eckfahne kommend, bringt den ball rein.
Das wurde die letzten 2 spiele immer mit abseits abgepfiffen. Gestern hat man richtig über die außenmikrofone gehört, wie der frings vor der ecke laut den assistenten fragte, ob es abseits ist, wenn er den ball nur stoppt. der assi hat nicht reagiert.
der ball wird abgespielt, frings stoppt, abseits..
Ist das eigentlich korrekt? Ist es nicht so, dass der ball nach vorne gegeben werden muss, damit es abseits werden kann? ich dachte bislang: 2 spieler müssen zwischen dem angespielten spieler und der torauslinie stehen, sonst ist es abseits. es ist zudem kein abseits, wenn sich der angespielte spieler hinter dem ball befindet.
das kriegt man ja so mit, wenn man fußball verfolgt.
Aber ich dachte früher auch mal mitbekommen zu haben, dass es kein abseits ist, wenn der ball gar nicht nach vorne bewegt wird. ist das falsch?
Das wurde die letzten 2 spiele immer mit abseits abgepfiffen. Gestern hat man richtig über die außenmikrofone gehört, wie der frings vor der ecke laut den assistenten fragte, ob es abseits ist, wenn er den ball nur stoppt. der assi hat nicht reagiert.
der ball wird abgespielt, frings stoppt, abseits..
Ist das eigentlich korrekt? Ist es nicht so, dass der ball nach vorne gegeben werden muss, damit es abseits werden kann? ich dachte bislang: 2 spieler müssen zwischen dem angespielten spieler und der torauslinie stehen, sonst ist es abseits. es ist zudem kein abseits, wenn sich der angespielte spieler hinter dem ball befindet.
das kriegt man ja so mit, wenn man fußball verfolgt.
Aber ich dachte früher auch mal mitbekommen zu haben, dass es kein abseits ist, wenn der ball gar nicht nach vorne bewegt wird. ist das falsch?
Ich schau die U19 eher nicht. Insofern find ichs gut Infos dazu zu hören und dass Kittel derzeit nicht gerade aufblüht. Mich hat auch die tage schon interessiert, wie sich sonny so entwickelt. Es bringt ja auch was in der ersten mitzutrainieren. Und es bringt was U19 zu spielen.. ist ja was andres als ein jahrgang drunter
Wenn er jetzt weiterhelfen würde, würd ich dafür sein ihn zu bringen, wenn nicht halt noch nicht. Aber das ist ja bei jungen auch öfter so, dass sie frisch bei den ältren erstmal nen guten eindruck hinterlassen, dann irgendwann wieder abfallen und nach sonem tief stärker sind als zuvor. Ich drück die daumen
Rode denke ich, wird nun erstmal im team bleiben.
Wenn er jetzt weiterhelfen würde, würd ich dafür sein ihn zu bringen, wenn nicht halt noch nicht. Aber das ist ja bei jungen auch öfter so, dass sie frisch bei den ältren erstmal nen guten eindruck hinterlassen, dann irgendwann wieder abfallen und nach sonem tief stärker sind als zuvor. Ich drück die daumen
Rode denke ich, wird nun erstmal im team bleiben.
mal ne frage... was hat rode eigentlich in offenbach gespielt? nur dm? weiß das jemand? denn dann hät ich ein etwas besseres gefühl, wenn clark zurückkommt. wenn rode am ende auch gut auf den offensiven außen ist oder im om. aber ich sehe ihn als 6er, wie einer schrieb, alles andere als verschenkt. das ist ne schlüsselstelle. eigentlich genau seine position. bei ballgewinn spielt er nen schnörkellosen guten pass weiter nach vorne.. und defensiv ist er auch sehr stark. er erfüllt genau das, was ein 6er können muss.
warum ich ihn dann weiter vorne probieren würde, wenn clark und schwegler gesund sind? Weils offensiv eben so schlecht ist derzeit, dass ich mir nen rode als notlösung nach vorne wünsche, wenns dm auch ohne ihn ok besetzt ist... dann lieber ne kleine schwächung im dm (sehe rode und schwegler stärker als clark und schwegler) und mal ne belebung vorne... wenns nur einer ist vorne, der mal nen pass an den mann bringt, wärs das für mich derzeit schon entzückend...
warum ich ihn dann weiter vorne probieren würde, wenn clark und schwegler gesund sind? Weils offensiv eben so schlecht ist derzeit, dass ich mir nen rode als notlösung nach vorne wünsche, wenns dm auch ohne ihn ok besetzt ist... dann lieber ne kleine schwächung im dm (sehe rode und schwegler stärker als clark und schwegler) und mal ne belebung vorne... wenns nur einer ist vorne, der mal nen pass an den mann bringt, wärs das für mich derzeit schon entzückend...
Gerade dort hätte ich mir Arsenal erhofft und hatte es vermisst. Vielleicht war die Aufzählung auch nur unvollständig. schön zu hören, dass er aber auch das direkte sichere passspiel für wichtig hält.
hatte angst vor einem motivierten und engagierten auftreten, aber mit ner bolzerei zum abwinken. also defensiv stehen und hoch und lang nach vorne.
gebolzt wurde ja auch unter skibbe zuletzt, aber er wollte wenigstens was andres. daum immerhin auch