
WürzburgerAdler
33574
JayJayFan schrieb:
Mit dem Kavaliersdelikt finde ich etwas übertrieben. Auch dort gab es Ermittlungen und Anzeigen wegen Eingriff und Gefährdung des Straßenverkehrs, Nötigung und sogar Hausdurchsuchungen.
Dass die Diskussion um die LG in der breiten Öffentlichkeit heißer und emotionaler diskutiert wird, liegt für mich halt an der Organisation. Während die Hochzeitsgesellschaften jeweils „Einzelfälle“ sind - was es nicht besser macht - zieht sich das mit der LG schon Monate.
Und der Grund für ihr Handeln schon Jahrzehnte.
Motoguzzi999 schrieb:
Damit meint er wahrscheinlich, dass der Zweck einer Sitzblockade (Zu prüfen ist, ob eine strafbare Nötigung vorliegt) nicht z.B. das Auslösen eines Staus ist, um coole Hochzeitsfotos im geliehenen Lambo auf der leeren Autobahn zu schießen, sondern eben das Hinweisen auf einen politischen Misstand (wobei man wieder einen gewissen Grundrechtsschutz genießt). Das sollte/könnte strafrechtlich entsprechend gewürdigt werden.
Ja. Das ist bei der Nötigung eine Frage der Verwerflichkeit. Aber die ist normiert im Gesetz. Nirgends, außer bei Mord, sprechen wir von niedrigen Beweggründen. Es liest sich aber von Würzi zumindest für mich so, als sei das stets ein Merkmal. Und das würde ich gern erklärt haben, denn das kann ich mir beim besten Willen nicht erklären und hab ich so auch nie gelernt.
Ich meinte das nicht im juristischen Sinne, sondern in der Würdigung bei der Verfolgung. Es ist doch ein Unterschied zwischen den Motiven von LG und denen der von Guzzi angesprochenen Hochzeitsgesellschaft. Trotzdem spricht man bei LG sofort von Kriminellen und einer Vorstufe von Terroristen mit allen möglichen Maßnahmen, diese Gefahr für den Staat abzuwenden, bei den Hochzeitern ist es dagegen fast schon ein Kavaliersdelikt.
WürzburgerAdler schrieb:
Ich meinte das nicht im juristischen Sinne, sondern in der Würdigung bei der Verfolgung. Es ist doch ein Unterschied zwischen den Motiven von LG und denen der von Guzzi angesprochenen Hochzeitsgesellschaft. Trotzdem spricht man bei LG sofort von Kriminellen und einer Vorstufe von Terroristen mit allen möglichen Maßnahmen, diese Gefahr für den Staat abzuwenden, bei den Hochzeitern ist es dagegen fast schon ein Kavaliersdelikt.
Okey, habs kapiert, danke Dir!
Mit dem Kavaliersdelikt finde ich etwas übertrieben. Auch dort gab es Ermittlungen und Anzeigen wegen Eingriff und Gefährdung des Straßenverkehrs, Nötigung und sogar Hausdurchsuchungen.
Dass die Diskussion um die LG in der breiten Öffentlichkeit heißer und emotionaler diskutiert wird, liegt für mich halt an der Organisation. Während die Hochzeitsgesellschaften jeweils „Einzelfälle“ sind - was es nicht besser macht - zieht sich das mit der LG schon Monate.
Dass die Diskussion um die LG in der breiten Öffentlichkeit heißer und emotionaler diskutiert wird, liegt für mich halt an der Organisation. Während die Hochzeitsgesellschaften jeweils „Einzelfälle“ sind - was es nicht besser macht - zieht sich das mit der LG schon Monate.
WürzburgerAdler schrieb:
Trotzdem spricht man bei LG sofort von Kriminellen und einer Vorstufe von Terroristen mit allen möglichen Maßnahmen, diese Gefahr für den Staat abzuwenden,
Danke
WürzburgerAdler schrieb:
Trotzdem spricht man bei LG sofort von Kriminellen und einer Vorstufe von Terroristen mit allen möglichen Maßnahmen...
Es sprechen ein paar wenige von "Klima-RAF". sofort einsperren etc.
Diese Extreme wird es zu jedem Thema geben - kann man sich drauf stürzen, um etwas zu belegen, klar. Und ich verstehe sogar die Empörung, "Klima-RAF" kann ich auch null nachvollziehen und halte ich nicht für hilfreich. Aber ich halte es eben auch nicht für hilfreich sich dann immer auf diese extremen Einzelstimmen zu stürzen. Zumindest nicht wenn es einem um die Sache geht.
Ansonsten: Die meisten (so mein Eindruck) jucken die Aktionen nicht oder sie finden sie jetzt nicht so wichtig/empörend etc. Womit wir ja beim Problem wären, es regt nicht zum Umdenken an.
Mal sehen wie sich dies entwickelt, wenn die Aktionen sich noch weiter eskalieren sollten. Wobei....mehr zum Umdenken anregen werden weiter eskalierte Aktionen auch nicht, sage ich einmal voraus.
Was ich merkwürdig finde das einige Politiker von Klimakriminellen sprechen und damit die LG meinen. Würden die nur ein klein wenig nachdenken würden sie darauf kommen das sie die Klimakriminellen sind, da sie und ihre Parteien seit vielen Jahren immer wieder sinnvolle Maßnahmen für den Klimaschutz verhindert oder verzögert haben.
propain schrieb:
Was ich merkwürdig finde das einige Politiker von Klimakriminellen sprechen und damit die LG meinen. Würden die nur ein klein wenig nachdenken würden sie darauf kommen das sie die Klimakriminellen sind, da sie und ihre Parteien seit vielen Jahren immer wieder sinnvolle Maßnahmen für den Klimaschutz verhindert oder verzögert haben.
Ein Beitrag, der die Aberwitzigkeit der gesamten Klimadiskussion sehr gut beschreibt. Danke.
Im Übrigen ist auch noch niemandem aufgefallen, dass den Ordnungswidrigkeiten/Straftaten der LG ein Merkmal fehlt, das solche Dinge in allgemeinen besonders verfolgungswürdig macht: der niedere Beweggrund. Das rechtfertigt die Dinge nicht, die sie tun. Aber es rechtfertigt das allgemeine Aufheulen in den Medien und der Bevölkerung sowie unverhältnismäßige Maßnahmen wie Vorbeugehaft schon gleich zweimal nicht.
Wer nimmt eigentlich die Teilnehmer des Klimagipfels in Vorbeugehaft, die drei Tage lang über Geld verhandelten statt über die Einhaltung von Zielen, zu denen sie sich verpflichtet hatten?
WürzburgerAdler schrieb:
Im Übrigen ist auch noch niemandem aufgefallen, dass den Ordnungswidrigkeiten/Straftaten der LG ein Merkmal fehlt, das solche Dinge in allgemeinen besonders verfolgungswürdig macht: der niedere Beweggrund.
Was soll das sein und wie kommst Du auf sowas? Von dem Mordmerkmal scheinst Du nicht sprechen. Deswegen bin ich gerade arg irritiert.
In Bayern kommt halt noch dazu, dass in Gemeinderatssitzungen, Abstimmungen nach dem Genuß von 60 Halben, ein paar Schnäpsen und Sechsämtertropfen regelmäßig einstimmig für die Lackfabrik im Luftkurort ausgehen.
EFC Polt
EFC Polt
Motoguzzi999 schrieb:
In Bayern kommt halt noch dazu, dass in Gemeinderatssitzungen, Abstimmungen nach dem Genuß von 60 Halben, ein paar Schnäpsen und Sechsämtertropfen regelmäßig einstimmig für die Lackfabrik im Luftkurort ausgehen.
EFC Polt
Bitte, ja? Das ist eine Verleumdung. Man hat es sich im Luftkurort nicht leicht gemacht. Eine Lackfabrik! Schließlich hat man doch zugestimmt, aber unter härtesten Auflagen: Die Fabrik muss komplett in grüner Farbe angestrichen werden! Also, zumindest der Zaun.
Zunächst mal: ganz so einfach ist die Sache nicht. Ein "Austritt" aus der FIFA? Wie soll das denn gehen?
Die UEFA bliebe eben mitnichten "übrig", denn sie ist als Kontinentalverband Bestandteil der FIFA. Würde sie ebenfalls "austreten", ginge das nur mit 100 % Zustimmung aller Mitglieder. Wer glaubt denn an so etwas, wenn es gleichbedeutend ist mit dem Verzicht auf die Teilnahme an einer WM?
Mir scheint, als verwechseln da einige den FIFA-"Austritt" mit einem Vereinswechsel. Das ist eben nicht so.
Als Konsequenz hätten wir eine Situation wie beim Profiboxen: mehrere Verbände mit unterschiedlichen Regeln und Meistern.
@AdlerSteigflug
Die Herkunft der Sponsoren ist vollkommen egal, es geht um die Zielgruppen. Wenn die FIFA eine WM ohne Europa ausrichtet, fallen die zahlungskräftigsten Zielgruppen (nach den USA) für die Sponsoren weg.
Aber soweit wird es nicht kommen. Siehe oben.
Die UEFA bliebe eben mitnichten "übrig", denn sie ist als Kontinentalverband Bestandteil der FIFA. Würde sie ebenfalls "austreten", ginge das nur mit 100 % Zustimmung aller Mitglieder. Wer glaubt denn an so etwas, wenn es gleichbedeutend ist mit dem Verzicht auf die Teilnahme an einer WM?
Mir scheint, als verwechseln da einige den FIFA-"Austritt" mit einem Vereinswechsel. Das ist eben nicht so.
Als Konsequenz hätten wir eine Situation wie beim Profiboxen: mehrere Verbände mit unterschiedlichen Regeln und Meistern.
@AdlerSteigflug
Die Herkunft der Sponsoren ist vollkommen egal, es geht um die Zielgruppen. Wenn die FIFA eine WM ohne Europa ausrichtet, fallen die zahlungskräftigsten Zielgruppen (nach den USA) für die Sponsoren weg.
Aber soweit wird es nicht kommen. Siehe oben.
derexperte schrieb:Cyrillar schrieb:
https://www.kicker.de/926993/artikel/man-of-the-match-de-bruyne-versteht-auszeichnung-nicht
Wow, deBruyne man of the Match
Mir fallen spontan ca 11 Kanadier ein die, obwohl verloren, diese Auszeichnung mehr verdient haben.
Und sieht er wohl genauso.
Absolut unverdient. Habe den nur sinnlos rumrennen sehen ohne Verstand. Und völlig überpaced in den Abschlüssen. Für mich ist das einer der am meisten überschätzten Spieler im internationalen Spitzenfußball.
Ohne Courtois hätte Belgien den sehr glücklichen Sieg niemals eingefahren.
Das er da kacke gespielt hat ist unstrittig aber meist überschätzter Spieler?
Sorry aber was der zusammen mit Gündogan bei City spielt ist der Hammer.
DeBruyne ist eher einer der gegenüber Messi, Neymar, Mbappe, Dembele und Ronaldo viel zu wenig Beachtung bekommt.
Der macht alle anderen um sich herum besser.
Der ist für City das was bei uns Götze ist.
@ Cyrillar
Rundum und 100 % Zustimmung.
Rundum und 100 % Zustimmung.
Elfmetergeschenk für Portugal. Vorher hätte schon Felix gelbrot runter gemusst. Schwacher Schiri!
nongrata schrieb:
Jepp, Franken und Bazis braucht hier keiner.
Eine Eingemeindung von Aschebersch und Umland wuerde ich allerdings schon feiern. Die waren vorher ja auch nie Teil Frankens.
Bin am Samstag in Aschebersch. Ich werde sie mal fragen. 😉
SGE_Werner schrieb:
Gilt vllt. auch einfach als Auftrag des ÖRR das so zu handhaben. Zumindest interpretiert man das so. Man darf sich dann aber auch nicht wundern, wenn ein erheblicher Teil der Bevölkerung mittlerweile den finanzierten ÖRR ablehnt, weil der nur noch die Haltungen einnimmt, die einfach irgendwer halt vorgibt...
Sorry, als jemand der in der Vergangenheit selber im ÖRR gearbeitet hat, stößt mir das doch sehr sauer auf. Der ÖRR nimmt nicht "Haltungen ein, die irgendwer vorgibt". Dagegen verwehre ich mich.
Die Redaktionen kämpfen mit dem Dilemma, in das man sich selbst mit dem Kauf der WM Rechte gebracht hat. Man muss/will den Sport zeigen, ist aber auch beauftragt die örtlichen Missstände zu thematisieren. Das ist nicht irgendeine übergeordnete Haltung, die irgendwer vorgibt, sondern das ist der dezidierte Auftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Der hat die Pflicht, über Ereignisse von großer Bedeutung zu berichten. [Zitat ZDF]: "Dazu zählt die Fußball-WM. Sowohl der Sport als auch die gesellschaftlichen Umstände, unter denen er stattfindet." Dass eine Mehrheit den ÖRR ablehnt halte ich übrigens auch für ein Gerücht. Rund Drittel ist für abschaffen, ein Drittel für irgendeine Fusion/Reform-Variante und ein Drittel für beibehalten. Das ist für mich keine mehrheitliche Ablehnung. [Kwelle: Horizont]
Wenn ihr sagt, dass das Thema Politk & Binde für euch Überhand nimmt, könnt ihr euch das ja gerne denken und Magenta glotzen, aber tut nicht so als würde hier "irgendeine Haltung vorgegeben" oder durchgedrückt. Die Politisierung des Turniers ist überall Thema, in allen Bereichen des politischen, gesellschaftlichen und sportlichen Spektrums.
Ein "ich will nur den Sport sehen" ist mir da einfach zu billig.
Danke, AW! Ersparst mir das Schreiben. 👍
Ein Vermittlungssusschuss und mindestens eine Woche mundfusselig geredete Parlamentarierschnütchen.
Wofür?
Für die Vermögensschongrenzenabsenkung von 60.000 auf 40.000 und die Beibehaltung von Sanktionsregelungen, die eh niemanden betreffen, weil es quasi keine Vermittlungen in Tätigkeiten gibt, die Arbeitslose mehrfach ablehnen könnten.
Aber schön, dass darüber geredet wurde.
Und komme nachher niemand, der in das Mitleidsgeheul einstimmt, wenn ein energiekostengebeutelter Bäcker nach Geschäftsaufgabe erst einmal den Ertrag von 20 Jahren Lebensleistung in Form seiner Altersersparnisse einzusetzen hat, bevor er Unterstützung erfährt.
Wofür?
Für die Vermögensschongrenzenabsenkung von 60.000 auf 40.000 und die Beibehaltung von Sanktionsregelungen, die eh niemanden betreffen, weil es quasi keine Vermittlungen in Tätigkeiten gibt, die Arbeitslose mehrfach ablehnen könnten.
Aber schön, dass darüber geredet wurde.
Und komme nachher niemand, der in das Mitleidsgeheul einstimmt, wenn ein energiekostengebeutelter Bäcker nach Geschäftsaufgabe erst einmal den Ertrag von 20 Jahren Lebensleistung in Form seiner Altersersparnisse einzusetzen hat, bevor er Unterstützung erfährt.
Sehe das ganz ähnlich. Irgendwie seltsam, dass Union und FDP ihrer eigenen Klientel in den Rücken fallen. Denn dein Beispiel trifft es auf den Punkt: Betroffen sind nicht die Ärmsten der Armen, sondern diejenigen, die sich als (Solo-)Selbständige ohne Rentenanspruch für's Alter etwas beiseite gelegt haben.
Der Ex-Hartzer wird kaum 60.000 Euro auf der hohen Kante haben, der fleißige Bäcker schon eher. Muss er ja, wenn er im Alter oder bei Geschäftsausfall nicht in die Armut fallen möchte.
Der Ex-Hartzer wird kaum 60.000 Euro auf der hohen Kante haben, der fleißige Bäcker schon eher. Muss er ja, wenn er im Alter oder bei Geschäftsausfall nicht in die Armut fallen möchte.
WürzburgerAdler schrieb:brodo schrieb:WürzburgerAdler schrieb:
Nanana, Kinners. Benehmt euch. Manche, nicht nur ich, nutzen diesen Thread zur Info. Momentan ist es ein bissel schwierig, weil so manche Beiträge von wenig Fachkenntnis getrübt sind.
Hast du das Spiel gesehen?
Nein, deshalb frage ich ja nach.
Hatte ich mir gedacht, nur etwas gestaunt, dass du dann beurteilen kannst, welche Beiträge hier "von wenig Fachkenntnis getrübt sind".
WürzburgerAdler schrieb:
Zum Beispiel die Frage, warum es desolat ist, sich zahlreiche klare Torchancen herauszuarbeiten.
Zu deiner Frage: Es gab gar nicht so viele klare Torchancen. Nicht umsonst hat Deutschland heute kein (reguläres) Tor aus dem Spiel heraus erzielt. Es gab ein paar Fernschüsse, von denen kaum einer gefährlich war, Musiala hat angedeutet, dass er weltklasse sein kann, einer seiner Aktionen entsprang dann ein Pfostenschuss von Gündogan. Gnabry hatte ne Möglichkeit, Rüdiger hat 1-2 mal richtung Tor geköpft (nach Ecken), Goretzka hat daneben geschossen und Füllkrug hat in der Schlussphase einmal das Tor verfehlt. Mehr Chancen fallen mir nicht ein.
Die deutsche Mannschaft hat das Offensiv-Spiel heute aus irgendwelchen Gründen immer wieder verschleppt. Dabei hat man gesehen, dass die Japaner bei schnellen Kombinationen komplett anfällig in der Defensive waren. Man hat es aber immer wieder vorgezogen Alibi-Pässe quer oder zurück zu spielen. Normalerweise hätte man sich diese japanische Mannschaft mit Basics zurechtlegen und dann her spielen können. (Japan hatte in der 1. Hälfte überhaupt kein ersichtliches Interesse, in Ballbesitz zu kommen.) Aber dazu war die "Mannschaft" heute nicht in der Lage. Und sie hat wahrlich kein Chancen-Feuerwerk abgebrannt. Gnabry, Havertz und Müller komplett ohne Bindung zum Spiel. Zumindest habe ich das so gesehen. Als Götze und Füllkrug rein gekommen sind, hatte man zumindest das Gefühl, dass die beiden etwas reißen wollten. Aber letztlich kamen sie zu spät und haben das sinkende Schiff dann auch nicht mehr retten können.
Danke auch hier.
WürzburgerAdler schrieb:
Ich versuche nur aus dem, was hier alles geschrieben wird, schlau zu werden. Ist echt nicht einfach.
Am besten schaust Du es einfach noch nachträglich an. Eine klare Empfehlung von mir! So kurios (und doch irgendwie erwartbar), wie das heute Nachmittag gelaufen ist. Das sieht man selten ... 🙊
Landroval schrieb:WürzburgerAdler schrieb:
Ich versuche nur aus dem, was hier alles geschrieben wird, schlau zu werden. Ist echt nicht einfach.
Am besten schaust Du es einfach noch nachträglich an. Eine klare Empfehlung von mir! So kurios (und doch irgendwie erwartbar), wie das heute Nachmittag gelaufen ist. Das sieht man selten ... 🙊
Danke, aber so wichtig ist das jetzt auch nicht.
WürzburgerAdler schrieb:
Soweit ich gehört habe, hätte man schon zur Pause deutlicher führen müssen, in der ersten Hälfte der 2. Halbzeit sowieso. Wie kommen denn so viele Chancen zustande ohne Verantwortung, ohne treibende Kräfte, sondern nur mit bocklosem Hin- und Hergeplänkel? Haben das die Japaner alleine fertiggebracht?
Die Japaner haben unterm Strich eine ziemlich schwache erste Hälfte gespielt, und für die waren ehrlich gesagt auch die Chancen, die wir tatsächlich hatten, viel zu wenig; da hätte man sich locker noch mehr erspielen können. Pässe in den eigenen Reihen wurden teilweise völlig larifari gespielt, ohne hinzuschauen, wodurch immer wieder hoch pressende Japaner in extrem gefährliche Situationen kamen; bei ein bisschen mehr Ziel-Sake hätten wir auch schon in HZ1 kassieren können.
Die Torchancen, die wir uns in HZ2 bis zum völligen Zusammenbruch erspielt hatten, haben sich weniger wie brilliante Spielzüge angefühlt, als viel eher japanische Pressfehler, die dann recht einfach zu bestrafen waren; das sind Fehler, die durch deren Umstellung zur Halbzeit kamen, die sie dann aber mit der Zeit abstellen konnten, was dann auch mit deren stetig wachsenden Spielanteil einher ging. Konnten wir aber dank miserabler Chancenverwertung nicht verwandeln. Der japanische Torwart hat das ganze Spiel über Unsicherheit ausgestrahlt und Bälle gefaustet, die man eigentlich halten muss; wir haben ihn dann stark gespielt, indem wir ihn quasi ständig angeschossen haben.
Und sobald der Druck dann richtig losging und die Japaner realisiert haben, dass sie eben nicht nur den Schwanz einziehen und den Bus parken müssen, kamen reihenweise unerzwungene Fehler und das Kartenhaus ist zusammengeklappt; eine Defensive war faktisch nicht mehr auf dem Platz.
Stell's dir im Grunde vor, wie ein Spiel der SGE auf einem Champions-League-Platz gegen ein bereits abgestiegenes Schalke, am 32. Spieltag und mit 2 Punkten Abstand auf den 8. Platz, nachdem alle Tabellenkonkurrenten ihre Spiele bereits gewonnen haben. So ungefähr war das.
Auch hier: Danke!
WürzburgerAdler schrieb:
Soweit ich gehört habe, hätte man schon zur Pause deutlicher führen müssen, in der ersten Hälfte der 2. Halbzeit sowieso. Wie kommen denn so viele Chancen zustande ohne Verantwortung, ohne treibende Kräfte, sondern nur mit bocklosem Hin- und Hergeplänkel? Haben das die Japaner alleine fertiggebracht?
Japan war in HZ 1 extrem schwach, ja. Der Trainer hat aber umgestellt und perfekt reagiert - anders als Flick. Und Deutschland hat auch einfach DEUTLICH bessere Spieler als Japan, auf wirklich jeder einzelnen Position. Kamada würds vll. in die Nationalelf schaffen, damits wars das aber schon fast.
Die Ergebnisse seit 2017 spiegeln nicht das Leistungsvermögen der deutschen Spieler wider. Spätestens wenn sie wieder zu den Bayern gehen, werden die Bayern Offensivspieler wieder alles zerlegen. Es scheint einfach um den ganzen DFB herum viel falsch zu laufen seit Jahren. Einstellung, vll. richtige vorbereitung, richtiger Fokus, kann alles mögliche sein, deshalb muss da auch viel mehr passieren als nur den Trainer zu wechseln.
ChenZu schrieb:WürzburgerAdler schrieb:
Soweit ich gehört habe, hätte man schon zur Pause deutlicher führen müssen, in der ersten Hälfte der 2. Halbzeit sowieso. Wie kommen denn so viele Chancen zustande ohne Verantwortung, ohne treibende Kräfte, sondern nur mit bocklosem Hin- und Hergeplänkel? Haben das die Japaner alleine fertiggebracht?
Japan war in HZ 1 extrem schwach, ja. Der Trainer hat aber umgestellt und perfekt reagiert - anders als Flick. Und Deutschland hat auch einfach DEUTLICH bessere Spieler als Japan, auf wirklich jeder einzelnen Position. Kamada würds vll. in die Nationalelf schaffen, damits wars das aber schon fast.
Hm, das beantwortet meine Frage nicht. Aber zu dem, was du schreibst: die allermeisten hier äußern die Ansicht, es war die Abwehr, die mit katastrophalen Fehlern die Niederlage herbeigeführt hat. Du schreibst jetzt, es wären die Japaner mit ihrer veränderten Taktik in Hz. 2 gewesen. Was denn jetzt?
Und wieder andere schreiben, man hätte spätestens in Hz. 2 angesichts der klaren Torchancen den Sack zumachen müssen. Dann hat die veränderte Taktik Japans doch nicht so gut funktioniert?
Ich versuche nur aus dem, was hier alles geschrieben wird, schlau zu werden. Ist echt nicht einfach.
WürzburgerAdler schrieb:
Ich versuche nur aus dem, was hier alles geschrieben wird, schlau zu werden. Ist echt nicht einfach.
Am besten schaust Du es einfach noch nachträglich an. Eine klare Empfehlung von mir! So kurios (und doch irgendwie erwartbar), wie das heute Nachmittag gelaufen ist. Das sieht man selten ... 🙊
brodo schrieb:WürzburgerAdler schrieb:
Nanana, Kinners. Benehmt euch. Manche, nicht nur ich, nutzen diesen Thread zur Info. Momentan ist es ein bissel schwierig, weil so manche Beiträge von wenig Fachkenntnis getrübt sind.
Hast du das Spiel gesehen?
Nein, deshalb frage ich ja nach. Zum Beispiel die Frage, warum es desolat ist, sich zahlreiche klare Torchancen herauszuarbeiten.
WürzburgerAdler schrieb:brodo schrieb:WürzburgerAdler schrieb:
Nanana, Kinners. Benehmt euch. Manche, nicht nur ich, nutzen diesen Thread zur Info. Momentan ist es ein bissel schwierig, weil so manche Beiträge von wenig Fachkenntnis getrübt sind.
Hast du das Spiel gesehen?
Nein, deshalb frage ich ja nach.
Hatte ich mir gedacht, nur etwas gestaunt, dass du dann beurteilen kannst, welche Beiträge hier "von wenig Fachkenntnis getrübt sind".
WürzburgerAdler schrieb:
Zum Beispiel die Frage, warum es desolat ist, sich zahlreiche klare Torchancen herauszuarbeiten.
Zu deiner Frage: Es gab gar nicht so viele klare Torchancen. Nicht umsonst hat Deutschland heute kein (reguläres) Tor aus dem Spiel heraus erzielt. Es gab ein paar Fernschüsse, von denen kaum einer gefährlich war, Musiala hat angedeutet, dass er weltklasse sein kann, einer seiner Aktionen entsprang dann ein Pfostenschuss von Gündogan. Gnabry hatte ne Möglichkeit, Rüdiger hat 1-2 mal richtung Tor geköpft (nach Ecken), Goretzka hat daneben geschossen und Füllkrug hat in der Schlussphase einmal das Tor verfehlt. Mehr Chancen fallen mir nicht ein.
Die deutsche Mannschaft hat das Offensiv-Spiel heute aus irgendwelchen Gründen immer wieder verschleppt. Dabei hat man gesehen, dass die Japaner bei schnellen Kombinationen komplett anfällig in der Defensive waren. Man hat es aber immer wieder vorgezogen Alibi-Pässe quer oder zurück zu spielen. Normalerweise hätte man sich diese japanische Mannschaft mit Basics zurechtlegen und dann her spielen können. (Japan hatte in der 1. Hälfte überhaupt kein ersichtliches Interesse, in Ballbesitz zu kommen.) Aber dazu war die "Mannschaft" heute nicht in der Lage. Und sie hat wahrlich kein Chancen-Feuerwerk abgebrannt. Gnabry, Havertz und Müller komplett ohne Bindung zum Spiel. Zumindest habe ich das so gesehen. Als Götze und Füllkrug rein gekommen sind, hatte man zumindest das Gefühl, dass die beiden etwas reißen wollten. Aber letztlich kamen sie zu spät und haben das sinkende Schiff dann auch nicht mehr retten können.
ChenZu schrieb:
Die Jahrhundertkader hatte man auch 2006-214 nicht, man hatte aber Charakter, Einstellung und ein System, dass relativ funktional war für die vorhandenen Mittel.
Absolut korrekt. Wenn ich mich zurückerinnere an ein Team mit Schweini, Lahm, Klose, Hummels, Kroos, Götze, Boateng. Da hatte das Team noch Identität. Jeder einzelne dieser Spieler - problematisch, wie manche von ihnen sich seitdem geoutet haben - hatte einfach unendlich viel mehr Charakter als gefühlt die gesamte jetzige Mannschaft zusammen (außer natürlich unsere Jungs Mario und Trappo).
Unsere jetzige Mannschaft ist einfach so verdammt Wischiwaschi. Keiner, der auf dem Platz Verantwortung übernimmt. Keiner, der die treibende Kraft stellt. Einfach nur bockloses Hin- und Hergeplänkel. Wenn man sich Neuer wegdenkt, wer soll von denen bitteschön jemals auch nur entfernt die Kapitänsbinde tragen?
ThePaSch schrieb:
Unsere jetzige Mannschaft ist einfach so verdammt Wischiwaschi. Keiner, der auf dem Platz Verantwortung übernimmt. Keiner, der die treibende Kraft stellt. Einfach nur bockloses Hin- und Hergeplänkel. Wenn man sich Neuer wegdenkt, wer soll von denen bitteschön jemals auch nur entfernt die Kapitänsbinde tragen?
Auch hier eine Nachfrage.
Soweit ich gehört habe, hätte man schon zur Pause deutlicher führen müssen, in der ersten Hälfte der 2. Halbzeit sowieso. Wie kommen denn so viele Chancen zustande ohne Verantwortung, ohne treibende Kräfte, sondern nur mit bocklosem Hin- und Hergeplänkel? Haben das die Japaner alleine fertiggebracht?
WürzburgerAdler schrieb:
Soweit ich gehört habe, hätte man schon zur Pause deutlicher führen müssen, in der ersten Hälfte der 2. Halbzeit sowieso. Wie kommen denn so viele Chancen zustande ohne Verantwortung, ohne treibende Kräfte, sondern nur mit bocklosem Hin- und Hergeplänkel? Haben das die Japaner alleine fertiggebracht?
Japan war in HZ 1 extrem schwach, ja. Der Trainer hat aber umgestellt und perfekt reagiert - anders als Flick. Und Deutschland hat auch einfach DEUTLICH bessere Spieler als Japan, auf wirklich jeder einzelnen Position. Kamada würds vll. in die Nationalelf schaffen, damits wars das aber schon fast.
Die Ergebnisse seit 2017 spiegeln nicht das Leistungsvermögen der deutschen Spieler wider. Spätestens wenn sie wieder zu den Bayern gehen, werden die Bayern Offensivspieler wieder alles zerlegen. Es scheint einfach um den ganzen DFB herum viel falsch zu laufen seit Jahren. Einstellung, vll. richtige vorbereitung, richtiger Fokus, kann alles mögliche sein, deshalb muss da auch viel mehr passieren als nur den Trainer zu wechseln.
WürzburgerAdler schrieb:
Soweit ich gehört habe, hätte man schon zur Pause deutlicher führen müssen, in der ersten Hälfte der 2. Halbzeit sowieso. Wie kommen denn so viele Chancen zustande ohne Verantwortung, ohne treibende Kräfte, sondern nur mit bocklosem Hin- und Hergeplänkel? Haben das die Japaner alleine fertiggebracht?
Die Japaner haben unterm Strich eine ziemlich schwache erste Hälfte gespielt, und für die waren ehrlich gesagt auch die Chancen, die wir tatsächlich hatten, viel zu wenig; da hätte man sich locker noch mehr erspielen können. Pässe in den eigenen Reihen wurden teilweise völlig larifari gespielt, ohne hinzuschauen, wodurch immer wieder hoch pressende Japaner in extrem gefährliche Situationen kamen; bei ein bisschen mehr Ziel-Sake hätten wir auch schon in HZ1 kassieren können.
Die Torchancen, die wir uns in HZ2 bis zum völligen Zusammenbruch erspielt hatten, haben sich weniger wie brilliante Spielzüge angefühlt, als viel eher japanische Pressfehler, die dann recht einfach zu bestrafen waren; das sind Fehler, die durch deren Umstellung zur Halbzeit kamen, die sie dann aber mit der Zeit abstellen konnten, was dann auch mit deren stetig wachsenden Spielanteil einher ging. Konnten wir aber dank miserabler Chancenverwertung nicht verwandeln. Der japanische Torwart hat das ganze Spiel über Unsicherheit ausgestrahlt und Bälle gefaustet, die man eigentlich halten muss; wir haben ihn dann stark gespielt, indem wir ihn quasi ständig angeschossen haben.
Und sobald der Druck dann richtig losging und die Japaner realisiert haben, dass sie eben nicht nur den Schwanz einziehen und den Bus parken müssen, kamen reihenweise unerzwungene Fehler und das Kartenhaus ist zusammengeklappt; eine Defensive war faktisch nicht mehr auf dem Platz.
Stell's dir im Grunde vor, wie ein Spiel der SGE auf einem Champions-League-Platz gegen ein bereits abgestiegenes Schalke, am 32. Spieltag und mit 2 Punkten Abstand auf den 8. Platz, nachdem alle Tabellenkonkurrenten ihre Spiele bereits gewonnen haben. So ungefähr war das.
WürzburgerAdler schrieb:
Hier zum Beispiel. Widersprichst du dir da nicht gerade selbst?
Wenn du damit meinst, dass Löw da Trainer war 2006-2014, dann nein, damit meine ich, dass er einfach nach 10 Jahren ausgedient hatte. Er konnte seine Idee nicht mehr an die Spieler anpassen, vor allem defensiv, wo immer schlechter wurde und die Abstimmung ohne einen Ausnahmespieler wie Lahm nicht mehr vorhanden war. Er wurde dünnhäutiger, hat teils fast beleidigt Dinge durchgezogen etc. 2016 war das spielerisch schon mau, aber man war halt im Halbfinale und hätte Frankreich durchaus schlagen können ohne Schweinsteigers riesen Fehler zum 0-1.
Er wollte weiter Zauberfußball spielen, ähnlich wie Flick, den Deutschland mit seinen Abwehrproblemen und ohne echte 9 aber nicht spielen nicht kann. Deutschland braucht Räume für seine extrem schnellen Spieler, keine 85% Ballbesitz, aber Flick hat eine völlig veraltete Vorstellung vom Fußball, zumindest wenn du keinen Ausnahmekader hast. Selbst Frankreich hat deutlich niedrigere Ballbesitzwerte als Deutschland, gegen Australien (deutlich schwächer als Japan) hatten die nur 62%.
Die Defensive wird bei unserem Spiel auch massiv gefordert und da fehlt es uns offensichtlich völligst an der Konzentration und Abstimmung, wenn man häufig so hoch steht.
OK, verstehe, Danke!
SGE_Werner schrieb:
Ich wette dagegen. Jedenfalls gegen einen Untergang. Niederlage? Klar. Aber kein Untergang. Eher knapp.
Spanien wäre nicht das erste Team, das nach einer guten Leistung dann in den nächsten verkackt.
Mag sein, das größte Problem in der DFB Truppe ist die miserabele Mentalität/Konzentration, aber gegen ein Topteam werden die sicher 90 Minuten fighten und am Limit sein. Mit Untergehen meinte ich aber auch eher, dass wir chancenlos verlieren werden, nicht dass wir 5-0 abgeklatscht werden. Mit 3:1 ist man auch raus.
Es ist einfach nur gruselig, wie die taktischen Probleme echt seit 6 Jahren IMMER die gleichen sind und das liegt nicht nur an der Spielerqualität. Die Jahrhundertkader hatte man auch 2006-214 nicht, man hatte aber Charakter, Einstellung und ein System, dass relativ funktional war für die vorhandenen Mittel.
Es braucht endlich einen neuen Trainer und eine taktische Neuausrichtung und nicht Löws ehemaligen Assistenten, der dessen Fehler am Ende immer weiter führt. Ich stell auch persönlich die Professionalitäts- und Charakterfrage beim DFB heutzutage. Das hat sich ja seit dem unsäglichen "Die Mannschaft" immer seltsamer entwickelt.
ChenZu schrieb:
Die Jahrhundertkader hatte man auch 2006-214 nicht, man hatte aber Charakter, Einstellung und ein System, dass relativ funktional war für die vorhandenen Mittel.
Es braucht endlich einen neuen Trainer und eine taktische Neuausrichtung und nicht Löws ehemaligen Assistenten, der dessen Fehler am Ende immer weiter führt.
Hier zum Beispiel. Widersprichst du dir da nicht gerade selbst?
WürzburgerAdler schrieb:
Hier zum Beispiel. Widersprichst du dir da nicht gerade selbst?
Wenn du damit meinst, dass Löw da Trainer war 2006-2014, dann nein, damit meine ich, dass er einfach nach 10 Jahren ausgedient hatte. Er konnte seine Idee nicht mehr an die Spieler anpassen, vor allem defensiv, wo immer schlechter wurde und die Abstimmung ohne einen Ausnahmespieler wie Lahm nicht mehr vorhanden war. Er wurde dünnhäutiger, hat teils fast beleidigt Dinge durchgezogen etc. 2016 war das spielerisch schon mau, aber man war halt im Halbfinale und hätte Frankreich durchaus schlagen können ohne Schweinsteigers riesen Fehler zum 0-1.
Er wollte weiter Zauberfußball spielen, ähnlich wie Flick, den Deutschland mit seinen Abwehrproblemen und ohne echte 9 aber nicht spielen nicht kann. Deutschland braucht Räume für seine extrem schnellen Spieler, keine 85% Ballbesitz, aber Flick hat eine völlig veraltete Vorstellung vom Fußball, zumindest wenn du keinen Ausnahmekader hast. Selbst Frankreich hat deutlich niedrigere Ballbesitzwerte als Deutschland, gegen Australien (deutlich schwächer als Japan) hatten die nur 62%.
Die Defensive wird bei unserem Spiel auch massiv gefordert und da fehlt es uns offensichtlich völligst an der Konzentration und Abstimmung, wenn man häufig so hoch steht.
Nanana, Kinners. Benehmt euch. Manche, nicht nur ich, nutzen diesen Thread zur Info. Momentan ist es ein bissel schwierig, weil so manche Beiträge von wenig Fachkenntnis getrübt sind.
SGE_Werner schrieb:Misanthrop schrieb:
Wenn man sieht und hört, wie da der Mob tobt, dann wird deutlich, wie sehr sich die FIFA an jenen versündigt, denen Fußball, und besonders eine WM mit der eigenen Mannschaft auf dem Rasen, so unfassbar viel bedeutet.
Die Mexikaner sind ja trotz Katar, FIFA usw. dort und machen Stimmung. Da stellt sich mir eher die Frage, ob das Versündigen überall so gesehen wird...
Da hast Du mich vielleicht etwas missverstanden.
Es geht mir gar nicht darum, ob jeder Zuschauer, auch die vor Ort, sich verschaukelt sieht.
Sondern darum, wie sehr sich dieser korrupte Misthaufen an der Idee dieses weltweiten Zusammentreffens von Fußballenthusiasten versündigt. Und damit an jenen, die sich weltweit aufgrund der seit vielen Jahren bereits nicht mehr tragbaren Zu- und Umstände rund um die FIFA und große Turniere abgewandt haben.
Ich hatte es eigentlich gleich so verstanden. 😉
Da hatte ich auch mal eine DK. Der Platz ist gar nicht schlecht, vor allem akustisch - man befindet sich genau im "Kreuzfeuer" der beiden Fanlager, was bei starken Auswärtsblöcken ganz lustig sein kann.
Die tief stehende Abendsonne ist dort allerdings schon ein Problem; desweiteren saß ich dort eine Zeitlang direkt vor einem Geländer zum Treppenabgang. Mit Hilfe des Forums konnte ich dann auf die Jürgen-Grabowski-Tribüne wechseln.
Ich wünsche dir gute Nerven bei der "Neuverteilung" deiner Gruppe. Merke: Es allen recht zu machen geht nie. 😉
Die tief stehende Abendsonne ist dort allerdings schon ein Problem; desweiteren saß ich dort eine Zeitlang direkt vor einem Geländer zum Treppenabgang. Mit Hilfe des Forums konnte ich dann auf die Jürgen-Grabowski-Tribüne wechseln.
Ich wünsche dir gute Nerven bei der "Neuverteilung" deiner Gruppe. Merke: Es allen recht zu machen geht nie. 😉
Dass die Diskussion um die LG in der breiten Öffentlichkeit heißer und emotionaler diskutiert wird, liegt für mich halt an der Organisation. Während die Hochzeitsgesellschaften jeweils „Einzelfälle“ sind - was es nicht besser macht - zieht sich das mit der LG schon Monate.