>

Wuschelblubb

22507

#
SemperFi schrieb:
Wuschelblubb schrieb:
Kuckuck schrieb:
Die seltensten Spieler schaffen es mit 22+ irgendwie noch einmal durchzustarten wenn sie aus der U 23 hochgeholt werden. Die jungen Spieler die für Schlagzeilen sorgen sind allesamt 20 Jahre alt bzw. sie sind auch jünger. Damit sind Spieler wie Stendera, Draxler, Meier oder (damals) auch Götze gemeint.  


Mal aus einem anderen Forum kopiert:

---------------------------Leno (57)---------------------------
Lahm(63)---Hummels(42)-----Knoche(68)-------Alaba(33)
---------Schweinsteiger(34)----Neustädter(94)--------- ----
Harnik(54)-------------Th.Müller(33)----------------Sam(46)
---------------------------Gomez(43)------------------- ------

In Klammern stehen die Einsätze dieser Spieler in U23 Mannschaften. Man könnte auch ohne Probleme in der Bundesliga eine zweite und eine dritte Elf füllen.


Jetzt nehme mal alle Einsätze raus, die die Spieler machten während sie U19 berechtigt gewesen waren, dritte Liga spielten oder sie bereits Profiverträge hatten und schau was übrig bleibt.

Wir als SGE brauchen über den Nutzen einer U23 in Liga 3 nicht nachdenken, da wir eine solche U23 mit einem dort notwendigen Etat und Kader nicht stemmen können.

U23 in Liga 3 mit Spielern die max. 21 Jahre alt sind, klar, macht Sinn. Hat aber mit unserer Situation nichts zu tun.

Alter beim Profidebüt der oben genannten:
Leno 19
Knoche 19
Gomez 19
Alaba 17
Lahm 19 (mit 20 Stamm bei Stuttgart)
Hummels 19
Schweinsteiger 18
usw. usf.
Ist spät....

Und fast alle waren mit 18 und jünger in einer U23 in Liga 3 aktiv mit Profiverträgen ausgestattet bzw. dafür fest eingeplant.

Diese Elf da oben hat mit unserer U23 soviel zu tun wie wir mit den CL-Finalspielen der letzten 10 Jahre.


Da muss man überhaupt nichts wegrechnen, denn sie haben nun mal dort gespielt. Und obwohl sie, wie du selbst sagst, spielberechtigt für die U19 waren, wurden sie dort nicht eingesetzt sondern in der U23. Anscheinend haben sich die Vereine dabei etwas gedacht. Den Vertragsstatus sehe ich dabei auch als uninteressant an, denn entscheidend ist für mich, dass sie dort Spielpraxis gesammelt haben.

Am Ende stehen wohl 17 Bundesligisten, die aus Gründen der Jugendförderung ihre U23 behalten und ein Verein, der das nicht tut. Die Botschaft ist da für mich eindeutig, auch wenn sie evtl. nicht so gewollt ist.
Passt aber zu der wirklich schwachen Jugendarbeit seit über einem Jahrzehnt.
#
hreinsch schrieb:
DerPossmann schrieb:
In erster Linie - was noch keiner schrieb - ist dies die erste Saison, indem nicht mehr die Durchschnittsplatzierung, sondern die Endplatzierung zählt. Und schon kommt es uns entgegen


und das ist gut so
- fairer
- spannender (es wird bis zum schluss um die plätze gekämpft)

wahnsinn
wie so ein verein "auf augenhöhe" wie gladbach von uns entfernt ist

wir müssen hier dringend mal weiter klettern


Gladbach war in 2012 der viert umsatzstärkste Club der ganzen Bundesliga. Die sind sicherlich vieles, aber nicht auf Augenhöhe mit uns.
#
Kuckuck schrieb:
Die seltensten Spieler schaffen es mit 22+ irgendwie noch einmal durchzustarten wenn sie aus der U 23 hochgeholt werden. Die jungen Spieler die für Schlagzeilen sorgen sind allesamt 20 Jahre alt bzw. sie sind auch jünger. Damit sind Spieler wie Stendera, Draxler, Meier oder (damals) auch Götze gemeint.  


Mal aus einem anderen Forum kopiert:

---------------------------Leno (57)---------------------------
Lahm(63)---Hummels(42)-----Knoche(68)-------Alaba(33)
---------Schweinsteiger(34)----Neustädter(94)--------- ----
Harnik(54)-------------Th.Müller(33)----------------Sam(46)
---------------------------Gomez(43)------------------- ------

In Klammern stehen die Einsätze dieser Spieler in U23 Mannschaften. Man könnte auch ohne Probleme in der Bundesliga eine zweite und eine dritte Elf füllen.
#
Aus meiner Sicht ist das für Jugendspieler ein ganz schlechtes Zeichen. Wenn ich künftig als junger Nachwuchsspieler die Chance habe bei der Eintracht oder bei Mainz in der Jugend zu spielen, überlege ich mir zwei mal, ob ich zur Eintracht gehe, denn wenn ich dort den Sprung aus der U19 nicht direkt zu den Profis schaffe, stehe ich erst mal ohne Verein da. Mit einer U23 dagegen gibt es die Chance auch Spätzünder heranzufühen und gleichzeitig jungen Spielern Spielpraxis zu verschaffen.

Dass es aktuell in unserer U23 nicht einen Spieler gibt, dem man die Bundesliga zutrauen würde, möchte ich dabei überhaupt nicht bestreiten. Es ist viel mehr das Ergebnis einer ganz traurigen Entwicklung.
#
vonNachtmahr1982 schrieb:
Wuschelblubb schrieb:
Basaltkopp schrieb:
Mainhattener schrieb:
DerPossmann schrieb:
Hyundaii30 schrieb:
Die U-23 war die logische Konsequenz aus den letzjährigen Ergebnissen
und auch aus finanzieller Sicht.

Es ist Schade, aber wir brauchen das Geld und einen wirklichen nutzen hatte die U-23 auch nicht mehr wirklich in den letzten Jahren.

Hat natürlich alles seine Vor- und Nachteile.

Wo bekommen jetzt Leute wie Kisombi, Waldschmidt, Kempf und andere junge Spieler jetzt Ihre Spielpraxis ?




A-Jugend?


Kempf darf ab Sommer nicht mehr.
Bei Kinsombi bin ich unsicher, der wir im Dezember 19 Jahre alt.
Problem ist jetzt halt, das wenn jemand 19 ist, er definitiv weg ist, wenn er keinen Profivertrag bekommt.
Spieler verleihen geht nur in einem gewissen Rahmen, die meisten würde sich vermutlich eher dafür entscheiden die Eintracht ganz zu verlassen.

Das es mit der U23 so nicht mehr gehen konnte war klar, aber es braucht doch noch mal eine Alternative meiner Meinung nach.


Die Spieler schaffen den Sprung entweder direkt aus der A-Jugend oder gar nicht. Über die U23 bisher auch eher nicht.


Dann sollte man aber eher hinterfragen, wieso das bei anderen Vereine klappt und bei uns nicht.
.


Bei wie vielen von den 36 Profivereinen klappt es den besser als bei uns?  


Stuttgart: u.a. Leno, Ulreich, Julian Schuster, Beck, Tasci, Weis, Träsch, Rudy, Schieber, Rüdiger, Didavi ...

Mönchengladbach: u.a. Jansen, Polanski, Levels, Marin, Younes, ter Stegen ...

Freiburg: u.a. Caligiuri, Schmid, Höfler, Sorg, Baumann, Toprak ...

Nürnberg: u.a. Maroh, Chandler, Plattenhardt, Wollscheid ...

Mainz: u.a. Subotic, Neustädter, Kirchhoff, Bell, Parker ...

Hertha: u.a. Dejagah, Salihovic, Boateng, Samba, Ebert, Traoré, Schulz, Brooks ...

Bremen: Harnik, Bargfrede, Mielitz, Oehrl, Wiedwald, Füllkrug, Wurtz ...

Ich werde jetzt mal Vereine wie Bayern, Dortmund und Schalke bewusst weglassen, da dort allgemein die Jugendarbeit u.a. aus wirtschaftlichen Gründen, in einer ganz anderen Liga spielt als bei uns.

Es geht auch nicht darum jedes jahr den nächsten Messi in der U23 zu finden.

Ich frage mich nur, wo junge Spieler, für die die Bundesliga noch etwas zu viel wäre, künftig Spielpraxis sammeln sollen?

Deutsche A-Nationalspieler haben reihenweise ihre ersten Erfahrungen in diversen Regionalligen in den entsprechenden U23 Teams gemacht, das kommt doch nicht von irgendwoher.

Gerade als Verein, der die ganz großen Transfers auch in Zukunft nicht machen kann, würde ich mir viel mehr Jugendförderung wünschen.

Bei uns dagegen ist die Durchlässigkeit in den letzten Jahren wohl eine der schlechtesten in der ganzen Bundesliga und wird gefühlt nur vom HSV getoppt.
#
vonNachtmahr1982 schrieb:
Wuschelblubb schrieb:
Basaltkopp schrieb:
Mainhattener schrieb:
DerPossmann schrieb:
Hyundaii30 schrieb:
Die U-23 war die logische Konsequenz aus den letzjährigen Ergebnissen
und auch aus finanzieller Sicht.

Es ist Schade, aber wir brauchen das Geld und einen wirklichen nutzen hatte die U-23 auch nicht mehr wirklich in den letzten Jahren.

Hat natürlich alles seine Vor- und Nachteile.

Wo bekommen jetzt Leute wie Kisombi, Waldschmidt, Kempf und andere junge Spieler jetzt Ihre Spielpraxis ?




A-Jugend?


Kempf darf ab Sommer nicht mehr.
Bei Kinsombi bin ich unsicher, der wir im Dezember 19 Jahre alt.
Problem ist jetzt halt, das wenn jemand 19 ist, er definitiv weg ist, wenn er keinen Profivertrag bekommt.
Spieler verleihen geht nur in einem gewissen Rahmen, die meisten würde sich vermutlich eher dafür entscheiden die Eintracht ganz zu verlassen.

Das es mit der U23 so nicht mehr gehen konnte war klar, aber es braucht doch noch mal eine Alternative meiner Meinung nach.


Die Spieler schaffen den Sprung entweder direkt aus der A-Jugend oder gar nicht. Über die U23 bisher auch eher nicht.


Dann sollte man aber eher hinterfragen, wieso das bei anderen Vereine klappt und bei uns nicht.
.


Bei wie vielen von den 36 Profivereinen klappt es den besser als bei uns?  


Stuttgart: u.a. Leno, Ulreich, Julian Schuster, Beck, Tasci, Weis, Träsch, Rudy, Schieber, Rüdiger, Didavi ...

Mönchengladbach: u.a. Jansen, Polanski, Levels, Marin, Younes, ter Stegen ...

Freiburg: u.a. Caligiuri, Schmid, Höfler, Sorg, Baumann, Toprak ...

Nürnberg: u.a. Maroh, Chandler, Plattenhardt, Wollscheid ...

Mainz: u.a. Subotic, Neustädter, Kirchhoff, Bell, Parker ...

Hertha: u.a. Dejagah, Salihovic, Boateng, Samba, Ebert, Traoré, Schulz, Brooks ...

Bremen: Harnik, Bargfrede, Mielitz, Oehrl, Wiedwald, Füllkrug, Wurtz ...

Ich werde jetzt mal Vereine wie Bayern, Dortmund und Schalke bewusst weglassen, da dort allgemein die Jugendarbeit u.a. aus wirtschaftlichen Gründen, in einer ganz anderen Liga spielt als bei uns.

Es geht auch nicht darum jedes jahr den nächsten Messi in der U23 zu finden.

Ich frage mich nur, wo junge Spieler, für die die Bundesliga noch etwas zu viel wäre, künftig Spielpraxis sammeln sollen?

Deutsche A-Nationalspieler haben reihenweise ihre ersten Erfahrungen in diversen Regionalligen in den entsprechenden U23 Teams gemacht, das kommt doch nicht von irgendwoher.

Gerade als Verein, der die ganz großen Transfers auch in Zukunft nicht machen kann, würde ich mir viel mehr Jugendförderung wünschen.

Bei uns dagegen ist die Durchlässigkeit in den letzten Jahren wohl eine der schlechtesten in der ganzen Bundesliga und wird gefühlt nur vom HSV getoppt.
#
vonNachtmahr1982 schrieb:
Wuschelblubb schrieb:
Basaltkopp schrieb:
Mainhattener schrieb:
DerPossmann schrieb:
Hyundaii30 schrieb:
Die U-23 war die logische Konsequenz aus den letzjährigen Ergebnissen
und auch aus finanzieller Sicht.

Es ist Schade, aber wir brauchen das Geld und einen wirklichen nutzen hatte die U-23 auch nicht mehr wirklich in den letzten Jahren.

Hat natürlich alles seine Vor- und Nachteile.

Wo bekommen jetzt Leute wie Kisombi, Waldschmidt, Kempf und andere junge Spieler jetzt Ihre Spielpraxis ?




A-Jugend?


Kempf darf ab Sommer nicht mehr.
Bei Kinsombi bin ich unsicher, der wir im Dezember 19 Jahre alt.
Problem ist jetzt halt, das wenn jemand 19 ist, er definitiv weg ist, wenn er keinen Profivertrag bekommt.
Spieler verleihen geht nur in einem gewissen Rahmen, die meisten würde sich vermutlich eher dafür entscheiden die Eintracht ganz zu verlassen.

Das es mit der U23 so nicht mehr gehen konnte war klar, aber es braucht doch noch mal eine Alternative meiner Meinung nach.


Die Spieler schaffen den Sprung entweder direkt aus der A-Jugend oder gar nicht. Über die U23 bisher auch eher nicht.


Dann sollte man aber eher hinterfragen, wieso das bei anderen Vereine klappt und bei uns nicht.
.


Bei wie vielen von den 36 Profivereinen klappt es den besser als bei uns?  


Stuttgart: u.a. Leno, Ulreich, Julian Schuster, Beck, Tasci, Weis, Träsch, Rudy, Schieber, Rüdiger, Didavi ...

Mönchengladbach: u.a. Jansen, Polanski, Levels, Marin, Younes, ter Stegen ...

Freiburg: u.a. Caligiuri, Schmid, Höfler, Sorg, Baumann, Toprak ...

Nürnberg: u.a. Maroh, Chandler, Plattenhardt, Wollscheid ...

Mainz: u.a. Subotic, Neustädter, Kirchhoff, Bell, Parker ...

Hertha: u.a. Dejagah, Salihovic, Boateng, Samba, Ebert, Traoré, Schulz, Brooks ...

Bremen: Harnik, Bargfrede, Mielitz, Oehrl, Wiedwald, Füllkrug, Wurtz ...

Ich werde jetzt mal Vereine wie Bayern, Dortmund und Schalke bewusst weglassen, da dort allgemein die Jugendarbeit u.a. aus wirtschaftlichen Gründen, in einer ganz anderen Liga spielt als bei uns.

Es geht auch nicht darum jedes jahr den nächsten Messi in der U23 zu finden.

Ich frage mich nur, wo junge Spieler, für die die Bundesliga noch etwas zu viel wäre, künftig Spielpraxis sammeln sollen?

Deutsche A-Nationalspieler haben reihenweise ihre ersten Erfahrungen in diversen Regionalligen in den entsprechenden U23 Teams gemacht, das kommt doch nicht von irgendwoher.

Gerade als Verein, der die ganz großen Transfers auch in Zukunft nicht machen kann, würde ich mir viel mehr Jugendförderung wünschen.

Bei uns dagegen ist die Durchlässigkeit in den letzten Jahren wohl eine der schlechtesten in der ganzen Bundesliga und wird gefühlt nur vom HSV getoppt.
#
Basaltkopp schrieb:
Mainhattener schrieb:
DerPossmann schrieb:
Hyundaii30 schrieb:
Die U-23 war die logische Konsequenz aus den letzjährigen Ergebnissen
und auch aus finanzieller Sicht.

Es ist Schade, aber wir brauchen das Geld und einen wirklichen nutzen hatte die U-23 auch nicht mehr wirklich in den letzten Jahren.

Hat natürlich alles seine Vor- und Nachteile.

Wo bekommen jetzt Leute wie Kisombi, Waldschmidt, Kempf und andere junge Spieler jetzt Ihre Spielpraxis ?




A-Jugend?


Kempf darf ab Sommer nicht mehr.
Bei Kinsombi bin ich unsicher, der wir im Dezember 19 Jahre alt.
Problem ist jetzt halt, das wenn jemand 19 ist, er definitiv weg ist, wenn er keinen Profivertrag bekommt.
Spieler verleihen geht nur in einem gewissen Rahmen, die meisten würde sich vermutlich eher dafür entscheiden die Eintracht ganz zu verlassen.

Das es mit der U23 so nicht mehr gehen konnte war klar, aber es braucht doch noch mal eine Alternative meiner Meinung nach.


Die Spieler schaffen den Sprung entweder direkt aus der A-Jugend oder gar nicht. Über die U23 bisher auch eher nicht.


Dann sollte man aber eher hinterfragen, wieso das bei anderen Vereine klappt und bei uns nicht.
Ich finde man hat hier die Flinte viel zu schnell ins Korn geworfen.
#
Ich denke das wird auch für Jugendspieler ein schlechtes Zeichen sein. Entweder packt ihr es direkt oder ihr könnt euch was anderes suchen.
Da reicht doch mit 17-18 Jahren eine schwere Verletzung und dann war es das schon. Ganz schlechtes Signal.
#
serious_sam schrieb:
Johnson, Hahn und jetzt auch noch Traore... wo sollen die alle spielen?  
Deren Offensive ist mit Kruse, Raffael und Herrmann doch so schon stark besetzt und die Arango-Verlängerung ist auch noch nicht vom Tisch.
Die können uns doch auch net alles wegkaufen...    


Arango wird wohl keinen neuen Vertrag bekommen bzw. falls doch, dann nicht als potentieller Stammspieler.

Mit den zwei ablösefreien Transfers, sowie der günstigen Kaufoption bei Hahn, hätte Gladbach allerdings sehr viel richtig gemacht in der Planung für die kommende Spielzeit.
Vor allem in Anbetracht dessen, dass die Außenbahnen ihre einzige wirklich große Schwachstelle darstellen.
#
Was für ein Depp! Klares Rot!  
#
Hannover als Absteiger wäre für mich auch ok.  
#
Cyrillar schrieb:
Wuschelblubb schrieb:


Flum 3,0
Erst mal gute Besserung.
Davor ein solides Spiel ohne positiv oder negativ besonders aufzufallen. Aber er hat in der Rückrunde seine Fehlerquote massiv reduziert. Gut so.


Ich glaube seine Fehlerquote ist geringer weil sich die mannschaft nicht mehr versteckt. Die Spielen wieder Fussball und helfen sich gegenseitig und schon steht auch er in einem deutlich besseren Licht.  


Das mag seinen Teil dazu beitragen, aber in der Hinrunde hatte er zum Teil selbst unbedrängt katastrophale Fehlpässe gespielt.
#
Gladbach spielt leider auch finanziell in einer Liga über uns. Schade, aber da kann man nichts machen.
#
MrBoccia schrieb:
In der Schweiz gibts Basel, dahinter ist weit und breit nix.


Aktuell gibt es dahinter den Grasshopper-Club Zürich und das sogar ziemlich knapp dahinter.  
#
erwin stein schrieb:
Also bis auf Schwegler und Rosenthal spielten gegen die Bayern damals exat die selben Spieler die gestern klar 2:0 gegen den Tabellensiebten gewonnen haben.
Eine Ersatzmannschaft kann ich da nicht entdecken....  


Und gestern standen bei den Bayern u.a. 5 Spieler in der Startelf, die vor einem Jahr 3:0 in Barcelona gewonnen haben.
Der 6. Spieler, der in Barcelona gewonnen hatte, wurde dann auch noch eingewechselt.


Ist aber schon bitter, dass die selbe Liga, die sich im bisherigen Saisonverlauf (wie auch wir) bei ihren Spielen gegen die Bayern mit zunehmendem Saisonverlauf immer mehr schon vor den Spielen die Hosen vollgeschissen hat, sich jetzt darüber beschwert, dass die Bayern nach erreichter Meisterschaft den Fokus auf die Champions League richten.
Sorry, aber das ist einfach nur jämmerlich.
#
Ich bin da ganz bei Veh. Keiner weiß wieviele Punkte reichen werden. Ansonsten sehe ich auch keinen Grund dafür, weshalb wir nicht weiter punkten sollten. Selbst in Schalke kann man bei den ganzen Verletzten, die Schalke hat, mal einen Punkt holen.
Dann kommt Hannover. Da muss es der Anspruch von uns sein zu Hause zu gewinnen.
Dann gehts nach Hoffenheim. Da ist alles möglich, außer einem 0:0.  ,-)
Und Leverkusen ist auswärts auch keine Macht.
Augsburg ist dann am letzten Spieltag auch nicht unschlagbar.

Ich gehe schon davon aus, dass wir es noch auf die 40 Punkte schaffen können/sollten. Vielleicht sogar ein paar Punkte mehr und dann wäre selbst Platz 10 oder 9 möglich. Das wäre bzgl. der TV-Gelder in den nächsten Jahren schon wichtig.
#
Trapp 3,5
Wirkte auch gestern wieder etwas unsicher. Der relativ harmlose Flachschuss, der ihm zur Ecke durchgerutscht ist, wäre in zentraler Position wohl ins Tor gerutscht. Ist einfach weit davon entfernt die Sicherheit der vergangenen Saison auszustrahlen.

Djakpa 3,0
Offensiv wird er immer besser. Seine Flanken werden noch zur echten Waffe! Aber bei der größten Mainzer Torchance sah man auch seine größte Schwäche: Das defensive Stellungsspiel. Da ist es für die Gegenspieler zu oft zu einfach sich in seinem Rücken davonzuschleichen. Trotzdem: Unbedingt einen neuen Vertrag geben!

Madlung 2,5
Defensiv eine Konstante. Super auf der Linie geklärt. Wer weiß wie das Spiel ausgegangen wäre, wenn die Mainzer diesen Ball verwandelt hätten?
Hätte nie gedacht, dass ich das schreiben würde, aber: Bester Neuzugang der Saison!

Zambrano 3,5
Wirkte auch gestern etwas unsicher. Ist momentan ein Stück entfernt von seiner Bestform.

Jung 2,5
Wird ebenfalls immer besser im Laufe der Rückrunde. In der Zwischenzeit hat er anscheinend sogar das Flanken gelernt. Hoffentlich gelingt es uns irgendwie, ihn über den Sommer hinaus zu halten.

Russ 3,5
Durchwachsenes Spiel. Dazu früh die gelbe Karte (gerechtfertigt). Das hat sein sehr zweikampfbetontes Spiel spürbar gehemmt.

Flum 3,0
Erst mal gute Besserung.
Davor ein solides Spiel ohne positiv oder negativ besonders aufzufallen. Aber er hat in der Rückrunde seine Fehlerquote massiv reduziert. Gut so.

Lanig 2,5
Hätte ihm solche Leistungen nicht mehr zugetraut. Im Winter hätte ihn doch jeder sofort ziehen lassen. Statt dessen ist er in den letzten Wochen einer der besten Feldspieler. Aktuell würde ich ihm liebend gern einen neuen Vertrag anbieten.

Barnetta 2,5
Ist ein bisschen der Spielmacher, den wir so lange gesucht haben. Ist für mich in der zentral offensiven Position nicht mehr wegzudenken. Dazu werden seine Standards immer besser. Auch hier gilt: Unbedingt halten!

Aigner 2,5
Super Vorarbeit zum 2:0. Das ist seine Stärke. Hatte etwas Pech beim Pfostenkopfball. Lies sich auch gestern wieder häufig auf den rechten Flügel fallen. Da ist er zusammen mit Jung eine echte Waffe!

Joselu 2,0
Wird leider mit jedem guten Spiel etwas unrealistischer zu halten. Ansonsten muss man wohl nicht mehr viel zu ihm sagen: Endlich haben wir in der Mitte einen Abnehmer für Flanken und jetzt haben Jung und Djakpa auch noch das Flanken gelernt! Fussball kann doch so schön und einfach sein!


Meier 2,5
Kam und traf. Ansonsten wirkte er noch nicht zu 100% ins Aufbauspiel eingebunden, aber das ist normal nach einer längeren Zwangspause.
#
goodKID schrieb:
Es ist ein Unterschied ob ich zwei Spieler draußen lasse und dafür dann Profis spielen lasse die auch den Anspruch haben müssen gegen den Gegner zu bestehen als da einen Haufen Jugendspieler mal etwas Spielpraxis zu geben...


Neuer

Weiser
van Buyten
Javi Martinez
Sallahi

Schweinsteiger
T. Kroos
Shaqiri
Höjbjerg

Mandzukic
Pizarro



Ich sehe da zwei(!) Jugendspieler mit Höjbjerg und Sallahi. Dazu 3 deutsche A-Nationalspieler, ein schweizer Nationalspieler, ein kroatischer Nationalspieler, ein spanischer Nationalspieler und die beiden ehemaligen Nationalspieler Pizarro und van Buyten.

Dazu wurden in der zweiten Halbzeit eingewechselt:

-> Götze
-> Alaba
-> Müller


Wenn ich mir so die Namen anschaue, ist das eigentlich noch immer besser als der Rest der Liga. Es war wohl mehr eine Frage der Einstellung als der Aufstellung und sie sind nun mal eben bereits Meister. Dass da nicht mehr jeder Spieler hoch motiviert ist, ist ganz einfach menschlich.
Wenn das der Liga nicht passt, hätten die anderen 17 Vereine eben ein bisschen mehr Gegenwehr zeigen gemusst.

Ansonsten frage ich mich auch, wann die Bayern junge Spieler denn ansonsten mal reinwerfen sollen, wenn nicht in solch einem Spiel?


Und jetzt zu Veh: Gerade er sollte nach den beiden Auswärtsspielen in München und Dortmund ganz ruhig sein.
Vor allem das Spiel in München war überhaupt erst das zweite Rückrundenspiel, also müde kann da bei uns keiner gewesen sein. Er hat das Spiel schlicht und ergreifend schon als verloren eingestuft, bevor es überhaupt angepfiffen wurde.
#
Hat mir zu seiner Zweitligazeit in Augsburg immer sehr gut gefallen. Er ist zwar nicht der abschlussstärkste Spieler, aber hat sehr viel Dynamik und Tempo in seinem Spiel und traut sich auch das offensive 1 gegen 1 jeder Zeit zu (böse Zungen würden sagen, "zu oft").

Wäre ablösefrei ein guter Deal.