
Wuschelblubb
22510
Spartacus schrieb:
Alles ist zementiert.
Bin an sich kein Freund dieser These, aber wenn unser Finanzvorstand erklärt, dass wir unseren Umsatz nur noch über Pokalwettbewerbe weiter steigern können, dann stimmt das wohl. Das bedeutet dann aber auch, dass wir niemals signifikant weiter nach oben kommen als wir aktuell sind.
SGE_Werner schrieb:
Alle drei dt. Teilnehmer sind übrigens gesetzt morgen bei der Auslosung. Schönster Gegner auf jeden Fall wäre Nowosibirsk.
Aber bei den ungesetzten sind schon paar "Nette" dabei. Bröndby, Rapid Wien, Trabzonspor, KRC Genk, aber auch wieder Aktobe, Dnjapro Mahiljou und der New Saints FC.
Man denkt daran wie Rapid letzte Saison den HSV aus dem Stadion geschossen hat.
ghostinthemachine schrieb:HeinzGründel schrieb:concordia-eagle schrieb:HeinzGründel schrieb:
Ich bin sicher. Das wäre ein Investor der auch bei vielen Eintracht-Fans gut ankäme. Und ich weiß auch genau bei wem.
Ich auch
Aber hier schläft man natürlich. Am Ende bleibt dann nur Kim Jong-Il übrig. Und dann, dann gehen die Uhren wirklich anders.
Wer wäre das denn? Possmann? Seat? Nike?
Geschlafen wurde hier tatsächlich. Jedenfalls von 1995 bis 2004. Und feste geträumt. Zur Verwirklich dieser Träume trat dann Octagon an. Das Ende dieser Träume ist bekannt (dachte ich jedenfalls).
Seither ist man in Frankfurt ziemlich wach. Anders hätte man das Boot auch nicht mehr flott bekommen.
Vielleicht kann man sich etwas an der Stuttgarter Entwicklung orientieren, ein Verein der in vielen Vergleichsdaten zu uns passt.
2001 knapp vor dem Abstieg, Finanzlage miserabel. Dann kam Magath, der rechte Mann zur rechten Zeit. Er formte eine schlagkräftige junge Mannschaft, brachte Leute wie Kuranyi, Hleb, Bordon groß raus.
Binnen 2 Jahren wurde man Vizemeister, wurde liquide durch Fernsehgelder und Spielerverkäufe und behielt seither die internationalen Ränge stets im Blick, wurde sogar Meister nach einem 9.Platz im Jahr zuvor.
Sowas kann mitunter recht flott gehen, wenn sich die richtigen Leute finden. Warum sollte das nicht auch bei uns möglich sein, wenn erst mal das Trainingszentrum fertig ist?
Ich sehe gute Ansätze, mittlerweile arbeiten recht kompetente Leute im Verein, in den Jugendmannschaften tut sich was.
Ein Salzburger Weg, bei dem man den Namen und die Vereinsfarben ändert und Zuschauern mit den alten Trikots Stadionverbot erteilt, kommt für mich nicht in Frage.
Wieso nicht? Weil die in der Jugend einen riesen Vorsprung haben. Nur durch das Internat ist der nicht mehr aufzuholen. Wenn Stuttgart und Frankfurt das gleiche Talent wollen, dann wird es wohl mnidestens in 8 von 10 Fällen Stuttgart bevorzugen, denn dort wird auch schonmal dem Vater ein Job (nicht im Verein) besorgt und bereits in der Jugend mehr bezahlt. Achja, und sie haben den Vorteil dass sie sagen können "hier schau, wieviele Talente haben wir in den letzten Jahren durchgebracht und schau wieviele unser Konkurrent durchgebracht hat". Dieser Vorteil ist in meinen Augen nicht mehr ganz aufzuholen.
Des weiteren liegt Stuttgart in deutlich höheren Umsatzregionen und selbst als sie so hoch verschuldet waren, bekam der Magath vor den ganzen Verkäufen von Kuranyi und co auch entsprechend Geld zur Verfügung gestellt. Alleine sein neuer Abwehrchef Meira für damals 15 Millionen DM verpflichtet und größtenteils auf Grund der schlechten wirtschaftlichen Lage Kreditfinanziert.
Und vor dem Sprung von Platz 9 zur deutschen Meisterschaft wurden mal 15 Millionen (dieses mal Euro) in die Mansnchaft investiert. Dazu komen die hohen Gehälter z.B. der beiden Mexikaner Osorio und Pardo...
Stuttgart war bereits zu dem Zeitpunkt als sie den Sprung nach oben und später zur deutschen Meisterschaft machten in einer wirtschaftlich besseren Situation als wir heute. Würdest du unserer sportlichen Leitung ca. 15 Millionen Euro + entsprechende Gehälter zur Verfügung stellen, könnten wir auch mal realistisch etwas weiter nach oben schauen.
Aber dieses Geld haben wir nicht und egal wie seriös wir die nächsten Jahre wirtschaften, wir sind auf der Einnahmenseite an eine antürliche Grenze gekmomen. Das hat doch Pröckl zuletzt gesagt. Ohne ein gutes Abschneiden im DFB-Pokal oder internationale Einnahmen gehts nicht weiter nach oben im Umsatzbereich. Und wenn es dann im DFB-Pokal weit gehen sollte, brauchen wir das Geld um die Etat-Überziehung auszugleichen. Selbst wenn wir mal einen einzelnen Jugendspieler für 4-5 Millionen verkaufen würde, würde das letzten Endes nicht viel ausmachen.
Wir hatten unseren Versuch mit Fenin, Caio, Korkmaz, Bellaid & co versucht und für unsere Verhältnisse einen Haufen Geld ausgegeben, nur leider sind wir mit diesen Transfers Stand heute grandios gescheitert. Nicht einer dieser Spieler würde wohl aktuell auch nur das investierte Geld wieder einspielen, geschweige denn einen gröeßren Gewinn in die Kassen spülen.
SGERafael schrieb:EvilRabbit schrieb:
Absehbares Torwartproblem
In Stuttgart läuft es schon lange nicht mehr so rund, wie sie es dort gerne hätten. Die Gomez- Millionen sind sinnlos verpulvert worden, der Russe konnte den Gomez nie ersetzen. Khedira ist ja nun auch weg, ein Nachfolger wird in der eigenen Jugend vermutet. Die scheinen nun ganz auf junge Spieler zu hoffen, aber ich denke, dass solch eine Sichtweise international (noch) nicht funktioniert.
Die haben nicht nur im Tor ein Problem, sondern in der kompletten Mannschaft. Vorne, hinten, in der Mitte...
Mal schauen, ob Bobic die Kurve kriegt, denn der VfB bewegt sich in meinen Augen auf einem gefährlichen Kurs.
Naja der Russe hat nur ein Bruchteil dessen gekostet, was man für Gomez bekommen hat. Und dass ein Spieler wie Khedira von Madrid geholt wird, spricht eher für als gegen die Stuttgarter Jugendarbeit finde ich.
Bei einem so jungen Torhüter sind natürlich auch mal Fehler dabei, aber das ist normal. Ansonsten sehe ich Stuttgart gut aufgestellt. Von so einem Kader bei uns, kann man nur träumen.
DBecki schrieb:
Naja, ich weiss nicht... ein rein deutsches UEFA-Pokal-Halbfinale wie 1980 find ich ja noch ok... ein beinahe rein englisches CL-Halbfinale, das nur verhindert wurde, weil Arsenal gegen Liverpool ausgeschieden ist, finde ich grenzwertig. Dann lieber SP Tre Fiore.
Naja letztes Jahr war kein einziges englisches Team überhaupt im Halbfinale und bisher haben die (Man City ist ein Sonderfall) englischen Teams auch kaum investiert auf dem Transfermarkt.
Die englischen Teams hatten ein Zwischenhoch in der CL, aber das ist in meinen Augen vorbei. Spätestens der Wechsel von Ronaldo von Man United nach Madrid hat das verdeutlicht. In spätestens 1-2 Jahren wird dann mit Fabregas nach Barcelona das nächste Zeichen gesetzt.
sCarecrow schrieb:
Gott, wie ich unser Forum liebe!!!
Aber HALLO!
Danke für den Service!
Dass die Teams als 3. ihrer Gruppen in die EL runterrutschen ist auch ein Zugeständnis an die EL (vorher Uefa-Cup), denn ohne diese Teams wäre dieser Wettbewerb sportlich nochmal ein Stück langweiliger. Was wäre die EL letzte Saison ohne Teams wie Atletico oder Liverpool gewesen? Richtig, ein etwas besserer UI-Cup.
Ich finde es von daher schon richtig, dass man versucht attraktive Teams möglichst lange in internationalen Wettbewerben zu halten.
Und dass die CL nicht mehr Landesmeistercup heisst, ist doch auch nicht ohne Grund so.
Dinamo Tirana
Santa Coloma
Inter Baku
RSC Anderlecht
Zeljeznicar Sarajevo
Litex LOvech
FC Kopenhagen
Chelsea London
Olympique Marseille
Olimpi Rustawi
Panathinaikos Athen
Hapoel Tel Aviv
Inter Mailand
Dinamo Zegreb
Jeunesse Esch
FC Birkirkara
Renova Dzepciste
Sheriff Tiraspol
Rudar Pljevlja
Twente Entschede
FC Linfeld
Red Bull Salzburg
Lech Posen
Benfica Lissabon
CFR Cluj
Sp Tre Fiori
Glasgow Rangers
FC Basel
Partizan Belgrad
MSK Zilina
FC Koper
Barcelona
Sparta Prag
Bursaspor
Schachtar Donetzk
Debreceni VSC
The New Saints
Omonia Nikosia
Piunik Erewan
Levadia Tallinn
HB Torshavn
HJK Helsinki
Bohemian FC
FH Hafnarfjördur
FK Aqtöbe
Metalurgs Liepaja
Ekranas Panevezys
Rosenborg Trondheim
Rubin Kasan
AIK Solna
BATE Baryssau
Das wären die Teams, die den ach so tollen Landesmeisterwettbewerb ausspielen würden. Alleine daran sieht man, weshalb der Uefa-Cup damals der sportlich deutlich interessantere Wettbewerb war.
Bei den Namen läuft es mir kalt den Rücken runter. Selbst in der CL-Gruppenphase haben wir von Teams wie Barca (z.B. gegen Basel vor einem Jahr) äußerst kalre Ergebnisse gesehen. Was denkt ihr wie hier die ersten Runden aussehen würden? Barca würde die 2. Mansnchaft auf den Platz schicken, denn die ist ja in Spanien 2.Ligist und würde für mindestens ein Drittel der Teams locker reichen.
Ganz ehrlich: Ich bin sowas von froh, dass es die CL gibt! Landesmeisterpokal und Pokal der Pokalsieger waen sportlich gesehen über 2/3 des Wettbewerbs so uninteressant wie der UI-Cup.
Ich finde es von daher schon richtig, dass man versucht attraktive Teams möglichst lange in internationalen Wettbewerben zu halten.
Und dass die CL nicht mehr Landesmeistercup heisst, ist doch auch nicht ohne Grund so.
Dinamo Tirana
Santa Coloma
Inter Baku
RSC Anderlecht
Zeljeznicar Sarajevo
Litex LOvech
FC Kopenhagen
Chelsea London
Olympique Marseille
Olimpi Rustawi
Panathinaikos Athen
Hapoel Tel Aviv
Inter Mailand
Dinamo Zegreb
Jeunesse Esch
FC Birkirkara
Renova Dzepciste
Sheriff Tiraspol
Rudar Pljevlja
Twente Entschede
FC Linfeld
Red Bull Salzburg
Lech Posen
Benfica Lissabon
CFR Cluj
Sp Tre Fiori
Glasgow Rangers
FC Basel
Partizan Belgrad
MSK Zilina
FC Koper
Barcelona
Sparta Prag
Bursaspor
Schachtar Donetzk
Debreceni VSC
The New Saints
Omonia Nikosia
Piunik Erewan
Levadia Tallinn
HB Torshavn
HJK Helsinki
Bohemian FC
FH Hafnarfjördur
FK Aqtöbe
Metalurgs Liepaja
Ekranas Panevezys
Rosenborg Trondheim
Rubin Kasan
AIK Solna
BATE Baryssau
Das wären die Teams, die den ach so tollen Landesmeisterwettbewerb ausspielen würden. Alleine daran sieht man, weshalb der Uefa-Cup damals der sportlich deutlich interessantere Wettbewerb war.
Bei den Namen läuft es mir kalt den Rücken runter. Selbst in der CL-Gruppenphase haben wir von Teams wie Barca (z.B. gegen Basel vor einem Jahr) äußerst kalre Ergebnisse gesehen. Was denkt ihr wie hier die ersten Runden aussehen würden? Barca würde die 2. Mansnchaft auf den Platz schicken, denn die ist ja in Spanien 2.Ligist und würde für mindestens ein Drittel der Teams locker reichen.
Ganz ehrlich: Ich bin sowas von froh, dass es die CL gibt! Landesmeisterpokal und Pokal der Pokalsieger waen sportlich gesehen über 2/3 des Wettbewerbs so uninteressant wie der UI-Cup.
Nix Neues. Wechselnde Bersitzer sind dort so alt wie der Fussball an sich. Nur dass es heute verstärkt Ausländer sind, ist etwas Neues, wobei das in unserer "schönen" globalisierten Welt auch niemanden wundern dürfte.
Ich hoffe nur, dass Bremen Bern bekommt, denn trotz der Überraschung gegen Fener, halte ich sie für sportlich nicht stark genug Bremen rauszuwerfen. Beim Rest sieht das ganz anders aus.
Aachener_Adler schrieb:
Ja, es gibt eindeutig eine Reduktion von Gehaltskosten und ein deutliches Transferplus (falls nicht noch "Hochkaräter" verpflichtet werden). Dazu ist laut Anleihenprospekt die aktuelle Fananleihe zur Schuldenreduktion gedacht (kann man aber genauso gut auch als "Stopfen von Löchern" lesen).
Ich traue Magath durchaus zu, den Laden in Schwung zu halten, junge Talente zu entwickeln, später teuer zu verkaufen, und dabei den ganzen Laden zu sanieren. Möglich isses.
Das alles ändert aber nichts daran, dass das alles eine hochgradig gefährliche Zockerei ist, die die Zukunft des Vereins aufs Spiel setzt. Schon eine schwere CL-Gruppenauslosung (Schalke ist nur Lostopf 3!) bedroht sofort die Überlebensfähigkeit des Vereins. Ich wünsche mir eine CL-Gruppe mit ManU, Real, Schalke und Spartak Moskau.
Genau da bin ich eben anderer Meinung. Naja wenn man beim Thema Zukunft ist, dann muss man nun mal sagen, dass Schalke Mitte der Neunziger ein Club war, der eher nach Unten als nach Oben schauen konnte. In der Zwischenzeit sind sie regelmässig international dabei. Ich tue mir einfach schwer damit, das ganze zu verteufeln, denn bisher funktionert das ganze sportlich durchaus. Und wenn man ganz ehrlich ist, wird die Wirtschaftlichkeit von Vereinen in der öffentlichen Wahrnehmung schon nahezu vollständig ignoriert. Und bei der DFL sieht dies, solange der Spielbetrieb irgendwie gewährleistet ist, auch nicht viel anders aus.
Wo ist also das Risiko? Ein paar Jahre ohne internationalen Wettbewerb und sie müssen verstärkt Leistungsträger verkaufen und könnten damit ins Mitelmaß abrutschen. Aber genau da kamen sie her, es wäre also kein vollkommener Crash.
Sicher gibt es in der Theorie auch das Abstiegsrisiko, aber das ist für mich bei einem Verein dieser Größenordnung nahezu bei null. Da müsste schon extrem viel zusammen kommen. Und wenn es dann doch passieren sollte, was macht dann die DFL? Richt, das Gleiche wie bei Hertha. Haben die eine Lizenz bekommen? Haben sie für einen 2.Ligisten richtig großte Transferausgaben in getätigt?
Anders würde es bei Schalke in meinen Augen auch nicht ablaufen, nur dass ich bei Schalke die Abstiegswahrscheinlichkeiten in den nächsten 10 Jahren bei unter 0,1% sehe (ist aber nur meine ganz persönliche Prognose).
Die Realität hat man schon an dem Beispiel Dortmund gesehen. Wenn kleinere Vereine ins wirtschaftliche Risiko gehen, kann es eng werden, das hat man gerade in der Regionalliga im Sommer gesehen.
Wenn große Vereine dies tun, muss im schlimmsten Fall ein paar Jahre gespart werden, um dann nach einer entsprechenden Umschuldung wieder nach oben zu kommen.
Ich kann mich an all die Prognosen über Dortmund erinnern, die hier im Forum zu lesen waren. "In ein paar Jahren sind die weg vom Fenster", "die werden die nächsten xy-Jahre nichts mehr mit den oberen Tabellenregionen zu tun haben", "da kommt der erste Verein von Oben entgegen" usw.
In diese Richtung gingen fast alle Kommentare. Die Realität ist so, dass wir von einer einzigen Saison abgesehen, nie in den Tabellenregionen waren, in denen Dortmund die letzten Jahre gespielt hat (unser 9. unter Funkel war die Ausnahme). Jetzt steht Dortmund mit einer jnugen Mannschaft und einigen großen Talenten sportlich und wirtschaftlich schon wieder signifikant vor uns.
Was ich damit sagen will: Sich an den Strohhalm, dass das alles irgendwann zusammenbricht, explodiert, die Blase platzt etc. zu klammern, wird am Ende nur für ganz große Enttäuschung sorgen, aber auch nicht mehr.
concordia-eagle schrieb:Wuschelblubb schrieb:
Hat irgendeiner von euch schon das Kicker Jahresheft gelesen zur neuen Saison? Hier mal ein paar kurze Auszüge:Kicker schrieb:
Mit Platz zwei und der direkten CL-Quali... eine Sensation geschafft. Sowie ... scheinbar die Basis für eine rosige Zukunft gelegt.
Rund 30 Millionen nicht klakulierte Einnahmen wurden in Magaths erster Saison eingespielt. Doch nur ein Drittel davon, ..., sollte zu Verstärkung des Kaders eingesetzt werden.
Dass der Aufsichtsrat um Chef Clemens Tönnies (54) Mitte Juli endlich Magaths Vorgaben folgte, die eingfespielten Einnahmen wieder vollständig in den Kader zu investieren, kann nur als Segen für den Verein gewertet werden.
Und das ist wohl das meist gelesene Fussballmagazin Deutschlands. Und ich bin mir sicher, dass trotz der hohen Verbindlichkeiten trotzdem mindestens 95% aller Fussballinteressierten in Deutschland ähnlich denken. Und solange die öffentliche Wahrnehmung so ist, kann Schalke auch nochmal 200 Millionen Schulden machen. Sie werden trotzdem fröhlich weiter machen dürfen und wenn am Ende des Ganzen eine Meisterschaft dabei herauskommt, wird der tolle Schalker Weg quer durch alle Medien gelobt.
P.S. Als Negativbeispiel wurde Stuttgart quasi genannt, denn dort würde man sehen können, dass man einen Verein auch "zu Tode sparen" könnte.
Du hast völlig recht. Schalke wird nie untergehen aber irgendwann wird einer die Hilfe an Bedingungen koppeln und die sieht dann halt den Verkauf von Leistungsträgern vor. Ob es dann Schalke wie Hertha oder wie Dortmund gehen wird, werden wir sehen. Greifbarer werden sie am Tag X auf jeden Fall. Aber ob das reicht steht in den Sternen.
der Kicker war übrigens der absolute Vorreiter der "ihr müsst investieren" Bewegung.
Und Tube, ja auch richtig, dicker wird die Luft in Gipfelhöhe gleichwohl nicht.
Bin mal gespannt, wen Schalke noch holt.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass man mit einem jungen Japaner auf RV, einem spanischen LV aus der 2. Liga, nur 3 IV ohne MS in die Saison mit CL gehen wird. Da muss wirklich noch der eine oder andere Euro investiert werden. Der jetzige Kader sollte nicht stärker sein, als unserer (nicht mißverstehen, die ersten 11 sind schon stärker aber hinnedraa sind wir besser besetzt zur Zeit).
Schaun mer mal, wie es am 31.8. aussieht.
Spricht das aber nicht (die bisher mangelnde Kaderqualität für die CL) dafür, dass Magath durchaus spart?
Rafinha, Westermann, Bordon, Kuranyi, Minero, Ze Roberto II, Grossmüller, Sanchez, Asamoah... bei der Liste an Abgängen, spricht eigentlich bei gleichzeitig auch noch 16 Millionen Transfereinnahmen durchaus für die Reduktion von Kosten.
Hat irgendeiner von euch schon das Kicker Jahresheft gelesen zur neuen Saison? Hier mal ein paar kurze Auszüge:
Und das ist wohl das meist gelesene Fussballmagazin Deutschlands. Und ich bin mir sicher, dass trotz der hohen Verbindlichkeiten trotzdem mindestens 95% aller Fussballinteressierten in Deutschland ähnlich denken. Und solange die öffentliche Wahrnehmung so ist, kann Schalke auch nochmal 200 Millionen Schulden machen. Sie werden trotzdem fröhlich weiter machen dürfen und wenn am Ende des Ganzen eine Meisterschaft dabei herauskommt, wird der tolle Schalker Weg quer durch alle Medien gelobt.
P.S. Als Negativbeispiel wurde Stuttgart quasi genannt, denn dort würde man sehen können, dass man einen Verein auch "zu Tode sparen" könnte.
Kicker schrieb:
Mit Platz zwei und der direkten CL-Quali... eine Sensation geschafft. Sowie ... scheinbar die Basis für eine rosige Zukunft gelegt.
Rund 30 Millionen nicht klakulierte Einnahmen wurden in Magaths erster Saison eingespielt. Doch nur ein Drittel davon, ..., sollte zu Verstärkung des Kaders eingesetzt werden.
Dass der Aufsichtsrat um Chef Clemens Tönnies (54) Mitte Juli endlich Magaths Vorgaben folgte, die eingfespielten Einnahmen wieder vollständig in den Kader zu investieren, kann nur als Segen für den Verein gewertet werden.
Und das ist wohl das meist gelesene Fussballmagazin Deutschlands. Und ich bin mir sicher, dass trotz der hohen Verbindlichkeiten trotzdem mindestens 95% aller Fussballinteressierten in Deutschland ähnlich denken. Und solange die öffentliche Wahrnehmung so ist, kann Schalke auch nochmal 200 Millionen Schulden machen. Sie werden trotzdem fröhlich weiter machen dürfen und wenn am Ende des Ganzen eine Meisterschaft dabei herauskommt, wird der tolle Schalker Weg quer durch alle Medien gelobt.
P.S. Als Negativbeispiel wurde Stuttgart quasi genannt, denn dort würde man sehen können, dass man einen Verein auch "zu Tode sparen" könnte.
Nuriel schrieb:Wuschelblubb schrieb:
Wieder 8 Millionen rein und ein weiterer Topverdiener von der Gehaltsliste.
By the Way: Genua rüstet ganz schön auf, wenn man die Namen liest, die sie so am verpflichten sind.
Damit ist zumindest das Handgeld von Raul vielleicht eingespielt. Jetzt müssen nur noch irgendwie die Gehälter rein
Raul bekommt ganz sicher keine 8 Millionen Handgeld. Schalke ist bisher in diesem Transferfenster klar im Plus was Ablösesummen und Gehälter angeht.
Wieder 8 Millionen rein und ein weiterer Topverdiener von der Gehaltsliste.
By the Way: Genua rüstet ganz schön auf, wenn man die Namen liest, die sie so am verpflichten sind.
By the Way: Genua rüstet ganz schön auf, wenn man die Namen liest, die sie so am verpflichten sind.
HeinzGründel schrieb:
Ich wundere mich nur , daß in dieser Diskussion immer dieses etwas weinerliche " Das sind alles Betrüger" mitschwingt. Andere Vereine gehen eben andere Wege. Da muß man sich nicht beschweren . Die verpflichten Raul und wir eben Gekas. Es wird spannend zu sehen wer da wohl - sportlichen-Erfolg haben wird.
Mir hat übrigens noch keiner die unsichtbare Hand gezeigt die schützend über Schalke gehalten wird, weil sie vorgeblich systemrelevant sind. Ich bekomme kein fremdes Geld wenn ich keine Sicherheiten oder zumindest eine Gegenleistung vorweisen kann. Auch nicht als Schalker.
Ist doch ganz einfach. Genügend Fans hier haben auch bessere Jahre als Mittelmaß oder davor Fahrstuhlmannschaft erlebt. Andere eben nicht. Das Problem ist jetzt, dass man sich ja (neben vielleicht noch Bremen und Bayern) als einzigen Verfechter der wirtschaftlichen Seriosität sieht. Trotzdem stehen wir aber nicht oben, sondern sind von Oben soweit entfernt, dass man realistisch mit den eigenen Möglichkeiten dort auch nicht mehr rankommen wird (siehe Pröckls Aussagen zuletzt bzgl. Umsatz und Etat). Da man sich aber an der Spitze der Seriosität sieht und gleichzeitig nicht an der Spitze der Liga ist, muss irgendwo etwas anderes noch mit reinspielen. Für HB ist es die Tv-Geldertabelle, für andere sind es natürlich die anderen Vereine, die nach oben im Weg stehen. Also muss da ja was böses gespielt werden, sonst könnten die ja garnicht vor uns stehen. Das einfache Ergebnis daran ist, dass man sich einfach sagt "ach menno, aber die halten sich ja auch nicht an die Regeln, sonst wären die ja alle nicht wo sie sind, aber rigendwann, ja irgendwann, dann bricht das alles zusammen, dann platzt die Blase... blabla".
Dass andere Vereine einen signifikant höheren Umsatz als wir haben und diese Lücke nur zu schließen ist, in dem man selbst den Umsatz erhöht, wird nicht gern gesehen. Auch Pröckl hat anscheinend diesbezüglich schon die Flinte ins Korn geworfen. Der HSV hat selbst ohne internationalen Fussball einen dreistelligen Jahresumsatz, genauso Stuttgart. Dazu bauen bzw. bezahlen beide gerade ein eigenes Stadion. Auf Dauer ist damit eine Lücke vorhanden, die eher größer als kleiner wird.
Und genau an der Stelle kommt dann eben das Prinzip Hoffnung "die kommen uns irgendwann ganz von alleine von oben entgegen".
Sei dir sicher, in 2, 5 und auch 10 Jahren wird ohne eine riesen Portion Glück bei uns alles genauso sein wie heute. Und man wird es auf die gleichen Probleme schieben.
Cassiopeia1981 schrieb:
Nochmal ne kurze Zwischenfrage, die auf der letzten Seite schonmal gestellt wurde:
Wieso durfte Köln eigentlich beim Liga-Cup mitmachen???
Dortmund hat abgesagt, Stuttgart spielte international usw. deshalb wurde es Köln.
Shlomo schrieb:FR schrieb:
Die Partie vor rund 45.000 Zuschauer litt unter den schlechten Platzverhältnissen. Die im Frankfurter Stadion ausgetragenen Spiele der Football-EM haben den Rasen ramponiert. „Wenn man eine europäische Spitzenmannschaft einlädt und solch einen Rasen präsentiert, ist das unter aller Sau“, fand Amanatidis klare Worte. Skibbe entschuldigte sich bei Trainer-Kollege Carlo Ancelotti für den schlechten Platz.
Zu entschuldigen braucht sich die Eintracht wahrlich nicht, obwohl das natürlich von Anständigkeit und Gastfreundschaft zeugt. In erster Linie hat Chelsea aber für ein Testspiel gegen einen ambitionierten und hoch motivierten Gegner vor einer respektablen Kulisse bestimmt nicht wenig Geld bekommen. Da gibt es sicherlich schlechtere Arten von Vorbereitungsspielen. Schöne Grüße auch in die Villa Kennedy.
Da ein schlechter Platz - gerade in der Vorbereitung - die Verletzungsgefahr erhöht, ist es durchaus angebracht sich zu entschuldigen. Noch entscheidender ist aber die Frage, ob man dann damit in die neue Saison gehen will.
18-Alex-99 schrieb:
Hat es jemand aufgenommen, ich hab verpennt -.- Wenn ja bitte PN schreiben, dann gucke ich solange nicht in den Spiel Thread..
Dito!
Wird das Spiel irgendwan nwiederholt oder gibts das irgendwo beim HR oder so online?
Schön ist aber zu sehen, dass wir eine so große Zahl an Alternativen haben. Da kann sich ohnehin niemand hängen lassen.