
Xaver08
13657
der epidemiologe jeremy farrar hat dem spiegel ein interview gegeben, das dort leider hinter einer paywall ist.
ein einblick findet sich hier:
https://utopia.de/news/neue-phase-der-pandemie-experte-warnt-vor-zwei-dingen/
er geht aktuell davon aus, dass die pandemie aufgrund des vermehrten auftretens von mutationen in eine neue phase eintritt, bei der eine vielzahl von varianten parallel existieren.
ich hatte schon vor einigen wochen gelesen, dass sich die art der mutation des virus geändert hat. wo vorher die neuen varianten alle auf den wildtyp zurückgegangen sind, entwickelt sich das virus jetzt von einer basisvariante weiter und verzweigt.
die situation habe ich sich verändert, das virus trifft nicht mehr bevorzugt auf menschen, die noch keien kontakt hatten, sondern vermehrt auf menschen, die bereits mit dem virus in kontakt waren:
d.h. es sieht wohl nicht nach endemie aus.
ein einblick findet sich hier:
https://utopia.de/news/neue-phase-der-pandemie-experte-warnt-vor-zwei-dingen/
er geht aktuell davon aus, dass die pandemie aufgrund des vermehrten auftretens von mutationen in eine neue phase eintritt, bei der eine vielzahl von varianten parallel existieren.
ich hatte schon vor einigen wochen gelesen, dass sich die art der mutation des virus geändert hat. wo vorher die neuen varianten alle auf den wildtyp zurückgegangen sind, entwickelt sich das virus jetzt von einer basisvariante weiter und verzweigt.
die situation habe ich sich verändert, das virus trifft nicht mehr bevorzugt auf menschen, die noch keien kontakt hatten, sondern vermehrt auf menschen, die bereits mit dem virus in kontakt waren:
Es trifft nicht mehr auf Menschen, die noch nicht mit dem Coronavirus in Kontakt gekommen sind. Stattdessen treffe das Virus auf Milliarden von Menschen mit unterschiedlichen Immunantworten. „Die Leute sind mit unterschiedlichen Vakzinen zu unterschiedlichen Zeiten geimpft worden, manche haben sich zwischendurch angesteckt, mit jeweils unterschiedlichen Varianten.“ And diese Vielfalt passe sich das Virus sich an.
d.h. es sieht wohl nicht nach endemie aus.
Xaver08 schrieb:
ich hatte schon vor einigen wochen gelesen, dass sich die art der mutation des virus geändert hat. wo vorher die neuen varianten alle auf den wildtyp zurückgegangen sind, entwickelt sich das virus jetzt von einer basisvariante weiter und verzweigt.
Zugegebenermaßen zeigen das die Daten des RKI schon seit fast 2 Monaten, die ganzen unterschiedlichen BA.5 - Untertypen haben mal da paar Prozent Anteil und da paar Prozent , alle irgendwie verwandt und doch etwas unterschiedlich.
Xaver08 schrieb:
ob Oktoberfest und Wasen wirklich einen Einfluss auf das Infektionsgeschehen hatten, ist für mich noch fraglich.
Es gibt Analysen, zu Kontaktstatistiken, die einen Oktober- und/oder Waseneffekt nicht aufzeigen oder bestätigen können.
Also den Oktoberfesteffekt kann man relativ klar bei den Landkreis-Daten ab ca. 5-8 Tage nach Oktoberfest erkennen, außer man kann mir erklären, warum ab dem Zeitpunkt die Werte in München und umliegenden Kreisen in zwei Wochen um ca. 320 % angestiegen sind, im entfernteren Umland aber nur um 160 %. Oder warum diese 6 besagten Kreise (Stadt und LK München, Starnberg, Dachau, Ebersberg, Fürstenfeldbruch) unter den 25 Kreisen mit dem höchsten Anstieg waren in Deutschland (bei über 400 Kreisen) und zuvor nicht.
Das wären in meinen Augen schon sehr große Zufälle. Wir reden hier aber natürlich nicht von hunderttausenden Infektionen, sondern von lokalen Effekten und Feste usw. haben immer einen Effekt. Gut, im Saarland könnte es auch noch andere Gründe dafür geben
Aus der Welle 7 würde ich mal vorerst folgende Schlüsse ziehen, vielleicht magst du mal deine Bewertung dazu stellen:
1. Die hohe Zahl an Todesfällen > 70 Jahre liegt an der schieren Menge der Infektionen
2. Die schiere Menge an Infektionen liegt an (gleichzeitig)
a) wenig Vorsichtsmaßnahmen
b) vielen Betroffenen, die es noch nicht hatten und deshalb weniger Abwehrkräfte gegen das Virus entfalten konnten
3. Das relativ schnelle Abebben der Welle liegt an einer gewissen Sättigung der Infektionsrate (auf deutsch: jetzt hatte es bald jede/r).
1. Die hohe Zahl an Todesfällen > 70 Jahre liegt an der schieren Menge der Infektionen
2. Die schiere Menge an Infektionen liegt an (gleichzeitig)
a) wenig Vorsichtsmaßnahmen
b) vielen Betroffenen, die es noch nicht hatten und deshalb weniger Abwehrkräfte gegen das Virus entfalten konnten
3. Das relativ schnelle Abebben der Welle liegt an einer gewissen Sättigung der Infektionsrate (auf deutsch: jetzt hatte es bald jede/r).
Ich mag die Antworten noch ergänzen..
Zu 2.a.) so ist es.
zu 2.b.) das ist nur ein ausschnitt, ich denke was es besser trifft ist, das es an denen liegt, deren immunantwort nicht ausreicht, eine infektion zu verhindern. sowohl impfung als auch infektion bauen eine immunantwort auf, die angepasst ist an die virusvariante. Mit der Zeit verringert sich der Schutz gegen Infektion und Reinfektion oder es gibt eine neue variante, die die immunantwort besser umgeht.
D.h. dass eine deltainfektion oder eine ba.1 infektion aktuell nicht besonders gut gegen reinfektion schützt (gründe dafür sind zeit (delta) und geringerer aufbau einer variantenspezifischen immunantwort bei ba.5 (delta, ba.1) ). Der schutz von ba.2 gegen eine infektion mit ba.5 ist besser. Dazu kommt noch, dass eine Infektion ohne vorhergehende impfung einen schlechteren und schneller schwindenden schutz darstellt, als eine durchbruchsinfektion.
D.h. die Gründe für den schwindenden Schutz sind nicht angepasste Impfung, steigender zeitlicher Abstand zur letzten Impfung, vorhergehende infektion mit einer variante zu der ba.5 einen deutlichen immunescape darstellt und zulange zurückliegende infektion.
zu 3.) den einen Grund, der das Infektionsgeschehen beeinflusst gibt es in der Regel nicht (es sei denn Du nennst es Kontakte). Es wird eine Kombination aus versch. Gründen sein, die aktuell in Summe R vermutlich unter 1 gebracht hat. Verringerung des Angebots an Wirten, teilweise Schulferien, besseres Wetter und zunehmende Vorsicht der Menschen (ohne Gewichtung), ob Oktoberfest und Wasen wirklich einen Einfluss auf das Infektionsgeschehen hatten, ist für mich noch fraglich.
Es gibt Analysen, zu Kontaktstatistiken, die einen Oktober- und/oder Waseneffekt nicht aufzeigen oder bestätigen können.
Es ist sehr wahrscheinlich, dass die sich aktuell am Start befindlichen Varianten mit Immunescape in Kombination mit kühlerem Wetter, das zwangsläufig irgendwann kommen wird, das Infektionsgeschehen wieder verstärken.
Zu 2.a.) so ist es.
zu 2.b.) das ist nur ein ausschnitt, ich denke was es besser trifft ist, das es an denen liegt, deren immunantwort nicht ausreicht, eine infektion zu verhindern. sowohl impfung als auch infektion bauen eine immunantwort auf, die angepasst ist an die virusvariante. Mit der Zeit verringert sich der Schutz gegen Infektion und Reinfektion oder es gibt eine neue variante, die die immunantwort besser umgeht.
D.h. dass eine deltainfektion oder eine ba.1 infektion aktuell nicht besonders gut gegen reinfektion schützt (gründe dafür sind zeit (delta) und geringerer aufbau einer variantenspezifischen immunantwort bei ba.5 (delta, ba.1) ). Der schutz von ba.2 gegen eine infektion mit ba.5 ist besser. Dazu kommt noch, dass eine Infektion ohne vorhergehende impfung einen schlechteren und schneller schwindenden schutz darstellt, als eine durchbruchsinfektion.
D.h. die Gründe für den schwindenden Schutz sind nicht angepasste Impfung, steigender zeitlicher Abstand zur letzten Impfung, vorhergehende infektion mit einer variante zu der ba.5 einen deutlichen immunescape darstellt und zulange zurückliegende infektion.
zu 3.) den einen Grund, der das Infektionsgeschehen beeinflusst gibt es in der Regel nicht (es sei denn Du nennst es Kontakte). Es wird eine Kombination aus versch. Gründen sein, die aktuell in Summe R vermutlich unter 1 gebracht hat. Verringerung des Angebots an Wirten, teilweise Schulferien, besseres Wetter und zunehmende Vorsicht der Menschen (ohne Gewichtung), ob Oktoberfest und Wasen wirklich einen Einfluss auf das Infektionsgeschehen hatten, ist für mich noch fraglich.
Es gibt Analysen, zu Kontaktstatistiken, die einen Oktober- und/oder Waseneffekt nicht aufzeigen oder bestätigen können.
Es ist sehr wahrscheinlich, dass die sich aktuell am Start befindlichen Varianten mit Immunescape in Kombination mit kühlerem Wetter, das zwangsläufig irgendwann kommen wird, das Infektionsgeschehen wieder verstärken.
Xaver08 schrieb:
ob Oktoberfest und Wasen wirklich einen Einfluss auf das Infektionsgeschehen hatten, ist für mich noch fraglich.
Es gibt Analysen, zu Kontaktstatistiken, die einen Oktober- und/oder Waseneffekt nicht aufzeigen oder bestätigen können.
Also den Oktoberfesteffekt kann man relativ klar bei den Landkreis-Daten ab ca. 5-8 Tage nach Oktoberfest erkennen, außer man kann mir erklären, warum ab dem Zeitpunkt die Werte in München und umliegenden Kreisen in zwei Wochen um ca. 320 % angestiegen sind, im entfernteren Umland aber nur um 160 %. Oder warum diese 6 besagten Kreise (Stadt und LK München, Starnberg, Dachau, Ebersberg, Fürstenfeldbruch) unter den 25 Kreisen mit dem höchsten Anstieg waren in Deutschland (bei über 400 Kreisen) und zuvor nicht.
Das wären in meinen Augen schon sehr große Zufälle. Wir reden hier aber natürlich nicht von hunderttausenden Infektionen, sondern von lokalen Effekten und Feste usw. haben immer einen Effekt. Gut, im Saarland könnte es auch noch andere Gründe dafür geben
Atomkraft? Nein Danke!
Es gibt immer etwas Wichtigeres. Wenn es danach ginge, nur noch "wichtige" Dinge zu tun, könnte man den Laden besser sofort absperren. Die Summe der "unwichtigen" Faktoren ist so relevant, dass man sinnvollerweise flexibel bleiben sollte und die Ziele nicht aus dem Auge verlieren darf. Dass der Kanzler sich - ohne groß aufzubegehren - dem Willen der FDP unterwarf, ist m. E. ein deutlicher Beleg dafür.
Die 3 AKW leisten ca. 4,3 Gigawatt. Man kann damit bspw. 500 Millionen energiesparende LED-Birnen erleuchten. (Quelle br.de). Ich hoffe, dass dies für Dich etwas erhellend ist. 😉
Schönesge schrieb:
..., aber im Verhältnis sind wohl andere Themen wichtiger ...
Es gibt immer etwas Wichtigeres. Wenn es danach ginge, nur noch "wichtige" Dinge zu tun, könnte man den Laden besser sofort absperren. Die Summe der "unwichtigen" Faktoren ist so relevant, dass man sinnvollerweise flexibel bleiben sollte und die Ziele nicht aus dem Auge verlieren darf. Dass der Kanzler sich - ohne groß aufzubegehren - dem Willen der FDP unterwarf, ist m. E. ein deutlicher Beleg dafür.
Die 3 AKW leisten ca. 4,3 Gigawatt. Man kann damit bspw. 500 Millionen energiesparende LED-Birnen erleuchten. (Quelle br.de). Ich hoffe, dass dies für Dich etwas erhellend ist. 😉
es gibt eine lesenswerte US Studie, die sich mit den Folgen von Corona bei Kindern auseinandersetzt.
Die Resultate kurz und knapp sind, dass Corona zu den 10 häufigsten Todesursachen bei Kindern in den Altersstufen von 0-19 Jahren gehört. Corona ist an 8. Stelle im Vergleich mit allen Todesarten und an 5. Stelle bei den Todesursachen, die generell durch Krankheiten hervorgerufen wird. An 1. Stelle befindet sich Corona bei den Todesursachen durch Infektions und Atemwegserkrankungen.
Diesen Satz finde ich sehr interessant, eines der Resultate ist, dass Corona deutlich mehr Tote bei Kindern verursacht hat, als andere schwere impfpräventable Krankheiten.
Und das obwohl die Studienautoren davon ausgehen, dass die Anzahl der Toten deutlich unterschätzt wird.
https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2022.05.23.22275458v4
Die Resultate kurz und knapp sind, dass Corona zu den 10 häufigsten Todesursachen bei Kindern in den Altersstufen von 0-19 Jahren gehört. Corona ist an 8. Stelle im Vergleich mit allen Todesarten und an 5. Stelle bei den Todesursachen, die generell durch Krankheiten hervorgerufen wird. An 1. Stelle befindet sich Corona bei den Todesursachen durch Infektions und Atemwegserkrankungen.
Covid-19 caused substantially more deaths in CYP than major vaccine-preventable diseases did historically in the period before vaccines became available.
Diesen Satz finde ich sehr interessant, eines der Resultate ist, dass Corona deutlich mehr Tote bei Kindern verursacht hat, als andere schwere impfpräventable Krankheiten.
Und das obwohl die Studienautoren davon ausgehen, dass die Anzahl der Toten deutlich unterschätzt wird.
https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2022.05.23.22275458v4
Xaver08 schrieb:
es gibt eine lesenswerte US Studie, die sich mit den Folgen von Corona bei Kindern auseinandersetzt.
Die Resultate kurz und knapp sind, dass Corona zu den 10 häufigsten Todesursachen bei Kindern in den Altersstufen von 0-19 Jahren gehört. Corona ist an 8. Stelle im Vergleich mit allen Todesarten und an 5. Stelle bei den Todesursachen, die generell durch Krankheiten hervorgerufen wird. An 1. Stelle befindet sich Corona bei den Todesursachen durch Infektions undCovid-19 caused substantially more deaths in CYP than major vaccine-preventable diseases did historically in the period before vaccines became available.
Diesen Satz finde ich sehr interessant, eines der Resultate ist, dass Corona deutlich mehr Tote bei Kindern verursacht hat, als andere schwere impfpräventable Krankheiten.
Und das obwohl die Studienautoren davon ausgehen, dass die Anzahl der Toten deutlich unterschätzt wird.
https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2022.05.23.22275458v4
Die Zulassung der EMA von Comirnaty und Spikevax für die Altersgruppe >6 Monate ist da.
https://www.ema.europa.eu/en/news/ema-recommends-approval-comirnaty-spikevax-covid-19-vaccines-children-6-months-age
Covid-19 caused substantially more deaths in CYP than major vaccine-preventable diseases did historically in the period before vaccines became available.
Dagegen kann man dann jetzt noch besser was tun.
Hätte gerne mal ne Statistik wieviele der Beiträge hier sich um die 3 AKWs drehen
Man könnte meinen, diese 3 AKWs könnten unsere Energieprobleme im Alleingang lösen. Möchte gar nicht behaupten, dass die Dinger nicht auch einen (winzigen) Beitrag leisten könnten und werden, aber im Verhältnis sind wohl andere Themen wichtiger und entscheidender, um diese Krise in den Griff zu bekommen.
Man könnte meinen, diese 3 AKWs könnten unsere Energieprobleme im Alleingang lösen. Möchte gar nicht behaupten, dass die Dinger nicht auch einen (winzigen) Beitrag leisten könnten und werden, aber im Verhältnis sind wohl andere Themen wichtiger und entscheidender, um diese Krise in den Griff zu bekommen.
Der Guardian berichtet über die Wärmeenergie, die sich in den Ozeanen ansammelt. Die Ozeane nehmen einen Großteil der Wärme, die durch die Intensivierung des Treibhauseffekts in der Atmosphäre verbleibt, auf. Dieser Effekt beschleunigt sich gerade.
Die Folgen sind bekannt, dazu gehören auch Extremwetterereignisse, wie Hurricanes und/oder Starkregen wie die kürzlich in Australien, deren Auftrittswahrscheinlichkeit und/oder Intensität dadurch erhöht wird
https://www.theguardian.com/environment/2022/oct/18/amount-of-ocean-heat-found-to-be-accelerating-and-fuelling-extreme-weather-events
Die Erwärmung kann auch einen Tippingpoint anstoßen, bei dem die Ozeane nicht mehr als CO2 Senke sondern als Quelle fungieren. Das wäre dann über einen gewissen Zeitraum ein selbstverstärkender Effekt.
Nichtzuletzt wird durch die Erwärmung des Wassers das Great Barrier Reef zerstört, eines der Weltwunder und ein großes Kunstwerk der Natur.
https://www.theguardian.com/environment/commentisfree/2021/jul/26/the-great-barrier-reef-is-a-victim-of-climate-change-but-it-could-be-part-of-the-solution
Die Erwärmung auf 1,5K oder wenigstens nahe daran zu begrenzen, würde die Wahrscheinlichkeit dieses Kunstwerk der Natur erhalten zu können, drastisch erhöhen.
Wir haben die Mittel um das zu tun, wir müssen die Politik und auch noch viele Menschen überzeugen, dass wir schneller handeln müssen
Die Folgen sind bekannt, dazu gehören auch Extremwetterereignisse, wie Hurricanes und/oder Starkregen wie die kürzlich in Australien, deren Auftrittswahrscheinlichkeit und/oder Intensität dadurch erhöht wird
https://www.theguardian.com/environment/2022/oct/18/amount-of-ocean-heat-found-to-be-accelerating-and-fuelling-extreme-weather-events
Die Erwärmung kann auch einen Tippingpoint anstoßen, bei dem die Ozeane nicht mehr als CO2 Senke sondern als Quelle fungieren. Das wäre dann über einen gewissen Zeitraum ein selbstverstärkender Effekt.
Nichtzuletzt wird durch die Erwärmung des Wassers das Great Barrier Reef zerstört, eines der Weltwunder und ein großes Kunstwerk der Natur.
https://www.theguardian.com/environment/commentisfree/2021/jul/26/the-great-barrier-reef-is-a-victim-of-climate-change-but-it-could-be-part-of-the-solution
Die Erwärmung auf 1,5K oder wenigstens nahe daran zu begrenzen, würde die Wahrscheinlichkeit dieses Kunstwerk der Natur erhalten zu können, drastisch erhöhen.
Wir haben die Mittel um das zu tun, wir müssen die Politik und auch noch viele Menschen überzeugen, dass wir schneller handeln müssen
Aktueller Gaspreis liegt bei 61€ /MWh
Zum Vergleich, im Januar diesen Jahres lag er in der Größenordnung von 72-85€, das letzte mal war der Gaspreis September 21 so niedrig
Vom Höchstpreis über 300 /MWh im August sind die Preise seitdem wieder drastisch gefallen. Das 5:1 der Eintracht gegen Leverkusen am WE hat sie schon auf 70€ abstürzen lassen
Das wird sich im Winter sicherlich noch ändern, wenn es wieder kühler wird.
Zum Vergleich, im Januar diesen Jahres lag er in der Größenordnung von 72-85€, das letzte mal war der Gaspreis September 21 so niedrig
Vom Höchstpreis über 300 /MWh im August sind die Preise seitdem wieder drastisch gefallen. Das 5:1 der Eintracht gegen Leverkusen am WE hat sie schon auf 70€ abstürzen lassen
Das wird sich im Winter sicherlich noch ändern, wenn es wieder kühler wird.
Xaver08 schrieb:
"...wenn sich herausstellen sollte, dass das Ding doch länger als Ende des Jahres laufen kann, was es lt. RWE ja nicht kann"
Zahlen und Fakten ändern sich halt
Anfangs hieß es ja, auch hier im Forum, z.B. man könne auf keinen Fall länger als Ende Dezember Strom erzeugen, weil die Brennstäbe bis dahin ausgelegt wären. Hatte mich gewundert, weil es mir unwahrscheinlich erschien, dass die so knapp und zeitlich exakt ausgelegt sind. Sieh an, man kann die Dinger doch länger betreiben.
Ähnliches Beispiel:
Wiederbeschaffung neuer Brennstäbe, würde 18 Monate dauern hieß es vor einer Weile! Inzwischen wäre man wohl bei 8 Monaten wie man so hört.
Wobei ich nicht an einen Weiterbetrieb wegen 4% der Stromerzeugung glaube.
Völlig absurd ist es in meinen Augen das Schreckgespenst neuer AKWs an die Wand zu malen. Dies wird meiner Meinung nach in Deutschland nicht passieren, egal welche Regierung an der Macht wäre - der Widerstand wäre zu groß. Davon abgesehen macht es wirtschaftlich auch nicht so viel Sinn.
Da ging es doch um Vollast- und Streckbetrieb?
Und die Brennstäbe wurden dann so genutzt, dass sie bis zu diesem Zeitpunkt möglichst weit verbraucht sind.
Der Zeitpunkt steht ja schon ein paar Tage fest, Söder hat 2011 sogar mit Rücktritt gedroht, damit es 2022 wird.
Für den Rückbau ist es einfacher, wenn in den Brennstäben kein oder wenig reaktives Material ist, außerdem ist übrig gebliebenes reaktives Material verschenktes Geld.
Also viele Gründe die Dinger so zu fahren, dass sie leer sind bis zum Ende. Aber wer weiß, ob die Betreiber die ganze Wahrheit mitgeteilt haben
Und die Brennstäbe wurden dann so genutzt, dass sie bis zu diesem Zeitpunkt möglichst weit verbraucht sind.
Der Zeitpunkt steht ja schon ein paar Tage fest, Söder hat 2011 sogar mit Rücktritt gedroht, damit es 2022 wird.
Für den Rückbau ist es einfacher, wenn in den Brennstäben kein oder wenig reaktives Material ist, außerdem ist übrig gebliebenes reaktives Material verschenktes Geld.
Also viele Gründe die Dinger so zu fahren, dass sie leer sind bis zum Ende. Aber wer weiß, ob die Betreiber die ganze Wahrheit mitgeteilt haben
hawischer schrieb:
Die Grünen versuchen zu retten, was zu retten ist und feiern das neue Enddatum.
Vor allen feiern sie das Datum der Entscheidung, also nach der Landtagswahl neulich
Wahrscheinlich
FDP und CDU (Merz) haben die Wahl ja zu einer Richtungswahl über das AKW Emsland hochstilisiert.
Die Quittung haben sie bekommen.
Als Wähler könnte man sich verschaukelt fühlen, wenn sich herausstellen sollte, dass das Ding doch länger als Ende des Jahres laufen kann, was es lt. RWE ja nicht kann
FDP und CDU (Merz) haben die Wahl ja zu einer Richtungswahl über das AKW Emsland hochstilisiert.
Die Quittung haben sie bekommen.
Als Wähler könnte man sich verschaukelt fühlen, wenn sich herausstellen sollte, dass das Ding doch länger als Ende des Jahres laufen kann, was es lt. RWE ja nicht kann
Xaver08 schrieb:
"...wenn sich herausstellen sollte, dass das Ding doch länger als Ende des Jahres laufen kann, was es lt. RWE ja nicht kann"
Zahlen und Fakten ändern sich halt
Anfangs hieß es ja, auch hier im Forum, z.B. man könne auf keinen Fall länger als Ende Dezember Strom erzeugen, weil die Brennstäbe bis dahin ausgelegt wären. Hatte mich gewundert, weil es mir unwahrscheinlich erschien, dass die so knapp und zeitlich exakt ausgelegt sind. Sieh an, man kann die Dinger doch länger betreiben.
Ähnliches Beispiel:
Wiederbeschaffung neuer Brennstäbe, würde 18 Monate dauern hieß es vor einer Weile! Inzwischen wäre man wohl bei 8 Monaten wie man so hört.
Wobei ich nicht an einen Weiterbetrieb wegen 4% der Stromerzeugung glaube.
Völlig absurd ist es in meinen Augen das Schreckgespenst neuer AKWs an die Wand zu malen. Dies wird meiner Meinung nach in Deutschland nicht passieren, egal welche Regierung an der Macht wäre - der Widerstand wäre zu groß. Davon abgesehen macht es wirtschaftlich auch nicht so viel Sinn.
es gibt eine lesenswerte US Studie, die sich mit den Folgen von Corona bei Kindern auseinandersetzt.
Die Resultate kurz und knapp sind, dass Corona zu den 10 häufigsten Todesursachen bei Kindern in den Altersstufen von 0-19 Jahren gehört. Corona ist an 8. Stelle im Vergleich mit allen Todesarten und an 5. Stelle bei den Todesursachen, die generell durch Krankheiten hervorgerufen wird. An 1. Stelle befindet sich Corona bei den Todesursachen durch Infektions und Atemwegserkrankungen.
Diesen Satz finde ich sehr interessant, eines der Resultate ist, dass Corona deutlich mehr Tote bei Kindern verursacht hat, als andere schwere impfpräventable Krankheiten.
Und das obwohl die Studienautoren davon ausgehen, dass die Anzahl der Toten deutlich unterschätzt wird.
https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2022.05.23.22275458v4
Die Resultate kurz und knapp sind, dass Corona zu den 10 häufigsten Todesursachen bei Kindern in den Altersstufen von 0-19 Jahren gehört. Corona ist an 8. Stelle im Vergleich mit allen Todesarten und an 5. Stelle bei den Todesursachen, die generell durch Krankheiten hervorgerufen wird. An 1. Stelle befindet sich Corona bei den Todesursachen durch Infektions und Atemwegserkrankungen.
Covid-19 caused substantially more deaths in CYP than major vaccine-preventable diseases did historically in the period before vaccines became available.
Diesen Satz finde ich sehr interessant, eines der Resultate ist, dass Corona deutlich mehr Tote bei Kindern verursacht hat, als andere schwere impfpräventable Krankheiten.
Und das obwohl die Studienautoren davon ausgehen, dass die Anzahl der Toten deutlich unterschätzt wird.
https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2022.05.23.22275458v4
Xaver08 schrieb:
es gibt eine lesenswerte US Studie, die sich mit den Folgen von Corona bei Kindern auseinandersetzt.
Die Resultate kurz und knapp sind, dass Corona zu den 10 häufigsten Todesursachen bei Kindern in den Altersstufen von 0-19 Jahren gehört. Corona ist an 8. Stelle im Vergleich mit allen Todesarten und an 5. Stelle bei den Todesursachen, die generell durch Krankheiten hervorgerufen wird. An 1. Stelle befindet sich Corona bei den Todesursachen durch Infektions undCovid-19 caused substantially more deaths in CYP than major vaccine-preventable diseases did historically in the period before vaccines became available.
Diesen Satz finde ich sehr interessant, eines der Resultate ist, dass Corona deutlich mehr Tote bei Kindern verursacht hat, als andere schwere impfpräventable Krankheiten.
Und das obwohl die Studienautoren davon ausgehen, dass die Anzahl der Toten deutlich unterschätzt wird.
https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2022.05.23.22275458v4
Die Zulassung der EMA von Comirnaty und Spikevax für die Altersgruppe >6 Monate ist da.
https://www.ema.europa.eu/en/news/ema-recommends-approval-comirnaty-spikevax-covid-19-vaccines-children-6-months-age
Covid-19 caused substantially more deaths in CYP than major vaccine-preventable diseases did historically in the period before vaccines became available.
Dagegen kann man dann jetzt noch besser was tun.
hawischer schrieb:Landroval schrieb:hawischer schrieb:
... eben kommt die Meldung, der Kanzler habe von seiner Richtlinienkompetenz Gebrauch gemacht. Alle drei AKWs bleiben bis Mitte April am Netz. Auch das AKW im Emsland.
Die Lage ist nunmal sehr ernst. Die Stromversorgung für etliche Mio. Haushalte, die dadurch sichergestellt werden kann, ist ein so mächtiges Argument, dass das selbst d(ies)er Kanzler nicht ignorieren konnte.
Ich finde das schlau vom Kanzler. Und möglicherweise war diese Entscheidung mit Habeck und Lindner so abgesprochen. So kann jeder seine Wunden lecken und sich offiziell hinter dem Kanzler verstecken, der eine wegen dem AKW in Niedersachsen, der andere, weil er eine Laufzeit bis 2024 wollte.
Und beide werden ihre Parteien fragen, wollt ihr, dass wir deswegen die Ampel verlassen?
Nein, werden die sagen und mit den Zähnen knirschen.
Kann mir vorstellen, dass es so gelaufen sein könnte.
Am Ende auch egal, Lösungen wurden bisher immer irgendwie gefunden.
Ob diese gut sind, wissen wir in ein paar Jahren.
prinzipiell klingt es aus meiner sicht nach einer guten entscheidung. das thema ist auch endlich abgeräumt.
aus den vorliegenden informationen wie beispielsweise dem stresstest klingt es nach doppelt abgesichert.
wieviel das akw emsland noch laufen wird, werden wir sehen. rwe hatte im sommer gesagt, dass die brennstäbe mit drosselung im herbst bis ende des jahres reichen. wer weiss, ob das so stimmt.
es ist eine politische entscheidung, natürlich auch um die FPD ruhigzustellen. von der fdp hätte mich eine sachliche begründung, warum es notwendig sein soll die laufzeit bis mindestens 2024 vielleicht darüber hinaus zu verlängern, wirklich interessiert. allerdings habe ich etwas, was über ein bauchgefühl hinausgeht, nicht gesehen. was das thema bauchgefühl angeht, fand ich die einlassungen des generalsekretärs der fdp heute interessant, der davon sprach, dass die brennstäbe bis 2024 reichen würden, auf rückfrage kam er dann allerdings ziemlich ins rudern. er wäre ja kein experte.
in summe wäre es wichtig, wenn sich die diskussion jetzt wichtigeren themen zu wenden kann
aus den vorliegenden informationen wie beispielsweise dem stresstest klingt es nach doppelt abgesichert.
wieviel das akw emsland noch laufen wird, werden wir sehen. rwe hatte im sommer gesagt, dass die brennstäbe mit drosselung im herbst bis ende des jahres reichen. wer weiss, ob das so stimmt.
es ist eine politische entscheidung, natürlich auch um die FPD ruhigzustellen. von der fdp hätte mich eine sachliche begründung, warum es notwendig sein soll die laufzeit bis mindestens 2024 vielleicht darüber hinaus zu verlängern, wirklich interessiert. allerdings habe ich etwas, was über ein bauchgefühl hinausgeht, nicht gesehen. was das thema bauchgefühl angeht, fand ich die einlassungen des generalsekretärs der fdp heute interessant, der davon sprach, dass die brennstäbe bis 2024 reichen würden, auf rückfrage kam er dann allerdings ziemlich ins rudern. er wäre ja kein experte.
in summe wäre es wichtig, wenn sich die diskussion jetzt wichtigeren themen zu wenden kann
Man kann lesen , dass einige Kohle verstromt wird. Wenn 10 ( ? ) Prozent Strom aus Atomkraft wegfällt und Gas kaum zur Verfügung steht , die Regenerativen noch fehlen : Was wird passieren?
Ich tippe mal auf Kohleverstromung . Ist das gut ?
Stromimporteur D : Wir haben also keine Stromimporte aus F ? Stimmt das ?
Wir haben so ein Ding im Vorgarten gehabt. Biblis war Vorgarten
Ich tippe mal auf Kohleverstromung . Ist das gut ?
Stromimporteur D : Wir haben also keine Stromimporte aus F ? Stimmt das ?
Wir haben so ein Ding im Vorgarten gehabt. Biblis war Vorgarten
Deutschland ist stromexporteur.
Wir haben Stand jetzt bereits mehr Strom exportiert als im kompletten letzten Jahr (wie auch dem vorletzten Jahr)
Es gibt Situationen, in denen D temporär Strom braucht, das nennt sich redispatch.
Frankreich braucht in kalten und trockenen Wintern im übrigen auch temporär Strom, wenn viel geheizt wird (Elektroheizung) und/oder die Flüsse wenig Kühlwasser haben.
Wir haben Stand jetzt bereits mehr Strom exportiert als im kompletten letzten Jahr (wie auch dem vorletzten Jahr)
Es gibt Situationen, in denen D temporär Strom braucht, das nennt sich redispatch.
Frankreich braucht in kalten und trockenen Wintern im übrigen auch temporär Strom, wenn viel geheizt wird (Elektroheizung) und/oder die Flüsse wenig Kühlwasser haben.
Xaver08 schrieb:
Deutschland ist stromexporteur.
Danke für deine klare und trockene Situationsbeschreibung.
Xaver08 schrieb:
..Es gibt Situationen, in denen D temporär Strom braucht, das nennt sich redispatch...
Ich glaube "redispatch" wäre in diesem Zusammenhang der falsche Begriff.
Hier sollte man es in meinen Augen tatsächlich einfach lassen und von "Export" und "Import" sprechen.
Xaver08 schrieb:
Ein längerfristiger Weiterbetrieb von 2 oder 3 AKWs würde im Endeffekt zu mehr CO2 Emissionen führen, da dadurch der Ausbau der regenerativen gebremst werden würde
Ist das Deine persönliche Meinung oder faktenbasiert?
Mein Bauchgefühl sagt mir, dass das Humbug ist, allerdings bist Du sicher tiefer im Thema, als ich ...
Komm, ich spendiere einen Link dazu
Denke mal es müsste dieser Aufsatz sein:
https://www.ifo.de/publikationen/2022/aufsatz-zeitschrift/erdgas-und-strompreise-gewinne-laufzeitverlaengerungen
Wobei es mich erstmal verblüfft:
Die drei verbleibenden Atomkraftwerke liefern 4% des Strombedarfes in Deutschland und ein Weiterbetrieb würde mittelfristig den Ausbau erneuerbarer Energien behindern? Wo der Strombedarf mittelfristig massiv steigen wird (weil alle E-Autos fahren wollen und Wärmepumpen der neue Standard wird) und die Leistung der AKWs nicht steigt, also prozentual geringer wird?
Kann mir eigentlich nicht vorstellen dass man da nicht politisch gegensteuern will und kann.
Denke mal es müsste dieser Aufsatz sein:
https://www.ifo.de/publikationen/2022/aufsatz-zeitschrift/erdgas-und-strompreise-gewinne-laufzeitverlaengerungen
Wobei es mich erstmal verblüfft:
Die drei verbleibenden Atomkraftwerke liefern 4% des Strombedarfes in Deutschland und ein Weiterbetrieb würde mittelfristig den Ausbau erneuerbarer Energien behindern? Wo der Strombedarf mittelfristig massiv steigen wird (weil alle E-Autos fahren wollen und Wärmepumpen der neue Standard wird) und die Leistung der AKWs nicht steigt, also prozentual geringer wird?
Kann mir eigentlich nicht vorstellen dass man da nicht politisch gegensteuern will und kann.
Ich finde es eben unsinnig , wenn wir die AKW in D stillegen und dann Strom aus französischen AKW kaufen. Sollte dies so sein ( wird so kolportiert). Ob das dem Faktencheck standhält , ist zu prüfen.
Wenn sich da jemand auskennt , hier mal schreiben.
Weiterhin bedeutet eine Stillegung der AKW wohl einen höheren Anteil von Kohlestrom. Die Co2 Bilanz wird erst mal schlechter. Also bin ich für Verlängerung und beschleunigten Ausbau der Regenerativen.
Wenn sich da jemand auskennt , hier mal schreiben.
Weiterhin bedeutet eine Stillegung der AKW wohl einen höheren Anteil von Kohlestrom. Die Co2 Bilanz wird erst mal schlechter. Also bin ich für Verlängerung und beschleunigten Ausbau der Regenerativen.
In Frankreich sind von 56 AKWs teilweise mehr als die Hälfte ausgefallen, neben der Gas Abhängigkeit von Russland der 2.Grund für die aktuelle fossil nukleare Energiekrise.
Gründe dafür sind Risse hervorgerufen durch Korrosion, die bei Sicherheitsinspektionen gefunden wurden. Sprich, die Dinger sind alt.
Das Ziel Frankreichs war es bis Ende des Jahres wenigstens 40 von 56 wieder am Laufen zu haben. Ob sie das schaffen sei mal dahingestellt, bei wenigsten 5 verzögert sich aufgrund von Streiks die Wiederinbetriebnahme.
Frankreich hat eine Art Stromampel eingeführt, damit die Menschen in kritischen Situationen bestimmte Verbräuche zurückstellen
https://www.spiegel.de/ausland/frankreich-fuehrt-strom-wetterbericht-ein-a-42a59252-6e6f-40d8-aac1-a1e2424d8b9a
Frankreich war wie Deutschland die letzten Jahre auch Nettoexporteur von Strom. Deutschland wird das wieder sein, Frankreich ganz sicher nicht.
Die werden aktuell aus der EU gestützt, aus D nach meinem Verständnis viel Spitzenlast mit Gas, dafür liefert F auch Gas nach D.
Sowohl der Stresstest als auch eine Studie sind zum Schluss gekommen, dass ein Weiterbetrieb der AKWs auf den Gasverbrauch nur einen geringen Effekt haben wird.
Ein längerfristiger Weiterbetrieb von 2 oder 3 AKWs würde im Endeffekt zu mehr CO2 Emissionen führen, da dadurch der Ausbau der regenerativen gebremst werden würde
Gründe dafür sind Risse hervorgerufen durch Korrosion, die bei Sicherheitsinspektionen gefunden wurden. Sprich, die Dinger sind alt.
Das Ziel Frankreichs war es bis Ende des Jahres wenigstens 40 von 56 wieder am Laufen zu haben. Ob sie das schaffen sei mal dahingestellt, bei wenigsten 5 verzögert sich aufgrund von Streiks die Wiederinbetriebnahme.
Frankreich hat eine Art Stromampel eingeführt, damit die Menschen in kritischen Situationen bestimmte Verbräuche zurückstellen
https://www.spiegel.de/ausland/frankreich-fuehrt-strom-wetterbericht-ein-a-42a59252-6e6f-40d8-aac1-a1e2424d8b9a
Frankreich war wie Deutschland die letzten Jahre auch Nettoexporteur von Strom. Deutschland wird das wieder sein, Frankreich ganz sicher nicht.
Die werden aktuell aus der EU gestützt, aus D nach meinem Verständnis viel Spitzenlast mit Gas, dafür liefert F auch Gas nach D.
Sowohl der Stresstest als auch eine Studie sind zum Schluss gekommen, dass ein Weiterbetrieb der AKWs auf den Gasverbrauch nur einen geringen Effekt haben wird.
Ein längerfristiger Weiterbetrieb von 2 oder 3 AKWs würde im Endeffekt zu mehr CO2 Emissionen führen, da dadurch der Ausbau der regenerativen gebremst werden würde
Xaver08 schrieb:
Ein längerfristiger Weiterbetrieb von 2 oder 3 AKWs würde im Endeffekt zu mehr CO2 Emissionen führen, da dadurch der Ausbau der regenerativen gebremst werden würde
Ist das Deine persönliche Meinung oder faktenbasiert?
Mein Bauchgefühl sagt mir, dass das Humbug ist, allerdings bist Du sicher tiefer im Thema, als ich ...
FrankenAdler schrieb:
Nur mal als Anregung: könnte man vielleicht so wichtige Dinge, wie den genauen Klebepunkt der Aktivist*innen in Kunstgalerien, auf Straßen oder ähnliches irgendwo erschöpfend diskutieren und sich hier stattdessen mit dem beschäftigen, was da grad wirklich abgeht? Unserer Zivilisation droht der Kollaps. Und hier ist das Hauptprobleme in wie weit Protestaktionen schwachsinnig sind?
Ist eine sehr gute Idee. Eine Diskussion darüber, welche Aktionen sind gut und könnten die Mehrheit überzeugen, welche sind nicht gut und kontraproduktiv. Letzteres trifft wohl klar auf die "letzte Generation" zu.
Insofern wäre aus meiner Sicht sehr spannend zu erfahren, was wirklich helfen könnte, um noch die Kurve zu bekommen bzw was helfen kann, um die Mehrheitzu überzeugen. Denn das wir ein riesen Problem haben, haben hier wohl alle begriffen.
Einfach zu sagen, "ist eh zu spät" zählt nicht. Denn wer das tut, sollte sich mE über keine Art irgendeiner Radikalität (die ich bis hier hin nicht mal sehe, Schule zu schwenzen oder sich auf die Straße zu kleben, ist nicht wirklich radikal...) beschweren. Das wäre nicht überzeugend. Wer die Apokalypse kampflos hin nimmt, sollte den Mund halten. Denn mehr Radikalität als die Apokalypse geht nicht...
Schönesge schrieb:
Insofern wäre aus meiner Sicht sehr spannend zu erfahren, was wirklich helfen könnte, um noch die Kurve zu bekommen bzw was helfen kann, um die Mehrheitzu überzeugen. Denn das wir ein riesen Problem haben, haben hier wohl alle begriffen.
die technischen Mittel sind da. wir müssen sie nur nutzen.
Eine aktuelle Studie der Oxford University zeigt auf, dass eine zügige Umstellung auf erneuerbare Energien auch massiv Geld spart.
https://www.ox.ac.uk/news/2022-09-14-decarbonising-energy-system-2050-could-save-trillions-oxford-study
Eine vollständige Umstellung bis 2050 ist möglich und eine zügige Umstellung ist günstiger als nicht oder langsam zu handeln.
Xaver08 schrieb:Schönesge schrieb:
Insofern wäre aus meiner Sicht sehr spannend zu erfahren, was wirklich helfen könnte, um noch die Kurve zu bekommen bzw was helfen kann, um die Mehrheitzu überzeugen. Denn das wir ein riesen Problem haben, haben hier wohl alle begriffen.
die technischen Mittel sind da. wir müssen sie nur nutzen.
Eine aktuelle Studie der Oxford University zeigt auf, dass eine zügige Umstellung auf erneuerbare Energien auch massiv Geld spart.
https://www.ox.ac.uk/news/2022-09-14-decarbonising-energy-system-2050-could-save-trillions-oxford-study
Eine vollständige Umstellung bis 2050 ist möglich und eine zügige Umstellung ist günstiger als nicht oder langsam zu handeln.
Mich brauchst du nicht zu überzeugen ich bin aber (leider ) nicht die Mehrheit.
Xaver08 schrieb:
die technischen Mittel sind da. wir müssen sie nur nutzen.
Eine aktuelle Studie der Oxford University zeigt auf, dass eine zügige Umstellung auf erneuerbare Energien auch massiv Geld spart.
https://www.ox.ac.uk/news/2022-09-14-decarbonising-energy-system-2050-could-save-trillions-oxford-study
Eine vollständige Umstellung bis 2050 ist möglich und eine zügige Umstellung ist günstiger als nicht oder langsam zu handeln.
Danke dafür wie auch für Deinen Beitrag zum "Floridagletscher" - den Namen kann ich mir besser merken.
Eine "es gibt viel zu tun, packen wir es an" Mentalität wäre mehr als angebracht.
Aktuelle Forschungsergebnisse haben sich mal wieder mit dem Thwaites Gletscher in der Antarktis beschäftigt.
Das ist ein grosser Gletscher der Antarktis, ungefähr die Größe Floridas. Die aktuelle Forschung schaut bei diesem Gletscher so genau hin, weil dieser Gletscher alleine beim Abschmelzen den Meeresspiegel um 65cm anheben könnte. Zusätzlich ist dieser Gletscher wie so eine Art Propfen, ein Abschmelzen könnte das Abschmelzen von Teilen des Westantarktischen Eisschildes hervorrufen bzw. beschleunigen. Das Abschmelzen dieses Eisschildes würden dann nochmal 2-3m Meeresspiegelanstieg bedeuten.
https://www.theguardian.com/world/2022/feb/02/antarctica-doomsday-glacier-scientists-frustrated-iceberg
Das ist einer der Gründe, weshalb dieser Gletscher aktuell soviel Aufmerksamkeit bekommt. Das Abschmelzen scheint schneller vonstatten zu gehen, wie bisher bekannt oder wie befürchtet, aber es scheint auch noch verhinderbar zu sein.
Nebendran quasi ist der Eastanarctic Shield, der beim Abschmelzen zu 52m Meeresspiegelanstieg führen würde, das wäre allerdings ein Prozess, der sich über Jahrtausende hinziehen würde.
https://www.theguardian.com/environment/2022/aug/10/east-antarctic-ice-sheet-in-our-hands-climate-action
Allerdings sind die Prozesse, die in der Antarktis ablaufen, wie auch in der Arktis und Grönland, kritisch zu betrachten, da es sich um Tippingpoints handeln könnte, die vorerst unumkehrbar sind.
Es gibt ein Tool, das den Meeresspiegelanstieg umsetzt und in aktuelle Landkarten die neuen Küstenlinien einzeichnet.
Ich habe als Beispiel bei Hamburg die 2 ft des Thwaites Gletschers angewendet, da ist dann einiges weg:
https://coastal.climatecentral.org/map/10/9.9473/53.5561/?theme=water_level&map_type=water_level_above_mhhw&basemap=roadmap&contiguous=true&elevation_model=best_available&refresh=true&water_level=2.0&water_unit=ft
Die dauerhafte Überflutung sind die plastischsten Folgen, aber auch geringere Meeresspiegelanstiege haben drastische Folgen, mit jedem cm steigt für die niedrigen Gebiete das Risiko von Überflutungen.
Bangladesch beispielsweise ist da ganz verwundbar.
Noch lässt sich das ganze verhindern, es muss allerdings schnell gehandelt werden.
Das ist ein grosser Gletscher der Antarktis, ungefähr die Größe Floridas. Die aktuelle Forschung schaut bei diesem Gletscher so genau hin, weil dieser Gletscher alleine beim Abschmelzen den Meeresspiegel um 65cm anheben könnte. Zusätzlich ist dieser Gletscher wie so eine Art Propfen, ein Abschmelzen könnte das Abschmelzen von Teilen des Westantarktischen Eisschildes hervorrufen bzw. beschleunigen. Das Abschmelzen dieses Eisschildes würden dann nochmal 2-3m Meeresspiegelanstieg bedeuten.
https://www.theguardian.com/world/2022/feb/02/antarctica-doomsday-glacier-scientists-frustrated-iceberg
Das ist einer der Gründe, weshalb dieser Gletscher aktuell soviel Aufmerksamkeit bekommt. Das Abschmelzen scheint schneller vonstatten zu gehen, wie bisher bekannt oder wie befürchtet, aber es scheint auch noch verhinderbar zu sein.
Nebendran quasi ist der Eastanarctic Shield, der beim Abschmelzen zu 52m Meeresspiegelanstieg führen würde, das wäre allerdings ein Prozess, der sich über Jahrtausende hinziehen würde.
https://www.theguardian.com/environment/2022/aug/10/east-antarctic-ice-sheet-in-our-hands-climate-action
Allerdings sind die Prozesse, die in der Antarktis ablaufen, wie auch in der Arktis und Grönland, kritisch zu betrachten, da es sich um Tippingpoints handeln könnte, die vorerst unumkehrbar sind.
Es gibt ein Tool, das den Meeresspiegelanstieg umsetzt und in aktuelle Landkarten die neuen Küstenlinien einzeichnet.
Ich habe als Beispiel bei Hamburg die 2 ft des Thwaites Gletschers angewendet, da ist dann einiges weg:
https://coastal.climatecentral.org/map/10/9.9473/53.5561/?theme=water_level&map_type=water_level_above_mhhw&basemap=roadmap&contiguous=true&elevation_model=best_available&refresh=true&water_level=2.0&water_unit=ft
Die dauerhafte Überflutung sind die plastischsten Folgen, aber auch geringere Meeresspiegelanstiege haben drastische Folgen, mit jedem cm steigt für die niedrigen Gebiete das Risiko von Überflutungen.
Bangladesch beispielsweise ist da ganz verwundbar.
Noch lässt sich das ganze verhindern, es muss allerdings schnell gehandelt werden.
Die Spinner werden immer radikaler und schaden ihrem Anliegen massiv.
Das sind keine Aktivisten, es sind Straftäter und hoffentlich werden sie bestraft und müssen für den Schaden zahlen.
https://m.focus.de/panorama/welt/in-london-hier-verunstalten-klima-aktivisten-ein-van-gogh-meisterwerk_id_164897912.html
Das sind keine Aktivisten, es sind Straftäter und hoffentlich werden sie bestraft und müssen für den Schaden zahlen.
https://m.focus.de/panorama/welt/in-london-hier-verunstalten-klima-aktivisten-ein-van-gogh-meisterwerk_id_164897912.html
Einmal Glasscheibe putzen und eine Rahmenreinigung wird vermutlich reichen.
Sachbeschädigung wird es trotzdem sein.
Ihre Frage war: What is worth more, art or life
https://www.theguardian.com/environment/2022/oct/14/just-stop-oil-activists-throw-soup-at-van-goghs-sunflowers
Sachbeschädigung wird es trotzdem sein.
Ihre Frage war: What is worth more, art or life
https://www.theguardian.com/environment/2022/oct/14/just-stop-oil-activists-throw-soup-at-van-goghs-sunflowers
Xaver08 schrieb:
Einmal Glasscheibe putzen und eine Rahmenreinigung wird vermutlich reichen.
Sachbeschädigung wird es trotzdem sein.
Ihre Frage war: What is worth more, art or life
https://www.theguardian.com/environment/2022/oct/14/just-stop-oil-activists-throw-soup-at-van-goghs-sunflowers
Findest du das gut?
Xaver08 schrieb:
Einmal Glasscheibe putzen und eine Rahmenreinigung wird vermutlich reichen.
Sachbeschädigung wird es trotzdem sein.
Ihre Frage war: What is worth more, art or life
https://www.theguardian.com/environment/2022/oct/14/just-stop-oil-activists-throw-soup-at-van-goghs-sunflowers
Wie man doch Sachen bagatellisieren kann wenn nur der Spruch der Verursacher toll ist
Hätten die einen Wahlspruch der AFD hochgehalten wäre da vermutlich ein klein wenig mehr "Aufschrei".
Die Radikalität der Aktivisten nimmt doch langsam zu. In Aussagen und auch Taten.
Gasstrom. Aber Gas haben wir ja zum Glück unendlich viel.
wenn ich mir die daten anschaue, haben wir trotz der tatsache, dass wir schon mehr strom exportiert haben als letztes jahr, bis jetzt weniger gas verstromt als letztes jahr:
https://www.energy-charts.info/charts/energy/chart.htm?l=de&c=DE&chartColumnSorting=default&interval=year&legendItems=010000000100000000000&year=-1&sum=1&source=total
Die Graphik zeigt zusätzlich zum Importsaldo noch die Nettostromerzeugung aus Gas. Export ist bereits höher als letztes Jahr, aber bei der Gasverstromung liegen wir mit 65,2 TWh noch deutlich unter der Jahresverstromung von 2021 mit 87,4TWh. Es sind halt auch noch 2,5 Monate in diesem Jahr.
Bis Ende des Jahres sollen wohl 10 französische AKWs der ca. 30 stillstehenden wieder ans Netz gehen
https://www.energy-charts.info/charts/energy/chart.htm?l=de&c=DE&chartColumnSorting=default&interval=year&legendItems=010000000100000000000&year=-1&sum=1&source=total
Die Graphik zeigt zusätzlich zum Importsaldo noch die Nettostromerzeugung aus Gas. Export ist bereits höher als letztes Jahr, aber bei der Gasverstromung liegen wir mit 65,2 TWh noch deutlich unter der Jahresverstromung von 2021 mit 87,4TWh. Es sind halt auch noch 2,5 Monate in diesem Jahr.
Bis Ende des Jahres sollen wohl 10 französische AKWs der ca. 30 stillstehenden wieder ans Netz gehen
Xaver08 schrieb:
Für die Kohlestromthematik gibt es Infos beispielsweise beim Deutschlandfunk von 2018 hier:
https://www.deutschlandfunk.de/stromnetzbelastung-vorfahrt-fuer-kohlestrom-100.html
Oder auf dem Blog von Naturstrom findet sich ein ausgiebiger Beitrag von 2021 zum Thema redipatch 2.0, bei dem auch auf die Abregelung von Erneuerbaren eingegangen wird.
https://blog.naturstrom.de/energiewende/abregelung-von-erneuerbaren-energien/
Gründe sind ua mangelnde Flexibilität der Großkraftwerke, ein Ungleichgewicht des Winkraftausbaus und Defizite im Netzausbau um beispielsweise bei Übetangebot im Norden den Strom nach Süden zu bekommen
Vielen Dank, aber es ging in der Diskussion ausdrücklich um die aktuelle Stromknappheit.
schon klar, aber das sind strukturelle probleme, die sich ja nicht auflösen, wenn in Frankreich die hälfte der akws ausfällt Das ist im übrigen auch der Grund, weshalb der Stresstest das Ergebnis geliefert hat, dass lediglich die 2 süddeutschen AKWs als Reserve notwendig sind.
deutschland hat im übrigen stand jetzt bereits mehr strom exportiert als im letzten oder vorletzten jahr (und das obwohl letztes jahr 3 akws vom netz gingen). die tendenz ist weiter steigend.
https://www.energy-charts.info/charts/energy/chart.htm?l=de&c=DE&chartColumnSorting=default&interval=year&legendItems=010000000000000000000&year=-1&sum=1&source=total
deutschland hat im übrigen stand jetzt bereits mehr strom exportiert als im letzten oder vorletzten jahr (und das obwohl letztes jahr 3 akws vom netz gingen). die tendenz ist weiter steigend.
https://www.energy-charts.info/charts/energy/chart.htm?l=de&c=DE&chartColumnSorting=default&interval=year&legendItems=010000000000000000000&year=-1&sum=1&source=total
Gasstrom. Aber Gas haben wir ja zum Glück unendlich viel.
Ohne jegliche Maßnahmen zur Einschränkung verliert die Welle an Kraft und ebbt ab.
Die Immunität in der Bevölkerung scheint mittlerweile groß genug zu sein.
Sollte keine neue "Killervariante" auftauchen sollten wir durch sein. Aber selbst dann wird die aufgebaute Immunität (oder Teilimmunität) in der Bevölkerung durch Infektionen oder Impfungen vermutlich groß genug sein um das schlimmste zu verhindern.
Ist aber nur meine Laienhafte Einschätzung, dem kann gerne widersprochen werden