>

Xbuerger

4531

#
WAWG schrieb:

Holzfaeller schrieb:

Es wird immer gern auf andere gezeigt, aber es wird Zeit vor der eigenen Haustür ordentlich zu kehren!

Na dann fang doch am besten am Sonntag damit an und stell doch mal die Leute zu Rede...


Du Held!
Glücklicherweise bin ich inzwischen in einem Alter, wo ich mir die Steher nicht mehr antue.
Ist es zudem mein Job, die zur Rede zu stellen? Warum machen das denn nicht die, die immer drumherum stehen?
Ganz einfach. weil sie wohl dieses Verhalten dulden...

Wenn es wirklich zum (Teil)-Auschluss kommt, hoffe ich, dass dann die Eintracht konsequent ist und nicht die falsche Kurve sperrt. Und jetzt kommt mir nicht mit der Stimmung...Die bekommt man auch ohne Vortänzer und Pyro hin...
Übrigens... früher im G-Block gab's sogar schon ne klare Ansage, wenn nur eine Wunderkerze geflogen ist...
Aber heute geht es denen eher um die Selbstdarstellung und nicht das Wohl der Eintracht!

Außerdem gehöre ich zu den schlechten Fans, die nicht immer ins Stadion gehen können und deswegen geht es zeitlich schon mal nicht...
#
Holzfaeller schrieb:

Übrigens... früher im G-Block gab's sogar schon ne klare Ansage, wenn nur eine Wunderkerze geflogen ist...

das ist ja interessant! welches früher meinst du genau? ich erinnere mich ja an ein früher, in dem säckeweiße schredderpapier abgebrannt wurde.


ansonsten generell:
mich würde mal interessieren, wie viele der "und ihr wollt eintracht frankfurt sein"-sänger zuletzt bilder von europacup-choreos sozial medial verbreitet haben und noch ein paar karo-fahnen zu hause rumfliegen haben.

und ja, die eskalation war dreck. unnötig, weil in einem gesittetem verhältnis der "romische gruß" seitens veranstalter und sicherheitskräften unterbunden wird. überflüssig, weil das auslachen der faschos mmn auch ausgereicht hätte. im gesamtkontext des gestrigen tages aber auch nachvollziehbar. es wurde in meinem augen auf allen ebenen seitens "der römer" so lange provoziert, bis man das gewünschte ergebnis erreicht hat.  

und wenn man zuerst in der presse liest, dass die faschos nachts durch die gassen sind, um mit ihren schlagstöcken jagt auf frankfurter zu machen, und dir pizzabäcker von blutenden opfern berichten, ist "lazio merda" noch das geringste, was man den lutschern entgegen schmettern sollte.

ich reise gerne als weltoffener repräsentant von eintracht frankfurt durch die welt, finde völkerverständigung eine tolle sache, kann aber letztlich verstehen, warum es zu der sche.ße kam, die am ende wohl niemnd richtig toll fand.
daher wirken forumsanalysen so ein bisschen wie ärztliche diagnosen via google...
#
Wer mit Fan Utensilien in Rom rum läuft ist entweder richtig blauäugig (und kriegt dann noch mehr blaue augen) oder legt es drauf an. Seid nicht so dumm bitte. Macht auf Tourist bis ihr genug stabile mit euch habt.
#
PincheCanche schrieb:

Wer mit Fan Utensilien in Rom rum läuft ist entweder richtig blauäugig (und kriegt dann noch mehr blaue augen) oder legt es drauf an. Seid nicht so dumm bitte. Macht auf Tourist bis ihr genug stabile mit euch habt.

klar,vorwiegend männergruppen zwischen 20-50 jahre, in dunklen funktionsklamotten und sneaker tragend, deutsch sprechend, an einem mittwoch abend in rom, wirken wie ganz normale touristen.

so rein vom ersten eindruck her wirkt mir das alles etwas hysterisch. sicherlich gibt es ätzende vorkommnisse, und damit auch gute besserung @sina und allen anderen. aber zu glauben, ohne fanutensilien unsichtbar zu sein, ist nun auch ziemlich naiv...
#
Brodowin schrieb:

Wird wie gefühlt jedes mal auswärts gegen Hertha. Winter, kalt, nass, grau, Grottenspiel und in der 79. Minute macht Marko Pantelic das entscheidende 1:0 für die Hertha. Danach Absturz in der Bembelbar und 3 Tage Kopfschmerzen. Aber was tut man nicht alles für diese SGE?

Ich hasse es übrigens, wenn meine Prognosen zutreffen. Gut, es war nicht die 79. Minute, aber ansonsten alles genau so wieder eingetreten . Und ausgerechnet wieder Pantelic. Wie jedes Jahr eben.
#
und genau deshalb bin ich diesmal nicht in die bembelbar gegangen, beim letzten spiel sogar nicht mal ins stadion. ich probiere nächstes mal nicht ins stadion und dann trotzdem bembelbar...
#
Ich wiederhole mich zum dritten Mal.
Laaaangfristig, für die Altersversorgung und nicht für das kurzfristige Zocken.
Und über 20 oder 30 Jahre schlägt die Aktie jede andere Anlageform.
Und wenn jetzt die Kurse zurückgehen, dann ist es eine gute Chance günstig nachzukaufen.
Aber keiner muss müssen. Wir haben ja noch die Riesterrente und das Sparbuch.
#
hawischer schrieb:

Und über 20 oder 30 Jahre schlägt die Aktie jede andere Anlageform.

wenn das quasi ein naturgesetz ist, wo kann ich bitte die aktie kaufen?

nicht, dass ich noch ganz laaangfristig warten muss, bis die aktie wenigstens wieder auf einstiegskurs steigt. (dt. bank, von 28€ 1993 zu 7,66€ jetzt)
#
auf jetzt!
#
was ne sause! endlich mal wieder europas beste mannschaft live im stadion gesehen, macht schon mehr spaß, als vor nem bildschirm. aber auf dauer wäre es ja wahnsinn, die eintracht immer bis weit nach 5 zu feiern
#
Xbuerger schrieb:

also hier mal ein leicht redigiertes stimmungsbild von schwarm und rudel grob gesagt während der letzten transferperiode:

Schwarm und Rudel jede Menge - nur leider kaum Intelligenz
#
Basaltkopp schrieb:

Schwarm und Rudel jede Menge - nur leider kaum Intelligenz

nicht jeder erspürt schon einen tag im voraus, so wie du, unsere neuen nachwuchs-top-transfers

deshalb möchte ich schwarm und rudel mal in schutz nehmen. die paar wenige kritische stimmen zu beginn haben jedenfalls nicht für einen programmfüllenden beitrag gelangt - so wie eigentlich angedacht. ich war wirklich erstaunt, wie wenig davon auf den ersten blick zu finden war.

die positiven stimmen sind ja schon sehr zahlreich, stimmungsvoll und fundiert.
#
Demnächst im Kino!


Wir schreiben das Jahr  1974 im Februar. Knapp oberhalb des Äquators:

Am Ufer des großen Ozeans - kam ein kleiner Junge - in der größten Stadt - in einem der kleinsten Länder - des großen afrikanischen Kontinents – zur Welt. Ein kleiner Junge - der, als er groß wurde - bei einem eher kleinen europäischen Fußballverein - aus einer großen deutschen Stadt - ein kleines Wunder vollbringen sollte - welches große Emotionen auslösen würde - in dem er dem kleinen deutschen Verein - eine große Büffelherde schenken sollte - welche zunächst kleine Träume - bei den großartigen Fans - des immer noch eher kleinen Fußballvereins auslösen sollte und schließlich in großer Freude gipfelte. Denn der auch im Alter immer noch eher kleingewachsene Junge - bewies ein großes Gespür darin - kleine Büffel zu entdecken und deren Büffelqualitäten durch großen Fleiß zu bewerten und diese schließlich  für kleines Geld an die großartige Eintracht aus Frankfurt zu transferieren. Wo die Büffel nach kleiner Anlaufzeit – dann allesamt groß aufspielten.



Keine Angst: Um den Lesekomfort etwas zu erhöhen, darf hier im Weiteren gerne auf einen halbwegs lesbaren Fließtext umgestiegen werden. Die Rede ist oben selbstverständlich vom großartigen "Bienvenido Manga Ubenga", oder wie wir ihn besser kennen: von unserem Chefscout und „Kaderplaner“ Ben Manga.


Unbestritten ist wohl sein nicht unerheblichen Anteil an unserem derzeitigen Erfolg. Der Springer-Boulevard sprach die Tage von den „Trüffelschweinen der Liga“ und bezog sich auf Fredi, Ben und Bruno und wollte damit dem „feine Näschen“ huldigen, welches die drei beim Aufstöbern von qualitativ hochwertigen Fußball-Talenten bewiesen. Wie so oft, lag die Springerpresse auch bei dieser Formulierung leicht daneben, denn wenn schon, dann müsste es ja wohl heißen: „Die Büffelschweine der Liga“. Denn wer bitteschön hat es denn in der Liga hinbekommen, eine vergleichbare Büffelherde auf den Platz zu stellen?

Höchste Zeit also, um unseren Chefscout und Kaderplaner Ben Manga einmal in einem eigenen Thread zu würdigen und seine Arbeit zu beleuchten und zu diskutieren. Und zwar nicht in Form eines ellenlangen Beitrags am Anfang, den dann alle ganz ok oder vielleicht auch langweilig finden, sondern eher als Gemeinschaftsprojekt des Eintracht-Forums. Fühlt euch eingeladen: Die Crowd darf hier laut, Schwarmintelligenz nutzen und Rudelwissen einbringen, lautet die Devise. In diesem Forum steckt so viel Hintergrundwissen, was z.B. das Scouting angeht, und all das darf hier gerne einfließen. Wäre doch gelacht, wenn wir das nicht hinbekommen, einen gebührenden Thread für den Der mit den Büffeln tanzt hier zu kreieren.
#
Brodowin schrieb:

Schwarmintelligenz nutzen und Rudelwissen einbringen


ah, mein stichwort.

also hier mal ein leicht redigiertes stimmungsbild von schwarm und rudel grob gesagt während der letzten transferperiode:


Von professionellem Scouting sehe ich dieser Tage nichts.

bei allem respekt an unsere scouting abteilung und die transfers die in den letzten drei jahren getätigt wurden,
da hatten wir schon ein sehr glückliches händschen.
finde ich es aber naiv zu glauben das man es jedesmal schafft den kader auf ein neues erfolgreich aufzubauen, mit kosten günstigen unbekannten spielern.

kamada wurde doch als investition in die zukunft geholt, jetzt gilt er als flop.
wer hat denn den gescoutet?

Wir müssen uns auf ein extremes Übergangsjahr einstellen. Ich hatte gehofft, dass wir uns nur auf paar Übergangsmonate hätten einstellen müssen, aber daraus wird wohl nichts. Schuld daran ist u.a. die undurchsichtige Kaderplanung, man kann es drehen wie man will aber hier beschleicht mich das Gefühl, dass in puncto Kaderplanung diesmal nicht optimal gearbeitet wurde.

Sorry, wenn man sich und sein super duper Scouting ständig rühmt man könnte jederzeit reagieren wenn einer ausfällt oder weg geht und dann den Kader nicht da auffüllen kann wo es nötig ist, dann hat man sich verzockt oder in Wolkenkuckucksheim gescoutet.

Das "Problem" ist doch, daß die Eintracht bisher nur Wundertüten verpflichtet hat.

Das Glück bei den Wundertüten ist irgendwann aufgebraucht.

_

Ich helf dir mal auf die Sprünge. Dein "Glück bei den Wundertüten", nennt man heutzutage einfach "Professionelles Scouting & Networking“.

Nur dass ich es eben als Aufgabe der Scouting Abteilung und sportlichen Leitung sehe, dass dies eben tatsächlich keine Wundertüten sind, sondern man die Spieler beobachtet hat und daher weiß, dass diese Spieler uns helfen, genauso wie sie es wüssten, wenn sie einen gestandenen Bundesligaspieler holen.

Ich denke dass "Oh, nur Wundertüten geholt, keinen Kracher"- Geheule, wird uns noch ein paar Jahre erhalten bleiben, wenn wir es überhaupt je los werden.

Ich bin froh, dass Bobic keine 1:1 Ersatzspieler sucht, sondern sein Konzept "hoch qualifiziertes Scouting", "Spieler ausbilden", "Spieler weiterentwickeln" konsequent weiter verfolgt, und keine "Kracher" kauft sondern "Kracher" entwickelt.

Den Traum von den großen Krachern kann man sich abschminken. Ich lasse mich natürlich gerne überraschen und vom Gegenteil überzeugen, aber bis dahin freue ich mich einfach über die großartige Scouting- und Aufbauarbeit, die geleistet wird.

Und seit 2-3 Jahren haben wir ein Scouting, die Zeiten Vom Kicker-Jahresheft sind vorbei.
Ausserdem nur weil unser Scouting gut ist, heisst das nicht das wir immer treffen.
Wo vor 5 Jahren (gefühlt!) das scouting dort aufgehört hat wo die Grenzen des RMV waren sieht das ja heute ein klitzekleines bisschen anders aus.

Ich kann mir also gut vorstellen, dass man wieder einen jungen Spieler so um die 18 Jahre holen wird. Vielleicht aus einer europäischen zweiten Liga, wo er guten Scouts auffällt, aber noch nicht so im Fokus ist, dass sich jeder für ihn interessiert.

N'Dicka Fisch?
Ich würde mich nicht wundern, wenn das Scouting hier einen Jesus 2.0 unterhalb der Wahrnehmungsgrenze aller Experten an Land gezogen hat... Und das für vergleichsweise kleines Geld.

Aber man baut ja nicht umsonst so eine weltumspannende, hochwertige Scouting-Abteilung auf und kauft dann doch nur schon fertige Stars

Deswegen war es auch so wichtig ua ins Scouting zu investieren, da brauchst du die richtigen Augen und die richtigen Netzwerke.

Interessante Verpflichtungen bis jetzt, bin gespannt, ob unsere Scouting wieder ein Auge bewiesen hat. Aber ich bin da grundsätzlich optimistisch. Für den 18-jährigen Franzosen hat man scheinbar einiges auf den Tisch gelegt.

Bin positiv überrascht wie weit unser Scouting reicht. Sehr schön! Und die Jungs haben beide lange Zeit sich in Ruhe zu entwickeln. Und sollten sie uns schon vorher helfen können, umso besser. Bin sehr glücklich und sehr gepannt auf die Jungs!


Im Gegensatz zu früheren Zeiten, als uns Stammspieler verlassen haben und ich zitterte ob wir auch wirklich gleichwertige Spieler neu dazu bekommen, bin ich auch ziemlich entspannt.
Was Bobic und Hübner da in Zusammenarbeit mit den beiden Kovac und Reutershahn und dem Scouting auf die Beine gestellt haben ist aller Ehren wert.

Scouting ist nun wettbewerbsfähig.

Wir sind uns, denke ich, alle einig, dass es nicht einfacher wird, ohne Mascarell, Wolf, Hradecky und Boateng.
Aber warum zweifeln einige daran, dass diese Abgänge adäquat ersetzt werden können. Wir sind liquide, wie lange nicht und haben ein überdurchschnittlich gutes Scouting aufgebaut unter Bobic.

Wenn unser Scouting und Hübner/Bobic etwas bewiesen haben dann das sie für jede Situation einen Plan haben.
Das sie von jeder erdenklichen 2 Liga bis hin zu Boateng den Markt vollumfänglich im Blick haben.

Also, wie ich gestern schon geschrieben hab, Fredi muss dieses Jahr wirklich zeigen was er und sein Scouting drauf hat. Für mich ist diese Saison seine Meisterprüfung.

Wir sind DFB-Pokalsieger und spielen nächstes Jahr Europa League. Dazu gibt unser sportliche Führung wie auch unser Scouting in letzter Zeit ein gutes Bild ab.

Schon geil, was ein Scouting Team wir da haben. Vor ein paar Jaghren war es Hoelzenbein mit nem Kicker Sonderheft..

Aber ich habe mittlerweile echtes Vertrauen in Ben Manga und unser Scouting, die machen das mittlerweile recht gut.

Unser Scouting war die letzten beiden Jahren richtig gut und da werden neue gute Jungs kommen, die aber auch irgendwann wieder gehen werden.

Ich bin da ja ganz bei dir. In Sachen Scouting macht man einen guten Job

Wenn ich mich richtig erinnere, haben wir uns vor wenigen Jahren noch über schlechtes Scouting, mangelnde Fitness und hohe Verletzungsanfälligkeit geärgert. In den beiden letzten Saisons wurde da sehr konsequent und, wie ich finde, auch erfolgreich dran gearbeitet.

Wir haben ein gutes STanding in Europa vom Ruf her, dank den zwei Finalen, wir haben ein gutes Scouting welches schon den einen oder anderen guten Jungen ran geholt hat, also wird alles gut.

Wenn man dazu noch Ben Manga im Scouting halten könnte, wäre ich recht zufrieden mit dieser Ausrichtung!
#
Siam-J schrieb:

Kovac ist die ärmste Sau, auch wenn er es sich selbst ausgesucht hat.
Wenn man das ganze mal versucht neutral aus der Ferne zu beurteilen, kommt man recht schnell drauf, dass doch das hochgelobte Führungsteam in den letzten Jahren so ziemlich alles falsch gemacht hat, was ging. Alleine aufgrund des Standings eines NK in Verbindung mit einem Brazzo, war das ganze von Anfang an zum scheitern verurteilt.

So eine arme Sau.
Hat nur den Kader + Gnabry und Goretzka, der letzte Saison im Halbfinale der CL mithalten konnte und deutlich meister wurde.

Zwischen Kovac und Heynckes liegen eben noch Welten oder denkt hier wirklich jemand, dass Bayern jetzt so spielen würde, wenn Heynckes noch ein Jahr drangehängt hätte?
#
Wuschelblubb schrieb:

So eine arme Sau.
Hat nur den Kader + Gnabry und Goretzka, der letzte Saison im Halbfinale der CL mithalten konnte und deutlich meister wurde.


auf die gefahr eines CE hin, und auch mal exemplarisch in den raum:
das ist halt auch der selbe kader, der am letzten spieltag zu hause gegen stuttgart abgefiedelt wurde, der außer der schon längst feststehenden meisterschaft so überhaupt gar nichts mehr gewuppt bekommen hat. deren c-elf uns 4:1 auseinander genommen hat und trotzdem das pokalfinale verkackt hat.

mmn ist genau diese mannschaft seit dem CL-HF mental tot. der letzte hoffnungsschimmer, unter osram nochmal was rocken zu können, ist damals kaputt gegangen. das wars jetzt mit denen, egal wer sie trainiert, ob kovac, bundesjogi oder wer auch immer danach mit denen noch arbeiten muss...
#
es ist ja wirklich unglaublich, was die eintracht gerade für ein bild abgibt. was bobic für ein grandioser glücksgriff war, zeigt sich dann in einem 45min dopa-special...
#
Xbuerger schrieb:

Cyprinus schrieb:

Wohin mit den ganzen Angestellten in den Arbeitsämtern?

das ist ja der clou an der geschichte: sie kosten die gesellschaft mehr, als sie almosen an die bedürfigen verteilen.


Echt? Ich bin dieser Gruppe zugehörig. Wenn ich das hochrechne, kosten meine 97.000 Kolleginnen und Kollegen und ich "die Gesellschaft" also mehr als 36 Milliarden Euro "Almosen für die Bedürftigen" im Jahr, was für jeden von uns ein Jahresgehalt von über 370.000 Euro ergibt und nähme man nur den Bereich der Jobcenter wären es schon 900.000 €. Steuerfrei natürlich. Ein echter Clou. Wenn das bekannt wird...
#
sorry, hören-sagen, diskalkulie, kommt alles zusammen.

weiter so, läuft doch bestens!

Inzwischen sind die Verwaltungskosten der Berliner Jobcenter deutlich höher als der sogenannte Eingliederungstitel, aus dem Schulungen, Weiterbildungskurse, Coachings oder Ein-Euro-Jobs finanziert werden. 456 Millionen Euro gaben die von der Bundesagentur für Arbeit und den Bezirken gemeinsam betriebenen Jobcenter 2013 für den eigenen Betrieb aus. Für Eingliederung flossen 335 Millionen Euro.

https://www.morgenpost.de/berlin-aktuell/article125587436/Verwaltung-der-Berliner-Arbeitslosen-wird-immer-teurer.html

von daher:

"Nicht wie ursprünglich versprochen jeder fünfte, sondern sogar jeder zweite Mitarbeiter ist derzeit damit beschäftigt, Leistungsansprüche zu bearbeiten."

https://web.de/magazine/wirtschaft/hartz-iv-buerokratie-millionen-fliessen-verwaltung-arbeitslosen-32983056

finde ich das bestehende system prima!
#
Hm. Warum sollte man Menschen mit einem Jahreseinkommesn jenseits der 100.000 noch 12.000 Euro hinterherwerfen? Tatsächlich würde es nur Sinn machen, gering verdiehnende zu stützen und gleichzeitig alle anderen Sozialleistungen einzustellen. Nur dann: Wohin mit den ganzen Angestellten in den Arbeitsämtern? 🤔
#
Cyprinus schrieb:

Wohin mit den ganzen Angestellten in den Arbeitsämtern?

das ist ja der clou an der geschichte: sie kosten die gesellschaft mehr, als sie almosen an die bedürfigen verteilen.

und wie tobago schon schrieb: es wird nach den supermarktkassierern noch ganz andere berufsgruppen treffen. und nicht jede davon ist daran interessiert, programmieren zu lernen.

es gibt auch spannende ergebnisse über feldversuche mit dem BGE. da sie aber teile der bevölkerung verunsichern würden, werden sie an bestimmten stellen nicht offensiv kommuniziert...
#
DBecki schrieb:

Sorry, aber dieser Kader ohne Königstransfer Goretzka wurde letzte Saison mit 21 Punkten Vorsprung Meister. Das sind also nicht nur Graupen die da rumlaufen. Und ich bin mir sicher, mit Heynckes würden die wesentlich besser spielen und auch dastehen. Daher meine Meinung: Kovac ist der Faktor, der Platz 5 zum jetzigen Zeitpunkt zu verantworten hat. Mitleid? Nö, wollte er so.

Wie schon gesagt: Schon das Pokalfinale mit Wundertrainer Heynckes war ein deutlicher Fingerzeig. Nicht dass sie es verloren haben, sondern wie. Und gegen wen.
Die Rechnung der Bayern sah doch so aus: Robbery, Hummels & Co. noch ein Jahr geben, wenns gut geht, ist es gut, wenn nicht, ist es ja nur der Kovac, den man verbrennt. Dann gibts nächste Saison wieder nen Welttrainer und Riesentransfers.
Kovac ist einfach nur ein Bauern-, äh, Bayernopfer. Selber schuld, kann man sagen. Man kann aber auch für den Trainer, der uns in fast aussichtsloser Situation den A*** gerettet und zweimal ins Pokalfinale inkl. einmaligem Sieg geführt hat, ein bisschen Empathie entgegenbringen. Nur ein kleines bisschen.
#
WuerzburgerAdler schrieb:

Schon das Pokalfinale mit Wundertrainer Heynckes war ein deutlicher Fingerzeig. Nicht dass sie es verloren haben, sondern wie. Und gegen wen.

nicht nur das, sondern auch die sommerbeschäftigung der meisten beteiligten. hat man ja auch beim pokalsieger gesehen, wie sehr die WM auf den saisonstart drückt...
#
Xbuerger schrieb:

weil du mich gestern formal-argumentativ den "besorgten bürgern" zugerechnet hast?

Erstens war das heute und zweitens habe ich nur dein Abfeiern der Stimmenzuwächsen für die Grünen mit dem der AfDler verglichen. Ich teile meinen Aluhut also gerne mit dir!

Xbuerger schrieb:

ich mein - die wertkonservativ-neoliberalen zustände zu beschreiben und damit zu behaupten, dass die system-grünen so angepasst sind, dass sie ihren markenkern verraten, weil man persönlich in letzter zeit nichts mehr davon gehört hat - wo soll das hinführen?


Xbuerger schrieb:

hab ja nun schon oft genug gesagt, dass es völlig ok ist, dass du keinen bock auf die grünen hast. nur ihnen jetzt die verfehlungen anderer vorzuwerfen, gegen die sie angehen wollen, weil man nicht daran glaubt, dass sie es wirklich angehen wollen, und man selbst als einzige antwort einen systemwechsel sieht, finde ich halt schon verdammt schräg.  

Anführen kann ich bezüglich der Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit deine Zitate und Links zu Grünen Grundsatzaussagen und dem Regierungshandeln in BW, Schleswig Holstein oder Hessen.
Auf dem Papier ist die SPD auch ne Sozialdemokratische Partei und die AfDler sind neoliberale Euroskeptiker.
Die Realität zählt. Und da darf man mehr als nur berechtigte Zweifel daran haben, dass die Grünen dazu neigen eine echte Umweltwende herbeizuführen.
Und auch wenn sich das anstrengend anhört: Ein Systemwechsel dürfte alternativlos sein. Obwohl, nein, man kann auch sehenden Auges in den Abgrund steuern. So gesehen: Nicht alternativlos. Weiter so geht auch.


#
FrankenAdler schrieb:

Anführen kann ich bezüglich der Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit deine Zitate und Links zu Grünen Grundsatzaussagen und dem Regierungshandeln in BW, Schleswig Holstein oder Hessen.

offen gesagt ist mir das ein wenig zu unkonkret. denn wenn du mich schon für den systemwechsel begeistern willst, brauch ich neben deiner strategie des wechsels auch noch etwas hard facts, was denn da jetzt genau schief läuft.

zugegeben, ich hätte privat keine lust darauf, mich mit kretschmann auf ne vegane quitten-limo zu treffen. aber was ist ihm anhand der umstände denn konkret vorzuwerfen? bin da in der bawü-politik nicht richtig drinne...

nur mal zur erinnerung, was die alternative im ländle gewesen ist:
https://de.wikipedia.org/wiki/EnBW-Affäre

und wenn du mir dann noch erklärst, wie die energiewende im systemwechsel funktioniert, und vor allem: WANN? - wäre ich dir verbunden.
#
Xbuerger schrieb:

FrankenAdler schrieb:

Ein weiter so kann unser Überleben auf dem Planeten nicht sichern.

hmm... deshalb spricht beispielsweise dem christian sein neoliberaler duzfreund von einem radikalen ökologischem umbau.

FrankenAdler schrieb:

Die Ideen der Grünen dazu sind nicht mehr hörbar

kennst du das phänomen der selektiven wahrnehmung?

aber hier z.b. könntest du nachlesen, was sie dir im alltag verschweigen wollen:
https://www.gruene.de/themen/gruene-themen-von-a-bis-z.html

würdest du dein bequemes und kostengünstigeres auto mal stehen lassen, hättest du auch zeit, das zu lesen. aber gut, kannst auch weiterhin alles im internet beschimpfen, was nicht auf deiner linie der reinen lehre ist. z.b. die grünen, die für die politik der EU verantwortlich sind. weiter so!


Jetzt wird es blöd!
Keiner von uns macht alles perfekt und jeder von uns diskutiert hier im Internet. Wir beide wissen glaube ich ganz gut, dass der jeweils andere nicht nur dem Internetmaulheldentum verfallen ist. Was soll das jetzt also?

Bezüglich der Beispiele zur EU möchte ich einfach noch auf kleine lebensmittelverarbeitende Betriebe hinweisen. Gerade kleine Molkereien oder auch der Dorfmetzger haben kaum noch Möglichkeiten die irrsinnigen Vorschriften die eindeutig auf Großbetriebe abzielen aber auch von den kleinen eingehalten werden müssen, zu erfüllen. Das macht es extrem schwierig sich am Markt zu halten.
Nehmen wir den regionalen kleinen Metzger. Das war der der Tiere aus der Region verarbeitet hat. Kann sich ein kleiner Handwerksbetrieb kaum mehr leisten. Die gehen mittlerweile alle in den Schlachthof, weil die Bestimmungen zum selbst schlachten das zu teuer macht. Die Konsequenzen für die Kleinerzeuger ist, dass es keine lokalen Abnehmer mehr gibt, die Tendenz geht dann zum Großbetrieb und zur Massentierhaltung.
Tiere werden quer durch Europa gefahren, in Polen aufgezogen, dann nach Deutschland gekarrt um als "deutsches Schwein" vermarktet werden zu können, hier dann geschlachtet zum weiterverarbeiten nach Portugal verschifft, weil es dort billiger ist das Zeug zu verpacken - und dann zurück zu Aldi oder Lidl. Das ist auch europäischen Rahmenbedingungen geschuldet. Und an solchen Punkten muss man ansetzen, solche Strukturen die rein auf Profit und Monopolismus ausgelegt sind gehören angegangen.
#
FrankenAdler schrieb:

Und an solchen Punkten muss man ansetzen, solche Strukturen die rein auf Profit und Monopolismus ausgelegt sind gehören angegangen.

ja, aber da bekomm ich halt schon den halben tag den bezug zu den grünen nicht hin.

Immer mehr Menschen legen Wert auf regionale, nachhaltige und gesunde Lebensmittel. Wir wollen, dass sie ein gutes und vielfältiges Angebot haben.
oder auch
Wir wollen eine grüne Landwirtschaft, die sich an der Gesundheit der Menschen und dem Schutz unserer Umwelt ausrichtet.

ich mein - die wertkonservativ-neoliberalen zustände zu beschreiben und damit zu behaupten, dass die system-grünen so angepasst sind, dass sie ihren markenkern verraten, weil man persönlich in letzter zeit nichts mehr davon gehört hat - wo soll das hinführen? dass ich dir jetzt was von aluhut entgegne, weil du mich gestern formal-argumentativ den "besorgten bürgern" zugerechnet hast?

hab ja nun schon oft genug gesagt, dass es völlig ok ist, dass du keinen bock auf die grünen hast. nur ihnen jetzt die verfehlungen anderer vorzuwerfen, gegen die sie angehen wollen, weil man nicht daran glaubt, dass sie es wirklich angehen wollen, und man selbst als einzige antwort einen systemwechsel sieht, finde ich halt schon verdammt schräg.
#
Und da bin ich der Meinung, dass eine ökologische Wende nur mit einer veränderten Wirtschaftsweise und einem veränderten Handel möglich wird.
Hambacher Forst als Beispiel taugt nicht mal als Trostpflaster, weil die Energiebilanz der Kohlekraftwerke noch übler wird, wenn man die benötigte Kohle aus Chile herankarrt. Und ja. Die Symbolwirkung habe ich natprlich verstanden. Aber eben auch die Alibiwirkung.
Wir hatten es vor kurzem von der EU. WA hat hier behauptet, die EU hätte die Verantwortung für ökologische Großprojekte. Ich blieb hier ne ausführliche Antwort bislang schuldig.
Es ist unbestreitbar, dass unter Federfühtung der EU gute Projekte voran gebracht werden.
Ebenso wie es unbestreitbar ist, dass durch die wirtdchaftliche Rahmung des Binnenmarktes in der EU riesige Problene erst in vollem Umfang ausgeprägt wurden.
Ich spreche von kleinteiligen und regionalen Wirtschaftskreisläufen. Paradebeispiel ist das Lebensmittelhandwerk das durch Regulierungen der Produktionsbedingungen die sich an Notwendigkeiten Großbetriebe betreffend orientierten quasi kaputt gemacht wurden. Regionale Kreisläufe mit energieeffizienten regionalem Handel wurden ausgehebelt. Ausschreibepflichten innerhalb der gesamten EU machten es kleinen und Mittelständischen Betrieben unmöglich im Bieterwettbewerb zu bestehen. Regionale Besonderheiten wurden geopfert.
Die Folge ist Massentierhaltung, landwirtschaftliche Großbetriebe, Monokulturen auf den Feldern, aus manipuliertem und patentiertem Saatgut. Riesige Mengen Verpackungsmüll, perverse Erzeuger- und Handelswege bei gleichzeitig geschwächten Regionen. Und das sind nur ein paar Beispiele.
Davon rede ich, wenn ich von Umweltschutz rede. Und das muss ich in Frage stellen, wenn ich eine Energie- und Umweltwende will.
Ein weiter so kann unser Überleben auf dem Planeten nicht sichern. Die Ideen der Grünen dazu sind nicht mehr hörbar, weil das partielle Feigenblatt zum Wohlfühlen den Wählern zu reichen scheint.
Und so deute ich dann auch deine Aussage zum "bisschen Blei".
Das reicht so nicht, das muss man fundamentaler angehen!
#
FrankenAdler schrieb:

Ein weiter so kann unser Überleben auf dem Planeten nicht sichern.

hmm... deshalb spricht beispielsweise dem christian sein neoliberaler duzfreund von einem radikalen ökologischem umbau.

FrankenAdler schrieb:

Die Ideen der Grünen dazu sind nicht mehr hörbar

kennst du das phänomen der selektiven wahrnehmung?

aber hier z.b. könntest du nachlesen, was sie dir im alltag verschweigen wollen:
https://www.gruene.de/themen/gruene-themen-von-a-bis-z.html

würdest du dein bequemes und kostengünstigeres auto mal stehen lassen, hättest du auch zeit, das zu lesen. aber gut, kannst auch weiterhin alles im internet beschimpfen, was nicht auf deiner linie der reinen lehre ist. z.b. die grünen, die für die politik der EU verantwortlich sind. weiter so!
#
Danke für die ernsthafte Antwort!
Amsterdam hatte die Bemerkung zu Habeck gemacht, du hast sie in Frage gestellt, ich habe darauf hin Beispiele gebracht die, nur weil sie von Wiki zitiert sind, nicht weniger duskussionswürdig sind und damit begründet, warum ich mir Habeck durchaus bei der FDP vorstellen könnte.
Motiviert war das anführen dieser Kritikpunkte tatsächlich von deiner Aussage zu Habeck:
Xbuerger schrieb:

weiß nicht, wann hat denn zuletzt ein liberaler was von einem radikalen ökologischen umbau der gesellschaft erzählt?

Damit wir uns nicht falsch verstehen: es liegt mir fern, Habeck in Bausch und Bogen zu verdammen. Ich sehe in Habeck aber auch kaum einen entschiedenen Ökoaktivisten, der die Gesellschaft radikal ökologisch umgestalten will.
#
FrankenAdler schrieb:

Ich sehe in Habeck aber auch kaum einen entschiedenen Ökoaktivisten, der die Gesellschaft radikal ökologisch umgestalten will.

glaube ich dir gerne, sowas findet man in der FDP natürlich nicht denn das kommt natürlich auch auf den blickwinkel an.
deine befürchtungen, die du als vorverurteilende kritik formulierst, teile ich halt nicht. wir können uns natürlich jetzt auf hawischers niveau hinab begeben, und den kosovo von vor 20 jahren durchkauen, bis irgendwann jemand auf genschers urschuld 1990 zu sprechen kommt.

oder uns halt der jetzigen situation widmen, wo hawischers boot kein wasser unterm kiel hat.
ragikaler ökologischer umbau der gesellschaft heißt z.b., dass vw statt gebeugter dieselnormen eine e-mobilitätsoffensive fährt. dass evo, man und daimler endlich aus den puschen kommen müssen, um stadtwerken e-busse bereitstellen zu können.
dass letztlich jeder das bewusstsein hat, jeden tag das größere übel zu vermeiden, wenn er vor in plastikverpackten bio-kiwis aus neuseeland und losen, konventionellen aus italien steht.
lieber wieder gemischtes hack, statt rind zu kaufen.

und die politik muss dazu die rahmenbedingungen liefern. und das geht leider auch nur evolutinär, aber immer schneller, je mehr ein bewusstsein vorherrscht. auch wenn #hambi letztlich ein symbolischer kampf war, dürfte er den ausstieg aus der braunkohleverstromung besiegelt haben. womit e-mobilität auch noch sinnvoller wird. usw usf.

dass dies alles nicht nach der reinen lehre vonstatten gehen wird, ist klar. dann kann man natürlich kleingeistig auf blei im hafenaushub hinweisen, oder die notwendigkeit einer hafenstadt achten, und versuchen, dies zu kompensieren.
#
Xbuerger schrieb:

weil mir YT das original als nächstes video bei dem travis-cover angezeigt hat:

ist hier die dur-version von smells like teen spirit bekannt?

zwar kein cover in dem sinne, und auch echt mehr unfallgafferei als genuss. aber irgendwie auch lustig. klingt wie ne college-band aus californien...

Schwanke zwischen Faszination und Ekel

Aus den Kommentaren:

It sounds like an intro of a 2000 movie, in which a group of friends are in summer
..
And end up getting eaten by a group of cannibals (:


Motörhead - Heroes
#
mittelbucher schrieb:

Schwanke zwischen Faszination und Ekel



das motörhead-video hat mich an das bonus-material hier erinnert. die fotos sind von nem spanischen fotografen, der die herren auf tour begleitet hat:
http://pepbonet.com/portfolio/roadkill-motorhead/

und recht nett für sonntags find ich dieses
everlong-mashup von elise trouw
#
Xbuerger schrieb:

hawischer schrieb:

an den Grünen in Hessen

ich verstehe kaum, was mitzuteilen hast. deshalb nur kurz zum schleifen in der regierungsverantwortung, die veränderungen der grünen zur letzten wahl in hessen:

+221 851 stimmen +8,7%

von was erzählst du uns hier eigentlich was?

Vielleicht verstehst Du es besser, nach der TAZ-Lektüre. Ist schon ein Jahr alt, aber immer noch aktuell. Bisschen polemisch, ist halt die TAZ.
Die grünen  Wähler in Hessen fanden die Regierungsarbeit in Hessen klasse und Al-Wazir und seine FreundInnen haben 8,7% hinzugewonnen.
http://www.taz.de/Die-Wahrheit/!5443514/
#
hawischer schrieb:

Bisschen polemisch, ist halt die TAZ.

köstlich, ein bonmot!
#
Ah. Man greift dann zurück auf das Stilelement des Sarkasmus und polemisiert freudig vor sich hin.
Was man nicht tut ist argumentieren, eine haltbare Positiin beziehen, begründen weshalb man welchen positiven Effekt erwartet.
Aber passt schon. WA ist ja da, der macht das dann für dich. Du kannst derweil hier schön weiter Prozentzahlen abfeiern.
Jeder so wie er kann!
#
FrankenAdler schrieb:

Was man nicht tut ist argumentieren, eine haltbare Positiin beziehen, begründen weshalb man welchen positiven Effekt erwartet

man argumentiert schwerlich gegen „ich glaube auch, der habeck passt in die FDP“, sondern wendet sich entnervt ab.

ich behaupte mal frech, wir haben beide überhaupt keinen plan, uns irgendwie über deine aus wiki zusammengeklaubten „argumente“ auszutauschen. und ich hab beim besten willen auch kein interesse daran. ich verstehe das, was du „diskussion“ nennen willst, nur noch als billige provokation. und deshalb ist es für mich auch keine gesprächsgrundlage, wo du als letzter vorkämpfer der arbeiterbewegung welchen protagonisten der bourgeoisie wohin verorten würdest.

ob ich mir dein grünen-mobbing hier noch weiterhin geben will, entscheide ich situativ.