
RGW6789_
1282
Diegito schrieb:RGW6789_ schrieb:
Für Nottingham spricht zum einen das Argument der PL, zum anderen sehe ich selbst dort ein recht deutlich höheres Gehalt für OM als möglich an. Von daher sehe ich eine Zustimmung seinerseits zum Transfer als äußerst wahrscheinlich an.
Emotional packt mich das Ganze nicht so wirklich. Wichtig wäre nur, dass wir eine Idee für einen Ersatz haben. Kalimuendo geisterte ja schon vermehrt durchs Forum. Die Last bspw. auf Uzun zu legen, ist hoffentlich keine Option.
Mit Uzun hat das eher weniger zu tun, er ist 8er oder 10er.
Wir sprechen von einem wendigen, schnellen 9er den wir bräuchten.
Uzun ist hier nur stellvertretend genannt. Mir geht es eher darum, dass mir unwohl wäre den Qualitätsverlust auf einen unerfahrenen Spieler umzulegen oder ihn im Kollektiv auffangen zu wollen, da ich unser Kollektiv als noch nicht stabil genug dafür ansehe.
Daher wäre für mich persönlich die Prämisse jemanden à la Kalimuendo in der Hinterhand zu haben. Auch wenn das möglicherweise utopisch ist.
Für Nottingham spricht zum einen das Argument der PL, zum anderen sehe ich selbst dort ein recht deutlich höheres Gehalt für OM als möglich an. Von daher sehe ich eine Zustimmung seinerseits zum Transfer als äußerst wahrscheinlich an.
Emotional packt mich das Ganze nicht so wirklich. Wichtig wäre nur, dass wir eine Idee für einen Ersatz haben. Kalimuendo geisterte ja schon vermehrt durchs Forum. Die Last bspw. auf Uzun zu legen, ist hoffentlich keine Option.
Emotional packt mich das Ganze nicht so wirklich. Wichtig wäre nur, dass wir eine Idee für einen Ersatz haben. Kalimuendo geisterte ja schon vermehrt durchs Forum. Die Last bspw. auf Uzun zu legen, ist hoffentlich keine Option.
RGW6789_ schrieb:
Für Nottingham spricht zum einen das Argument der PL, zum anderen sehe ich selbst dort ein recht deutlich höheres Gehalt für OM als möglich an. Von daher sehe ich eine Zustimmung seinerseits zum Transfer als äußerst wahrscheinlich an.
Emotional packt mich das Ganze nicht so wirklich. Wichtig wäre nur, dass wir eine Idee für einen Ersatz haben. Kalimuendo geisterte ja schon vermehrt durchs Forum. Die Last bspw. auf Uzun zu legen, ist hoffentlich keine Option.
Also sollte uns OM tatsächlich verlassen, rechne ich mit keinen passenden Ersatz.
RGW6789_ schrieb:
Für Nottingham spricht zum einen das Argument der PL, zum anderen sehe ich selbst dort ein recht deutlich höheres Gehalt für OM als möglich an. Von daher sehe ich eine Zustimmung seinerseits zum Transfer als äußerst wahrscheinlich an.
Emotional packt mich das Ganze nicht so wirklich. Wichtig wäre nur, dass wir eine Idee für einen Ersatz haben. Kalimuendo geisterte ja schon vermehrt durchs Forum. Die Last bspw. auf Uzun zu legen, ist hoffentlich keine Option.
Es steht völlig außer Frage das wir einen 1:1 Ersatz bräuchten, sollte OM uns verlassen.
Andererseits würden wir unsere sportlichen Ziele massiv gefährden.
Mit Uzun hat das eher weniger zu tun, er ist 8er oder 10er.
Wir sprechen von einem wendigen, schnellen 9er den wir bräuchten.
Da man mit diesem Spieler insgeheim längst klar sein müsste bezweifle ich das ein Deal bezüglich OM noch stattfinden wird.
Es sei denn es gibt tatsächlich einen Stürmer der sich bis zur letzten Minute warmhalten lässt...
Ich wollte die beiden gar nicht vergleichen. Aber das Beispiel Frings zeigt, dass man aus einer defensiven Mittelfeldposition das Spiel wunderbar lenken und leiten kann, weil man es in Gänze vor sich hat. Frings hat damals als 6er Ballack den Rang als Spielgestalter abgelaufen.
Als 10er mit Götze hat es am besten mit Kolo Muani geklappt. Götze bewegte sich auf die Seite, auf der Kolo stand und wartete nur auf dessen Tiefenlauf - schon kam der Pass.
Auch als "Steckpasser" resp. Vorlage per Lupfer am Strafraum hinter die gegnerische Verteidigungslinie (z.B. auf Ebimbe oder Nacho) tat sich Götze im OM hervor. Doch irgendwann war Schluss damit - warum auch immer. Götze spielte lieber zurück, als den startenden Ebimbe zu bedienen, spielte lieber einen Kreisel auf engstem Raum als den Tiefenlauf von Knauf für einen vertikalen Pass zu nutzen.
So in Dortmund. Mit Ekitiké und Marmoush stehen schnelle und flexible Stürmer auf dem Platz, Götze ignoriert sie schon fast. Dabei hätte er die absoluten Mittel, Mitspieler einzusetzen und Torgefahr zu initiieren. Ob auf der 6 oder auf der 10 - die halt den Nachteil hat, dass das Spiel dort schon wesentlich enger ist und Götze oft schon bei der Ballannahme gestresst wird, was ihn wiederum viel zu oft den Ball zurückspielen lässt.
Als 10er mit Götze hat es am besten mit Kolo Muani geklappt. Götze bewegte sich auf die Seite, auf der Kolo stand und wartete nur auf dessen Tiefenlauf - schon kam der Pass.
Auch als "Steckpasser" resp. Vorlage per Lupfer am Strafraum hinter die gegnerische Verteidigungslinie (z.B. auf Ebimbe oder Nacho) tat sich Götze im OM hervor. Doch irgendwann war Schluss damit - warum auch immer. Götze spielte lieber zurück, als den startenden Ebimbe zu bedienen, spielte lieber einen Kreisel auf engstem Raum als den Tiefenlauf von Knauf für einen vertikalen Pass zu nutzen.
So in Dortmund. Mit Ekitiké und Marmoush stehen schnelle und flexible Stürmer auf dem Platz, Götze ignoriert sie schon fast. Dabei hätte er die absoluten Mittel, Mitspieler einzusetzen und Torgefahr zu initiieren. Ob auf der 6 oder auf der 10 - die halt den Nachteil hat, dass das Spiel dort schon wesentlich enger ist und Götze oft schon bei der Ballannahme gestresst wird, was ihn wiederum viel zu oft den Ball zurückspielen lässt.
Mit der Beobachtung von Frings gehe ich absolut d'accord. Habe es dann als Vergleich missinterpretiert.
Ohne es mit Zahlen belegen zu können, habe ich den Eindruck, dass mit der Spielphilosophie unter Glasner (stärkeres attackieren tiefer Räume durch noch vertikaleres Spiel) auch der letzte bzw. vorletzte Pass durch Götze ein durchaus geplantes Mittel war.
Im Zuge der Umstellung hin zu mehr Kontrolle unter Dino ging damit möglicherweise auch eine langsame Abkehr seines damaligen Spielstils einher. Hin zu mehr Sicherheit. Aber das ist lediglich meine oberflächliche Interpretation. Dino und das Team werden da sicher eine weitreichendere Idee haben.
Und rein präventiv: das ist kein Wunsch nach einem Glasner-Comeback
Ohne es mit Zahlen belegen zu können, habe ich den Eindruck, dass mit der Spielphilosophie unter Glasner (stärkeres attackieren tiefer Räume durch noch vertikaleres Spiel) auch der letzte bzw. vorletzte Pass durch Götze ein durchaus geplantes Mittel war.
Im Zuge der Umstellung hin zu mehr Kontrolle unter Dino ging damit möglicherweise auch eine langsame Abkehr seines damaligen Spielstils einher. Hin zu mehr Sicherheit. Aber das ist lediglich meine oberflächliche Interpretation. Dino und das Team werden da sicher eine weitreichendere Idee haben.
Und rein präventiv: das ist kein Wunsch nach einem Glasner-Comeback
RGW6789_ schrieb:
Mit der Beobachtung von Frings gehe ich absolut d'accord. Habe es dann als Vergleich missinterpretiert.
Ohne es mit Zahlen belegen zu können, habe ich den Eindruck, dass mit der Spielphilosophie unter Glasner (stärkeres attackieren tiefer Räume durch noch vertikaleres Spiel) auch der letzte bzw. vorletzte Pass durch Götze ein durchaus geplantes Mittel war.
Im Zuge der Umstellung hin zu mehr Kontrolle unter Dino ging damit möglicherweise auch eine langsame Abkehr seines damaligen Spielstils einher. Hin zu mehr Sicherheit. Aber das ist lediglich meine oberflächliche Interpretation. Dino und das Team werden da sicher eine weitreichendere Idee haben.
Und rein präventiv: das ist kein Wunsch nach einem Glasner-Comeback
Ich finde, das hat einiges für sich. Könnte durchaus sein, dass irgendwo hier Götzes Problem liegt.
Spannend. Vor zwei Wochen hätte das halbe Forum Tuta nur mit größten Bauchschmerzen spielen lassen. Jetzt verdrängt er Skhiri aus der Startelf.
Wenn Götze tatsächlich endlich auf die 10 gestellt wird, ist er nach wie vor ein klarer Startelfkandidat. Wenn DT ihn irgendwo anders hinbeordert, würde ich ihn lieber draußen lassen.
Denke, die Aufstellung bleibt die selbe wie gegen Dortmund - nur bitte mit Koch direkt auch halbrechts. Das gibt uns mehr im Spielaufbau.
Trapp
Kristensen Koch Tuta Theate
Skhiri Larsson
Chaibi Götze Marmoush
Ektike
Wenn Götze tatsächlich endlich auf die 10 gestellt wird, ist er nach wie vor ein klarer Startelfkandidat. Wenn DT ihn irgendwo anders hinbeordert, würde ich ihn lieber draußen lassen.
Denke, die Aufstellung bleibt die selbe wie gegen Dortmund - nur bitte mit Koch direkt auch halbrechts. Das gibt uns mehr im Spielaufbau.
Trapp
Kristensen Koch Tuta Theate
Skhiri Larsson
Chaibi Götze Marmoush
Ektike
RGW6789_ schrieb:
Trapp
Kristensen Koch Tuta Theate
Skhiri Larsson
Chaibi Götze Marmoush
Ektike
So würde ich auch aufstellen!
Theate hat das als LAV in Dortmund gut gemacht. Also würde ich ihn dort auch erstmal lassen. Generell sollte Toppmöller zusehen das sich die o. g. vier Spieler in der Viererkette jetzt weiter einspielen!
Götze offensiver aufstellen, als 10er! Weiter hinten auf der 8 oder 6 ist er nämlich verschenkt!
An das Dortmund-Spiel anknüpfen was die Defensive anbelangt und in der Offensive noch zielstrebiger sich Torchancen erarbeiten, dann sollte die Eintracht das Spiel am Samstag gegen Hoffenheim auch gewinnen! Hoffenheim war gegen Kiel defensiv ziemlich anfällig. Und bitte Kramaric "kalt stellen"....
Tipp: 2:1
AllaisBack schrieb:
Naja vielleicht war die taktisch "defensivere" Ausrichtung Götzes jetzt auch nur der erwarteten Offensiv-Wucht Dortmunds geschuldet und im Heimspiel gegen Hoffenheim darf er dann offensiver und "freier" aufspielen.
Das glaube ich auch. Zudem ist es natürlich so, dass er auf der defensiven Mittelfeldposition das Spiel vor sich hat, für einen Spieler wie Götze, der das Auge für den Pass in die Tiefe hat, eigentlich ideal.
Leider macht er zu wenig draus. Das Abkippen auf die Flügel bei eigenem Ballbesitz ist dem natürlich auch nicht gerade förderlich.
Ich habe irgendwie immer Torsten Frings vor Augen, wie er 2006 bei der WM diese Rolle interpretierte. Laufend die ganze Breite des Platzes anlaufend und dabei die Bälle schnell von einer auf die andere Seite transportierend, jedem Pass hinterher laufend und sich dabei immer wieder anbietend. Irgendwann kam dann der Moment für den vertikalen Pass automatisch.
WürzburgerAdler schrieb:
Das glaube ich auch. Zudem ist es natürlich so, dass er auf der defensiven Mittelfeldposition das Spiel vor sich hat, für einen Spieler wie Götze, der das Auge für den Pass in die Tiefe hat, eigentlich ideal.
Leider macht er zu wenig draus. Das Abkippen auf die Flügel bei eigenem Ballbesitz ist dem natürlich auch nicht gerade förderlich.
Noch idealer wäre es, wenn er den Ball eine Reihe weiter vorne erhalten würde. Götze scheint ein Freund von kurzen Pässen auf engem Raum zu sein. Das kommt deutlich besser zum Tragen in einer offensiveren Position, denn auf der 6. Zumal ihm defensiv die nötige Dynamik leider etwas abgeht.
WürzburgerAdler schrieb:
Ich habe irgendwie immer Torsten Frings vor Augen, wie er 2006 bei der WM diese Rolle interpretierte. Laufend die ganze Breite des Platzes anlaufend und dabei die Bälle schnell von einer auf die andere Seite transportierend, jedem Pass hinterher laufend und sich dabei immer wieder anbietend. Irgendwann kam dann der Moment für den vertikalen Pass automatisch.
Das war schon eine fast Idealpositionierung, die da für Frings gefunden wurde. Der Vergleich zu Götze hinkt da aber etwas, da Frings körperlich ein ganz anderer Typ war. Unabhängig davon würde der Frings von damals wahrscheinlich auch heute noch 90% aller Mannschaften gut tun.
Ich wollte die beiden gar nicht vergleichen. Aber das Beispiel Frings zeigt, dass man aus einer defensiven Mittelfeldposition das Spiel wunderbar lenken und leiten kann, weil man es in Gänze vor sich hat. Frings hat damals als 6er Ballack den Rang als Spielgestalter abgelaufen.
Als 10er mit Götze hat es am besten mit Kolo Muani geklappt. Götze bewegte sich auf die Seite, auf der Kolo stand und wartete nur auf dessen Tiefenlauf - schon kam der Pass.
Auch als "Steckpasser" resp. Vorlage per Lupfer am Strafraum hinter die gegnerische Verteidigungslinie (z.B. auf Ebimbe oder Nacho) tat sich Götze im OM hervor. Doch irgendwann war Schluss damit - warum auch immer. Götze spielte lieber zurück, als den startenden Ebimbe zu bedienen, spielte lieber einen Kreisel auf engstem Raum als den Tiefenlauf von Knauf für einen vertikalen Pass zu nutzen.
So in Dortmund. Mit Ekitiké und Marmoush stehen schnelle und flexible Stürmer auf dem Platz, Götze ignoriert sie schon fast. Dabei hätte er die absoluten Mittel, Mitspieler einzusetzen und Torgefahr zu initiieren. Ob auf der 6 oder auf der 10 - die halt den Nachteil hat, dass das Spiel dort schon wesentlich enger ist und Götze oft schon bei der Ballannahme gestresst wird, was ihn wiederum viel zu oft den Ball zurückspielen lässt.
Als 10er mit Götze hat es am besten mit Kolo Muani geklappt. Götze bewegte sich auf die Seite, auf der Kolo stand und wartete nur auf dessen Tiefenlauf - schon kam der Pass.
Auch als "Steckpasser" resp. Vorlage per Lupfer am Strafraum hinter die gegnerische Verteidigungslinie (z.B. auf Ebimbe oder Nacho) tat sich Götze im OM hervor. Doch irgendwann war Schluss damit - warum auch immer. Götze spielte lieber zurück, als den startenden Ebimbe zu bedienen, spielte lieber einen Kreisel auf engstem Raum als den Tiefenlauf von Knauf für einen vertikalen Pass zu nutzen.
So in Dortmund. Mit Ekitiké und Marmoush stehen schnelle und flexible Stürmer auf dem Platz, Götze ignoriert sie schon fast. Dabei hätte er die absoluten Mittel, Mitspieler einzusetzen und Torgefahr zu initiieren. Ob auf der 6 oder auf der 10 - die halt den Nachteil hat, dass das Spiel dort schon wesentlich enger ist und Götze oft schon bei der Ballannahme gestresst wird, was ihn wiederum viel zu oft den Ball zurückspielen lässt.
Naja, Delme. Wenn Götze so viele vorletzte Pässe spielt, dann ist er im Mittelfeld und in den Halbräumen, wo er die Sturmreihe direkt vor sich hat, doch wunderbar aufgehoben. Das tut er aber schon geraume Zeit nicht mehr.
Er reibt sich ja nicht erst seit Dortmund im Anlaufen des Torhüters oder der Abwehrspieler auf, das ist ja nicht neu. Leider ist er nicht in der Lage, Druck auf den jeweiligen Spieler auszuüben. Was soll das Ganze dann.
Von einem Spieler seiner Klasse kann und muss man keine Supersprints oder Monstergrätschen erwarten. Man erwartet aber Impulse, Ideen, und man erwartet, dass er die Spieler, die die Supersprints drauf haben, auch entsprechend einsetzt.
Götze ist seit Monaten schon eine verschenkte Position in unserem Spiel. Räume zulaufen kann auch ein anderer. Die Götze-Pässe und -vorlagen kann nur er. Wenn er dies seit geraumer Zeit nicht mehr macht, liegt es entweder an ihm oder am Trainer. Am Spielsystem eher nicht, denn solch ein Spieler kommt mit jedem System zurecht.
Um es mal überspitzt auszudrücken: ein Götze in der Form und in der Spielweise der letzten Monate (und auch gestern) ist verschenkt. Da lasse ich lieber Ebimbe die Räume zulaufen, aber der schießt nebenbei auch noch Tore, sprintet bis zur Grundlinie und legt auf. Zumindest von Zeit zu Zeit.
Er reibt sich ja nicht erst seit Dortmund im Anlaufen des Torhüters oder der Abwehrspieler auf, das ist ja nicht neu. Leider ist er nicht in der Lage, Druck auf den jeweiligen Spieler auszuüben. Was soll das Ganze dann.
Von einem Spieler seiner Klasse kann und muss man keine Supersprints oder Monstergrätschen erwarten. Man erwartet aber Impulse, Ideen, und man erwartet, dass er die Spieler, die die Supersprints drauf haben, auch entsprechend einsetzt.
Götze ist seit Monaten schon eine verschenkte Position in unserem Spiel. Räume zulaufen kann auch ein anderer. Die Götze-Pässe und -vorlagen kann nur er. Wenn er dies seit geraumer Zeit nicht mehr macht, liegt es entweder an ihm oder am Trainer. Am Spielsystem eher nicht, denn solch ein Spieler kommt mit jedem System zurecht.
Um es mal überspitzt auszudrücken: ein Götze in der Form und in der Spielweise der letzten Monate (und auch gestern) ist verschenkt. Da lasse ich lieber Ebimbe die Räume zulaufen, aber der schießt nebenbei auch noch Tore, sprintet bis zur Grundlinie und legt auf. Zumindest von Zeit zu Zeit.
Ich bin ja ein großer Götze-Befürworter. Daher mag meine Sicht etwas getrübt sein. Ich versuche trotzdem mal möglichst sachlich auf deine einzelnen Punkte einzugehen
Götze war am Samstag stark rechtslastig. Sowohl im Zuschieben wenn wir etwas höher anliefen, als auch im eigenen Ballbesitz sowie in der Phase vor der Pause, als wir vom BVB etwas zurückgedrängt wurden.
Offensives Anlaufen: er hatte regelmäßig einen sehr weiten Weg zu gehen, wenn der BVB den Ball von Anton, über Süle zu Schlotterbeck/ laufen ließ. Götze kam dann regelmäßig zu spät um das Pressing hier druckvoll aufrecht zu erhalten. Hierfür fehlt ihm schlicht und ergreifend das Tempo. Dass zu erkennen ist aus meiner Sicht eine Aufgabe des Trainers. Wenn man diese Kröte schlucken will, dann muss man das akzeptieren. Wenn es ein Kritikpunkt ist, muss man Götze raus lassen.
Defensivverhalten: Dass Götze im reinen Defensivzweikampf eher schlecht als recht agiert, ist ein bekanntes Thema. So sag er insbesondere in der letzten Viertelstunde vor der Pause oftmals etwas verloren aus, wenn Malen oder Brandt auf in zuliefen. Ihn hier in dieser Halbposition zu belassen, war durchaus kritisch. Ein Positionswechsel mit bspw. Larsson hätte sowohl Kristensen und Tuta entlastet, als auch Götze selbst in eine bessere Spielposition bei Ballgewinn gebracht. So war er im eigenen Ballbesitz ebenfalls (zumindest in Halbzeit eins) oftmals rechts zu finden, wo er mMn seine Stärken nicht ausreichend einbringen kann.
Götze ist auf der Position, auf der er eingesetzt wird aus meiner Sicht verschenkt. Dass auch andere Räume zulaufen können, da bin ich 1 zu 1 bei dir.
Ein tolles Beispiel dafür, dass er aus einer anderen Position heraus einen tollen Mehrwert hat, war Mitte der ersten Halbzeit, als sein Steckpass auf Marmoush (der vermeintlich vorletzte Pass) von Anton mit der Hand unterbunden wurde. Hieraus entsteht im Normalfall eine große Torchance. Man kann sich nun sicher darüber streiten, ob die Häufigkeit solcher Situationen zu selten ist. Auch bin ich bei Dir, dass es grundsätzlich nicht systemabhängig ist. Allerdings ist es u.a. auch davon abhängig wie Götze sich im System positionieren soll.
Grundsätzlich bin ich bei Dir. In der jetzigen Form hat Götze nicht den Mehrwert für unser Spiel und seine Schwächen kommen hierdurch zu sehr zum Tragen. Allerdings sehe ich es stark verbunden mit der Ausrichtung von DT. Wenn er ihn spielen lassen möchte, dann muss er anhand seiner vorhandenen Stärken eingesetzt werden. Oder er muss eben draußen bleiben.
WürzburgerAdler schrieb:
Naja, Delme. Wenn Götze so viele vorletzte Pässe spielt, dann ist er im Mittelfeld und in den Halbräumen, wo er die Sturmreihe direkt vor sich hat, doch wunderbar aufgehoben. Das tut er aber schon geraume Zeit nicht mehr.
Er reibt sich ja nicht erst seit Dortmund im Anlaufen des Torhüters oder der Abwehrspieler auf, das ist ja nicht neu. Leider ist er nicht in der Lage, Druck auf den jeweiligen Spieler auszuüben. Was soll das Ganze dann.
Von einem Spieler seiner Klasse kann und muss man keine Supersprints oder Monstergrätschen erwarten. Man erwartet aber Impulse, Ideen, und man erwartet, dass er die Spieler, die die Supersprints drauf haben, auch entsprechend einsetzt.
Götze war am Samstag stark rechtslastig. Sowohl im Zuschieben wenn wir etwas höher anliefen, als auch im eigenen Ballbesitz sowie in der Phase vor der Pause, als wir vom BVB etwas zurückgedrängt wurden.
Offensives Anlaufen: er hatte regelmäßig einen sehr weiten Weg zu gehen, wenn der BVB den Ball von Anton, über Süle zu Schlotterbeck/ laufen ließ. Götze kam dann regelmäßig zu spät um das Pressing hier druckvoll aufrecht zu erhalten. Hierfür fehlt ihm schlicht und ergreifend das Tempo. Dass zu erkennen ist aus meiner Sicht eine Aufgabe des Trainers. Wenn man diese Kröte schlucken will, dann muss man das akzeptieren. Wenn es ein Kritikpunkt ist, muss man Götze raus lassen.
Defensivverhalten: Dass Götze im reinen Defensivzweikampf eher schlecht als recht agiert, ist ein bekanntes Thema. So sag er insbesondere in der letzten Viertelstunde vor der Pause oftmals etwas verloren aus, wenn Malen oder Brandt auf in zuliefen. Ihn hier in dieser Halbposition zu belassen, war durchaus kritisch. Ein Positionswechsel mit bspw. Larsson hätte sowohl Kristensen und Tuta entlastet, als auch Götze selbst in eine bessere Spielposition bei Ballgewinn gebracht. So war er im eigenen Ballbesitz ebenfalls (zumindest in Halbzeit eins) oftmals rechts zu finden, wo er mMn seine Stärken nicht ausreichend einbringen kann.
WürzburgerAdler schrieb:
Götze ist seit Monaten schon eine verschenkte Position in unserem Spiel. Räume zulaufen kann auch ein anderer. Die Götze-Pässe und -vorlagen kann nur er. Wenn er dies seit geraumer Zeit nicht mehr macht, liegt es entweder an ihm oder am Trainer. Am Spielsystem eher nicht, denn solch ein Spieler kommt mit jedem System zurecht.
Götze ist auf der Position, auf der er eingesetzt wird aus meiner Sicht verschenkt. Dass auch andere Räume zulaufen können, da bin ich 1 zu 1 bei dir.
Ein tolles Beispiel dafür, dass er aus einer anderen Position heraus einen tollen Mehrwert hat, war Mitte der ersten Halbzeit, als sein Steckpass auf Marmoush (der vermeintlich vorletzte Pass) von Anton mit der Hand unterbunden wurde. Hieraus entsteht im Normalfall eine große Torchance. Man kann sich nun sicher darüber streiten, ob die Häufigkeit solcher Situationen zu selten ist. Auch bin ich bei Dir, dass es grundsätzlich nicht systemabhängig ist. Allerdings ist es u.a. auch davon abhängig wie Götze sich im System positionieren soll.
WürzburgerAdler schrieb:
Um es mal überspitzt auszudrücken: ein Götze in der Form und in der Spielweise der letzten Monate (und auch gestern) ist verschenkt. Da lasse ich lieber Ebimbe die Räume zulaufen, aber der schießt nebenbei auch noch Tore, sprintet bis zur Grundlinie und legt auf. Zumindest von Zeit zu Zeit.
Grundsätzlich bin ich bei Dir. In der jetzigen Form hat Götze nicht den Mehrwert für unser Spiel und seine Schwächen kommen hierdurch zu sehr zum Tragen. Allerdings sehe ich es stark verbunden mit der Ausrichtung von DT. Wenn er ihn spielen lassen möchte, dann muss er anhand seiner vorhandenen Stärken eingesetzt werden. Oder er muss eben draußen bleiben.
RGW6789_ schrieb:
Ihm jetzt, bei aller aktuell berechtigter Kritik, auch noch die Verantwortung zuzuschreiben, dass mit ihm kein Umschaltspiel möglich ist, geht jedoch etwas weit.
Naja, sobald Trapp mit im Spiel ist, wird ein Umschaltspiel schwierig. Natürlich gibt es auch Balleroberungen, bei denen das Umschaltspiel zum Tragen kommt. Das 1:0 entsprang einer solchen Situation und war von Anfang bis Ende großartig herausgespielt.
Ich frage mich halt, wie es sein kann, dass Trapp so gut wie nie eine Anspielstation für einen schnellen Abwurf findet. Er kann bis zur Mittellinie werfen. So gut wie immer wird gewartet, bis sich der aufgerückte Gegner wieder zurückgezogen und formiert hat.
Ich sehe grundlegend den Punkt auch, dass er in einigen Situationen durch ein schnelleres, manchmal risikobehafteteres Abwerfen durchaus andere Spielsituationen kreieren könnte.
Meine Wertung davon ist nur eine andere. Ohne es mit Zahlen belegen zu können, behaupte ich, dass der Anteil an Umschaltaktionen, ausgelöst von Trapp, sehr gering ist. Somit fällt das für diesen speziellen Aspekt aus meiner Sicht nicht all zu sehr ins Gewicht. Dass ein Neuer oder ter Stegen im Laufe der Jahre sicher mehr Tore eingeleitet haben, steht bestimmt außer Frage. Runtergerechnet auf eine Saison wird diese Tor- oder Chancenquote dann doch recht gut in Relation gesetzt.
Mir ist es nur momentan etwas zu viel, was man an ihm kritisiert. Das kommt sicher auch durch seine unterdurchschnittlichen Leistungen in der letzten Saison. Da werden dann auf einmal Fehler gesucht, die entweder schon lange bekannt oder tatsächlich keine sind. Damit meine ich explizit nicht Dich, den ich hier als sehr sachlich kritisierend erlebe.
Für unser Spiel würde es meiner Meinung aber bereits reichen, wenn er mit Ball am Fuß und als Abwurf weiterhin so agiert wie man ihn kennt (den Fehlpass gestern ausgenommen) und dafür seine torwartspezifischen Fähigkeiten wieder aus der Kiste holt. Und im Gegensatz zu vielen, die sich hier auf ihn eingeschossen haben, traue ich es ihm durchaus zu.
Meine Wertung davon ist nur eine andere. Ohne es mit Zahlen belegen zu können, behaupte ich, dass der Anteil an Umschaltaktionen, ausgelöst von Trapp, sehr gering ist. Somit fällt das für diesen speziellen Aspekt aus meiner Sicht nicht all zu sehr ins Gewicht. Dass ein Neuer oder ter Stegen im Laufe der Jahre sicher mehr Tore eingeleitet haben, steht bestimmt außer Frage. Runtergerechnet auf eine Saison wird diese Tor- oder Chancenquote dann doch recht gut in Relation gesetzt.
Mir ist es nur momentan etwas zu viel, was man an ihm kritisiert. Das kommt sicher auch durch seine unterdurchschnittlichen Leistungen in der letzten Saison. Da werden dann auf einmal Fehler gesucht, die entweder schon lange bekannt oder tatsächlich keine sind. Damit meine ich explizit nicht Dich, den ich hier als sehr sachlich kritisierend erlebe.
Für unser Spiel würde es meiner Meinung aber bereits reichen, wenn er mit Ball am Fuß und als Abwurf weiterhin so agiert wie man ihn kennt (den Fehlpass gestern ausgenommen) und dafür seine torwartspezifischen Fähigkeiten wieder aus der Kiste holt. Und im Gegensatz zu vielen, die sich hier auf ihn eingeschossen haben, traue ich es ihm durchaus zu.
Ein paar Erkenntnisse gibt es schon:
Kristensen tadellos, insbesondere defensiv. Wenn er das in der Liga bestätigt, ist die rechte Seite safe.
Marmoush oftmals zu eigensinnig, ABER: Er soll bitte ab sofort alle Freistöße schießen. Schon sein Kracher gegen den FSV war stark, der Freistoß heute auf Matanovic war ideal. Er hat einfach eine geile Schusstechnik.
Im Mittelfeld fehlt tatsächlich noch einer, der die Spitzen ins Spiel bringt. Götze verliert sich zu sehr im Klein-Klein, Skhiri ist zu weit weg und Larsson gelang es nur ein Mal, als er für Ekitiké mit der Brust auflegte.
Ekitiké natürlich sagenhaft. Er hat einfach Spaß am Dribbling, viel Feind, viel Ehr. Sein Abschluss ist abgezockt. Zum Zungeschnalzen sein Außenrist-Assist auf Chaibi. Da verzeiht man ihm schnell mal ein paar Eigensinnigkeiten.
Chaibi für mich allerdings trotz des Tores der schwächste Frankfurter. Kaum Impulse, wenig Fortune in den Zweikämpfen, kaum Dribblings, kaum gescheite Pässe. Aber er ist halt torgefährlich.
Trapp nervt. Der Pass zum Gegner hanebüchen. In anderen Situationen hätte ein schneller Abwurf eine gute Umschaltchance geboten. Denn:
Der Brustlöser, das 1:0, entsprang wieder einmal einer Umschaltsituation. Das, was die Mannschaft noch immer kann. Aber leider nicht mit Trapp.
Ich hoffe, man behält Passschärfe und -genauigkeit der 2. Halbzeit bei. Beides war in Halbzeit 1 katastrophal.
Kristensen tadellos, insbesondere defensiv. Wenn er das in der Liga bestätigt, ist die rechte Seite safe.
Marmoush oftmals zu eigensinnig, ABER: Er soll bitte ab sofort alle Freistöße schießen. Schon sein Kracher gegen den FSV war stark, der Freistoß heute auf Matanovic war ideal. Er hat einfach eine geile Schusstechnik.
Im Mittelfeld fehlt tatsächlich noch einer, der die Spitzen ins Spiel bringt. Götze verliert sich zu sehr im Klein-Klein, Skhiri ist zu weit weg und Larsson gelang es nur ein Mal, als er für Ekitiké mit der Brust auflegte.
Ekitiké natürlich sagenhaft. Er hat einfach Spaß am Dribbling, viel Feind, viel Ehr. Sein Abschluss ist abgezockt. Zum Zungeschnalzen sein Außenrist-Assist auf Chaibi. Da verzeiht man ihm schnell mal ein paar Eigensinnigkeiten.
Chaibi für mich allerdings trotz des Tores der schwächste Frankfurter. Kaum Impulse, wenig Fortune in den Zweikämpfen, kaum Dribblings, kaum gescheite Pässe. Aber er ist halt torgefährlich.
Trapp nervt. Der Pass zum Gegner hanebüchen. In anderen Situationen hätte ein schneller Abwurf eine gute Umschaltchance geboten. Denn:
Der Brustlöser, das 1:0, entsprang wieder einmal einer Umschaltsituation. Das, was die Mannschaft noch immer kann. Aber leider nicht mit Trapp.
Ich hoffe, man behält Passschärfe und -genauigkeit der 2. Halbzeit bei. Beides war in Halbzeit 1 katastrophal.
WürzburgerAdler schrieb:
Trapp nervt. Der Pass zum Gegner hanebüchen. In anderen Situationen hätte ein schneller Abwurf eine gute Umschaltchance geboten. Denn:
Der Pass war natürlich eine mittelschwere Katastrophe. Wenn ich mich richtig erinnere eine Misskommunikation zwischen ihm und Larsson, da dieser sich parallel mit Skhiri anbot aber wohl den Pass zu diesem erwartete. Alles in allem darf er den Ball aber nicht so spielen.
WürzburgerAdler schrieb:
Der Brustlöser, das 1:0, entsprang wieder einmal einer Umschaltsituation. Das, was die Mannschaft noch immer kann. Aber leider nicht mit Trapp.
Wenn ich mich richtig erinnere, haben wir das 1:0 trotz Trapp gemacht, der zu diesem Zeitpunkt auf dem Platz stand.
Ich verstehe aber sehr gut was Du meinst. Und auch mir geht es manchmal auf den Keks, dass er das Spiel verschleppt. Ihm jetzt, bei aller aktuell berechtigter Kritik, auch noch die Verantwortung zuzuschreiben, dass mit ihm kein Umschaltspiel möglich ist, geht jedoch etwas weit.
RGW6789_ schrieb:
Ihm jetzt, bei aller aktuell berechtigter Kritik, auch noch die Verantwortung zuzuschreiben, dass mit ihm kein Umschaltspiel möglich ist, geht jedoch etwas weit.
Naja, sobald Trapp mit im Spiel ist, wird ein Umschaltspiel schwierig. Natürlich gibt es auch Balleroberungen, bei denen das Umschaltspiel zum Tragen kommt. Das 1:0 entsprang einer solchen Situation und war von Anfang bis Ende großartig herausgespielt.
Ich frage mich halt, wie es sein kann, dass Trapp so gut wie nie eine Anspielstation für einen schnellen Abwurf findet. Er kann bis zur Mittellinie werfen. So gut wie immer wird gewartet, bis sich der aufgerückte Gegner wieder zurückgezogen und formiert hat.
Ich sehe uns auf der Torwart Position trotzdem relativ schwach aufgestellt für Europäische Ambitionen. Ein TW mit besseren Fähigkeiten am Ball würde uns in vielen Bereichen sehr gut tun. Ich würde jetzt deshalb keinen 20 Jährigen ins Tor stellen, Trapp ist ja kein Fliegenfänger. Generellen Bedarf sehe ich auf der Position trotzdem bei unseren Ansprüchen. Rein von der Vita und Ausstrahlung ist er mMn dennoch im Moment der logische Kapitän.
Finde eine Bundesliga mit Vereinen wie Köln, Hamburg, Schalke grundsätzlich reizvoller als mit Hoffenheim, Wolfsburg und Kiel. Aber das ist und bleibt wohl Geschmackssache.
Dass sich die vermeintlich kleinen wie Heidenheim und Kiel das über gute Arbeit verdient haben, ist unbestritten.
Zu Hoffenheim ist wohl alles gesagt. Hoffe, die Neuverpflichtungen zünden nicht und die Unruhe weitet sich durch miese Ergebnisse noch etwas aus.
Dass sich die vermeintlich kleinen wie Heidenheim und Kiel das über gute Arbeit verdient haben, ist unbestritten.
Zu Hoffenheim ist wohl alles gesagt. Hoffe, die Neuverpflichtungen zünden nicht und die Unruhe weitet sich durch miese Ergebnisse noch etwas aus.
Goretzka scheint den Konkurrenzkampf in München annehmen zu wollen.
https://www.kicker.de/goretzka-sieht-seine-zukunft-in-muenchen-4000000061338/transfermeldung
Grundsätzlich muss man nicht darüber diskutieren, dass er uns qualitativ weiterbringen würde. Ob es realistisch ist, dass er kommt, darf jeder gerne für sich selbst beurteilen.
Zusätzlich darf gerne hinterfragt werden, ob man anderen Spielern einen Namen seines Kalibers vorsetzen möchte.
https://www.kicker.de/goretzka-sieht-seine-zukunft-in-muenchen-4000000061338/transfermeldung
Grundsätzlich muss man nicht darüber diskutieren, dass er uns qualitativ weiterbringen würde. Ob es realistisch ist, dass er kommt, darf jeder gerne für sich selbst beurteilen.
Zusätzlich darf gerne hinterfragt werden, ob man anderen Spielern einen Namen seines Kalibers vorsetzen möchte.
Alphakeks schrieb:
Ich würde dem Ganzen nicht 0% geben, aber bestenfalls 10%. Ich schätze Goretzka schon so ein, dass er ein Fußball-Zocker ist, der auch Lust hat, bei einem geilen Club zu spielen. Ich glaube nicht, dass er zu Al-Ahli, PSG oder Chelsea gehen würde.
So sehe ich das auch - 10 % Chance, kaum mehr. Aber eben auch nicht chancenlos...
Zum Finanziellen, das immer als Haupt-Hinderungsgrund vorgetragen wird:
1. Stimmen die kolportierten 17 oder 18 mio Gehalt, oder ist das der Höchstbetrag incl. aller möglichen Prämien? Jetzt ist in der von Tafelberg zitierten Quelle nur von 13 mio die Rede. Vielleicht das Grundgehalt, das er auf der Tribüne verdienen würde?
2. Wenn das so wäre, dann reden wir von einem Gehalt von ca 26 mio in der Restlaufzeit seines Vertrages.Bei uns könnte er einen 5-Jahresvertrag mit einem Salär von max 6 mio erwarten; das sind dann rund 30 mio. So groß wäre die Diifferenz bei dieser Rechnung gar nicht mehr bzw. sogar etwas mehr (natürlich bei 1,5 mal längerer Vertragslaufzeit. Außerdem könnte man ihm ein Handgeld in etwa der Größenordnung der eingespatrten Ablöse anbieten.
Dazu könnte es Modalitäten für einen vorzeitigen Ausstieg aus dem Vertrag geben, wenn denn ein anderer Club nochmals mit einem großen Vertrag winkt... Verhandlungssache... Also wie früher bei Toyota: nichts ist unmöglich...
Da sieht man 70 neue Beiträge im Thread und denkt es ist etwas entscheidendes passiert was unsere Eintracht betrifft - und im Endeffekt geht es vorrangig um persönliche Scharmützel. Schade drum.
Zum Thema: Die Verpflichtung von Theate ist ein echter Hammer. Ich bin sehr begeistert von dem Jungen. Habe ihn schon einige Male intensiver verfolgt. Ist aus meiner Sicht ein Upgrade zum Griechen. Sollten die Ablösemodalitäten stimmen, ist es ebenfalls ein richtig guter Deal. So wie das ganze Thema abgelaufen ist, darf man davon ausgehen, dass Theate schon lange weit oben auf der Liste stand. Man scheint also das eine oder andere richtig zu machen.
Ich bin sehr gespannt, welche Transferziele sonst noch in den Schubladen liegen.
Zum Thema: Die Verpflichtung von Theate ist ein echter Hammer. Ich bin sehr begeistert von dem Jungen. Habe ihn schon einige Male intensiver verfolgt. Ist aus meiner Sicht ein Upgrade zum Griechen. Sollten die Ablösemodalitäten stimmen, ist es ebenfalls ein richtig guter Deal. So wie das ganze Thema abgelaufen ist, darf man davon ausgehen, dass Theate schon lange weit oben auf der Liste stand. Man scheint also das eine oder andere richtig zu machen.
Ich bin sehr gespannt, welche Transferziele sonst noch in den Schubladen liegen.
Den Thread hier als Aufhänger zu nutzen um über DT herzuziehen ist natürlich vollkommen verfehlt.
Trotzdem habe ich den ursprünglichen Zweck hier so verstanden, dass man über frei und/oder vielversprechende Trainer hier durchaus diskutieren kann.
Würde der Sache vielleicht gut tun, wenn hier ein wenig Schärfe rausgenommen wird und man sich nur mit den aufgelisteten Namen beschäftigt. Unabhängig wo man sich auf der Skala verortet von "DT zum Mond schießen" bis "er bekommt einen Vertrag auf Lebenszeit".
Aus der Liste selbst finde ich Potter und Conceicao interessant. Beide werden gehaltlich vermutlich ein gutes Stück über unserem Budget liegen. Potter hat mit Brighton eine gute Entwicklung hingelegt. Bei Chelsea hat es nach einem guten Start dann nur noch mittelmäßig geklappt. Obwohl er immerhin das Viertelfinale der CL erreichte.
Sergio Conceicao bringt 3 Meistertitel in Porto mit und war Stammgast in den KO Spielen der CL, wo er in schöner Regelmäßigkeit äußerst knapp ausgeschieden ist (zuletzt im Elfmeterschießen gegen Arsenal).
Namen wie Klinsmann, Terzic oder Allegri halte ich dagegen für absolut unpassend.
Trotzdem habe ich den ursprünglichen Zweck hier so verstanden, dass man über frei und/oder vielversprechende Trainer hier durchaus diskutieren kann.
Würde der Sache vielleicht gut tun, wenn hier ein wenig Schärfe rausgenommen wird und man sich nur mit den aufgelisteten Namen beschäftigt. Unabhängig wo man sich auf der Skala verortet von "DT zum Mond schießen" bis "er bekommt einen Vertrag auf Lebenszeit".
Aus der Liste selbst finde ich Potter und Conceicao interessant. Beide werden gehaltlich vermutlich ein gutes Stück über unserem Budget liegen. Potter hat mit Brighton eine gute Entwicklung hingelegt. Bei Chelsea hat es nach einem guten Start dann nur noch mittelmäßig geklappt. Obwohl er immerhin das Viertelfinale der CL erreichte.
Sergio Conceicao bringt 3 Meistertitel in Porto mit und war Stammgast in den KO Spielen der CL, wo er in schöner Regelmäßigkeit äußerst knapp ausgeschieden ist (zuletzt im Elfmeterschießen gegen Arsenal).
Namen wie Klinsmann, Terzic oder Allegri halte ich dagegen für absolut unpassend.
Mr. Tea schrieb:
War denke ich Mal bezogen auf den Einkauf der beiden. Kolo Muani war, sofern ich mich richtig erinnere, schon im Winter vor seiner Verpflichtung ein Thema. Man konnte sich damals aber nicht einigen. Bei Hugo war es ja so, das man statt mit Kolo zu verrechnen (zu einem Mondpreis) ihn ein halbes Jahr später geholt hat.
Ich habe es deswegen erwähnt, weil der User schrieb er kann sich nicht vorstellen, das Krösche hier bis zum Schluß pokert. Soweit ich weiß, hätte Krösche aber Muani schon viel früher für viel weniger Geld an Paris verkaufen können
und bei Ekitike war es umgekehrt da sollten wir bis kurz vor Schluß glaube ich 30 Millionen zahlen.
In beiden Fällen hat Krösche uns viel Geld durch das pokern bis zum Schluß eingespart bzw. eingebracht.
Finanziell hatte sich das auf jeden Fall gelohnt, sportlich kann man schwer sagen, was richtig war.
Nur das Krösche nicht bis zum Schluß pokert, das stimmt nicht.
Und das halte ich auch hier für möglich, solange sich kein IV verletzt.
Wir wissen ja nicht, was die Griechen aktuell für Foderungen haben.
Hyundaii30 schrieb:Mr. Tea schrieb:
War denke ich Mal bezogen auf den Einkauf der beiden. Kolo Muani war, sofern ich mich richtig erinnere, schon im Winter vor seiner Verpflichtung ein Thema. Man konnte sich damals aber nicht einigen. Bei Hugo war es ja so, das man statt mit Kolo zu verrechnen (zu einem Mondpreis) ihn ein halbes Jahr später geholt hat.
Ich habe es deswegen erwähnt, weil der User schrieb er kann sich nicht vorstellen, das Krösche hier bis zum Schluß pokert. Soweit ich weiß, hätte Krösche aber Muani schon viel früher für viel weniger Geld an Paris verkaufen können
und bei Ekitike war es umgekehrt da sollten wir bis kurz vor Schluß glaube ich 30 Millionen zahlen.
In beiden Fällen hat Krösche uns viel Geld durch das pokern bis zum Schluß eingespart bzw. eingebracht.
Finanziell hatte sich das auf jeden Fall gelohnt, sportlich kann man schwer sagen, was richtig war.
Nur das Krösche nicht bis zum Schluß pokert, das stimmt nicht.
Und das halte ich auch hier für möglich, solange sich kein IV verletzt.
Wir wissen ja nicht, was die Griechen aktuell für Foderungen haben.
Ich sehe das mitnichten als Pokern an.
Für RKM gab es klare finanzielle Vorstellungen. Die wurden nicht erfüllt. Ergo sollte RKM hier bleiben.
Dann gab es einen Spielerstreik inklusive der Erfüllung finanzieller Vorgaben.
Bei HE waren die Forderungen wiederum zu hoch vonseiten PSG und man war nicht bereit diese zu zahlen. in Kombination mit der Tatsache, dass zu diesem Zeitpunkt auch RKM noch unter Vertrag stand, erkenne ich auch hier kein Pokern.
Aber vielleicht definieren wir das schlichtweg unterschiedlich.
RGW6789_ schrieb:Guenni61 schrieb:
Okay wenn den mit P.Gross vergleichst, fehlt das " Leader Gen"
Woran machst Du das fest? War immerhin zuletzt Kapitän des FC Barcelona als Nachfolger von Busquets. Das wird man wahrscheinlich nicht einfach nur aufgrund der Vereinszugehörigkeit.
Es war auf die deutsch Kenntnisse bezogen......und nur auf diese!!!
RGW6789_ schrieb:
Dabei habe ich mich tatsächlich auch erwischt. Es ist aus meiner Sicht kein Problem auch mal öffentlich einen Spieler zu kritisieren. Es kommt aber stark aufs Timing an. Dann kann das einen sehr positiven Effekt haben.
Das letzte Vorbereitungsspiel gehört für mich nicht in diese Kategorie.
Wann ist es denn passend?
Wenn man dann im Pokal rausgeflogen ist?
Oder wenn man dann eine Negativserie in der Liga hat?
Also mal ehrlich, es wurde in der Rückrunde durchgehend kritisiert, dass Dino sich vor die Spieler stellt und nicht öffentlich kritisiert, aber jetzt ist es der falsche Zeitpunkt?
In Dortmund feiern sie Sahin gerade für das selbe Verhalten zum quasi selben Zeitpunkt mit quasi gleichen Aussagen.
Seien wir mal ehrlich, für viele geht es nicht darum, was gesagt wird, sondern wer es sagt (damit möchte ich niemanden persönlich ansprechen, es wird mMn nur in den Kommentarspalten und auch teilweise hier deutlich).
SemperFi schrieb:RGW6789_ schrieb:
Dabei habe ich mich tatsächlich auch erwischt. Es ist aus meiner Sicht kein Problem auch mal öffentlich einen Spieler zu kritisieren. Es kommt aber stark aufs Timing an. Dann kann das einen sehr positiven Effekt haben.
Das letzte Vorbereitungsspiel gehört für mich nicht in diese Kategorie.
Wann ist es denn passend?
Wenn man dann im Pokal rausgeflogen ist?
Oder wenn man dann eine Negativserie in der Liga hat?
Also mal ehrlich, es wurde in der Rückrunde durchgehend kritisiert, dass Dino sich vor die Spieler stellt und nicht öffentlich kritisiert, aber jetzt ist es der falsche Zeitpunkt?
In Dortmund feiern sie Sahin gerade für das selbe Verhalten zum quasi selben Zeitpunkt mit quasi gleichen Aussagen.
Seien wir mal ehrlich, für viele geht es nicht darum, was gesagt wird, sondern wer es sagt (damit möchte ich niemanden persönlich ansprechen, es wird mMn nur in den Kommentarspalten und auch teilweise hier deutlich).
Tatsächlich habe ich keine Formel für den richtigen Zeitpunkt. Auch habe ich nicht die Hoheit eingefordert, dass mein Empfinden das allgemeingültige ist. Daher lasse ich die Pokal- und Negativserienfragen mal unbeantwortet.
Ich kann nur aus meiner persönlichen Erfahrung meiner sportlichen Zeit berichten. Und da ist mir als Spieler oder Trainer kein Fall bekannt, in dem das gefruchtet hat. Das mag jetzt bei DT anders sein. Und selbstverständlich ist es auch ein anderes sportliches Niveau.
Ob Sahin dafür in Dortmund gerade gefeiert wird, entzieht sich meiner Kenntnis. Hat allerdings auch recht wenig mit meiner Aussage zu tun.
Kritisieren, ohne dass hier der Beitrag als Steilvorlage genutzt wird um all diejenigen anzugehen, die hier möglicherweise ein persönliches Problem mit DT haben, sollte aber noch drin sein.
Eintracht-Laie schrieb:
Das Wichtigste ist in jedem Fall das Ekitike dem Rat des Trainers folgt und dran bleibt, schöne Bewegungen und Einzelaktionen allein reichen halt nicht.
Ich weiß nicht so recht. Mein Gefühl sagt mir etwas anderes:
Der große Trumpf, den wir heute erstmals seit der Büffelherde wieder haben, ist der, dass alle drei Stürmer in der Lage sind, Lösungen im 1 gegen 1 zu finden. Marmoush und Ekitiké mit Anlauf, Matanovic im Strafraum und auf engstem Raum. Welches Team hat schon solche Möglichkeiten im Angriff?
Ich finde, man sollte den Fokus auf diesen Vorteil legen. Heißt: Wenn einer der drei Torgaranten nur eingeschränkt "pressingfähig" ist (Ekitiké), sollte man damit leben und Lösungen finden, die diesen "Mangel" berücksichtigen.
Zur Erinnerung: bei den Büffeln war es Jovic, den man beim Pressing eher nicht brauchen konnte.
Aus Ekitiké jetzt einen ausgewiesenen Pressingspieler zu machen wird schwierig werden. Ihn deshalb nicht zu bringen, weil man das Pressing als unabdingbar ansieht, wäre ein fataler Fehler. Denn: es ist immer erfolgreicher, mit den Stärken der Spieler zu arbeiten als ihre Schwächen zu korrigieren.
WürzburgerAdler schrieb:
Ich finde, man sollte den Fokus auf diesen Vorteil legen.
Ich bin bzgl. des kompletten Beitrags bei Dir. Diesen Satz möchte ich aber besonders herausheben. Da wir einer der 99,9% aller Vereine sind, die das Beste aus dem vorhandenen Spielermaterial herausholen müssen da wir finanziell nicht in der Lage sind uns alle gewünschten Spielertypen zu kaufen, lege ich hier die Verantwortung in die Hände von DT und seinem Staff. Mit der großen Hoffnung, dass er eben diese Stärken eines jeden zu einem funktionierenden Ganzen bekommt.
Es steht völlig außer Frage das wir einen 1:1 Ersatz bräuchten, sollte OM uns verlassen.
Andererseits würden wir unsere sportlichen Ziele massiv gefährden.
Mit Uzun hat das eher weniger zu tun, er ist 8er oder 10er.
Wir sprechen von einem wendigen, schnellen 9er den wir bräuchten.
Da man mit diesem Spieler insgeheim längst klar sein müsste bezweifle ich das ein Deal bezüglich OM noch stattfinden wird.
Es sei denn es gibt tatsächlich einen Stürmer der sich bis zur letzten Minute warmhalten lässt...