>

DBecki

20293

#
Einer der besten, die je bei uns spielten. Alles Gute zum was-weiß-ich-wievielten, Tony.
#
Bolkerstrasse schrieb:
Wenn bei euch mal Veh und Bruchagen vom Hof reiten.....  


Warum sollten sie das tun? Damit Du uns sympathischer findest?  
#
Sir-Marauder schrieb:
Und St.Pauli. Und Eintracht Braunschweig. Und 1. FC Nürnberg. Und... hab' ich wen ausgelassen?

Steilmann hatte wenigstens a) Bezug zu Verein und Region als Wattenscheider Lokalpatriot und b) im Gegensatz zu Onkel Didi den ***** in der Hose, auch in ein verantwortliches Amt zu gehen und nicht nur den Paten im Hintergrund zu machen. Das zu vergleichen finde ich völlig daneben.


Also, wegen mir kannst Du das finden wie Du willst. Deine Sache. Punkt b) kann man so sehen, wobei es nicht viel ausmacht. Punkt a)... wo ist der Unterschied zu Hopp?
#
Naja. Die Frage ist, ob solche Kunstprodukte angenommen werden. Ich persönlich bin kein Freund davon, der Fussball lebt ja auch von lokalen Konkurrenten. Wenn ich die alle zusammenfasse, bediene ich zwangsläufig auch den von vielen so gehassten modernen Fussball.
#
Sir-Marauder schrieb:
Freut mich irgendwo - der Verein mit seiner "etwas größeren Bezirkssportanlage" (ist nicht despektierlich gemeint smile: hatte irgendwie immer was kultiges an sich. So ein Anachronismus in der Bundesliga wie Kickers Stuttgart oder später Unterhaching. Ich fand immer schade, daß die so in der Versenkung verschwunden sind, zumal sie aufgrund ihrer jahrzehntelangen Zweitligazeit durchaus als Traditionsverein durchgehen.


Genau. Traditionsverein gepimpert durch Steilmann. Ein frühes Hoffenheim sozusagen, genau wie Fortuna Köln.
#
I-ADL3R-I schrieb:
http://www.op-online.de/lokales/nachrichten/dreieich/hessen-dreieich-fussball-baby-geburtsfehler-2939179.html


Ist also wohl eher eine Luftnummer: Die SKG Sprendlingen nennt sich in Hessen Dreieich um. Mehr isses ja derzeit nicht.
#
propain schrieb:
pipapo schrieb:
Wollen wir aber fair sein. Etwas Gutes hat's da drüben doch:
http://www.rotari.de/  

Und da ist am Samstag übrigens Eric Drooker zu Gast, darauf bin ich dann ehrlich gesagt ziemlich neidisch.


Die Hafenbahn(Hard&Heavy EV) musste damals zugemachen weil man es abreißen wollte und jetzt ist doch wieder was drinnen, was für Narren bei der Stadt Oxxenbach.


Naja, Heavy-Metal-Fans sind ja auch was übles, eine Gefahr für Leib und Leben der Anwohner. Da macht man das besser dicht, und wenn dann etwas Gras drüber gewachsen ist kann ja dann was anderes rein.
#
Also, beim Hübner hab ich immer irgendwie ein gutes Gefühl.
#
paluschke schrieb:
Adler-Fan79 schrieb:

Bei so vielen Vereinen mit Lizenzproblemen, spielt die 3. Liga dann nächste Saison nur mit 14 Mannschaften, oder was?


Nö, wieso auch. Für jeden, der aus Lizenzgründen aus der liga fliegt, steigt ein sportlich abgestiegener Club nicht ab und schon passts.


Naja, Aachen und Babelsberg haben auch keine Lizenz für die 3. Liga. So ganz haut das Modell "Kein sportlicher Absteiger" nicht hin.
#
paluschke schrieb:
Mal die Übersicht über die Insolvenzen in dieser Spielzeit:

MSV Duisburg (2. Liga, 2013/14: ???)

Alemannia Aachen (3. Liga, 2013/14: Regionalliga West)
Kickers Offenbach (3. Liga, 2013/14: ???)
Wuppertaler SV (3. Liga; 2013/14: Oberliga)

FC Oberneuland 1948 (RL Nord, Spielbetrieb vorerst eingestellt)
VfB Lübeck (RL Nord, 2013/14: Oberliga)

FC Sylt (Oberliga S-H, Spielbetrieb eingestellt)
TSV Wulsdorf (Oberliga Bremen, Spielbetrieb eingestellt)

Zum Thema Plastikklubs und Insolvenzen interesant zu lesen: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=FC_Sylt

Ansonsten Clubs der ersten drei Ligen mit Lizenzproblemen: Rot-Weiß Erfurt, Wacker Burghausen, VfL Osnabrück und Hansa Rostock. (http://www.liga3-online.de/dfb-will-drittligisten-in-kurze-uber-die-lizenz-unterlagen-informieren/)


Wuppertal ist/war Regionalligist.
#
francoforte-mpaxx schrieb:
West Ham United kommt nach Mainz...:

http://www.wiesbadener-kurier.de/sport/top-clubs/mainz-05/13142365.htm


Vielleicht mal hingehen und sich den Kick anschaun..!


Eieiei... da würd ich nur dann hingehen, wenn West Ham in dieser Aufstellung antritt... dann aber auf jeden Fall   . Scheiss M1.
#
Sprudel schrieb:
bei allem erreichten der Österreicher dieses Jahr gibt es eigentlich keine Steigerung,
außer man schreit anstatt Supa Bay,,Supa Wixa...das hat Stil!!!


Häh?
#
Eierkopf schrieb:
hab ich grade auf der Facebook Seite von nem Arbeitskollegen gefunden.

Brief aus der OFC Community eines Users an DFB Präsident Wolfgang Niersbach:
"Sehr geehrter Herr Niersbach,
Eines vorne weg: ich schätze Sie sehr als Mensch, nicht nur aufgrund Ihrer Äusserungen, sondern Sie unterscheiden sich in einer sehr wohltuenden Art, Weise und Duktus von einigen Chefanklägern oder Präsidenten aus der Vergangenheit wie Kindermann, Mayer-Vorfelder oder Theo Zwanziger (Egidius Braun nehme ich hier ganz bewusst heraus), die in einer zum Teil arroganten Art und Weise nach Gutsherrenart über Wohl oder Weh von kleinen, oder soll ich sagen, unwichtigen Vereinen sich verhalten haben.

Heute hat zum 4. Mal der DFB dem Verein Kickers Offenbach die Lizenz entzogen. Man mag sich ein wenig die Augen reiben, dass in der Geschichte des DFB merkwürdigerweise einige Vereine während einer Schief-lage vom DFB relativ zügig durchgewunken werden, bei anderen Vereinen jedoch wird der Zeigefinger gehoben und das Regelwerk im Detail bemüht. Ich bin mir sicher, das Ihnen die Causa Kickers Offenbach etwas sagt, hier als Exkurs trotzdem noch mal einige “Zufälle” aus der Vergangenheit.

1963 wurde die Bundesliga, die sich ja dieses Jahr so feiern lässt, gegründet. Der DFB hat für die Aufnahme eine eigene Arithmetik aufgestellt, welche Vereine sich dafür qualifizieren. Nach dieser Arithmetik war der OFC der 2.beste Verein aus dem Süden (nach dem Club), wurde aber nicht zugelassen, weil neben fadenscheinigen Gründen von DFB-Funktionären u.a. Herr Gramlich von Eintracht Frankfurt sinngemäss sagte: “auf einer Strasse hat nur ein Bäcker Platz”. Die Bitte des OFC, in die BL aufgenommen zu werden oder wenigstens die BL auf 18 Mannschaften aufzustocken, wurde verworfen. Sicherlich nur ein Zufall.

Die BL wurde 1966 dann wirklich aufgestockt, aber diesmal wollte man einen Berliner Verein haben, nicht die Kickers. Dass es am Ende Tasmania Berlin wurde, die sich sportlich gar nicht qualifiziert haben, ist nur eine Randnotiz. Kickers Offenbach musste weiterhin in der RL bleiben. Sicherlich nur ein Zufall.

1970/1971: der Bundesliga-Skandal. Es wurden mehrere Spiele verschoben. Sportlich musste DESHALB Kickers Offenbach absteigen. Die Vereine, die eigentlich Kickers Offenbach sportlich betrogen haben, durften in der nächsten Saison in der BL weiterspielen (bis auf Bielefeld), Kickers Offenbach wurde absurderweise die Lizenz entzogen. Nur die Spieler von Vereinen wie u.a. Berlin, Schalke, Köln wurden später bestraft, nicht die Vereine, obwohl viele Trainer und Funktionäre bescheid wussten. Groteskerweise wurden Personen wie Canellas und Waldemar Klein lebenslang gesperrt, obwohl sie zwar die Hand am Geldkoffer hatten, nicht jedoch an den Schiebereien unmittelbar beteiligt waren. Sicherlich nur ein Zufall.

1989 hatte der OFC sich sportlich für die 2.Liga qualifiziert und war im Gegensatz zu den früheren 80iger Jahren liquiditätsmässig relativ gut aufgestellt. Der damalige Präsident gab eine Privatbürgschaft ab, statt einer Bankbürgschaft. Diese konnte unmittelbar danach nachgereicht werden, wurde aber vom DFB nicht akzeptiert, weil die Frist abgelaufen war. Die Herren Straub und Holzhäuser äusserten: “Regeln sind dazu da, eingehalten zu werden”. Ein Gnadengesuch oder Fristverlängerung wurde abgelehnt. Spätere Nationalspieler wie Ralf Weber konnten ablösefrei den Verein wechseln (in Richtung Eintracht Frankfurt), und für viele Jahre musste der OFC in den Niederungen der Oberliga sein Dasein fristen, was fan- und Sponsorentechnisch dem Verein bis zum heutigen Tag eine Fangeneration kostete und den Verein um Jahre zurückwarf. Sicherlich nur ein Zufall.

Ähnliche Fälle gab es bei 1860 München, Waldhof Mannheim oder Rot-Weiss Essen (die im selben Jahr im DFB Pokalendspiel waren), wo man aus heutiger Sicht aus Formalien oder relativ geringen Liquiditätsnachweisen oder Bilanzierungs-Inkorrektheiten die Lizenz entzogen hat. Ein verspätetes Fax des SV Wilhelmshaven um wenige Minuten hat gelangt, um eine Lizenz nicht zu bekommen. Sicherlich nur ein Zufall.

Auf der anderen Seite konnte man in der Vergangenheit Fälle beobachten, wo der DFB vor diesem Hintergrund erstaunlich konziliant agierte.
1984 wurden beim 1.FC Nürnberg schwarze Kassen gefunden, Bilanzen frisiert, Schiedsrichter reich beschenkt, Steuern hinterzogen, Verantwortliche wurden rechtskräftig verurteilt........doch die Lizenz blieb unangetastet. Sicherlich nur ein Zufall.

Der 1.FC Kaiserlautern hatte zwischen 1999-2002 Steuern hinterzogen, Bilanzen gefälscht, hat Scheinfirmen gegründet, Spieler brutto für netto entlohnt. Die Vereinsführung (Friedrich & Co) wurde strafrechtlich verurteilt. Die Lizenz blieb aber unangetastet. Sicherlich nur ein Zufall.

1999 hatte Eintracht Frankfurt die Lizenz nur unter strengsten Auflagen erhalten, hat aber entgegen allen Regularien sowohl keinen Nachweis eines Jugendausbildungszentrums (die damaligen Absteiger Ulm und Freiburg hatten dies), als auch massiv gegen die Lizenzauflagen verstossen, als sie in der Winterpause die Spieler Heinen und Sobozik verpflichteten. Der DFB bestrafte die Eintracht salomonisch mit einem niedrigen Geldbetrag und einem Punktabzug. Die Lizenz wurde aber nicht entzogen. Sicherlich nur ein Zufall.

2002 war es wieder Eintracht Frankfurt, die nach dem Octagon-Debakel dringend einen Investor suchten. Mit einem ungarischen Investor war man sich kurz vor Abgabe der Lizenzunterlagen einig. Der Investor aber sprang kurz danach ab. Beim OFC wurde seitens des DFB peinlich genau darauf geachtet, dass es keine Fristverlängerung geben kann. Bei Eintracht Frankfurt wurde aber eine Ausnahme gemacht und die Frist wurde um 3 Monate (!) verlängert. Einen Investor wurde trotzdem nicht gefunden, sondern es wurden dank der Politik alle staatlichen, kommunalen und öffentlich-rechtlichen Firmen in der unmittelbaren Umgebung in einer konzertierten Aktion aktiviert, diesen Verein zu subventionieren. Doch selbst bei der 2. Abgabe konnte keine werthaltige Bankbürgschaft (von der Helaba) erbracht werden. Merkwürdigerweise wurde am Ende die Lizenz (nach einigen Instanzen) nicht entzogen. Wenn man diesen Fall mit dem Kickersfall von 1989 vergleicht, so ergeben sich erstaunlich viele Parallelen, mit Ausnahme der Fristverlängerung und des Resultates. Sicherlich nur ein Zufall.

2003 war Borussia Dortmund durch die Ära Niebaum/Meier liquiditätsmässig pleite. Durch komplexe Steuertricks durch Verkauf und Ankauf von Rechte an Spielern, “Schütt-aus-hol-Zurück-Rochaden” mit der Stadiongesellschaft wurde am Ende ein Fehlbetrag von ca. Euro 70 mio generiert. Ein Nachweis an Liquidität durch die Lizensierungsvorschriften wurden hier massiv verstossen, massive Schulden ohne gedeckte Assets wurden aufgehäuft. Ohne massive Geldzuflüsse von aussen wäre die AG sofort zu liquidieren. Die Lizenz wurde nicht entzogen. Sicherlich nur ein Zufall.

Sehr geehrter Herr Niersbach, ich könnte Ihnen in Bezug auf die Lizensierung noch einige andere Fälle nennen, möchte nur kurz auf ein anderes Thema Stellung nehmen.

Der Karlsruher SC ist letztes Jahr im Relegationsspiel gegen Regensburg abgestiegen. Gleichzeitig stürmten enttäuschte Fans den Rasen. Der DFB verhängte bei dem Verein, der durch den Abstieg in die “Totesliga” (für Traditionsvereine) 3.Liga, ein Geisterspiel. Für ein 3.Ligisten eine massive Strafe. Beim letzten Heimspiel Entracht Frankfurt gegen den 1.FC Köln in der vorletzten Saison, bei der die SGE abgestiegen ist, stürmten auch Fans den Rasen, demolierten mutwillig Kameras und zerstörten andere Gegenstände. Resultat: kein Geisterspiel, sondern eine Kapazitätsbegrenzung in der 2.Liga auf 25.000 beim ersten Spiel. Merkwürdig dieser Unterschied, aber sicherlich nur ein Zufall.

Während Vereine wie Alemania Aachen (Becherwurf) und bevorzugt Ostvereine wie Jena, Erfurt, Rostock oder Dresden mehrmals mit Geisterspielen belegt werden, hat der DFB mit dem “Randalemeister 2010 und 2011” offensichtlich einen blinden Fleck. Selbst bei den letzten Ausschreitungen beim Auswärtsspiel in Leverkusen (Feuerwerkskörper, Bengalos erwirkten eine Spielunterbrechung) wartet die Fussballgemeinde seit knapp 5 Monaten (!) auf ein Urteil. Sicherlich nur ein Zufall.

Haben Sie sich, Herr Niersbach nicht manchmal gefragt, dass Eintracht Frankfurt seit dem ominösen Spiel gegen Kaiserslautern (5:1, 1998) von 15 nachfolgenden Spielen am Saisonende 11 mal (!) ein Heimspiel hatte. Sicherlich nur ein Zufall.

Nun haben die früheren Verantwortlichen des OFC gewiss einige Fehler gemacht. Sie haben in einer massiven Art und Weise mehr ausgegeben als sie eingenommen haben, sie haben Erträge aus der Zukunft in die Gegenwart gezogen mit der Konsequenz, dass der Verein/die GmbH in eine signifikante Schieflage geraten war. Dies ist selbstverständlich dem DFB nicht anzulasten, die Bedingungen in der 3. Liga für Traditionsvereine im Gegensatz dazu auf jeden Fall. Hat doch jeder Funktionär eines Traditionsvereins die Gradwanderung zu bewältigen, insolvent zu werden, weil man signifikant sparsam sein muss, mit der Folge, dass deshalb auch in einer unattraktiven Liga weniger Zuschauer/Sponsoren kommen weil man nicht um den Aufstieg spielt. Oder man investiert massiv in die Mannschaft, um mit aller Gewalt aus diesem Teufelskreis rauszukommen mit dem Risiko, sich zu überschulden. Der Karlsruher SC hat das geschafft, Bielefeld auch. Wehe, wenn sie es nicht geschafft hätten, beide hätten mit Sicherheit massive bilanzielle Probleme in der nächsten 3.Ligasaison. Dies ist auch bei u.a. Hansa Rostock, Erfurt, Osnabrück, Alemania Aachen und natürlich Kickers Offenbach der Fall. Alle haben eines gemeinsam: durch den massiven Druck des DFB, die Stadien nach der WM 2006 zu erneuern, wurde man förmlich gezwungen, neue Stadien zu bauen. Obwohl auf dem Bieberer Berg nie etwas Gravierendes passiert ist, hat der DFB der Klubführung klar und unmissverständlich mitgeteilt, mit dem alten BB kann man nicht mehr in der 2.BL spielen. Da die öffentliche Hand aber auch eine Rendite (Miete) für ihre Investitionen (zu recht) haben möchte, sind die Traditions-Vereine indirekt durch die DFB-Regularien bei einem Stadionneubau in der Schuldenfalle, denn die Mieten sind für die 3. Liga bei nur Euro 700.000 TV Geld (ein Siebtel im Vergleich zur 2.Liga) viel zu hoch.

Nun hat Herr Dr. Ruhl und sein Team in der Kürze der Zeit schier Unmögliches geleistet. Er hat im Gegensatz zur Vergangenheit frühzeitig den DFB in höchstmöglicher Transparenz die finanzielle Lage der Kickers offenbart. Der DFB hat hier im Gegensatz zu den weiter oben angeführten Punkten relativ zeitnah den Verein mit einem Punktabzug bestraft.
Das Team um Herrn Dr. Ruhl hat in einer beispiellosen Aktion nicht nur ein Teil der Mietforderungen gegenüber der Stadt reduziert, weitere Stundungen von signifikanten Beträgen wurden erreicht sowie erstaunlicherweise alle Forderungen von Gläubigern auf Null gestellt. Das Team hat weiterhin eine Landesbürgschaft bekommen im Zusammenhang mit einer Bankbürgschaft. Derart liquiiditätsgenerierende Aktionen habe ich im Deutschen Fussball selten gesehen. Da ich aus der Finanzbranche komme, weiss ich, dass aus ökonomischer Hinsicht der Unterschied zwischen einem Einzahlen auf ein DFB-Konto/Garantie und einer landesbürgschaftsgedeckte Bankbürgschaft (egal auf welchem Dokument dieses niedergeschrieben ist), nicht so signifikant ist, dass man diese einfach komplett negiert. In meiner Branche wird eine Transaktion nicht gemacht, wenn der Käufer zu wenig bezahlen will, der Verkäufer zu viel haben will, oder wenn der Käufer seine Solvenz nicht ausreichend darlegen kann. Aus formalistischer Hinsicht ist innerhalb meiner beruflichen Laufbahn keine Transaktion beendet worden. Wenn eine Formalie nicht korrekt ist, dann wird der anderen Partei innerhalb einer gewisse Zeit eingeräumt, dies zu ändern.

Der DFB hat heute dem OFC wegen eines Formfehlers die Lizenz entzogen. Wahrscheinlich hat beim DFB-Pokal ein DFB-Funktionär dem Kicker-Chefredakteur dieses bereits gesteckt, während die OFC-Führung völlig im Unwissendem lag und Medienberichte von allen Seiten gar nicht kommentieren konnte, weil man sie offensichtlich nicht informiert hat. DAS, Herr Niersbach ist nicht nur ein Formfehler, wenn der Vorgang wirklich so war, sondern es ist eine bodenlose Unverschämtheit. Sicherlich nur ein Zufall.

Sehr geehrter Herr Niersbach, der DFB hat sich gegnüber dem OFC in der Vergangenheit mehrfach nicht korrekt verhalten. Dies sage ich nicht, weil ich eine rot-weisse Brille auf habe, sondern unisono alle Fussball-Historiker. Diese haben mehrfach den DFB gebeten, das Archiv zu öffnen, um etwaige einseitige Interpretationen zu verhindern. Der DFB hat bis zum heutigen Tag dies nicht erlaubt. Sicherlich nur ein Zufall.

Im Sinne des Anstandes, auch vor dem Lebenswerk des leider verstorbenen Ehrenpräsidenten Waldemar Klein, der einen grossen Teil seines Lebens unter dem DFB-Urteil (1971) gelitten hat, aber vor allen Dingen vor dem Hintergrund von den vielen amtlichen und ehrenamtlichen Mitarbeitern und Jugendtrainern (von den immer noch vielen Fans ganz zu schweigen), wäre ein 2. Lizenzentzug wegen einer Formalie ein fataler Akt, der diesen traditionsreichen Verein wahrscheinlich von der Fussballlandkarte vollständig vernichten wird, da die GmbH auch den e.V. runterreissen wird.

Sie als Präsident des DFB stehen einem Verband vor, der nicht nur eine Lobby-Veranstaltung von grossen und wichtigen Vereinen und Eintracht Frankfurt ist, sondern Sie haben die Verantwortung, dass Sie als Dachverband ALLER Fussballvereine die Verpflichtung haben, alles für DFB-Mitglieder zu tun, und das vollumfänglich und besonders, dass sie ALLE Vereine GLEICH behandeln, egal wie geografisch nahe, wieviel Lobbyarbeit Vereine machen und wieviele Delegierte von Vereinen in den Gremien von DFB/DFL sind.
Ich gehe davon aus, dass Sie als Präsident in dieser Sache gerecht, mit Anstand und vor allen Dingen im Sinne des Sportes und nicht des grünes Tisches agieren.
Ich bedanke mich für Ihre Zeit und wünsche Ihnen in den nächsten Tagen eine glückliche Hand.

Mit sportlichen Gruß"


Kann nie von einem wahren Offenbacher kommen. Viel zu wenig Rechtschreibfehler.
#
Wo issen eigentlich Adlerbube? Der muss sich doch gerade wie wild die Nudel schrubben.
#
Oirobaboggal schrieb:
Um es vielleicht noch zu verdeutlichen, dass sich die Wacker Chemie sehr zurückhält ...

Die Etat-Tabelle der vergangenen Saison:
http://www.liga3-online.de/etat-tabelle-karlsruher-sc-ubernimmt-die-spitzenposition/

und dazu der Artikel über die Wacker Chemie, die ihr Sponsoring dieses Jahr noch weiter runterzufährt:
http://www.3-liga.com/news-3liga-naechster-rueckschlag-fuer-den-sv-wacker-burghausen-in-den-wochen-der-wahrheit-5144.html



Kann aber auch jederzeit wieder nach oben angepasst werden. Und weiter: Wo wäre ein SV Burghausen denn, hätte es nie Unterstützung durch Wacker gegeben, die über das normale Sponsorentum hinausgegangen wäre? Hypothetisch zwar, aber ich vermute mal nicht in der 3. Liga mit mehreren Jahren Zweitliga-Erfahrung.
#
Bolzkopp schrieb:
Man sollte mal jegliche Häme lassen und an einen Tag im Sommer 2002 denken, wo wir alle ziemlich bange warten mussten, bis unsere Adlerträger drin bleiben dürften (remember Unterhaching). Der OFC hatte keinen HB, der aufgepasst hat, an dem wir alle gerne immer wieder rum nörgeln, ohne den die ganze Kiste aber vielleicht dauerhaft mit lautem Knall an die Wand gefahren wäre.


Wir hatten damals auch keinen HB, wir hatten damals aber einen Sparmann, der ähnlich gut war.
#
Adler-in-Wiesbaden schrieb:
Und schon gibt's in der Stadt mit den fast jährlich wechselnden, pleitegehenden, sich-neu-gründenden, sich das Startrecht besorgenden oder sich umbenennenden Fußballvereinen wieder was "neues":

Sachsen Leipzig ist zurück

Aufgepasst, RB-Leipzig-Verflucher: Dieser Laden übernimmt ab jetzt die Rolle, die 1860 in München hat: Die Alternative, die gegen den steinreichen Hassclub zwar chancenlos, aber immerhin da ist.
 


 Na klasse. Jetzt brauchen die nur noch einen Verein, der sich wieder VfB nennt, dann hamse wieder alle durch und es kann von vorne losgehen.
#
Aachener_Adler schrieb:
Bei absolut jedem der 17 Bundesliga-Konkurrenten würde hier im Abstiegsfalle mehr oder weniger viel Schadenfreude aufkommen. Genau wie umgekehrt bei einem Eintracht-Abstieg die Freude bei den 17 Konkurrenten aufkommt. Wie man da Freude über den Hoffenheimer Klassenerhalt reininterpretieren kann, verstehe ich einfach nicht. Gerade bei Falltuna Düsseldorf ist's doch nach den Ereignissen der jüngeren Vergangenheit absolut veständlich, dass die Eintracht-Fans über deren Abstieg jetzt nicht gerade die allergrößten Tränen vergießen.


War bei mir nicht so. Düsseldorf hatte Rösler, Meier, Langeneke und Werner als Unsympathen. 3 davon sind weg, ansonsten ist die Fortuna ein Traditionsverein, den ich gerne irgendwann wieder in der Bundesliga sehen würde. Hoffenheim hingegen wird auf ewig ein Krebsgeschwür bleiben, das ausgemerzt werden muss (fussballerisch gesehen). Und die Chance war noch nie so groß wie dieses Jahr, und ich weiss nicht, ob sie in absehbarer Zeit nochmal kommt. Deshalb ist mir die Freude über den Düsseldorfer Abstieg gänzlich unverständlich. Aber das gehört nun wirklich nicht mehr in diesen Fred.
#
Exil-Adler-NRW schrieb:
mickmuck schrieb:
DBecki schrieb:
mickmuck schrieb:
DBecki schrieb:
Cino schrieb:
SGE_Werner schrieb:
Cino schrieb:


red bull nimmt einem anderen verein den platz weg und verzerrt den wettbewerb wodurch alt eingesessene vereine auf grundeis gehen. egal was du uns erzählen willst.  


Sag mal, ihr lest doch alle nur noch das, was ihr lesen wollt. Es ging um Oxxenbach hier in diesem Thread. Denen hat Red Bull noch zu keiner Sekunde seiner Existenz irgendeinen Platz weggenommen. Wären die Oxxen jetzt drin geblieben in Liga 3 und nächstes Jahr hinter Red Bull gelandet, dann wäre es so erstmals.

Red Bull nimmt den Platz von Lotte weg und es hat einem Traditionsverein wie Jena die Möglichkeit auf den Aufstieg genommen. Das habe ich aber schon drei Mal hier im Forum geschrieben. Und nächstes Jahr nehmen sie wahrscheinlich den Platz 19 anderer Drittligisten weg, wenn sie Meister werden in Liga 3. Aber bisher haben sie eben nicht Oxxenbach den Platz weggenommen. Bisher.


auch wenn man keinen direkten bezug herstellen kann sehe ich trotzdem einen kausalen zusammenhang.
nehmen wir mal hoffenheim. die nehmen einem potentiellen erstligisten den platz weg. dieser stellt für die anderen zweitligateams einen größeren konkurrenten dar, als eigentlich vorhanden. sponsorensuche, spielertransfers, fanpotential etc. wird alles durch die existenz eines retortenclubs erschwert. natürlich ist das nicht messbar, aber eben doch vorhanden.
und diese spirale zieht sich bis in die unteren ligen.
und ganz ehrlich: scheiß auf offenbach. wahrscheinlich wären die auch ohne hoffenheim insolvent gegangen. aber andere vereine bewegen sich unter ihren möglichkeiten, haben vielleicht durch den hoffenheimer durchmarsch den aufstieg verpasst oder sind abgestiegen. das sind sportlich und wirtschaftlich gravierende einschnitte.
vielleicht hätten wir ohne hoffenheim auch die klasse gehalten, wer weiss...

darauf wollte ich jedenfalls hinaus und daran gibt es meiner meinung nach auch gar nichts zu rütteln oder zu beschönigen. solche konstrukte gefährden einige vereine existenziell.


Beispiel Hoffenheim: Komischerweise war hier die Freude groß, als Hoffenheim doch noch die Relegation geschafft hat und dafür Düsseldorf (kann man durchaus als Traditionsverein bezeichnen) direkt runter ist.


dafür hätte ich gerne einen beleg.  


Bitte schön, ab Beitrag 974


die freuen sich, dass es düsseldorf erwischt hat aber doch nicht, dass dafür hoffenheim drin bleibt.  


Dann kann man sich also auch freuen, dass Offenbach runter geht, ohne damit gleichzeitig gut zu finden, dass Retortenteams hoch kommen, wobei hier der Kausalzusammenhang sogar deutlich weiter weg ist, als dass der Hoffenheimer Klassenerhalt den Düsseldorfer Abstieg bedingt hat.


Danke. Und damit wäre auch wenigstens ein kleiner Bezug zu diesem Fred hergestellt.
#
mickmuck schrieb:
DBecki schrieb:
mickmuck schrieb:
DBecki schrieb:
Cino schrieb:
SGE_Werner schrieb:
Cino schrieb:


red bull nimmt einem anderen verein den platz weg und verzerrt den wettbewerb wodurch alt eingesessene vereine auf grundeis gehen. egal was du uns erzählen willst.  


Sag mal, ihr lest doch alle nur noch das, was ihr lesen wollt. Es ging um Oxxenbach hier in diesem Thread. Denen hat Red Bull noch zu keiner Sekunde seiner Existenz irgendeinen Platz weggenommen. Wären die Oxxen jetzt drin geblieben in Liga 3 und nächstes Jahr hinter Red Bull gelandet, dann wäre es so erstmals.

Red Bull nimmt den Platz von Lotte weg und es hat einem Traditionsverein wie Jena die Möglichkeit auf den Aufstieg genommen. Das habe ich aber schon drei Mal hier im Forum geschrieben. Und nächstes Jahr nehmen sie wahrscheinlich den Platz 19 anderer Drittligisten weg, wenn sie Meister werden in Liga 3. Aber bisher haben sie eben nicht Oxxenbach den Platz weggenommen. Bisher.


auch wenn man keinen direkten bezug herstellen kann sehe ich trotzdem einen kausalen zusammenhang.
nehmen wir mal hoffenheim. die nehmen einem potentiellen erstligisten den platz weg. dieser stellt für die anderen zweitligateams einen größeren konkurrenten dar, als eigentlich vorhanden. sponsorensuche, spielertransfers, fanpotential etc. wird alles durch die existenz eines retortenclubs erschwert. natürlich ist das nicht messbar, aber eben doch vorhanden.
und diese spirale zieht sich bis in die unteren ligen.
und ganz ehrlich: scheiß auf offenbach. wahrscheinlich wären die auch ohne hoffenheim insolvent gegangen. aber andere vereine bewegen sich unter ihren möglichkeiten, haben vielleicht durch den hoffenheimer durchmarsch den aufstieg verpasst oder sind abgestiegen. das sind sportlich und wirtschaftlich gravierende einschnitte.
vielleicht hätten wir ohne hoffenheim auch die klasse gehalten, wer weiss...

darauf wollte ich jedenfalls hinaus und daran gibt es meiner meinung nach auch gar nichts zu rütteln oder zu beschönigen. solche konstrukte gefährden einige vereine existenziell.


Beispiel Hoffenheim: Komischerweise war hier die Freude groß, als Hoffenheim doch noch die Relegation geschafft hat und dafür Düsseldorf (kann man durchaus als Traditionsverein bezeichnen) direkt runter ist.


dafür hätte ich gerne einen beleg.  


Bitte schön, ab Beitrag 974


die freuen sich, dass es düsseldorf erwischt hat aber doch nicht, dass dafür hoffenheim drin bleibt.  


Das eine bedingt das andere. Traditionsverein steigt ab, Hoffenheim bleibt drin, Grund zur Freude? Scheinbar ja.