>

a.saftsack

42968

#
DER_SCHLICHTER schrieb:

Freu mich schon auf Mitte Februar, dass ich dann endlich im Eintracht Block in der AOL ARENA [???] stehen darf, und wir dann ein Heimspiel draus machen, ist aber auch nicht schwer, denn die Zuscher "FANS" bringen nicht grad Begeisterung rüber.... SORRY HSVér



Was'n das?

Der HSV spielt im Volksparkstadion...
#
Eintrachttrikot schrieb:
Hab zwar keine Einsprüche, würde aber gerne wissen was mit dem Geld alles angestellt werden soll.  (Nicht das ihr euch damit den nächsten Sommerurlaub finanziert / Ich möchte hier wirklich nix unterstellen) Aber eine gewisse Information wäre nett.  Muss nicht öffentlich sein, kann auch per PN geschehen. Mal so die grobe Planung, welche Highlights der EFC im ersten Jahr seines Bestehens erleben wird.  


Wir sammeln das Geld und bauen uns in 20 Jahren einen Geldspeicher à la Dagobert Duck. ,-)

Ich denke es wird vor allem dafür verwendet werden, EFC-Materialien zu bezahlen um z.B. den ein oder anderen DH u.ä. zu basteln. Es werden sich sicherlich noch andere vernünftige Verwendungszwecke finden; ich persönlich würde mich z.B. auch dafür aussprechen, einen Teilbetrag hierfür zu verwenden.

Die geplanten Ausgaben werden wir innerhalb des EFC zur Diskussion stellen, Alleingänge soll und wird es da nicht geben.
Bzgl. der T-Shirts bzw. Subventionierung evtl. Auswärtsfahrten bin ich da eher skeptisch; da diese Dinge ja allein demjenigen einen Nutzen bringen, der diese Angebote auch nutzt (abgesehen davon, dass dann die Kasse recht schnell wieder leer wäre). Die Gelder sollten m.M. nach eher für Dinge verwendet werden, die dem kompletten EFC zu Gute kommen bzw. den kompletten EFC betreffen (z.B. die Anfertigung eines/mehrerer EFC-DH).
#
Ich glaube wir kommen hier ohnehin nicht mehr auf einen Nenner. Ich hänge nun mal eher einem idealistischen Weltbild an (was user peter folgendermaßen umschrieb: "der perspektive desjenigen, der darüber nachdenkt, was in einer demokratie möglich sein sollte und was nicht.") - welches mit deinem eher realistischen Weltbild in weiten Teilen eben nicht konform geht. Je nach Orientierung und Wertprägung werden da die gleichen Tatbestände bei annähernd gleicher Informationsbasis eben völlig unterschiedlich interpretiert.
#
#
maxnutzlast schrieb:
gerade die union war besonders auf spenden von unternehmen angewiesen, da sie nie über so ein exorbitantes parteivermögen verfügte wie die spd (denke nur an die zeitung, die du sicher manchmal gerne liest).



1. Nur weil mein Nachbar vlt. viel mehr verdient, ist es deshalb noch lange nicht legitim, dass ich um meine finanziellen Nachteile aufzuwiegen, ab sofort nur noch Schwarzarbeit zu leiste, um ein Teil meiner finanziellen Unterprivelegierung wettzumachen.
2. Die Zeitungen, die ich regelmäßig in die Hände kriege, sind die FNP und die
   FAZ... - wohl alles andere als SPD-nahe Blätter. Der Spiegel gehört
   ebenfalls nicht zu irgendwelchen SPD-nahen Konsortien und ist gerade in
   den letzten Jahren
   auch nicht unbedingt durch linkslastige Berichterstattung aufgefallen.


maxnutzlast schrieb:

die union hat die spenden nicht deklariert, um keine steuern zahlen zu müssen und in die schweiz transferiert um den netten hohen eidgenössischen zinssatz genießen zu dürfen. alles verwerflich und schmierig, aber noch lange keine korruption. dann müsstest du beweisen, dass die cdu den unternehmen, die gespendet haben, irgendwelche illegalen privilegien zugeschustert hat. dies hat sie nicht und leute die dies behaupten stellen völlig haltlose anschuldigen auf. auch wenn das geld von der staatsbürgerlichen vereinigung kam, was eine unbewiesene spekulation der presse ist, so wäre es nicht illegal gewesen, solange es deklariert worden wäre.
es ging also nicht um korruption, sondern um eine üppig gefüllte kriegskasse für wahlkämpfe und sonstiges. dieser sachverhalt ist natürlich gerne im allgemeinen skandalierungswahn der presse in dieser zeit untergegangen und hängen geblieben bei vielen ist heute, dass der spendenskandal irgendetwas mit korruption zu tun hatte. das sind dann die langfristigen medienwirkungen, die eine berichterstattung haben kann, die mehr damit beschäftigt war rollende köpfe zu sehen, als differenziert über den skandal zu berichten und ihn nüchtern einzuordnen.





"(...) Wenn die heimliche Geldannahme bekannt wird, verteidigen sich die Geldnehmer typischerweise damit, sie seien nicht bestechlich, hätten ja nicht in die eigene Tasche gewirtschaftet. Das ist oftmals durchaus zutreffend, und zwar aus ganz naheliegenden Gründen, die vor allem mit der Klugheit von Geldgebern zu tun haben. Es ist allenfalls eine Notlösung, in Gesetzgeber zu investieren, die käuflich sind - man kann ihnen ja nicht recht trauen. Viel plausibler aus der Sicht der Geldgeber ist es, Geld denjenigen Mitgliedern des Entscheidungsorgans in die Hand zu geben, die gerade nicht gekauft werden müssen, sondern denen die Angelegenheit Herzenssache (und insofern subjektiv legitime Gemeinwohlkonkretisierung) ist, und es ihnen zu überlassen, das Geld am zuverlässigsten und wirksamsten einzusetzen. Natürlich ist der Geldempfänger nicht (passiv) korrupt. Vielmehr wird er in die Lage versetzt, die Entscheidung anderer zu beeinflussen, also die Institution insgesamt zu korrumpieren. Dieses Korrumpieren kann ganz direkt erfolgen (das ist eher die Ausnahme), oder es kann in der Unterstützung allgemeiner Strukturen und der Schaffung von Abhängigkeiten bestehen, die bestimmte Koalitionen mit bestimmten Prioritäten zusammenhalten (das ist eher die Regel; es war beispielsweise das "System Kohl").
Wenn sich nun ein Politiker in einer solchen Situation damit verteidigt, er sei nicht bestechlich, also sei sein Rechtsbruch irgendwie entschuldbar und habe jedenfalls nichts mit Korruption zu tun, ist nur der erste Teil richtig: Er ist nicht bestechlich. Im Übrigen aber setzt er offensichtlich auf ein getrübtes Urteilsvermögen der Prinzipale, denn er ist selbstverständlich an Korruption beteiligt - als Kaufender. Wenn ein Politiker mit einer solchen Argumentation davonkommt, war seine Hoffnung auf unzureichende Urteilskraft des Publikums gerechtfertigt. Die Eigenschaften der Bürger, als Prinzipale, die es hier also braucht, wenn ein Regelwerk intakt bleiben soll, gehen offensichtlich über den intuitiven Rechtsaspekt hinaus. Benötigen die Bürger zur Erkenntnis und Beurteilung der zuvor betrachteten simplen Korruption von Vollzugsorganen nicht mehr als ein Verständnis des unmittelbar moralischen Gehalts der Spielregeln, so brauchen sie nun so etwas wie institutionelle Urteilskraft - die Fähigkeit, sich den systematischen Sinn einer Regel vergegenwärtigen zu können, der unter Umständen mit den moralischen Institutionen nicht sehr eng zusammenhängt. Im Gegenteil: Wie das Beispiel zeigt, können unmittelbare moralische Institutionen sogar missbraucht werden, um den systematischen Sinn einer Regel zu vernebeln.(...)"

Dr. Reinhard Zintl; "Soziale Normen und politische Korruption"; 2005
#
maxnutzlast schrieb:

aber erklär mir mal bitte, was der hessische CDU-Spendenskandal mit Korruption (also "Bestechung") zu tun hat.



"Der Reihe nach. Und ohne Rücksicht auf den »linkswütigen Zeitgeist« (Kanther). 1983 also entschieden die drei, – Kanther, Weyrauch, Sayn-Wittgenstein –, 20,8 Millionen Mark in die Schweiz zu transferieren. Das Geld lag auf diversen Konten, nicht als CDU-Vermögen deklariert, aber offenkundig im Zugriff der Hessen. Woher das Geld kam, das war nicht zu beweisen, ist jedoch handfest zu vermuten. Und diese Vermutung hat auch einen Namen: Staatsbürgerliche Vereinigung 1954 e. V., kurz SV. Eine so genannte Spendenwaschanlage.

Die siebziger und achtziger Jahre waren nämlich nicht nur vom Sozialismus geprägt, sondern auch von einer Reihe großer Parteispendenskandale, die aus einer alten unheiligen Allianz von Politik und Wirtschaft resultierten."

Quelle


Findest du es also normal, schwarze Konten, gefüllt mit vermutlich aus der Wirtschaft stammenden Spenden, zu führen? Und du fragst mich allen Ernstes, was das mit Korruption zu tun hat?
#
Parse error: parse error, unexpected T_IF in /mnt/data/www.eintracht.de/documents/_session.php on line 80
#
propain schrieb:
a.saftsack schrieb:
"DFB-Präsident Theo Zwanziger hält dagegen. "Wir treffen ja keine Entscheidungen außerhalb des rechtsstaatlichen Bereichs", so Zwanziger auf Anfrage von SPIEGEL ONLINE."


Aha...


Das der Zwanziger nicht weiss von was er redet ist doch bekannt, wenn der nicht den Posten hätte würde den keiner Ernst nehmen


Scheint wohl so eine Art "Mindestanforderung" bei solchen Positionen zu sein - wenn man da z.B. mal so an den grusligen Auftritt des Herrn Hocke im "Heimspiel" vor ein paar Wochen denkt...
#
maxnutzlast schrieb:


bin jetzt zu faul hier die ganzen daten zusammenzutragen, aber es ist ja allgemein bekannt, dass die großen schuldenmacher (haushaltsdefizit im vergleich zum BIP, nur so sind die zahlen aussagekräftig) in deutschland berlin, bremen, schleswig-holstein, das saarland und die ostdeutschen länder außer sachsen sind. keine aufregung, alles recherchiert und beruht auf harten fakten.



Wenn das alles so schön recherchiert ist, wie wär es dann mit 'ner Quellenangabe. Und das etwas was "allgemein bekannt" ist, nicht unbedingt den Tatsachen entsprechen muss, solltest du an der Uni eigentlich auch schon gelernt haben.

maxnutzlast schrieb:
das thema koch/spendenskandal ist nun mal mit sehr vielen emotionen besetzt. kann die ätzende kritik hier sicher auch verstehen, nur man sollte auch versuchen den großen gesellschaftlichen kontext des ganzen vorgangs wenigstens zur kenntnis zu nehmen.


Kann man dies in Verbindung mit Posting 68 als knallharte Selbstkritik auffassen?
#
Brady schrieb:
Schobberobber72 schrieb:
a.saftsack schrieb:
.....wo ist dann z.B. Yebaoh?  

Ist das der Bruder vom Okacho??

Nee vom Saulo.. ,-)



Quaaatsch! Ich meinte doch den hier!  
#
"DFB-Präsident Theo Zwanziger hält dagegen. "Wir treffen ja keine Entscheidungen außerhalb des rechtsstaatlichen Bereichs", so Zwanziger auf Anfrage von SPIEGEL ONLINE."


Aha...
#
propain schrieb:
speckberger schrieb:
6. Schenk, Heinz, *1924, Showmaster und Schauspieler


ist gebürtiger M1er !


Und Helmut Schön ist glaube ich gebürtiger Saarländer, auf jeden Fall kein Hesse.


Die hat er zwar mal trainiert, ursprünglich stammt Schön aber aus Dresden und war der überragende Kicker des DSC, den er u.a. auch zu zwei dt. Meisterschaften (1943/1944) führte - nach dem Krieg war es dann aber mit der Herrlichkeit des DSC schnell vorbei, so dass sie (*laaangeverworrenegeschichteauslass*) jetzt nur noch in der Bezirksliga rumdümpeln.
Nochmal zu Schön: Der hat immerhin eine recht lange Zeit in Wiesbaden gewohnt - was offenbar für diese dämliche Abstimmung schon ausgereicht hat. Wenn schon der temporäre Wohnort genügt, um auf diese verquere Liste zu kommen, wo ist dann z.B. Yebaoh?
#
AdlerKaida schrieb:
Kommander-Äppler schrieb:
Brady schrieb:
AdlerKaida schrieb:
Im Gegenteil, dadurch hab ich sogar einige Leute kennengelernt.

Welch ein beschissener Nick....


Da kann Ich nur zustimmen!!!! Unglaublich, was sich wohl manche Leute denken      



Heul doch

Es gibt sogar Fanclubs die so ähnlich heissen



Joa, von so gestörten Dynamo-Hools...
#
DAS "TIMO-KUNERT-PROTOKOLL"
               U-20-Länderspiel Italien-Deutschland; 6.12.06, 18.00 Uhr, Pistoia


0'56: TK auf rechts fast am Ball, fällt davor allerdings über einen Italiener drüber

2'10: TK wird auf halbrechts (=hr) 40m vor eig. Tor überlaufen, kann Gegner  
       auch im Nachsetzen (bereits am rechten Strafraumeck (=Str.Eck) nicht  
       stoppen; erste größere Chance für Italien

3'22: TK am r. Str.Eck am Ball; seine Flanke wird jedoch nach wenigen Metern
        von einem Italiener abgeblockt

6'08: TK am r. Str. Eck; holt eine Ecke für GER raus

7'53: TK startet dynamisch zum Konter; ein Italiener stoppt ihn per Trikotzerren

8'13: TK an der r. Seitenlinie, Flanke über den Str. hinweg ins Seitenaus links

(9'30: TK kickt einen Ball zurück zum einwerfenden Italiener)

10'34: TK (30m vor eig. Tor) sprintet zum Ball, doch zu spät, der Ball über-
         quert schon die Seitenlinie

12'18 TK stört Gegner im Strafraum, welcher daraufhin den Ball hektisch zum
        deutschen Torwart Fromlowitz kickt

14'43: TK am Mittelkreis (=MK) am Ball, langer Ball (ca. 50m) auf halblinks (hl)
          zu Johnson, Pass kommt an! Hervorragend!

17'33: TK stört Gegner auf rechts (30m vor ITA-Tor); dieser spielt daraufhin
         zu fest ab, der Kollege kann ihn nicht stoppen ; Ballgewinn für GER

18'45: TK wird beim Kopfballduell (KB) runtergedrückt, Freistoß (FK) für GER
         von 25m hl.

20'40: TK am vorderen Ende des MK, von Aogo angespielt, passt über 3m
         zurück zu Aogo (links von TK); gelungener Doppelpass

20'54: TK flankt vom r.Str.Eck ---> über Str. hinweg

23'20: TK im KB an der Mittellinie (ML); unentschieden

26'50: TK (hl) sprintet einem Italiener in deren Hälfte hinterher und zwingt ihn
         zu einem schnellen Abspiel, welches allerdings den Mitspieler erreicht

27'48: TK (70m vom eig. Tor entfernt, hr) verliert KB

28'26: TK (75m (ab jetzt immer vom r. Tor (1.HZ---> Tor von GER)) will einen
         an der rechten Seitenlinie erkämpfen, stolpert dabei aber unglücklich mit
         dem Ball ins Aus

32'41: TK zwingt Gegner auf hrr (zwischen hr und r.Seitenlinie) zum Abspiel nach
         hinten Richtung ITA-IV

33'04: TK (hl) hetzt Gegner über 20-25m (über die ML) hinterher, zerrt am
         Italiener rum, dieser kann TK dabei jedoch abschütteln

34'25: TK zwingt erneut Gegner auf hrr (zwischen hr und r.Seitenlinie) zum  
         Abspiel nach hinten Richtung ITA-IV

38'03: TK stört Gegner an der r SL (Seitenlinie) (30m) erfolgreich bei der
         Annahme eines hohen Zuspiels

38'06: TK (30m, rSL) gewinnt KB-Duell

(38'10: TK wirft Ball über 3m zu GER-FK (ML,hrr))

(((38,40: TK evtl. am Ball? ---> unsicher, da Brüderlein mich abgelenkt hat  -Ball könnte, anhand des "Ballverlaufs" zumindest bei ihm gewesen  
sein)))

39'20: TK (hrr,25m) zwingt Gegner zu Fehlpass

40'24: TK verstolpert im MK den Ball an einen Italiener

42'42: TK gewinnt KB im MK; der Ball geht dennoch zu einem Gegner

45'21: TK (m,35m) versucht einen hart gespielten Flachpass aus der dt. ABW
         zu stoppen, es bleibt beim (misslungenen) Versuch

45'24: TK an der ML einen Pass über 3m erfolgreich zum Mitspieler

45'26: TK lässt einen Ball (hr,ML) für Calik(?) passieren



-----------------------------------------HALBZEIT--------------------------------------------(P.S.: Die Seiten sind immer aus TKs Sicht (Blick auf Tor des Gegners) dargestellt)



46'30: TK (85m, r.Str.Eck) kickt einem Italiener den Ball weg, dummerweise in
         Richtung dt. Strafraum, so dass dort ein weiterer Italiener an den Ball
         kommt; nur mit letztem Einsatz kann die dt. ABW eine Großchance der
         Italiener verhindern

48'40: dynamischer Antritt (40m;m) mit Ball, 30m vor dem Tor der Pass an
         die rechte Strafraumkante, doch ein Italiener kann den Ball vor einem
         heranstürmenden Deutschen retten, welcher mit dem Italiener kollidiert
         und ihn dabei verletzt (kann aber weiterspielen)

49'48: TK kann Ball am r.Str.Eck des Gegners nicht stoppen

49'50: TK (25m,hr) erkämpft sich den Ball zurück, sein halbhohes Zuspiel
         in Richtung 11-m-Punkt wird jedoch vom ital. ABW-Bollwerk vereitelt

50'22: TK verliert im MK ein KB

50'54: TK (20m,hr) schlägt eine misslungene Flanke Richtung 11-m-Punkt

52'40: TK spielt einen gelungenen Pass (kurze Distanz) zu Adlung

52'42: TK erhält den Ball zurück, zieht mutig über die Mitte zum Tor und
         zieht aus 30m ab  ---> ungefähr 1m zu hoch und 5-6 m zu weit rechts;
         vorbei

54'05: Adlung schickt Kunert über den r.Flügel, dieser wird jedoch von einem
         Italiener (Ball gespielt) abgegräscht ---> Einwurf GER

54'18: TK wirft den Ball zu Adlung; dieser spielt umgehend zurück zu Kunert,
         welcher ein bisschen mit dem Ball vor einem Italiener hin-und herwackelt,
         erneutes Abspiel zu Adlung (r.Str.Eck), welcher TK steil schicken will,
         dabei aber viel zu fest und zu unpräzise abspielt, so dass der Ball
         die Torauslinie überquert

55'46: TK kommt zu spät zum KB (40m,hr)

57:08: TK an der ML am Ball (hr), gelungener Pass über 10m nach rechts zu Judt

58'15: TK will auf HR vorstoßen, wg. eines vorangegangenen Fouls an einem dt.
         Spieler unterbricht der Schiri jedoch das Spiel ---> Vorteil geklaut; TK
         macht einen wütenden Hopser

59'10: TK kommt am Str. (hr) an den Ball, Pass zu Adlung an den 5-m-Raum
         (rechts), dieser legt den Ball per Hacke rüber an das linke 5-m-Raumeck,
          wo TK (mittlerweile in den Str. gestürmt) nur äußerst knapp am Ball
          vorbeirutscht - ohne den Drall beim Abspiel von Adlung hätte TK wohl
          für GER eingenetzt

59'30: TK kommt (2m nach links versetzt) relativ mittig aus 20m gefährlich zum
          Schuss; ein Italiener hält den Fuß dazwischen ---> Ecke

61'54: TK überschreitet bei seiner Auswechslung die Seitenauslinie

-------------------------------------------ENDE--------------------------------------------




Fazit: Eine ziemlich durchwachsene erste Hälfte, jedoch nach dem Klops zu
        Beginn der zweiten Hälfte wesentlich besser im Spiel, vlt. gar bester Mann,
        doch dummerweise folgte just in seiner Glanzphase die Auswechslung.

       Sehr dynamisch der Junge; die Flanken waren jedoch noch nicht das Wahre
       und auch im Zweikampf- und Kopfballverhalten ist noch ordentlich Luft
       nach oben - aber er ist ja noch jung, was nicht ist, kann ja noch werden.
#

Mitgliedsbeiträge

Der Vorstand des EFC TK würde den Mitgliederbeitrag dann auf 2 Euro/Monat festsetzen, insofern es keine Einsprüche gegen diesen Beschluss gibt.
Mit dem Einziehen der Mitgliedsbeiträge soll zum Januar 2007 begonnen werden; sobald das EFC-Konto eingerichtet ist, werden wir euch über die Bankverbindung in Kenntnis setzen.
Man kann natürlich auch schon den kompletten Jahresbeitrag überweisen, wenn es einem
(wie mir zum Beispiel... ) zu blöd ist, jeden Monat wg. 2 Euro eine Überweisung zu tätigen.
#
bitibytie schrieb:
Hab den Anfang verpasst  


Ich werde hier gleich mal ein TK-Protokoll seines Auftritts (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) einstellen...
#
Abgesehen davon, halte ich eine Verpflichtung von Federico für ziemlich unwahrscheinlich. Auch wenn er uns mit seiner großartigen Spielübersicht (was ja u.a. von Jones nach dem Newcastle-Spiel bemängelt wurde) weiterhelfen würde, gibt es für ihn wenig Grund den KSC (insofern sie den Aufstieg nicht verdaddeln) zu verlassen. Dort ist er eine der Stützen und kann à la Schlaudraff in Liga 1 dann genau da anknüpfen, wo er in Liga 2 aufgehört hat. Bei einem Wechsel stände dies alles wieder in Frage, da es nicht sicher ist, wie er sich im neuen Umfeld entwickelt.
Man könnte ihn natürlich mit Geld zuschmeißen - aber das hielte ich für eine relativ schlechte Idee, denn wenn man einen Spieler mit Geld "zwingen" muss, seinen bisherigen Verein zu verlassen, ist es doch fragwürdig, inwieweit er sich wirklich mit seiner neuen Aufgabe identifiziert.
#
Nur kurz (bin etwas in Eile):

1. Er heißt Federico, nicht Frederico
2. Er ist kein Stürmer, sondern eher OM (und da hätten wir durchaus noch Bedarf); kann aber auch im Sturm eingesetzt werden
3. Fordere ich ja hier gar nicht, ihn zu verpflichten - auch wenn ich eine Verpflichtung Federicos wohl lauter bejubeln würde, als andere
4. Das Stevens Federico komplett links liegen ließ, obwohl er nur eine Klasse darunter die RL Nord dominierte, spricht nicht gerade für Mister "Die-Null-muss-stehen".
5. In der Anfangself durfte sich Federico in 03/04 nur unter Koller versuchen (exaxt viermal; u.a. bereitete er das 2:0 von Podolski gegen die Eintracht vor)
6. Weiß man wenig über die Interna (Trainingsleistungen etc.) von damals, weshalb eine Verdammung seiner damaligen Trainer wohl ohnehin nicht angebracht ist.
#
Attila schrieb:
Hab den Thread grade erst entdeckt und muss nu auch mal Senf zugeben...


Wenn es denn wirklich mal zu ner Änderung der Einlaufmusik käme, hätte ich nen grandiosen (*g*) Vorschlag:

"O FORTUNA" (Aus der Oper Carmina Burana") ...



Halte ich gar nix von - das hätte bei Düsseldorf vlt. noch seinen Reiz, aber wir sind FRANKFURT.
Ich finde es nach wie vor am Besten, wenn die Kurve mit einem lautstark geschmetterten "Schwarz und Weiß wie sch(n)ee" die Mannschaft beim Einlaufen begleitet - DAS macht Gänsehaut.  
#
maxnutzlast schrieb:


lagerdenken hin oder her. ich sehe auf jeden fall, dass ein koch hier in hessen hervorragende arbeit geleistet hat und immer noch leistet. durch ihn ist hessen wirtschaftlich immer noch ganz weit vorne, da er im gegensatz zu manchen sozis etwas von standortpolitik versteht. dann überlege ich mir welchen gesellschaftlichen schaden die spendenaffäre eigentlich wirklich verursacht hat. im lichte von den milliarden an subventionen und steuergeldern, die jährlich verschwendet werden, sind das keine peanuts sondern mikroben. wenn ich das abwäge und bedenke, dass der einzige unbewiesene vorwurf an koch sein soll, er hätte irgendetwas früher wissen sollen, dann kann ich nur mit dem kopf schütteln.


Klasse, da werden sich Koch und Konsorten aber freuen, dass es anscheinend einen Haufen Leute gibt, denen es weitestgehend egal ist, wenn die Herren Politiker auf dem Rücken der Bürger ihre schmierigen Spielchen spielen - sind ja nicht mal "Peanuts" sondern gar nur "Mikroben"....

Folgen politischer Korruption:

"Beispiel Politik und öffentliche Ämter:

Bestechung von Bürgermeistern, Stadträten oder Abgeordneten, Korruption bei der Polizei, im Sozialamt, bei der Ausländerbehörde und Korruption bei der Parteienfinanzierung führen zu überteuerten Dienstleistungen und/oder qualitativ unzureichenden beziehungsweise überflüssigen Projekten. Die Folgen tragen alle Bürger.

Neben den konkreten materiellen Folgen entsteht großer immaterieller Schaden dadurch, dass das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in den Rechtsstaat und in das Funktionieren der Demokratie Schaden nimmt. Unser Staatswesen lebt vom Vertrauen in "saubere Verhältnisse". Wird dies zerstört, sind Politikverdrossenheit, Verweigerung gegenüber Gemeinwohlinteressen, Beteiligung an schädlichen Verhaltensweisen (Diebstahl öffentlichen Eigentums, Schwarzarbeit, Steuer- und Versicherungsbetrug u.ä.) die Folgen.

Volkswirtschaftlich läßt sich festhalten, dass ungehemmte Korruption dazu führt, dass immer weniger Leistung für immer mehr Geld erbracht wird. Ihre Kosten werden weitgehend an die durchgereicht, die zu ehrlich, zu arm oder zu unbedeutend sind, um selbst bestochen zu werden. Deren Interesse muss es also sein, u.a. durch verstärkte Transparenz und Aufklärung die Korruption selbst teuer und unattraktiv zu machen."


Quelle: TI