>

Aachener_Adler

9372

#
Exil-Adler-NRW schrieb:
Auch da ich gerne in NRW Auswärts fahre, ist der Blick auf die nächste Saison blöd. Weiß gar nicht, wann es das letzte mal so wenig NRW Vertreter in der Bundesliga gab.

Kann ich als Eintracht-Fan, den es nach NRW verschlagen hat, ja alles nachvollziehen. Aber ganz ehrlich: das ist Jammern auf hohem Niveau. Was sollen denn da die Adler-Fans aus Berlin oder sonstwo in den neuen Bundesländern sagen?
#
EU - Perso reicht immer.

Nicht-EU - Perso kann reichen, wenn entsprechende Abkommen zwischen dem betreffenden Land und Deutschland bestehen (oft auch: zwischen dem Land und der kompletten EU; das ist einer der Vorteile, in so einem Bund wie EU drin zu sein). Reicht z.B. bei Schweiz oder Norwegen, um mal zwei prominente Nicht-EU-Länder zu nennen. Bei osteuropäischen Ländern (Russland, Ukraine) wird aber idR Reisepass und Visum erforderlich sein.
#
Adler78 schrieb:
Also das mit Forster warten wir einfach mal ab. Ich kann mir nicht vorstellen, dass wenn er Veh um ein Gespräch bittet, dieser kategorisch ablehnt.

Ich könnte mir das sehr wohl vorstellen. Bei Rob Friend gab's ja auch ein "der spielt hier kein (Pflicht)Spiel mehr" und am Ende stand die finanziell für den Spieler versüßte Trennung. Bevor's jemand missversteht: Ich halte Veh für einen guten Trainer, aber seine sehr speziellen Eigenarten hat er schon.

Aber hoffen wir mal, dass das nur Sommertheater ist und sich noch alles in Wohlgefallen auflöst. Man kann auch professionell zusammenarbeiten, ohne sich besonders zu mögen.
#
Classiks schrieb:
Ich finds schade, wieder ein Spiel weniger in dem ordentlich Pfeffer drin is..

Dafür kriegen wir doch Lautern. Der Fußballgott macht das schon!  
#
SGE_Jonah schrieb:
Können die [Freiburg] net in die Schweiz ausweichen?

Vor ein paar Jahren wollte Alemannia Aachen für die UEFA-Pokal-Spiele, die man als Pokalfinalverlierer erreicht hatte, ins Stadion von Roda Kerkrade ausweichen (keine 20 km entfernt). Durften sie nicht, muss gleiches Land sein.
#
concordia-eagle schrieb:
Ich habe mich mal durch das Brett gelesen und zu meiner größten Überraschung ist das dem gemeinen Kölner schon klar. Kaum ein Post, in dem nicht auf die desolate wirtschaftliche Situation hingewiesen wird.

Hui. Stimmt wohl wirklich. Da werden tatsächlich Trainernamen wie Friedhelm Funkel, Roger Schmidt oder Benno Möhlmann diskutiert. Mit Argumenten wie "muss die Zweite Liga kennen" und "muss aus wenig viel machen können". Weiter weg von Daum'schen Messias-Ansprüchen geht's ja gar nicht. Es geschehen noch Wunder in der Hauptstadt der "wir leben komplett planlos in den Tag hinein"-Kultur.
 
#
Schön wäre Benelux (für mich gut erreichbar), Nordeuropa (immer wieder toll) oder interessante Metropole sonstwo.
#
adler1807 schrieb:
Der direkte Abstieg der Fortuna ist ein schwarzer Tag für ganz Fussballdeutschland. Denn ich kann mir auch nicht vorstellen das Kaiserslautern was gegen Hoppenheim reißt.

Unsinn. Der Abstieg der Schauspielertruppe ist gut. Ohne Wenn und Aber. Man denke nur an die Herren Meier und Werner. Oder daran, dass bei diesem Verein im Hinrundenspiel von offizieller Seite (Stadionsprecher) vor Spielbeginn Stimmung gegen den Trainer der Gastmannschaft gemacht wurde inklusive Spielen eines Schmähliedes. Stilloses Pack. Weg mit denen.

Hoffenheim sofort weg und Düsseldorf später runter in der Relegation wäre auch schön gewesen. Ja, vielleicht auch noch schöner. Aber man muss nehmen, was man bekommt und Falltuna runter ist gut. Ohne Wenn und Aber.
#
Und wie der Kölner an sich nun mal so drauf ist, wird er sagen: "Unsere tolle junge Mannschaft hat 2012/13 den Aufstieg nur knapp verpasst, dann muss es eben nächste Saison klappen!"

Dass ein Abstieg rund 10 Mio EUR weniger Einnahmen bedeutet, dass man die Kosten nicht im gleichen Maße senken kann, dass nur begrenzte Zeit ein so deutliches Minus im Etat wirtschaftlich vertretbar ist, dass bei verpasstem direktem Wiederaufstieg jetzt erstmal Einschnitte im Kader anstehen, dass hoffnungsvolle Talente wechseln wollen bzw. verkauft werden müssen -- all das wird man dem gemeinem Kölner nicht erklären können.

Die Kölner haben meines Erachtens gute Chancen, im nächsten Jahr an überzogenen Erwartungen zu zerbrechen. Wahrscheinlich ist das auch Stanislawski bewusst gewesen. Schon oft ist ein Verein, der den Aufstieg knapp verpasst hat, im nächsten Jahr erstmal abgesackt, zuletzt z.B. Bochum 2011 nach der verpassten Relegation gegen Gladbach.
#
@SGE_Werner: Danke für die Arbeit, die du dir jedes Mal machst. Hat wieder Spaß gemacht!
#
Erklärung, warum man manchmal als Eintracht-Koeffizient (bzw. Minimalkoeffizient Deutschland für Teams, die in den letzten 5 Jahren nicht europäische gespielt haben) 15.865 findet, manchmal 15.922: bei letzterem sind die zwei Punkte schon eingerechnet, die sich Bayern und Dortmund zusammen noch holen werden. 15.865 + 2 / 7 deutsche Vereine / 5 Jahre = 15.922
#
Unser Koeffizient: knapp 16. Letztes Jahr die Grenze in ELQ4 (letzte Runde vor Gruppenphase) zwischen gesetzt und ungesetzt: 14.
#
So schwer es mir fällt: Beide Elfmeter waren berechtigt und das vermeintliche Tor zum 2:2 war Abseits. Die Hoppis hatten halt verdammt viel Glück, dass der BVB vorher gleich reihenweise Chancen versemmelt hat.

Jetzt muss man halt den Kartoffelbauern die Daumen drücken und mit Falltuna hat's auch keinen Falschen erwischt.
#
sge-ma schrieb:
Fiete schrieb:
Was ist eigentlich mit dem Wingenbach? Pfeift der überhaupt noch? Ich finde den nicht schlecht.


[Wingenbach] Ist letzte Saison wegen mangelhafter Leistungen in die 2. Liga abgestiegen.


...und hat auch dort ziemlichen Müll gepfiffen, insbesondere beim Spiel 1860--Bochum, wo er neben mehrere gravierende Fehlentscheidungen (u.a. klares Handtor gegeben) als Krönung einmal den falschen Mann vom Platz gestellt hat. Reicht halt nicht, wenn die wesentliche Qualifikation darin besteht, aus dem gleichen Ort wie Dr. Theo Falscher-Fuffzischer zu kommen.
#
[...] seit Spieltag 2 nie schlechter als Platz 6 [...]

Hört auf damit!!! Das bringt Unglück. Ich denke da immer an die Oxxen, die in ihrer bis heute letzten Zweitligasaison nur ein einziges Mal auf einem Abstiegsplatz standen. "Dummerweise" nach dem 34. Spieltag.
#
Am Samstag pfeift uns der Zwayer
die Tore schießt wieder der Meier
das Werksteam von Volkwagen
kann anschließend nur Wehklagen
zur großen Eintracht-Europa-Feier!
#
Zwayer ist einer der besseren seiner Zunft. Hätte deutlich schlimmer kommen können.
#
Wenn man den HSV (Platz 7) noch mit reinnimmt, sieht's noch besser für die Eintracht aus. Mehr als +6 Punkte geht nicht.

Gladbach (Platz 8) noch dazu und es wird wieder schlechter. Weniger als +0 Punkte geht auch nicht.

"Traue keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast." (Churchill)
#
Kein Grund für künstliche Aufregung und Geschrei. Ohne die U21 EM wären Frankfurter dabei.

Die ganzen Nicht-U21-Spieler (Aigner, Oczipka, Meier) sind nicht wirklich in der Nähe der NM zu suchen. Für deren Nichtnominierung zu einer komplett unsinnigen Reise bei extremer Personalknappheit kann man unseren Bundesjogikasper nicht ernsthaft kritisieren. Der Einzige, der wirklich allen Grund hat, sich von Löw vera***t zu fühlen, ist Kießling. Möge er am Samstags sich mit vielen Toren den Frust von der Seele ballern!  
#
Tja. In diesem Punkt kann man auch anderer Meinung sein. Ich halte es für einen wesentlichen Fortschritt, dass Fußballprofis sich mittlerweile wie jeder andere Arbeitnehmer auch ihren Arbeitsplatz selbst aussuchen können und nicht sklavengleich einem Verein "gehören".

Gerade vor ein paar Tagen habe ich irgendwo (11 Freunde?) ein Interview gelesen mit dem Ex-Torwart von Tasmania Berlin. Der hatte irgendwann von seinem Verein gesagt bekommen: "Wir haben kein Geld und müssen dich verkaufen. Such dir aus, ob du nach Karlsruhe oder Berlin wechseln willst." Waren diese Zeiten wirklich besser?