>

Aachener_Adler

9389

#
Nachtrag: Auf der angegebenen Seite gibt's eine Box "2013/2014 preliminary" mit Links zu Kalender, Mannschaften, Quali, Setzliste CL, Setzliste EL. Diese werden Stück für Stück mit Daten gefüllt, sobald sie feststehen. Nach den nächsten Wochenenden könnte der Blick darauf so interessant werden wie schon lange nicht mehr...
 
#
Seit vielen, vielen Jahren (oder Jahrzehnten?) die beste Informationsquelle im Netz für alle, die der englischen Sprache mächtig sind:

http://kassiesa.home.xs4all.nl/bert/uefa/

In die EL-Gruppenphase kommen:
- 31 winners of the 4th qualifying round
- 6 cup winners from countries ranked 1-6
- 10 teams eliminated in the 4th qualifying round of the Champions League
- 1 defending cup holder

Wenn die Bayern den Pokal gewinnen und Eintracht Platz 5 hält, gibt's einen der fett markierten Plätze in der Gruppenphase. In den anderen Konstellationen für Platz 5 oder 6 geht's eben früher in der EL-Quali los.
#
Eine Vereinsführung,
[ulist]
  • die im großen Stil zukünftige Einnahmen heute schon ausgibt
  • (mit der Folge, dass die Einnahmen in der Zukunft dann eben fehlen),
  • deren Umgang mit der einigen finanziellen Situation am besten beschrieben ist mit einer dubiosen Mischung aus Verharmlosen, Beschönigen und Verheimlichen,
  • die Luftbuchungen macht und unsichere Einnahmen in den Etat einstellt
  • (z.B. Pokaleinnahmen, die erst nach sportlichen Erfolgen fließen), oder
  • die im Zweifelsfall auch nicht davor zurückschreckt, die örtliche Politik über das Ausmaß der realen Probleme zu belügen und trotzdem dreist Unterstützung aus Steuergeldern zu fordern,
  • [/ulist]die gehört ohne wenn uns aber abgesägt, sonst ist ein Neuanfang nicht möglich. Ganz egal ob bei der "alten" Eintracht vor Bruchhagen, hier bei der Alemannia in Aachen (wo nach der erzwungenen Demission des Vereinspräsidenten der alte Stellvertreter einfach geschäftsführend weitermacht und auf der Mitgliederversammlung kein neuer Vorstand gewählt wird; der alte Vorstand sei ja für zwei Jahre gewählt und fühlt sich damit ermächtigt weiterzuwursteln...) oder eben in Oxxenbach.

    Solange der OFX eine Liga Respektsabstand von der SGE hält, wünsche ich ihnen nichts Negatives (lieber eine echte Rivalität mit denen als eine herbeigeredete mit Mainz 05), aber Missmanagement gehört einfach bestraft. Und es ist meine feste Überzeugung, dass der OFX garantiert nicht wieder hochkommt, wenn die ihnen Saustall nicht erstmal gründlich aufräumen.
    #
    Der FSV in der Bundesliga wäre mir als Absicherung ganz recht. Das wäre dann schon mal ein relativ sicherer Absteiger nächste Saison und irgendwie habe ich das Gefühl, dass die Eintracht nicht nur in Europa, sondern auch gegen den Abstieg spielen wird. Erst recht, wenn's zu der Doppelbelastung/Ablenkung Europapokal kommt.
    #
    SGE_Werner schrieb:
    Wobei man hier sagen muss, dass der Koeffizient ja immerhin ein Grundkoeffizient enthält (5-Jahreswertung Deutschland geteilt durch 5 eben, also Durchschnitt), der liegt nach dieser Saison wohl bei knapp unter 16 (Zu Saisonbeginn noch etwas über 15).

    [KLUGSCHEI**-MODUS]

    Die genaue Begründung ist eigentlich eine andere. Bis vor wenigen Jahren setzte sich der Team-Koeffizient, der für die Setzliste entscheidend ist, zusammen aus Teampunkten + 1/2 gesamte Landespunkte. Dann, wenn ich mich recht erinnere, auch mal für ein Jahr Teampunkte + 1/3 Landespunkte und mittlerweile sind wir bei Teampunkten + 1/5 Landespunkte. Da sich die Landespunkte als Summe über 5 Jahre ergeben, entspricht der Landesbonus dann zufälligerweise der durchschnittlichen Landespunktzahl.

    [/KLUGSCHEI**-MODUS]

    Wo wir im Falle des Falles einsortiert würden, sieht man z.B. hier: zwischen NEC Nijmegen, MSK Zilina, Académica Coimbra und Wisla Kraków. Sprich: tendenziell Mannschaften aus Ländern der zweiten Reihe, die ab und zu schon mal in Europa ein paar Pünktchen sich verdient haben.
    #
    Cyrillar schrieb:
    War das net irgendwie bei Liverpool (war das dieses 4:3 gegen Mailand ? ) der Fall ? Haben den Pott geholt und sind nur durch Glück in der Folgesaison über die Quali wieder in die CL gekommen ?  

    Damals gab's ausnahmsweise mal 5 englische Mannschaften in der CL. Liverpool durfte als Titelverteidiger per Sondererlaubnis zusätzlich zu den anderen 4 qualifizierten Engländern ganz unten in der Quali anfangen. Im Anschluss hat die UEFA die Regel in der immer noch gültigen Form neu gefasst: Titelverteidiger automatisch qualifiziert (und unabhängig von den UEFA-Punkten immer an der Spitze der Setzliste), maximal 4 Vereine pro Land, und wenn der TV nicht zu den ersten vier gehört, beißt der Vierte ins Gras und darf nur in der EL ran. So wie Tottenham nach dem CL-Gewinn von Chelsea im letzten Sommer.
    #
    Ich gehe auch davon aus, dass die 1860-Führung noch irgendwie klein bei gibt. Bei einer Insolvenz sind die alle ihren Job los und in der Not frisst der Teufel Fliegen.
    #
    Matzel schrieb:
    Übrigens ist er in der Liste der jüngsten Bundesligaspieler (hauchdünn hinter Christian Wörns) auf Platz 5

    Kannst du auch #1 bis #3 nennen? #4 Wörns und #5 Stendera wissen wir ja jetzt.
    #
    Ich glaube nicht, dass Werder absteigt. Nicht weil sie selbst gut genug wären, sondern weil außer Fürth es noch mindestens zwei andere noch schlechtere Mannschaften geben wird, so dass sie mit relativ wenig Punkten und abstiegswürdiger Leistung dennoch die Klasse halten werden. Ähnlich wie beim HSV letztes Jahr.

    Aber auch bei bei Klassenerhalt wird sich die Talfahrt tendenziell fortsetzen. In der Fernsehgelderwertung verliert Werder wieder zwei Plätze, denn sie sind von Freiburg und Mainz überholt worden, und das senkt die Einnahmen weiter. Zusätzliche Unsicherheitsfaktoren: Trainerdiskussion, unerfahrener Manager (Eichin statt Allofs), entscheidende Spieler sind nur ausgeliehen (Petersen, de Bruyne). Auch wenn Werder drin bleibt, wird 2013/14 keine einfache Saison für die.
    #
    Bevor man sich weiter vom FC Bayern aussaugen lässt als geknebelter Mieter in deren Arroganz-Arena, würde ich auch lieber unten neu anfangen. Im Endeffekt haben die sich an der Stadiongeschichte genauso verhoben wie die Alemannia hier aus Aachen. Das Eingehen unverantwortlicher Risiken (die gerne als ach-so-tolle Visionen verkauft werden) endet eben manchmal mit dem totalen Absturz. Möge es ein warnendes Beispiel für andere sein.
    #
    Bierthread mal wieder? Okay. Gutes Bier kommt aus Norddeutschland oder aus Sachsen. Oder von Rothaus. (Uff, gerade so noch den Schwenk Richtung on-topic Freiburg geschafft.) Gab's da früher WIMRE auch im Stadion beim SCF zu trinken. Ist das immer noch so?

    Wie wär's aber mal zu Abwechslung mit einem Weinthread? In meinem Keller liegen noch zwei Flaschen Gutedel aus Bad Krozingen (ist ja fast Freiburg). Der Spätburgunder aus der Ecke ist auch lecker...
    #
    FR vs WÜ aus meiner Sicht:

    Der Bierpunkt geht nach Freiburg (Südbaden ist irgendwie die einzige Ecke in Süddeutschland, wo sie gutes Bier machen können)

    Bei der Uni gewinnt Freiburg überdeutlich.

    Dialakt unentschieden. Beides kein hessisch.  

    Der Weinpunkt geht dagegen nach Würzburg, allerdings nur ganz, ganz knapp. Ich sag nur: Würzburger Stein Silvaner. LECKER! Der südbadische Wein ist auch gut, aber so eine herausragende Einzellage haben die nicht. Landschaftlich toll ist's auch da. Durch den Weinberg wandern und Blick nach Süden auf den Main und die Stadt Würzburg. Hat was. Da können die Bächle in Freiburg nicht mithalten.
    #
    zappzerrapp schrieb:
    Und wenn die Hoffis absteigen wird der Volland vielleicht 2,50€ billiger. Machts Klick?    

    Wenn andere Bundesligisten mitbieten (wovon bei einem deutschen U21-Kicker auszugehen ist), wird der Volland keinen einen müden Cent billiger.
    #
    Bei Platz 14 in der Rückrundentabelle mit 12 Punkten in 12 Spielen sollte man nicht unbedingt davon ausgehen, dass die Eintracht in den verbleibenden 5 Spielen vier Siege holt.
    #
    grabi_wm1974 schrieb:
    mit Kameras identifizieren und zur Kasse bitten!
    Beim Wiederholungsfall Stadionverbot.

    Wer mit Pyrotechnik identifiziert wird, bekommt sofort das Stadionverbot, da braucht es keinen Wiederholungsfall. Manchmal reicht's für ein Stadionverbot auch schon, im gleichen Bus wie die Pyromanen angereist zu sein.
    #
    Primärquellen lesen hilft (grundlegende Lesefähigkeit mal vorausgesetzt, wobei ich mir da bei manchen Pyromanen nicht sicher bin). Im SaW ist der DFB-Text verlinkt:
    DFB schrieb:
    Vor, während und nach dem Bundesligaspiel der Eintracht beim 1. FC Nürnberg am 21. September 2012 wurden im Frankfurter Zuschauerblock Bengalische Feuer und Knallkörper gezündet, die teilweise auch in den Innenraum geworfen wurden. Zudem drängten sich vor dem Frankfurter Bundesligaspiel bei Fortuna Düsseldorf am 30. November 2012 bis zu 200 Personen unkontrolliert durch den Gästeeingang. Später wurde im Zuschauerblock der Gäste Pyrotechnik entzündet, außerdem flog ein Bierbecher von dort aufs Spielfeld.


    Ich hoffe mal, dass ich die entsprechenden Stellen nicht erst mit Fettdruck markieren muss und auch so deutlich wird, dass das -- auch unabhängig von der unrühmlichen Pyro-Historie der Eintracht -- nicht vergleichbar ist mit "einfachem" Pyroabbrennen bei irgendwelchen anderen Clubs.
    #
    Bevor hier jemand denkt, wir hätten schon viel erreicht diese Saison: wenn man drin bleibt, ist der 15. Platz in der Fernsehwertung relativ sicher. (Ggf mal 16. Platz, wenn der BL-Drittletzte mehr Punkte hat und die Relegation gewinnt.) Wer absteigt, ist aus dem Rennen, und die 2-3 Aufsteiger haben von vorn herein einen riesigen Rückstand.

    Nach dieser Saison werden wir 14. sein. Trotz Supersaison "nur" einen Platz gut gemacht im Vergleich zu einer "gerade-so-dringeblieben"-Saison, wie sie wahrscheinlich Düsseldorf hinlegt.

    Vor dem Abstieg waren wir mal unter den Top-10. Die seitdem gesunkenen Fernseheinnahmen haben das gesamte Festgeldkonto der Eintracht quasi komplett leergeräumt. Die letzten Jahre wurde deutlich mehr Geld ausgegeben als eingenommen. Durch Aufsteigen in der TV-Tabelle muss also erstmal der Haushalt wieder in Ordnung gebracht werden, bevor zusätzliches Geld zum Ausgeben da ist.

    Richtig ist allerdings: wenn diese Saison erfolgreich endet (für die kommenden Jahre zählt nur die Abschlusstabelle, keine Zwischenergebnisse mehr!), dann hat die Eintracht die langfristigen, negativen Auswirkungen eines jeden Abstiegs ein gutes Stück abgemildert und für die kommende Saison sind Mannschaften in Reichweite, die vorher uneinholbar schienen.
    #
    Ich fange selbst mal an. Ich habe mich gestern für Dortmund gefreut. Bei Bayern oder direkten BL-Mittelfeld-Konkurrenten (EL; Mannschaften wie Stuttgart oder Hannover) fällt mir das ein bisschen schwerer, aber auch da soll lieber der deutsche Verein weiterkommen als der ausländische. Wenn in diesem Jahr Platz 4 für die CL-Quali reicht (und da will die SGE doch noch hin, oder?), dann auch deshalb, weil Deutschland in den letzten Jahren Italien in der Nationenwertung überholt hat. Also gut für die Liga auf jeden Fall, was auch indirekt der Eintracht nutzt.

    Über das "gut für die Eintracht?" kann man sicher streiten, wenn Stuttgart & Co europäisch punkten. Meine grundsätzliche Meinung ist "Konkurrenz belebt das Geschäft": lieber auch europäisch starke Konkurrenten in der Liga als andere deutsche Mannschaften, die europäisch soviel reißen wie Clubs aus Belgien oder Niederlande, um nur mal zwei Ligen zu nennen, die europäisch den Anschluss verloren haben. Deren Fußball hat klar an Attraktivität verloren. Lieber auf hohem Niveau "nur" vorn dabei als auf sehr niedrigem Niveau Erster.
    #
    Bitte die entsprechenden Diskussionen in Zukunft hier in diesen Thread rein. Es nervt einfach, nach jeden Champions League oder Europa League Spieltag im zugehörigen Thread immer wieder die gleiche off-topic Streitereien lesen zu müssen.

    Freut ihr euch, wenn Dortmund, Bayern, Stuttgart, was-weiß-ich-wer in Europa Erfolg haben? Ist das gut für die Bundesliga oder nicht? Ist das gut für die Eintracht oder nicht? Hier darf on-topic darüber diskutiert werden! (Und anderswo in Zukunft bitte nicht mehr...)  
    #
    Stimmt schon: Die Hinrunde war nicht nur punktemäßig erfolgreicher als die bisherige Rückrunde, sondern der Fußball der Eintracht auch schöner anzusehen. Nur vergesst bitte dabei nicht, dass spätestens in der Winterpause die Trainer der Konkurrenz auch analysiert haben, was man dem Stil der Hinrunde entgegen setzen kann (und mittlerweile haben dazu einige gegnerische Teams auch schon praktisches Anschauungsmaterial geliefert).

    Die Vorstellung, dass man einen einmal erfolgreichen Stil auf Dauer mit dem gleichen Erfolg so weiterspielen könnte, ist leider etwas realitätsfremd. Der Gegner passt sich an und man selbst muss dann auch wieder einen neuen Plan B haben. Trainer Armin Veh ist ja nicht komplett ahnungslos.