>

Aachener_Adler

9372

#
Die Frage ist doch leicht zu beantworten: Wir spielen gegen den Verein, der uns zugelost wird.  
#
brockman schrieb:
http://www.rnz.de//hoffenheim/00_20130611000459_103804842_Hoffenheim_Sponsor_SAP_Zusammen_was_zusammenge.html

Bei so einem "Artikel" müsste jeder Abonnent dieser Zeitung sofort sein Abo kündigen. Das stammt doch direkt aus den Pressestellen von SAP und TSG. Alleine schon bei dem Satz
die Sympathiewerte [der TSG] sind durch die emotionalen Wochen und das Happy End in Dortmund und Kaiserslautern gestiegen
muss man doch sofort auf die Tastatur brechen.  
#
So, so. Ein Eintracht-Trainer, der mit der Einstellung "Der oder ich!" den Rauswurf eines anderen Eintracht-Angestellten fordert und letztendlich auch durchsetzt. Hatten wir alles schonmal. Mit dem Herren Josef ("Jupp") H. in der Hauptrolle...

Ja, die Situation ist jetzt eine ganz andere. Aber trotzdem gefällt mir das nicht. Weckt irgendwie trotzdem unschöne Erinnerungen, denn alles Schönreden und Rechtfertigen hilft letztendlich doch nicht viel, weil bei sowas eben alle Beteiligten verlieren.
#
Ganz vorne erstmal alle Bayern- und Dortmund-Spieler auf der jeweiligen Position, bei denen es für das Erreichen des CL-Finales wohl eine Klassestufe Extrabonus gibt, dann der Rest der Liga. Mal sehen, ob sich das auf den weiteren Positionen auch so durchzieht. Falls ja, dann sind die Kicker-Ranglisten so uninteressant wie nie zuvor geworden. Ehre, wem Ehre gebührt, aber wenn CL sehr viel, EL wenig und 17 Rückrunden-BL-Spiele sehr wenig zählen, dann soll's der Kicker in Europapokal-Rangliste von Bundesligakickern umtaufen.

Ach ja: Jansen besser als Jung? Jung hatte in der Rückrunde auch schwächere Spiele dabei, aber für Marcell Jansen gilt das doch mindestens genauso, oder?
#
Basaltkopp schrieb:
Allerdings schon ziemlich tollkühn an die Lizenz zu glauben, wenn man in diesem Jahr schon 3 Monatsgehälter im Rückstand ist und ohne Pokal im Jahr 2013 wohl gar keine Gehälter mehr hätte zahlen können.

Wahrscheinlich haben die ihren Angestellten erzählt, dass die bösen Frankfurter Banken daran schuld sind, wenn das Gehalt nicht pünktlich auf dem Konto ist. An allem Übel dieser Welt sind aus Offenbacher Perspektive ja immer die bösen Frankfurter Schuld. Selbst Fehler machen die Offenbacher ja niiiiieeeeee!  
#
Heute abend: SLAYER!!!! (in Kerkrade/NL)
#
Insolvenzantrag heißt erstmal nur, dass der alte Vorstand nichts mehr zu melden hat und ein Insolvenzverwalter versucht, den Laden wieder flott zu bekommen. Vorrangiges Ziel des Insolvenzverwalters ist es, den Gläubigern ihr Geld zu retten und das ist tendenziell am besten zu erreichen, indem der Weiterbestand der insolventen Firma gesichert und diese wieder in die Gewinnzone gebracht wird. Möglich ist das durchaus, denn etliche mögliche Probleme wie hochdotierte Spielerverträge haben sich durch den Insolvenzantrag gerade selbst aufgelöst.

Insolvenzantrag muss man sich wie den Reset-Knopf beim Computer vorstellen. Mal hilft's und der Computer bootet danach wieder anständig, mal hilft's nicht...

(Wobei im Falle des erfolgreichen Resets der OFC noch auf Jahre kleinere Brötchen backen müsste, um die Altschulden zu tilgen. Randbemerkung: Auch die Eintracht zahlt immer noch für das unverantwortliche Wirtschaften von früher Schulden ab bzw. muss noch alte Vermarkter-Knebelverträge erfüllen.)

Die Kickers werden jetzt wohl versuchen, die Regionalligalizenz zu kriegen, um dort weiter zu machen. Nur wenn das nicht geht (weil viele der Rettungszusagen wohl an die Drittligalizenz gekoppelt waren), wäre die Überlegung möglich, die ausgegliederte Profiabteilung komplett abzuwickeln und als eV in der Hessenliga weiterzumachen. Vorausgesetzt natürlich, eV und Profi-Abteitung sind nicht so stark verflochten, dass die Liquidierung der Profis unweigerlich auch den e.V. mit in den Abgrund zieht. Interessant ist dabei insbesondere, ob der e.V. selbst noch Vermögenswerte besitzt oder ob er diese den Fußballprofis zum Verpfänden überlassen hat -- was sich dann gerade als sehr, sehr dumme Idee herausgestellt haben könnte...
#
Ich frage mich ja manchmal, wie sich die OFC-Fans fühlen müssen, wenn dahin schauen, wo sie nach ihrem eigenen Selbstverständnis eigentlich hingehören, nämlich in die Zweite Liga, und dort den FSV Frankfurt erblicken. Wie bescheiden muss sich der gemeine Kickers-Fan wohl fühlen, wenn er sieht, was ein kleiner Frankfurter Stadtteilverein mit wirtschaftlich grundsolider Politik aus einem Mini-Etat macht? Tja, das ist halt der Unterschied zwischen Frankfurt und Offenbach...
 

Die kleinen Bornheimer mindestens zwei Ligen über dem möchtegern-großen OFC. Ich find's irgendwie lustig.
#
Der Name Marvin Pourie ist mir aus bisherigen Artikeln und Berichten immer negativ in Erinnerung geblieben. WIMRE hat er sich regelmäßig mit Mannschaftskameraden und Vorgesetzten angelegt und es daher nie lange bei einem Verein ausgehalten. Meist waren die Vereine froh, ihn los zu werden.

Natürlich ist nicht auszuschließen, dass er gereift ist und die Kurve bekommen hat, aber ich wäre tendenziell vorsichtig. Die aktuelle Eintracht-Mannschaft scheint einen guten Charakter zu haben. Das sollte man nicht leichtfertig aufs Spiel setzen.
#
Die Gewichtung der internationalen Spiele scheint beim Kicker noch stärker geworden zu sein. Dann und nur dann sind die Rangfolgen bei Tor und IV so vertretbar.

(Was im Umkehrschluss heißt, dass bei den restlichen Positionen für Eintracht-Spieler auch nicht viel zu erwarten ist.)
#
Gib's zu: Mariehamn reizt dich wegen des günstigen Alkohols!  
(Bevor jemand nachfragt: Die Åland-Inseln sind Nicht-EU-Zollgebeit, daher auf der Fähre duty free Alk-Einkauf.)

Mit dem "wer ELQ3 nicht übersteht, hat in der Gruppenphase nichts verloren" hast du zwar im Prinzip recht, aber ich gebe zu bedenken, dass dann vor BL-Saisonbeginn schon Pflichtspiele anstehen, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass der Europapokal die Leistungen in der Bundesliga negativ beeinflusst. In der abgelaufenen Saison ist der Eintracht gegen Ende schon erkennbar die Puste ausgegangen. Da braucht die Saison nicht noch länger dauern (bzw früher beginnen, noch dazu früher als bei der BL-Konkurrenz mit weniger Regenerationsphase davor).
#
@c-e: Du hast schon recht: besonders effizient wird das reichlich vorhandene Geld in Wolfsburg, Hoppenheim, Leipzig, Leverkusen auch nicht immer eingesetzt. Oft aber schon, siehe z.B., was Leverkusen an jungen guten Spielern rausbringt. Und effektiv ist der Geldeinsatz durchaus: Wolfsburg hat sich eine Meisterschaft gekauft, die sie auf normalem Wege nie erreicht hätten, und auch die Dosen sind wieder aufgestiegen. Ob's auch billiger gegangen wäre? Gut möglich. Aber Ziel erreicht.

Mit ging's eher darum, dass das Ausmaß an Unfähigkeit und Dilettantismus, was bei den Pleiteclubs zu sehen ist, so niemals bei den Werksclubs zu finden wäre. Ich will weiß Gott nicht behaupten, dass es in der freien Wirtschaft keine unfähigen Blender oder Kriminelle gäbe, aber was z.B. bei Alemannia Aachen passiert ist, könnte sich keine Firma lange leisten. Nicht umsonst ermittelt die Staatsanwaltschaft wegen Insolvenzverschleppung und Betrug gegen quasi den kompletten Vorstand und Aufsichtsrat der Alemannia. Der Insolvenzverwalter hat vor ein paar Tagen gesagt, dass bei Alemannia ca. 70 Millionen Euro sinnlos versenkt worden sind. Bei einem Zweit-/Drittligisten! Die Werksclubs (bzw. Herr Hopp) versenken wenigstens noch ihr eigenes Geld und nicht das der Steuerzahler. Denn den Schaden haben hier in AC die Stadt, diverse städtische Gesellschaften (ÖPNV-Betreibergesellschaft, Parkhaus-Betreibergesellschaft, städtischer Energieversorger) und das Land NRW (Bürgschaft beim Stadionbau).
#
"Vielzahl der Verfehlungen" klingt schon mal deutlich anders als "Formfehler" oder "Kreditvertrag statt Bürgschaft vorgelegt". Aber bei Offenbachern hätte man ja eigentlich wissen müssen, dass grundsätzlich immer die anderen schuld sind, wenn etwas schief läuft, und eigene Fehler immer schön unter den Teppich gekehrt werden. Wird Zeit für den Insolvenzverwalter; das dürfte die erste kompetente Person in der Kickers-Führung sein seit Ewigkeiten.
#
Ich will euch die Hoffnung ja nicht nehmen, aber wenn sich die Favoriten durchsetzen, werden weder irische noch schottische Mannschaften in ELQ4 sein. (Am höchsten einsortiert sind Motherwell und St. Patrick als Ungesetzte in ELQ3.)
#
FredSchaub schrieb:
Aachener_Adler schrieb:
84. Minute: 1:1


wie war denns Hinspiel?


3:2 Elversberg. Bei 1:0 für die Löwen wären die Drittligist geworden. Jetzt Elversberg.
#
84. Minute: 1:1
#
Bei der Darstellung der Problemfelder wäre manchmal etwas mehr Realismus angebracht. Die unattraktiven Zweiten Mannschaften sind in der Dritten Liga im Endeffekt doch nicht so problematisch, wie das früher befürchtet wurde. Aktuell nur Stuttgart II und Dortmund II. Dieses Problem haben eher die Regionalligen.

Auf der anderen Seite darf man die Fans und deren Anspruchsdenken nicht vergessen. Das führt dann auch oft dazu, dass diejenigen am meisten Beifall bei Vorstandswahlen bekommen, die die größten Versprechungen machen. Bei fast allen Pleitevereinen waren komplett unrealistische sportliche Ziele im Spiel, insbesondere Richtung Aufstieg, wenn einem eigentlich das Wasser bis zum Hals steht. Da braucht's dann bei Vorstand, Umfeld (Medien) und Fanszene genügend Mutige, die gegen den Strom schwimmen, offensiv für das Backen kleinerer Brötchen werben, eher langfristige Ziele haben, das Leben auf Kosten der Zukunft kategorisch ablehnen, und so langsam für den notwendigen kulturellen Wandel sorgen.

Die Kultur des vermeintlich schnellen Erfolgs auf Kosten der Zukunft ist nämlich das Hauptproblem. Es gibt massenhaft unfähige Manager, die sich im Glanz kurzfristiger Erfolge sonnen (auch wenn nach ihrer Zeit dann alles zusammenbricht) und leider auch massenhaft Fans, die solchen Menschen zujubeln, solange es noch läuft. Und leider muss man beim Vergleich zu den "bösen Werksclubs" auch feststellen, dass diese tendenziell ein Stück nachhaltiger wirtschaften als viele Tradionsvereine, denn mit dem entsprechenden Dilettantismus, der in Aachen, Offenbach & Co zu sehen war, wären Red Bull, VW, Hopp/SAP & Co schon längst pleite bzw gar nicht erst soweit gekommen, sich einen Fußballverein als Marktingmasche oder Hobby zu leisten.

(Tip: Beim gelegentlichen Blick ins FC-Brett oder Gesprächen mit FC-Fans kann man gut sehen, wie die den Kampf führen, den wir vor gut 10 Jahren auch hatten. Von "geistig auf 10 Jahre Zweite Liga einstellen und dort erstmal konsolidieren" bis "alles auf eine Karte setzen für den Wiederaufstieg nächste Saison" ist alles dabei. Die letztere Haltung ist die, die die Vereine killt, insbesondere die kleineren, die sich nicht ganz so viele Fehler leisten können wie Hertha, der FC oder unsere Eintracht.)
#
stormfather3001 schrieb:
Handelt es sich bei der Stadion-Betreiber GmbH auch um eine städtische/öffentliche Behörde/Firma?

Natürlich nicht.

Gewinne werden von der Politik immer sofort privatisiert. Nur die Schulden des Großkapitals übernimmt der Staat freiwillig...  

SFM Gmbh sind je zur Hälfte irgendein Vermarkter (WIMRE SportFive) und der Baukonzern Bilfinger+Berger, bei dem unser Ex-Ministerpräsident Koch einen sehr gut bezahlten Job bekommen hat. Die Stadt Frankfurt als Eigentümer erhält nur eine aus heutiger Sicht lächerlich geringe jährliche Zahlung. Und natürlich eine Loge, um deren Zugang die Frankfurter Stadtpolitiker dann wieder kleingeistig streiten...
#
Xaver08 schrieb:
wenn duisburg in liga 4 rauscht und der ofc in die rl versetzt wird, muß elversberg aufsteigen, damit die kleine eintracht gerettet ist...

Stimmt. Die kleine Eintracht rettet sich durch den Duisburger Lizenzentzug nur, wenn dieser Darmstadt in Liga 3 hält, so dass keine Südwest-Mannschaft mehr absteigt.

Dann weiß ich schon, wie die Oxxen sich ihren Zwangsabstieg schön saufen werden: sie werden stolz drauf sein, damit Eintracht II in die Oberliga runtergestoßen zu haben.
 :neutral-face
#
Eintracht II bleibt sicher in der Regionalliga drin, wenn
[ulist]
  • Elversberg aufsteigt oder
  • Duisburg direkt in Liga 4
  • (oder tiefer) durchrauscht
    [/ulist]
    (Variante ist eventuell erst nach längerem Verfahren durch alle Instanzen sicher, also ist wegen der Planungssicherheit Variante 1 deutlich günstiger)

    Die Lilien bleiben sicher drin, wenn
    [ulist]
  • Offenbach keine Lizenz für Liga 3 bekommt
  • Duisburg direkt in Liga 4
  • (oder tiefer) durchrauscht
    [/ulist]
    Das Schicksal von Elversberg ist für die Lilien genauso irrelevant wie das von Offenbach für Eintracht II. Letzteres deshalb, weil Offenbach nur Darmstadt als Absteiger ersetzen würde, aber beides Mannschaften aus dem Regionalligagebiet Südwest sind, die bei Abstieg eine RL-Mannschaft mehr unten rausschieben.