![](/images/default/avatar_profile_square.jpg)
Aachener_Adler
9330
Wedge schrieb:
Hab's gestern übrigens nochmal verifiziert: Der Schwan schenkt Rapp's Äppler aus.
Possmann und Rapp's ist doch ein himmelweiter Unterschied!
Possmann würde ich auch hier in Aachen bekommen (als einzigen Apfelwein). Trotzdem importiere ich mir lieber bei meinen Heimatbesuchen in Frankfurt Rapp's Meisterschoppen und Rapp's No. 1.
Bei Schalke wäre Abstieg wohl gleichbedeutend mit Insolvenz. Mal überschlagen: 250 Mio EUR Schulden * Zinssatz 5% (niedrig angesetzt) = 12.5 Mio jährliche Zinsbelastung, eher deutlich mehr. Für einen Zweitligisten definitiv nicht zu stemmen. Bei Abstieg wäre Schalke mausetot.
Schalker Abstieg und Insolvenz zugleich? Zu schön, um wahr zu sein...
Schalker Abstieg und Insolvenz zugleich? Zu schön, um wahr zu sein...
Man sollte nicht vergessen, dass sich Mainz (wie auch andere nicht ganz so finanzstarke Teams) mit Leihspielern über Wasser hält. Letztes Jahr Ivanschitz, aktuell z.B. Holtby oder Risse.
Was man ihnen lassen muss, ist, dass sie regelmäßig hochkarätige Nachwuchskräfte sowohl selbst ausbilden (Schürrle) als auch von anderswo her angeln. Im Falle von Risse glaube ich sogar mit Kaufoption. Aber nachhaltig ist dieses System nicht immer. Wenn Holtby einschlägt, freut sich Schalke 04 mit.
Und außerdem wollen wir mal abwarten, wie deren Gute-Laune-Philosophie mit den ersten Rückschlägen klar kommt...
Was man ihnen lassen muss, ist, dass sie regelmäßig hochkarätige Nachwuchskräfte sowohl selbst ausbilden (Schürrle) als auch von anderswo her angeln. Im Falle von Risse glaube ich sogar mit Kaufoption. Aber nachhaltig ist dieses System nicht immer. Wenn Holtby einschlägt, freut sich Schalke 04 mit.
Und außerdem wollen wir mal abwarten, wie deren Gute-Laune-Philosophie mit den ersten Rückschlägen klar kommt...
Hertha hatte nach ein paar Spieltagen mehr Punkte in ihrer EL-Gruppe als in der Bundesliga.
Vielleicht passiert ja bei Schlacke06 das gleiche. Obwohl: bei dem finanziellen Wert eines Unentschiedens oder gar Sieges in der CL gönne ich Schalke nicht einen einzigen Punkt. Auf geht's, Lyon!
PS: "herthaesker Saisonverlauf" gefällt mir!
Vielleicht passiert ja bei Schlacke06 das gleiche. Obwohl: bei dem finanziellen Wert eines Unentschiedens oder gar Sieges in der CL gönne ich Schalke nicht einen einzigen Punkt. Auf geht's, Lyon!
PS: "herthaesker Saisonverlauf" gefällt mir!
Das Land Berlin bekommt 921 EUR pro Kopf jährlich aus dem Länderfinanzausgleich (Platz 1 vor Bremen, deutlich dahinter Meck-Pomm und andere Ost-Länder). Die Gesamtverschuldung des Bundeslandes beträgt knapp 60 Mio Euros; jährlich sind allein 2,4 Mio Euro an Zinsen fällig.
(Persönlicher Zusatz: und bei einer links-ganzlinken Regierung ist auch nicht zu erwarten, dass sie so schnell aus der Misere rauskommen, denn das, was Linke immer noch am besten können ist es, das Geld anderer Leute zu verpulvern.)
Aber um Hertha die Stadionmiete zu erlassen, dafür reicht das Geld ja noch...
(Persönlicher Zusatz: und bei einer links-ganzlinken Regierung ist auch nicht zu erwarten, dass sie so schnell aus der Misere rauskommen, denn das, was Linke immer noch am besten können ist es, das Geld anderer Leute zu verpulvern.)
Aber um Hertha die Stadionmiete zu erlassen, dafür reicht das Geld ja noch...
Ausländische Erstligisten:
* FC Portsmouth
* Betis Sevilla
* SC Wiener Neustadt
Deutsche Regionalligisten:
* RW Essen
* Waldhof Mannheim
* Tennis-Borussia Berlin
* Bonner SC
* SSV Reutlingen
* Eintracht Bamberg
Wer meint da immer noch, dass eine Pleite von deutschen Erstligisten [z.B. Schalke ] völlig ausgeschlossen wäre?
Zugegeben: die Unabhängigkeit von einem einzigen Geldgeber (-> 50+1 Regelung) schützt ein bisschen davor, dass eine Person den Verein jederzeit sterben lassen kann, wenn der reiche Onkel keine Lust mehr hat auf Fußball. Aber trotzdem frage ich, wie Schalke aus diesen Schulden wieder rauskommen will, wenn nicht (fast) alles optimal läuft.
* FC Portsmouth
* Betis Sevilla
* SC Wiener Neustadt
Deutsche Regionalligisten:
* RW Essen
* Waldhof Mannheim
* Tennis-Borussia Berlin
* Bonner SC
* SSV Reutlingen
* Eintracht Bamberg
Wer meint da immer noch, dass eine Pleite von deutschen Erstligisten [z.B. Schalke ] völlig ausgeschlossen wäre?
Zugegeben: die Unabhängigkeit von einem einzigen Geldgeber (-> 50+1 Regelung) schützt ein bisschen davor, dass eine Person den Verein jederzeit sterben lassen kann, wenn der reiche Onkel keine Lust mehr hat auf Fußball. Aber trotzdem frage ich, wie Schalke aus diesen Schulden wieder rauskommen will, wenn nicht (fast) alles optimal läuft.
Billige Angebote immer wieder Ende Juni, Ende September ... um die Quartalszahlen noch ein bisschen aufzuhübschen.
Vielleicht sind die jetzt so pleite, dass sie sogar darauf setzen, dass Leute mit demnächst auslaufendem Abo ein Zweitabo abschließen, nur um die Abonnentenzahlen nach oben zu bringen.
Vielleicht sind die jetzt so pleite, dass sie sogar darauf setzen, dass Leute mit demnächst auslaufendem Abo ein Zweitabo abschließen, nur um die Abonnentenzahlen nach oben zu bringen.
GxOffmodd schrieb:
Nun, was würdet ihr mir hier empfehlen. Eher zur Telekom (bieten die das über Kabel überhaupt an?) oder UnutyMedia. Gibt es denn noch weitere Alternativen ?
Ich bin gerade umgezogen und stand vor einer ähnlichen Entscheidung. NRW (Aachen) ist genau wie Hessen "Unitymedia-Land". Zum Fußballschauen hast du grundsätzlich zwei Möglichkeiten, falls die dritte Möglichkeit "Sky über Satellit" wegfällt:
Variante A: Unitymedia + Sky
[ulist]
[/ulist]
Variante B: T-Home Entertain
[ulist]
Wäge ab und entscheide...
Bei mir kam T-Home Entertain mit Liga Total HD heraus. Aber nur ganz knapp und weil ich 20 EUR zusätzlich für den Kabelanschluss hätte bezahlen müssen (Einzelvertrag mit Unitymedia Services). Wenn du den Kabelanschluss eh zahlen musst, kannst du mit dem aktuellen Billig-Hotline-Angebot von Sky evtl. günstiger weg kommen. Manche UM-Nachteile könnten auch in nächster Zeit wegfallen. Aber darauf hoffen die UM-Kunden schon lange...
HessiP schrieb:Aachener_Adler schrieb:
Das heißt: im Endeffekt zahlt die Dortmunder Vereinskasse eine gelungene PR-Aktion.
Nö... Seit wann verdient der Gastverein an den Gästekarten mit? Das Kartenkontingent wird einfach wieder zurück geschickt - Schalke bekommt keine Kohle.
Wenn Dortmund bereits gekaufte Karten gegen Gelderstattung zurück nimmt, dann weiß ich nicht, ob die Dortmunder die Karten ihrerseits bei Schalke wieder zurückgeben können.
Zumindest den Aufwand des Kartenrücktausches hat Dortmund. Das dürfte ihnen aber Recht sein angesichts des PR-Gewinns auf Kosten ihrer Schalker Freunde.
HBs Aussagen sind natürlich auch seiner Rolle als DFL-Vorstandsmitglied geschuldet. Dass die Proficlubs ihre Position vertreten, ist logisch; die können durchaus mit gewisser Berechtigung sagen: "WIR verdienenen das ganze Fernsehgeld, das der DFB dann auch an die unteren Ligen verteilt; nur für die Regionalliga würde kein Sender Geld bezahlen." (Außer vielleicht der MDR für die ganzen Traditionsclubs, die dort 4. Liga kicken.)
Trotzdem gehe ich davon aus, dass den Profi-Vertretern auch klar ist, dass der Status Quo mit reihenweise Pleite gehenden Amateurclubs auf Dauer nicht funktioniert.
Man wird sich auf eine Reduzierung der Auflagen in den unteren Ligen "einigen". "Einigen" in dem Sinne, dass die Profivereine klipp und klar sagen werden "mehr is' nich'" und die Amateure das dann schlucken werden müssen. Und in Zukunft versuchen müssen, von den paar Brotkrumen mehr satt zu werden. :neutral-face
Trotzdem gehe ich davon aus, dass den Profi-Vertretern auch klar ist, dass der Status Quo mit reihenweise Pleite gehenden Amateurclubs auf Dauer nicht funktioniert.
Man wird sich auf eine Reduzierung der Auflagen in den unteren Ligen "einigen". "Einigen" in dem Sinne, dass die Profivereine klipp und klar sagen werden "mehr is' nich'" und die Amateure das dann schlucken werden müssen. Und in Zukunft versuchen müssen, von den paar Brotkrumen mehr satt zu werden. :neutral-face
Spitze! Bitte mehr davon.
Aber wo genau kommt der Dialekt her?
(Persönlicher Tip: irgendwo nord(-öst)lich von Frankfurt.)
Aber wo genau kommt der Dialekt her?
(Persönlicher Tip: irgendwo nord(-öst)lich von Frankfurt.)
Das heißt: im Endeffekt zahlt die Dortmunder Vereinskasse eine gelungene PR-Aktion.
Ich hab' mir am Wochenende T-Home Entertain mit VDSL und Liga Total HD bestellt. Was interessiert mich CL? Ich will die Eintracht sehen! Da gibt's im Moment ein Angebot von Saturn oder Media Markt mit 350 EUR Einkaufsgutschein.
(Achtung: 24 Monate Mindestvertragslaufzeit.)
(Achtung: 24 Monate Mindestvertragslaufzeit.)
Haefe schrieb:
Man könnte es weniger drastisch ausdrücken als Brady. Wer aber ernsthaft daran glaubt, dass die genannten Beträge - insbesondere Gehaltseinsparung - so stimmen, ist sehr, sehr naiv!
Tut mir leid, aber zu einem gewissen Grade kann ich mir sogar sehr gut vorstellen, dass es Gehaltseinsparungen gab. Eventuell sogar deutliche. Einfach deshalb, weil die selben Leute, die einen A. Streit für völlig überzogene Summen ein halbes Jahr vor Vertragsende aus seinem Vertrag herauskaufen, auch (bessere) Durchschnittskicker wie Ze Roberto, Asamoah, Grossmüller, Westermann & Co sicher fürstlich entlohnt haben. Zu einem gewissen Grade haben wir das auch selbst an Altintop gesehen, der lange gebraucht hat, um zu realisieren, dass seine Schalker Traumverdienstzeiten zu Ende sind.
So naiv ist die Annahme nicht, dass Schalke merklich Gehalt einspart. Die müssen nämlich ganz einfach nur realistische anstatt überzogene Gehälter zahlen.
*hochhol*
Hier passt es besser rein als in den neu entstandenen Sky-Thread...
Nach meinem Umzug will ich mir T-Home Entertain mit Liga Total holen. Wie zufrieden seid ihr damit?
Die Freundin will Privatfernsehen haben (mir haben seit Jahren auch die ÖRs über DVB-T völlig gereicht...), aber dafür habe ich erreichen können, dass ich Fußball bekomme. Insgesamt ein akzeptabler Deal.
Satellit ist in der neuen gemeinsamen Wohnung nicht möglich und Unitymedia/Sky ist leider die Kombination zweier schlechter/überteuerter Lösungen, die sich zudem nicht vertragen. Also notgedrungenermaßen Liga Total und mit dem Angebot aus dem örtlichen Aachener Saturn (350 EUR Saturn-Gutschein) ist das auch preislich attraktiv. Welche (aktuellen) Erfahrungen habt ihr mit Entertain?
(Und bitte jetzt keine Diskussionen über Sky/LT-Fans vs Stadiongänger. Von Aachen aus ist meine Frankfurter Heimat leider weit, weit weg. Mehr als eine handvoll Stadionbesuche pro Halbserie ist nicht drin für uns entfernt wohnende Eintrachtfans, und auch da müssen schon die Geburtstage oder sonstigen Feiergründen von Freunden und Verwandten gut fallen.)
Hier passt es besser rein als in den neu entstandenen Sky-Thread...
Nach meinem Umzug will ich mir T-Home Entertain mit Liga Total holen. Wie zufrieden seid ihr damit?
Die Freundin will Privatfernsehen haben (mir haben seit Jahren auch die ÖRs über DVB-T völlig gereicht...), aber dafür habe ich erreichen können, dass ich Fußball bekomme. Insgesamt ein akzeptabler Deal.
Satellit ist in der neuen gemeinsamen Wohnung nicht möglich und Unitymedia/Sky ist leider die Kombination zweier schlechter/überteuerter Lösungen, die sich zudem nicht vertragen. Also notgedrungenermaßen Liga Total und mit dem Angebot aus dem örtlichen Aachener Saturn (350 EUR Saturn-Gutschein) ist das auch preislich attraktiv. Welche (aktuellen) Erfahrungen habt ihr mit Entertain?
(Und bitte jetzt keine Diskussionen über Sky/LT-Fans vs Stadiongänger. Von Aachen aus ist meine Frankfurter Heimat leider weit, weit weg. Mehr als eine handvoll Stadionbesuche pro Halbserie ist nicht drin für uns entfernt wohnende Eintrachtfans, und auch da müssen schon die Geburtstage oder sonstigen Feiergründen von Freunden und Verwandten gut fallen.)
Die größte Gemeinsamkeit zur späteren Dortmunder Fast-Pleite und dem aktuellen Schalker Russisch-Roulette sehe ich darin, dass Chancen/Visionen ständig überbewertet und Risiken/Kosten ständig ausgeblendet oder gar verheimlicht wurden. Man hat immer mit "best case" Szenarien gerechnet, nie mit "worst case". Mehr Wert auf "Schein" gelegt als auf das "Sein". Mehr Wert auf den Beifall der Presse und der einfach gestrickten Gemüter als auf langfristige, seriöse Planung.
Hinzu kam als spezielle Frankfurter Note ständiges Chaos, öffentliche Streitereien der Führungskräfte und teils erbärmliche Unfähigkeit von Entscheidungsträgern, vor allem im wirtschaftlichen Bereich. Gut erinnern kann ich mich z.B. noch an eine Boxeinlage auf der Mitgliederversammlung...
Hinzu kam als spezielle Frankfurter Note ständiges Chaos, öffentliche Streitereien der Führungskräfte und teils erbärmliche Unfähigkeit von Entscheidungsträgern, vor allem im wirtschaftlichen Bereich. Gut erinnern kann ich mich z.B. noch an eine Boxeinlage auf der Mitgliederversammlung...
Ich kann LaTeX sehr empfehlen. Aber man sollte vorher wissen, worauf man sich einlässt. Die Lernkurve sieht ganz anders aus als bei Word & Co: am Anfang sehr langsam steigend, aber sie kommt in Höhen, die mit Word kaum zu erreichen sind.
Mit Word kann jede ungeübte Hilfskraft nach 2 Stunden Einweisung einen Brief zusammentippen. Aber Serienbriefe, Verweise, Fußnoten & Co funktionieren selten wie gewünscht, und wenn dann nur mit viel Herumgebrokel. Bei LaTeX ganz anders: um überhaupt das erste Dokument zu verfassen, brauchst du einen Tag. Aber wenn du damit vertraut bist, kannst du damit alles, wirklich alles, hinkriegen. Und seien es Musiknoten oder Arabisch im Text, auch dafür gibt's Pakete. Insgesamt ist LaTeX ein offenes System und es gibt in Archiven wie CTAN jede Menge Erweiterungspakete für alle möglichen Anwendungen. Auch welche von mir.
Mit Word kann jede ungeübte Hilfskraft nach 2 Stunden Einweisung einen Brief zusammentippen. Aber Serienbriefe, Verweise, Fußnoten & Co funktionieren selten wie gewünscht, und wenn dann nur mit viel Herumgebrokel. Bei LaTeX ganz anders: um überhaupt das erste Dokument zu verfassen, brauchst du einen Tag. Aber wenn du damit vertraut bist, kannst du damit alles, wirklich alles, hinkriegen. Und seien es Musiknoten oder Arabisch im Text, auch dafür gibt's Pakete. Insgesamt ist LaTeX ein offenes System und es gibt in Archiven wie CTAN jede Menge Erweiterungspakete für alle möglichen Anwendungen. Auch welche von mir.
Die Diskussion über Deutsche gegen Ausländer geht doch meilenweit am Thema vorbei. Sarrazin weist -- meines Erachtens völlig zurecht! -- darauf hin, dass Einwanderer aus dem türkisch-arabischen Kulturkreis wesentlich geringeren Bildungserfolg ihrer Kinder erzielen als Einwanderer z.B. aus Vietnam.
Da darf, nein: muss!, man fragen dürfen, woran das liegt. (Mit weniger Polemik als bei Sarrazin würde mir das allerdings auch deutlich besser gefallen.) Wenn durchaus vorhandene Bildungschancen einfach nicht wahrgenommen werden, weil z.B. muslimische Jungs in einem Kulturkreis aufwachsen, wo Bildung weniger zählt als "Ehre"/Machotum und Lehrerinnen als Frauen eh nicht richtig ernst genommen werden, dann kann man das nicht immer damit abtun, dass ihnen "keine Chance gegeben" würde, wie man ja am unterschiedlichen Bildungserfolg "klar sehen" könne.
Das ist einfach falsch. Trotz gleicher Startchancen kann das Endergebnis durchaus unterschiedlich sein. Sowas ist völlig normal. Sei es bei Ausländern der einen oder anderen Herkunft, sei es bei deutschem Prekariat. Wer z.B. als Kind erlebt, dass beide arbeitslosen Eltern täglich bis mittags im Bett liegen und auch sonst nur rumgammeln, hat's auch schwerer, in ein normales Berufsleben zu finden. Das kann doch keinen überraschen.
Mir werden bei der ganzen Diskussion viel zu viel "fehlende Chancen" beklagt. Es ist aber immer noch entscheidend, was der Einzelne aus seinen Chancen macht!
(Als Kind einer Arbeiterfamilie, der als erster in der Familie Abi, Studium, Doktortitel erreicht hat -- sowas gibt's auch eher selten -- kann ich da zumindest bei "sozialen Nachteilen" durchaus mitreden. Man kann auch ohne Reitstunden, Musikunterricht, Schuljahr im Ausland etc. was erreichen. Aber wollen muss man es schon.)
Da darf, nein: muss!, man fragen dürfen, woran das liegt. (Mit weniger Polemik als bei Sarrazin würde mir das allerdings auch deutlich besser gefallen.) Wenn durchaus vorhandene Bildungschancen einfach nicht wahrgenommen werden, weil z.B. muslimische Jungs in einem Kulturkreis aufwachsen, wo Bildung weniger zählt als "Ehre"/Machotum und Lehrerinnen als Frauen eh nicht richtig ernst genommen werden, dann kann man das nicht immer damit abtun, dass ihnen "keine Chance gegeben" würde, wie man ja am unterschiedlichen Bildungserfolg "klar sehen" könne.
Das ist einfach falsch. Trotz gleicher Startchancen kann das Endergebnis durchaus unterschiedlich sein. Sowas ist völlig normal. Sei es bei Ausländern der einen oder anderen Herkunft, sei es bei deutschem Prekariat. Wer z.B. als Kind erlebt, dass beide arbeitslosen Eltern täglich bis mittags im Bett liegen und auch sonst nur rumgammeln, hat's auch schwerer, in ein normales Berufsleben zu finden. Das kann doch keinen überraschen.
Mir werden bei der ganzen Diskussion viel zu viel "fehlende Chancen" beklagt. Es ist aber immer noch entscheidend, was der Einzelne aus seinen Chancen macht!
(Als Kind einer Arbeiterfamilie, der als erster in der Familie Abi, Studium, Doktortitel erreicht hat -- sowas gibt's auch eher selten -- kann ich da zumindest bei "sozialen Nachteilen" durchaus mitreden. Man kann auch ohne Reitstunden, Musikunterricht, Schuljahr im Ausland etc. was erreichen. Aber wollen muss man es schon.)
Der Name Sarpei klingt nun nicht gerade nach großem Champions League Glanz, aber in Bezug auf das Preis-Leistungs-Verhältnis könnte Schalke da durchaus ein gutes Geschäft gemacht haben.
Klingt für mich sehr nach "Fitspritzen" und da bin ich eigentlich kein großer Freund von. :neutral-face So groß ist die Stürmernot ja auch wieder nicht.