
Aceton-Adler
7847
#
sgevolker
Toure war offensiv sicher nicht gut, viele Stockfehler, dass wurde aber mit zunehmender Spieldauer auch besser. Defensiv hat er aber sehr wenig zugelassen. Ich fand es gut und richtig ihn auf dem Platz zu lassen.
sgevolker schrieb:
Toure war offensiv sicher nicht gut, viele Stockfehler, dass wurde aber mit zunehmender Spieldauer auch besser. Defensiv hat er aber sehr wenig zugelassen. Ich fand es gut und richtig ihn auf dem Platz zu lassen.
Ich Touré nach der ersten Hz rausgenommen, da er mit dem aggressiven Verhalten der Bremer nicht klar zu kommen schien.
Aber Hütter hat einfach im Gegensatz zu mir Ahnung, er hat seinem Jungen weiter das Vertrauen geschenkt und er hat dabei absolut Recht behalten.
Erste war so anstrengend, Zweite so souverän. Unfassbar wichtig, bin mega happy. Scheint so als hätten wir zur rechten Zeit die Kurve bekommen. Bitte nicht nachlassen
Wir sind wieder richtig torgefährlich. Wenn man unsere erzielten Tore ansieht, waren wir es eigentlich immer.
Wir sind wieder richtig torgefährlich. Wenn man unsere erzielten Tore ansieht, waren wir es eigentlich immer.
Aceton-Adler schrieb:
Was ist eigentlich heute unser Matchplan? Ich habe ihn zumindest bis jetzt nicht erkannt.
Tief stehen, hoch gewinnen.
JanFurtok4ever schrieb:Aceton-Adler schrieb:
Was ist eigentlich heute unser Matchplan? Ich habe ihn zumindest bis jetzt nicht erkannt.
Tief stehen, hoch gewinnen.
Nehme ich gerne.
Was ist eigentlich heute unser Matchplan? Ich habe ihn zumindest bis jetzt nicht erkannt.
Aceton-Adler schrieb:
Was ist eigentlich heute unser Matchplan? Ich habe ihn zumindest bis jetzt nicht erkannt.
Tief stehen, hoch gewinnen.
Ich würde Hinti und Touré auswechseln. Hinti vorgewarnt, Touré fehlt die richtige Aggressivität.
Wir sind nicht drin. Bremen sehr viel aggressiver.
Mein Gott man kann sicherlich in Nostalgie schwenken und träumen , aber das Rad anhalten geht nicht . Veränderungen sind nun mal alltäglich oder gibt es noch Tanz um das Feuer ...
So und die Pandemie und große Folgen verstärken das noch. Die Bundesligavereine sind wirtschaftliche Unternehmen, die dementsprechend handeln . Ich finde das jeder selber entscheiden kann , ob es mitmacht oder nicht . Wenn nicht freuen sich andere .....
auf Dauerkarte oder sonstige Leistungen
So und die Pandemie und große Folgen verstärken das noch. Die Bundesligavereine sind wirtschaftliche Unternehmen, die dementsprechend handeln . Ich finde das jeder selber entscheiden kann , ob es mitmacht oder nicht . Wenn nicht freuen sich andere .....
auf Dauerkarte oder sonstige Leistungen
Sammy1 schrieb:
Mein Gott man kann sicherlich in Nostalgie schwenken und träumen , aber das Rad anhalten geht nicht . Veränderungen sind nun mal alltäglich oder gibt es noch Tanz um das Feuer ...
So und die Pandemie und große Folgen verstärken das noch. Die Bundesligavereine sind wirtschaftliche Unternehmen, die dementsprechend handeln . Ich finde das jeder selber entscheiden kann , ob es mitmacht oder nicht . Wenn nicht freuen sich andere .....
auf Dauerkarte oder sonstige Leistungen
Das stimmt, alles ist im Wandel, nichts bleibt wie es ist. Nur zu glauben, dass sich etwas ausschließlich in eine Richtung entwickeln kann, wirkt auf mich etwas „beschränkt“ in der Sichtweise und vor allem widersprüchlich.
Die Eintracht ist für mich persönlich sehr viel mehr als eine bestimmte Personalie im Vorstand, auch wenn diese in ihrer beschränken Zeit viel Einfluss hat. Und jede Personalie bringt zudem viel „grau“ mit, so „schwarz“ ist das für mich dann nämlich auch nicht.
Aber wenn man selbst die Eintracht nur noch als ein Produkt oder als eine Marke wahrnimmt, ists wahrscheinlich Zeit Adieu zu sagen.
Aber wenn man selbst die Eintracht nur noch als ein Produkt oder als eine Marke wahrnimmt, ists wahrscheinlich Zeit Adieu zu sagen.
Natürlich.
Was ich noch vergessen habe: es gibt so viele kleinen Dinge, bei denen sich für mich die Eintracht von anderen Clubs abhebt. Dass man in Frankfurt auf so vieles verzichtet, was man so an Eventismus in anderen Stadien sieht - angefangen von einem Kleinkind-Maskottchen bis hin zum Stadionsprecher oder Fahnenschwenkern "aus der Region". Die Handhabung so vieler Fanbelange, wie z. B. die Ticketrückgabe nach der Saisonunterbrechung. Das Engagement Peter Fischers. Auch dieses Forum - in dem so wunderbar oft über den Tellerrand des Fußballs und auch des eigenen Clubs hinausgesehen wird. Und so vieles andere.
Trotzdem weiß ich natürlich, dass auch die Eintracht Teil des Systems ist. Ein System, in dem die Eintracht für mich allerdings oft positiv auffällt.
Was ich noch vergessen habe: es gibt so viele kleinen Dinge, bei denen sich für mich die Eintracht von anderen Clubs abhebt. Dass man in Frankfurt auf so vieles verzichtet, was man so an Eventismus in anderen Stadien sieht - angefangen von einem Kleinkind-Maskottchen bis hin zum Stadionsprecher oder Fahnenschwenkern "aus der Region". Die Handhabung so vieler Fanbelange, wie z. B. die Ticketrückgabe nach der Saisonunterbrechung. Das Engagement Peter Fischers. Auch dieses Forum - in dem so wunderbar oft über den Tellerrand des Fußballs und auch des eigenen Clubs hinausgesehen wird. Und so vieles andere.
Trotzdem weiß ich natürlich, dass auch die Eintracht Teil des Systems ist. Ein System, in dem die Eintracht für mich allerdings oft positiv auffällt.
Na das sind doch mal interessante Einblicke. Meine Leidenschaft zur Eintracht war auch nicht immer konstant, es gab tatsächlich Zeiten, da hatte ich komplett andere Dinge im Kopf, gerade im jungen Erwachsenenalter. Die Leidenschaft, die ich ebenfalls in Teilen wie eine Sucht beschreiben würde, kam aber wieder brachial zurück. Es kann also immer Gründe geben, die das eigene Verhalten ändern können.
Die Kritik und die Abneigung gegen die sich darbietenden Auswüchse/Perversionen des Profifußballs teile ich und zwar nicht nur im Zusammenhang mit Fußball, sondern im Zusammenhang mit dem ungezügelten Kapitalismus im Allgemeinen. Es wird gewiss eben nicht immer einfach alles weitergehen, auch wenn es manchmal für viele Jahre so scheinen mag. Denn so wie es läuft, ist es nicht gesund, ein Blick in die USA sollte dabei reichen. Und die sich an diesem System bereichernden Protagonisten gehen mir auch gehörig auf den Keks. Aber mein Fokus ist im Fußballkontext zum größten Teil auf die Eintracht ausgerichtet, so dass ich alles drumherum anscheinend gut ausblenden kann. Hm, scheint wohl ua auch daran zu liegen, dass die Eintracht eben wie eine Sucht wirkt. Aber darüber hinaus steht die Eintracht für mich persönlich auch für viele positive Dinge, gegen Rassismus, für Gemeinschaft, für Vielfalt, für Dialog, für coole Typen wie zB Peter Fischer etc. Und solange das so bleibt, solange wird es mir wohl auch leichter fallen, darüber hinwegzusehen, in welchem System die Eintracht eigentlich „hauptberuflich“ mitmischt.
Achso, Fußball als Sportart mag ich natürlich auch, aber gerade hier wird ja deutlich, dass es bei dem ein oder anderen andere Gründe hat, warum er sich evtl verabschieden möchte.
Die Kritik und die Abneigung gegen die sich darbietenden Auswüchse/Perversionen des Profifußballs teile ich und zwar nicht nur im Zusammenhang mit Fußball, sondern im Zusammenhang mit dem ungezügelten Kapitalismus im Allgemeinen. Es wird gewiss eben nicht immer einfach alles weitergehen, auch wenn es manchmal für viele Jahre so scheinen mag. Denn so wie es läuft, ist es nicht gesund, ein Blick in die USA sollte dabei reichen. Und die sich an diesem System bereichernden Protagonisten gehen mir auch gehörig auf den Keks. Aber mein Fokus ist im Fußballkontext zum größten Teil auf die Eintracht ausgerichtet, so dass ich alles drumherum anscheinend gut ausblenden kann. Hm, scheint wohl ua auch daran zu liegen, dass die Eintracht eben wie eine Sucht wirkt. Aber darüber hinaus steht die Eintracht für mich persönlich auch für viele positive Dinge, gegen Rassismus, für Gemeinschaft, für Vielfalt, für Dialog, für coole Typen wie zB Peter Fischer etc. Und solange das so bleibt, solange wird es mir wohl auch leichter fallen, darüber hinwegzusehen, in welchem System die Eintracht eigentlich „hauptberuflich“ mitmischt.
Achso, Fußball als Sportart mag ich natürlich auch, aber gerade hier wird ja deutlich, dass es bei dem ein oder anderen andere Gründe hat, warum er sich evtl verabschieden möchte.
AA, du hast vollkommen recht. Trotzdem ist es gut, dass diese Diskussion geführt wird. Mir wird schlecht, wenn ich daran denke, dass das Thema "Corona und die Auswirkungen auf den Fußball" demnächst aus Gewohnheit / Lethargie / Schnelllebigkeit oder Verdrängung von der Tagesordnung verschwindet.
WuerzburgerAdler schrieb:
AA, du hast vollkommen recht. Trotzdem ist es gut, dass diese Diskussion geführt wird. Mir wird schlecht, wenn ich daran denke, dass das Thema "Corona und die Auswirkungen auf den Fußball" demnächst aus Gewohnheit / Lethargie / Schnelllebigkeit oder Verdrängung von der Tagesordnung verschwindet.
Die Diskussion soll auch geführt werden, finde diese ebenfalls sehr bereichernd. Die von mir genannten Punkte scheinen aber irgendwie gerade von dieser Diskussion abzulenken.
Ich könnte mir gut vorstellen, dass eine solche Superliga gar nicht unbedingt mehr Marktanteile schaffen würde als die jetzige CL. Im Gegenteil, ich kann mir gar vorstellen, dass die Superliga sogar eher Marktanteile verlieren würde, da sich ein Großteil der heutigen Eintracht, Bremen, Stuttgart, Bergamo, Valencia.... Fans gar nicht groß für diese interessieren würden. Denn diese Liga würde wohl für genau das stehen, was viele hier und wohl auch in anderen Ländern im Grunde ablehnen, nämlich für den ungezügelten Kapitalismus, die ungezügelten Auswüchse des Profifußballs. Dem könnten sich dann viele mit gutem Gewissen wie von alleine entledigen.
Und umgekehrt gäbe es wieder Ligen, in denen es echten Wettbewerb gäbe, Ligen die wohl ähnlich viele oder gar mehr Fans anziehen könnten. Die Chance bestünde, insbesondere wenn man sich einem fairen Wettbewerb verschreiben würde. Ich schätze, dass TV Rechte bei entsprechend hohem Interesse ebenfalls hohe Summen einbringen könnten, die dann aber endlich fair verteilt werden könnten.
Von daher, es gibt sicherlich auch Risiken, die Chancen für einen „besseren“ Fußball stünden mE aber gar nicht so schlecht.
Für die Zukunft kann es aber eigentlich nur zwei Wege geben. Entweder es geht in den normalen Ligen wieder Richtung Wettbewerb, oder der „ungezügelte Kapitalismus“ soll sich einfach verabschieden und seine eigen Liga gründen.
Und umgekehrt gäbe es wieder Ligen, in denen es echten Wettbewerb gäbe, Ligen die wohl ähnlich viele oder gar mehr Fans anziehen könnten. Die Chance bestünde, insbesondere wenn man sich einem fairen Wettbewerb verschreiben würde. Ich schätze, dass TV Rechte bei entsprechend hohem Interesse ebenfalls hohe Summen einbringen könnten, die dann aber endlich fair verteilt werden könnten.
Von daher, es gibt sicherlich auch Risiken, die Chancen für einen „besseren“ Fußball stünden mE aber gar nicht so schlecht.
Für die Zukunft kann es aber eigentlich nur zwei Wege geben. Entweder es geht in den normalen Ligen wieder Richtung Wettbewerb, oder der „ungezügelte Kapitalismus“ soll sich einfach verabschieden und seine eigen Liga gründen.
Tafelberg schrieb:
Wer, wann, wie und warum die Eintracht verfolgt ist jedem selbst überlassen.
Nach 44 Jahren fan dasein kann ich den Schalter nicht umstellen, derzeit ist sge für mich auch eine gedankliche abwechslung zu privaten Sorgen
So ist es, jeder hat seine persönlichen Gründe.
Wenn man ins Eintracht-Forum schreibt, dass einen die Eintracht im Moment nicht interessiert, dann wird das logischerweise Reaktionen auslösen.
Wenn dann umgekehrt Fragen zum Fandasein gestellt werden, wird das ebenfalls Reaktionen auslösen. Und schwuppdiwupp ist man auf einer emotionalen Ebene und dann wird es gewiss nicht mehr sachlich bleiben. Kann man sich also gerne alles schenken.
Ich verstehe jeden, der aufgrund der nun noch viel mehr zum Vorschein getretenen Auswüchse des Profifußballs weniger Emotionen zur Eintracht verspürt oder gar versucht Emotionen zu unterdrücken und damit die Spiele nicht verfolgt.
Genauso halte ich es aber auch für völlig normal, wenn man seine Eintracht im Abstiegskampf nicht nicht verfolgen kann.
Jeder wie er kann und wie er will. Der Mensch ist nun mal ein facettenreiches Wesen mit vielen Widersprüchen. Das bekommt man hier sicherlich nicht gelöst.
AA, du hast vollkommen recht. Trotzdem ist es gut, dass diese Diskussion geführt wird. Mir wird schlecht, wenn ich daran denke, dass das Thema "Corona und die Auswirkungen auf den Fußball" demnächst aus Gewohnheit / Lethargie / Schnelllebigkeit oder Verdrängung von der Tagesordnung verschwindet.
Nur mal ein paar Gedanken zu dieser Diskussion:
Nach meinem Verständnis gibt es sehr „grob“ und „vereinfachend“ gesehen drei von einander zu trennende Themenbereiche. Da ist zum einen der Fußball, also die Sportart selbst, die wohl die allermeisten hier gerne schauen.
Schauen kann man das zum einen am Fernseher und zum anderen im Stadion, hören kann man es natürlich auch im Radio. Ich schätze, dass die meisten hier sagen würden, dass sich ein Spiel, dass man im Stadion verfolgt doch sehr stark vom Fernseherlebnis/ Radioerlebnis unterscheidet. Hauptgrund wird wohl die live erlebte Atmosphäre sein. Aber auch die Atmosphäre, die man am Fernseher mit Fans wahrnehmen kann, nehmen viele wohl positiv wahr. Man könnte jetzt noch soziale Kontakte als weiteren Punkt mit aufnehmen, ich lasse das aber mal weg, da es mir hier um was anderes geht.
Und zu guter letzt gibt es da noch den Kommerz. Die Auswüchse mit den extremen Transfersummen und Gehältern sowie den Engagements von Investoren werden hier wohl ebenfalls zum größten Teil abgelehnt. Gerade durch die Corona Krise kam noch mal klar zum Vorschein, dass es im heutigen Profifußball fast nur noch um die Kohle geht, und wie extrem sich das Ganze in eine mehr ungesunde Richtung entwickelt hat. Der Fußball scheint ein Paradebeispiel für einen ungezügelten und nicht regulierten Kapitalismus zu sein. Echter Wettbewerb? Fehlanzeige, siehe Bayern. Meiner Einschätzung nach wollen einige hier deshalb keine Spiele mehr schauen, weil evtl deren Grenze überschritten worden ist? Man will dieses System einfach nicht mehr unterstützten? Und das obwohl sie selbstverständlich den Fußball und die Eintracht im Besonderen mögen/ lieben.
Und mich beschleicht das Gefühl, dass genau diese Ebenen hier miteinander vermengt werden.
Nach meinem Verständnis gibt es sehr „grob“ und „vereinfachend“ gesehen drei von einander zu trennende Themenbereiche. Da ist zum einen der Fußball, also die Sportart selbst, die wohl die allermeisten hier gerne schauen.
Schauen kann man das zum einen am Fernseher und zum anderen im Stadion, hören kann man es natürlich auch im Radio. Ich schätze, dass die meisten hier sagen würden, dass sich ein Spiel, dass man im Stadion verfolgt doch sehr stark vom Fernseherlebnis/ Radioerlebnis unterscheidet. Hauptgrund wird wohl die live erlebte Atmosphäre sein. Aber auch die Atmosphäre, die man am Fernseher mit Fans wahrnehmen kann, nehmen viele wohl positiv wahr. Man könnte jetzt noch soziale Kontakte als weiteren Punkt mit aufnehmen, ich lasse das aber mal weg, da es mir hier um was anderes geht.
Und zu guter letzt gibt es da noch den Kommerz. Die Auswüchse mit den extremen Transfersummen und Gehältern sowie den Engagements von Investoren werden hier wohl ebenfalls zum größten Teil abgelehnt. Gerade durch die Corona Krise kam noch mal klar zum Vorschein, dass es im heutigen Profifußball fast nur noch um die Kohle geht, und wie extrem sich das Ganze in eine mehr ungesunde Richtung entwickelt hat. Der Fußball scheint ein Paradebeispiel für einen ungezügelten und nicht regulierten Kapitalismus zu sein. Echter Wettbewerb? Fehlanzeige, siehe Bayern. Meiner Einschätzung nach wollen einige hier deshalb keine Spiele mehr schauen, weil evtl deren Grenze überschritten worden ist? Man will dieses System einfach nicht mehr unterstützten? Und das obwohl sie selbstverständlich den Fußball und die Eintracht im Besonderen mögen/ lieben.
Und mich beschleicht das Gefühl, dass genau diese Ebenen hier miteinander vermengt werden.
Thuram
irgendwie hatten wir halt heute das Glück, das Freiburg am Dienstag bei uns hatte
4 Chancen, 2 Tore
Während VW einiges versemmelt hat und Trapp heute mal wieder die ganz langen Arme hatte
Nenn es glücklich, nenn es dreckig - am Ende war es aber trotzdem nicht unverdient
4 Chancen, 2 Tore
Während VW einiges versemmelt hat und Trapp heute mal wieder die ganz langen Arme hatte
Nenn es glücklich, nenn es dreckig - am Ende war es aber trotzdem nicht unverdient
philadlerist schrieb:
irgendwie hatten wir halt heute das Glück, das Freiburg am Dienstag bei uns hatte
4 Chancen, 2 Tore
Während VW einiges versemmelt hat und Trapp heute mal wieder die ganz langen Arme hatte
Nenn es glücklich, nenn es dreckig - am Ende war es aber trotzdem nicht unverdient
Ist schon klar, was du meinst. Aber ich finde trotzdem nicht, dass man die Spiele miteinander vergleichen kann. Was wir gegen Freiburg verballert haben, reicht im Grunde normalerweise für drei Spiele, das hatte Wolfsburg heute nicht im Ansatz von der Menge her. Und die Hz 2 war heute mE ausgeglichen, wir hatten sogar in Hz die besseren Chancen.
Aber dafür haben wir gegen Freiburg zumindest noch einen Punkt geholt und heute drei mitgenommen. Also insgesamt alles gut.
Alter Schwede bin ich fettisch, mein ganzer Körper zittert
Unfassbar wichtig und auch nicht unverdient gegen sehr starke Wolfsburger. Etwas durchatmen, aber nicht mehr. Am Mittwoch wird es nicht einfacher. Die Jungs wollen und sie glauben wieder dran. Das ist die halbe Miete.
Unfassbar wichtig und auch nicht unverdient gegen sehr starke Wolfsburger. Etwas durchatmen, aber nicht mehr. Am Mittwoch wird es nicht einfacher. Die Jungs wollen und sie glauben wieder dran. Das ist die halbe Miete.
Azriel schrieb:
Extra für dich Sonnenscheinchen hab ich jetzt auch nochmal probiert reinzukommen und geht bei mir auch problemlos.
Lösch doch mal deine Browserdaten, temporäre Dateien, Cookies, etc. Das hilft manchmal bei solchen Problemen.
Naja, so leicht scheint es nicht zu sein, habe es jetzt über den Mai hinweg zu verschiedenen Zeitpunkten versucht. Erste DK hat funktioniert, die anderen nicht mehr. Browserdaten etc. habe ich auch gelöscht, daran scheint es nicht zu liegen. Deshalb habe ich jetzt einfach eine E-Mail mit den Formularen geschickt. Hoffe die bekommen das auch so hin.
philadlerist schrieb:
Das Gesetz des Serienbruchs ... oder?
Aber auch wenn vieles vermeintlich eher für VW spricht,
morgen wäre ja ein idealer Tag für eine kleine Wiederauferstehung
Ich glaube, die Mannschaft hat trotz des blöden Ergebnisses viel Gutes aus dem Freiburgspiel gezogen
Da war neben gutem Einsatz und viel Pressing auch vieles, was sehr nach Fußball aussah
Ein bissi mehr Entschlossenheit im Abschluss und das wäre locker 6:3 für uns ausgegangen
Bei VW dürfen wir jetzt endlich mal wieder das erste Tor schießen
Und von mir aus auch das zweite
Und Meister Trapp darf sich mal so einen Nikolov Gedächtnistag nehmen und mal zu Null spielen
So Mörderparadenmäßig
Au ja!
Bitte das "jetzt erst recht"-Gefühl.
Mit Schaum vorm Mund und der Faust auf den Tisch.
Auf Frankfodderisch:
Radkappe weghaue!
Anthrax schrieb:philadlerist schrieb:
Das Gesetz des Serienbruchs ... oder?
Aber auch wenn vieles vermeintlich eher für VW spricht,
morgen wäre ja ein idealer Tag für eine kleine Wiederauferstehung
Ich glaube, die Mannschaft hat trotz des blöden Ergebnisses viel Gutes aus dem Freiburgspiel gezogen
Da war neben gutem Einsatz und viel Pressing auch vieles, was sehr nach Fußball aussah
Ein bissi mehr Entschlossenheit im Abschluss und das wäre locker 6:3 für uns ausgegangen
Bei VW dürfen wir jetzt endlich mal wieder das erste Tor schießen
Und von mir aus auch das zweite
Und Meister Trapp darf sich mal so einen Nikolov Gedächtnistag nehmen und mal zu Null spielen
So Mörderparadenmäßig
Au ja!
Bitte das "jetzt erst recht"-Gefühl.
Mit Schaum vorm Mund und der Faust auf den Tisch.
Auf Frankfodderisch:
Radkappe weghaue!
Unterstütze ich gerne, solche Pläne
planscher08 schrieb:
Aber in Kirchen darf man lauthals singen und ohne Mundschutz beten.
Ohne Mundschutz beten mit 1,50 Meter Abstand ist ja eher unkritisch. Aber das Singen ist ja gar nicht ohne Mundschutz erlaubt bzw. auch großteils eingeschränkt. So mein Kenntnisstand.
SGE_Werner schrieb:planscher08 schrieb:
Aber in Kirchen darf man lauthals singen und ohne Mundschutz beten.
Ohne Mundschutz beten mit 1,50 Meter Abstand ist ja eher unkritisch. Aber das Singen ist ja gar nicht ohne Mundschutz erlaubt bzw. auch großteils eingeschränkt. So mein Kenntnisstand.
Wenn ich Ramelow gestern bei Lanz richtig verstanden habe, will er in seinem Bundesland keine Verbote mehr. Es bleibt wohl bei einer Maskenpflicht im öffentlichen Nahverkehr. Als er aber zu Supermärkten gefragt worden ist, war er sich nicht sicher, ob es hier eine brauche. Nicht ganz klar war mir dann, wie er das Thema Kirchen oder Restaurants sieht.
Auf keinen will er wohl mehr verbieten, dass sich mehrere Familien irgendwo „zuhause“ treffen.
Bei ihm hatte ich gestern tatsächlich das Gefühl, dass er das Thema mit den Aerosolen und den Superspreadern noch überhaupt nicht kapiert hat. Er argumentierte auch die ganze Zeit mit dem R Wert und den Neuinfektionen in seinem Bundesland. Scheinbar glaubt er, dass das Virus vor der Landesgrenze halt macht. Sehr, sehr strange...
Landroval schrieb:SamuelMumm schrieb:
Es ist auch nicht fast anmaßend.
... ist recht!
Es wären nur ca. 6 x so viele Punkte, wie man im Durchschnitt bisher in Auswärtsspielen erreichen konnte.
Traurige Angelegenheit ...
Das gute ist ja, dass es im Moment keine echten Auswärtsspiele mehr gibt.
Wie dem auch sei, man kann es sich jetzt eh nicht mehr leisten sich mit irgendwelchen eingeredeter Schwächen aufzuhalten
Kämpfen, dran Glauben und Siegen, fertig.