
Adlerdenis
11856
#
cm47
Hat sich jeder wieder beruhigt hier....Vertrauen in die Eintracht zahlt sich ebenso aus, wie die begründete Hoffnung, das niemand zurückgelassen wird...
Mein Freund, ich bin sicher weit entfernt davon, irgendwelche Leute zurücklassen zu wollen, und schon gar nicht dich. Nur um das nochmal klarzustellen. Wenn der Würzburger das unbedingt in meine Beiträge reinlesen will, na von mir aus, bei dir würde es mich aber wirklich stören, wenn du so von mir denkst.
Adlerdenis schrieb:
Mein Freund, ich bin sicher weit entfernt davon, irgendwelche Leute zurücklassen zu wollen, und schon gar nicht dich. Nur um das nochmal klarzustellen. Wenn der Würzburger das unbedingt in meine Beiträge reinlesen will, na von mir aus, bei dir würde es mich aber wirklich stören, wenn du so von mir denkst.
Hab ich das geschrieben oder du? Was soll man denn hier noch "reinlesen"?
Adlerdenis schrieb:
Das ist ja dein Recht, aber wer sich dem Fortschritt aus reiner Sturheit verweigert, der wird dann halt wirklich abgehängt. ... gerade Leute wie du, bei denen es ein reines Prinzipding ist, sind halt Dinosaurier und sterben aus.
... Man wird dir keine Extrawurst braten, nur weil du es gerne so hättest, das wird auf Sicht nicht passieren, also stell dich schon mal drauf ein.
Adlerdenis schrieb:
Mein Freund, ich bin sicher weit entfernt davon, irgendwelche Leute zurücklassen zu wollen, und schon gar nicht dich. Nur um das nochmal klarzustellen. Wenn der Würzburger das unbedingt in meine Beiträge reinlesen will, na von mir aus, bei dir würde es mich aber wirklich stören, wenn du so von mir denkst.
Keine Angst, mein Freund, so denke ich nicht von dir, im Gegenteil....
Aber bei solchen Diskussionen ist es wie früher im römischen Senat.
Da steht jugendlicher Überschwang dem Rat der Alten und Weisen gegenüber , das Temperament muß gelegentlich bißchen eingebremst werden , damit die Jungen nicht überdrehen.
Ich wußte um deine Intention, hast diese aber auch sehr diskussionswürdig rübergebracht...daher kein ich die Gegenreaktionen durchaus verstehen....ich mußte auch zweimal lesen, weil diese Tonalität doch eigentlich so gar nicht der Denis ist, der mir sympathisch erscheint.
Künftig bißchen moderater formulieren, dann schrecken die Alten auch nicht hoch....
Vael schrieb:
Außer der Herr Denis der noch mal nachgeifern musste. Danke übrigens dafür, mit diesem Aggroton war es gar nicht so einfach vernünftig zu reden.
Bitte was?? Hast du den letzten Satz überlesen?
Gegen so unverschämten Scheiß wie "Sozialdarwinismus" wehre ich mich halt, hat mit dir aber nix zu tun.
Adlerdenis schrieb:
Das ist ja dein Recht, aber wer sich dem Fortschritt aus reiner Sturheit verweigert, der wird dann halt wirklich abgehängt. Gab sicher auch Leute, die bei der Einführung von Telefonen so gedacht haben, wie auch bei Autos, Flugzeugen etc. Ich denke auch, man wird eine Lösung finden, gerade für alte Menschen, aber über kurz oder lang WIRD der komplett digitalisierte Zugang kommen, und gerade Leute wie du, bei denen es ein reines Prinzipding ist, sind halt Dinosaurier und sterben aus.
Manchmal gelingt es dir, mich echt wütend zu machen. Weißt du, wie man so etwas nennt? Sozialdarwinismus. Andere nennen es Egoismus und Rücksichtslosigkeit.
Deine Scheißvergleiche sind keine, denn um sich an Telefon, Autos und Flugzeuge zu gewöhnen, hatten die Menschen zig Jahre Zeit. Heute erneuert sich das Wissen der gesamten Menschheit alle paar Jahre komplett und auch du wirst noch erleben, dass du da nicht mehr mithalten kannst. Wenn es so weit ist, spucke ich auf deinen Beitrag.
Dabei hab ich das Schlimmste noch gar nicht zitiert - das ist nämlich das da:
Adlerdenis schrieb:
Man wird dir keine Extrawurst braten, nur weil du es gerne so hättest, das wird auf Sicht nicht passieren, also stell dich schon mal drauf ein.
Diese Menschen wollen keine Extrawurst, sie wollen lediglich, dass man akzeptiert, dass sie nicht alles, was neu ist, mitmachen wollen oder können. Aus verschiedensten Gründen. Und vorwiegend handelt es sich hier um Menschen, die diesen Club bereits seit zig Jahren unterstützen und langjährige Mitglieder und DK-Besitzer sind. In der Regel vermutlich länger als du denken kannst. Vielleicht kann man dies auch mal in die Waagschale werfen.
Unfassbar. 😣
Hast du dich wieder von deinem kleinen Anfall erholt? Falls ja, kannst du mir ja mal erklären, inwiefern ich "sozialdarwinistisch" bin, nur weil ich offen sage, was passieren wird. Hab ich mir das ausgedacht? Von mir aus könnten die Menschen bis zum jüngsten Tag mit Papierticket ins Stadion, von mir aus auch mit ner Schiefertafel als Ticket.
Wird aber nicht so sein.
Da kannste auch auf den Boten losgehen, wie du es hier getan hast, hilft auch nix.
Und zu meinen "Scheißvergleichen": Ja, der technologische Wandel geht schneller, aber die Digitalisierung ist jetzt auch nix, was von heute auf morgen kommt.
Aber irgendwie schon witzig: Müsstest nicht gerade du aus Klima/Umweltschutz-Gründen FÜR die Digitalisierung des Zugangs und die damit einhergehende Abschaffung von Papier/Plastiktickets sein?
Dir ist schon klar, dass sich deine Argumentation aus dem letzten Absatz auch auf sämtliche anderen veralteten Technologien anwenden lässt?
Die Menschen kennen und wollen es halt so, und das ist gefälligst zu akzeptieren. Ich werd dich bei Gelegenheit an diese Argumentation erinnern.
Und @Vael: Sry, ich wollte kein Salz in die Wunde streuen oder sowas. Ich hätte das wohl sanfter formulieren und explizit klarstellen sollen, dass das keine Forderung ist, man solle Leute wie dich dann halt nicht reinlassen, sondern nur eine knallharte Einschätzung.
Wird aber nicht so sein.
Da kannste auch auf den Boten losgehen, wie du es hier getan hast, hilft auch nix.
Und zu meinen "Scheißvergleichen": Ja, der technologische Wandel geht schneller, aber die Digitalisierung ist jetzt auch nix, was von heute auf morgen kommt.
Aber irgendwie schon witzig: Müsstest nicht gerade du aus Klima/Umweltschutz-Gründen FÜR die Digitalisierung des Zugangs und die damit einhergehende Abschaffung von Papier/Plastiktickets sein?
Dir ist schon klar, dass sich deine Argumentation aus dem letzten Absatz auch auf sämtliche anderen veralteten Technologien anwenden lässt?
Die Menschen kennen und wollen es halt so, und das ist gefälligst zu akzeptieren. Ich werd dich bei Gelegenheit an diese Argumentation erinnern.
Und @Vael: Sry, ich wollte kein Salz in die Wunde streuen oder sowas. Ich hätte das wohl sanfter formulieren und explizit klarstellen sollen, dass das keine Forderung ist, man solle Leute wie dich dann halt nicht reinlassen, sondern nur eine knallharte Einschätzung.
Leider hast du noch immer nicht begriffen, was ich sagen wollte, obwohl es eigentlich deutlich genug war.
Nirgendwo habe ich mich gegen die Digitalisierung oder für Plastiktickets ausgesprochen. Keine Ahnung, wie du darauf kommst.
Ich persönlich habe in Unternehmen gearbeitet, die schon digital waren, als hier viele Menschen noch gar nicht wussten, was das ist. Im Bereich Medien begann diese Phase bereits Mitte der 1980er-Jahre.
Es ist aber die Frage, wie man diesen Digitalisierungsprozess gestaltet. Und da hilft es weniger, den Menschen zu sagen: "Friss oder stirb". Man muss sie mitnehmen, Mitarbeiter*innen ebenso wie Kund*innen. Nur dann funktioniert die Sache.
Die Diskussion hier hat gezeigt, dass dies der Eintracht nach deren ersten Informationen nicht hinreichend gelungen ist. Macht ja nichts, es gibt bekanntlich nichts, was man nicht verbessern kann. Dazu muss man lediglich den Menschen zuhören und auf sie eingehen. Ihnen zu sagen, dass sie bei Verweigern ausgeschlossen werden, ist da eher weniger hilfreich, namentlich wenn sie gute Gründe für ihre Skepsis anführen.
Außerdem hilft es auch wenig, einen Digitalisierungsprozess durchzusetzen. Damit wird man viele Menschen nicht erreichen. Gut, dir ist das egal, die bleiben halt dann draußen, mir aber nicht. Gerade langjährige Eintrachtfans, -mitglieder, -unterstützer oder DK-Besitzer haben ein Anrecht darauf, dass man ihre Bedürfnisse hört und auf sie eingeht. Dabei hilft es, erstmal zweigleisig zu fahren, Alternativen bereitzuhalten (auch für auswärtige Fans) und darauf zu vertrauen, dass sich "Verweigerer" überzeugen lassen und umgewöhnen. Und gleichzeitig Schwachstellen im Digitalisierungsprozess zu beseitigen. Und das geht halt nicht von jetzt auf nachher.
Dies alles ist Ergebnis von langjährigen Erfahrungen in umfassenden Digitalisierungsprozessen sowie ganz einfach empathischem Umgang mit Menschen. Die totale Digitalisierung birgt nämlich auch viele Gefahren. Und ohne Empathie erkennt man diese Gefahren nicht, geschweige denn kann man sie beseitigen.
Nirgendwo habe ich mich gegen die Digitalisierung oder für Plastiktickets ausgesprochen. Keine Ahnung, wie du darauf kommst.
Ich persönlich habe in Unternehmen gearbeitet, die schon digital waren, als hier viele Menschen noch gar nicht wussten, was das ist. Im Bereich Medien begann diese Phase bereits Mitte der 1980er-Jahre.
Es ist aber die Frage, wie man diesen Digitalisierungsprozess gestaltet. Und da hilft es weniger, den Menschen zu sagen: "Friss oder stirb". Man muss sie mitnehmen, Mitarbeiter*innen ebenso wie Kund*innen. Nur dann funktioniert die Sache.
Die Diskussion hier hat gezeigt, dass dies der Eintracht nach deren ersten Informationen nicht hinreichend gelungen ist. Macht ja nichts, es gibt bekanntlich nichts, was man nicht verbessern kann. Dazu muss man lediglich den Menschen zuhören und auf sie eingehen. Ihnen zu sagen, dass sie bei Verweigern ausgeschlossen werden, ist da eher weniger hilfreich, namentlich wenn sie gute Gründe für ihre Skepsis anführen.
Außerdem hilft es auch wenig, einen Digitalisierungsprozess durchzusetzen. Damit wird man viele Menschen nicht erreichen. Gut, dir ist das egal, die bleiben halt dann draußen, mir aber nicht. Gerade langjährige Eintrachtfans, -mitglieder, -unterstützer oder DK-Besitzer haben ein Anrecht darauf, dass man ihre Bedürfnisse hört und auf sie eingeht. Dabei hilft es, erstmal zweigleisig zu fahren, Alternativen bereitzuhalten (auch für auswärtige Fans) und darauf zu vertrauen, dass sich "Verweigerer" überzeugen lassen und umgewöhnen. Und gleichzeitig Schwachstellen im Digitalisierungsprozess zu beseitigen. Und das geht halt nicht von jetzt auf nachher.
Dies alles ist Ergebnis von langjährigen Erfahrungen in umfassenden Digitalisierungsprozessen sowie ganz einfach empathischem Umgang mit Menschen. Die totale Digitalisierung birgt nämlich auch viele Gefahren. Und ohne Empathie erkennt man diese Gefahren nicht, geschweige denn kann man sie beseitigen.
Adlerdenis schrieb:
Und eine Frau bist du schon mal nicht, ...
Aus demselben Grund, aus dem die ,Friseurin' eine Frau war?
Usernomen est immer Omen?
Misanthrop schrieb:Adlerdenis schrieb:
Und eine Frau bist du schon mal nicht, ...
Aus demselben Grund, aus dem die ,Friseurin' eine Frau war?
Usernomen est immer Omen?
Willst du ne Wette?
Ich meine die klassische Definition, also das s. g. bürgerliche Lager + Rechtsextreme.
LDKler_neu schrieb:
Ich meine die klassische Definition, also das s. g. bürgerliche Lager + Rechtsextreme.
Ok, weil ich finde es etwas seltsam, dass du hier irgendwelche Schlussfolgerungen über Trump-Wähler auf die CDU übertragen willst. Aber es trifft sicherlich auf Parteien zu, die tatsächlich rechts der Mitte stehen, wie die AFD.
Adlerdenis schrieb:Na ja, das im Artikel genannte Befördern eines Freund/Feind-Schemas ist im Wahlkampf der CDU ja deutlich erkennbar.
Ok, weil ich finde es etwas seltsam, dass du hier irgendwelche Schlussfolgerungen über Trump-Wähler auf die CDU übertragen willst.
Und so wird wieder CDU gewählt, weil die bösen Grünen uns sonst ja alles wegnehmen.
Sei doch mal ehrlich: Niemand wählt Laschet aus inhaltlichen Gründen oder weil der kompetent oder sympathisch oder eloquent oder sonstwas wäre.
Das liegt dann aber an deinem Umfeld. Gerade im sogenannten "abgehängten Teil", mit dem wir es letztens schon hatten, dürfte die Bereitschaft, den Kindern irgendwas spritzen zu lassen, was sie nicht kennen, geringer sein, als du kalkulierst.
Deswegen überrascht es mich auch nicht, dass FA da ganz andere Eindrücke hat als du.
Deswegen überrascht es mich auch nicht, dass FA da ganz andere Eindrücke hat als du.
mach sachen, natuerlich liegt es am umfeld, diese berichte aus dem umfeld haben in der regel nur anekdotischen charakter.
ich kalkuliere ja nichts, erst recht nicht aus der erfahrung in meinem umfeld, aber deshalb habe ich die cosmoumfrage mitgepostet, die hast du bestimmt ueberlesen.
die ist aussagekraeftiger als die anekdotischen berichte von dir, frankenadler und mir.
diese zahlen finde ich ziemlich ermutigend.
ich kalkuliere ja nichts, erst recht nicht aus der erfahrung in meinem umfeld, aber deshalb habe ich die cosmoumfrage mitgepostet, die hast du bestimmt ueberlesen.
die ist aussagekraeftiger als die anekdotischen berichte von dir, frankenadler und mir.
diese zahlen finde ich ziemlich ermutigend.
WuerzburgerAdler schrieb:Folgender Artikel:
Warum um alles in der Welt wählen dann Teile des Rests, der ohne es zu verbrämen von der Union benachteiligt wird, ebenfalls die CDU? Wer kann mir das erklären?
https://www.swr.de/swr2/leben-und-gesellschaft/blue-lies-warum-anhaenger-von-donald-trump-seine-luegen-glauben-100.html
beschreibt zwar die Gründe, warum Trump so viel Zustimmung bekommen hat, obwohl er ja nur Politik für die obersten Zehntausend gemacht hat, die grundlegenden Mechanismen sind aber auf die Situation in Deutschland übertragbar. Sieht man ja auch daran, wie die Parteien rechts der Mitte hier aktuell Wahlkampf machen.
LDKler_neu schrieb:WuerzburgerAdler schrieb:Folgender Artikel:
Warum um alles in der Welt wählen dann Teile des Rests, der ohne es zu verbrämen von der Union benachteiligt wird, ebenfalls die CDU? Wer kann mir das erklären?
https://www.swr.de/swr2/leben-und-gesellschaft/blue-lies-warum-anhaenger-von-donald-trump-seine-luegen-glauben-100.html
beschreibt zwar die Gründe, warum Trump so viel Zustimmung bekommen hat, obwohl er ja nur Politik für die obersten Zehntausend gemacht hat, die grundlegenden Mechanismen sind aber auf die Situation in Deutschland übertragbar. Sieht man ja auch daran, wie die Parteien rechts der Mitte hier aktuell Wahlkampf machen.
Was sind denn für dich Parteien rechts der Mitte?
Ich meine die klassische Definition, also das s. g. bürgerliche Lager + Rechtsextreme.
brockman schrieb:
Woher weißt du denn so genau, dass ich ein alter weißer Mann bin?
Weiß ich nicht, aber die statistische Wahrscheinlichkeit ist hier recht hoch.
Und eine Frau bist du schon mal nicht, das erhöht sie noch weiter. Aber du hast Recht, eventuell bist du auch ein mittelalter weißer Mann, also bitte entschuldige
Adlerdenis schrieb:
Und eine Frau bist du schon mal nicht, ...
Aus demselben Grund, aus dem die ,Friseurin' eine Frau war?
Usernomen est immer Omen?
Adlerdenis schrieb:brockman schrieb:
Woher weißt du denn so genau, dass ich ein alter weißer Mann bin?
Weiß ich nicht, aber die statistische Wahrscheinlichkeit ist hier recht hoch.
Und eine Frau bist du schon mal nicht, das erhöht sie noch weiter. Aber du hast Recht, eventuell bist du auch ein mittelalter weißer Mann, also bitte entschuldige
Vielleicht bin ich auch einfach nicht weiß?
Eintracht-Laie schrieb:
Aufregung wird es hier natürlich keine geben, der Gute ist in der SPD.
Natürlich nicht.
Außer Dir sind hier alle nur zusammengekommen, um die Union zu zerstören.
Unnachgiebig. Einmal und für immer.
Und natürlich um Scholz, der bekanntlich Chef des hamburgischen Schulsenators ist, zur lebenslangen Kanzlerschaft zu verhelfen.
Misanthrop schrieb:
Außer Dir sind hier alle nur zusammengekommen, um die Union zu zerstören.
Ne, es gibt noch mich.
Spalter.
oldie66 schrieb:
Und trotz all der von dir aufgezählten Punkte finden augenscheinlich knapp 30%, Tendenz steigend, die Politik der CDU/CSU besser als die aller Konkurrenten.
Da scheint die Union ja unterm Strich immer noch ganz schön viel richtig zu machen.
Bei alten weißen Männern funktioniert die Beibehaltung des Status Quo halt immer noch am Besten. Ist doch scheißegal, wenn's Hitzewellen mit 50 Grad gibt, ich will grillen und Diesel fahren.
Ich finds ja echt witzig, dass die Kommentare über alte weiße Männer so oft von alten weißen Männern kommen. Ist das so ne Art Komplex? Hasst ihr euch selbst? Ich als alter weißer Mann in Ausbildung bin mit meinem Geschlecht, wie auch meiner Hautfarbe im Reinen, deshalb ist mir dieses Thema irgendwie fremd, daher meine Verständnisfragen.
Adlerdenis schrieb:
Ich finds ja echt witzig, dass die Kommentare über alte weiße Männer so oft von alten weißen Männern kommen. Ist das so ne Art Komplex? Hasst ihr euch selbst? Ich als alter weißer Mann in Ausbildung bin mit meinem Geschlecht, wie auch meiner Hautfarbe im Reinen, deshalb ist mir dieses Thema irgendwie fremd, daher meine Verständnisfragen.
Die Frage ist doch, für was der "alte weiße Mann" steht.
So wie ich das sehe, steht er für eine patriacharliche Grundhaltung, für eine abwertende, vielleicht auch unterdrückende Haltung gegenüber Frauen, für latent xenophobes und rassistisches Denken und Verhalten, für ein Überlegenheitsgefühl der "Alten" gegenüber der Jugend... Diese Liste ließe sich weiterführen.
Ich für meinen Teil wünsche mir, dass in 20 Jahren vieles davon überwunden sein wird und ich als alter weißer Mann nicht mit diesen Attributen im Verbindung gebracht werde. Dafür ist aber einiges zu tun, denn es gilt viele Wunden zu versorgen und an vielen Stellen Rücksicht zu nehmen. Gendersternchen sind ein Teil des Ganzen 😉
Adlerdenis schrieb:
Ich finds ja echt witzig, dass die Kommentare über alte weiße Männer so oft von alten weißen Männern kommen. Ist das so ne Art Komplex? Hasst ihr euch selbst? Ich als alter weißer Mann in Ausbildung bin mit meinem Geschlecht, wie auch meiner Hautfarbe im Reinen, deshalb ist mir dieses Thema irgendwie fremd, daher meine Verständnisfragen.
Ich als inzwischen auch sehr alter weißer Mann muss konstatieren, dass es meine alte weiße Männer Generation offenbar noch immer nicht geschafft hat, für Geschlechtergerechtigkeit zu sorgen. Dass es meine Generation immer noch nicht geschafft hat strukturellen und alltäglichen Rassismus zu überwinden. Ebenso hat meine Generation an Männern es offenbar noch nicht geschafft, der LGBTQ-Community respektable Lebensumstände zu schaffen in der sie ein gleichberechtigtes Leben führen können. Es ist meiner Generation an alten weißen Männern noch immer nicht gelungen, ein solidarisches Gesellschaftsklima hinzubekommen. Genau so konnte meine Generation an alten weißen Männern immer noch keine gerechte Umverteilung von Eigentum durchsetzen. Es ist meiner Generation an alten weißen Männern noch immer nicht gelungen, ein grundsätzliches Willkommens-Klima für verfolgte und schutzbedürftige Flüchtlinge zu schaffen. Es ist uns noch nicht gelungen Inklusion und wahre Teilhabe für beeinträchtigte Menschen durchzusetzen.
Ob ich daher jetzt einen Komplex habe? Schwer zu sagen. Ob ich mich selber hasse? Eher nicht, würde ich sagen.
Es bleibt einfach noch verdammt viel zu tun auf diesem Weg. Nicht mehr und nicht weniger.
Adlerdenis schrieb:
Ich finds ja echt witzig, dass die Kommentare über alte weiße Männer so oft von alten weißen Männern kommen. Ist das so ne Art Komplex? Hasst ihr euch selbst? Ich als alter weißer Mann in Ausbildung bin mit meinem Geschlecht, wie auch meiner Hautfarbe im Reinen, deshalb ist mir dieses Thema irgendwie fremd, daher meine Verständnisfragen.
Wenn du das mal ausführlich diskutieren willst, kann ich dir gerne ein Gespräch mit meinem Sohn (24) und meiner Tochter (22) vermitteln.
Wenn du danach immer noch Lust auf solche Fragen hast, bin ich beeindruckt!
Basaltkopp schrieb:
Und über Deine Corona App läuft auch Whatsapp, der Live Ticker für Fußball, Kalender und alles andere?
Was hast Du bloß früher ohne Corona App gemacht?
Und dann kommt als nächstes der Verschwörungstheoretiker, der glaubt, dass der Staat ihn mit der Corona App beschatten will und hätte das lieber über seine App vom Fitness Studio laufen.
Muss die Eintracht das auch machen?
Die Eintracht stellt hier einen kostenlosen Service zur Verfügung. Um diesen zu nutzen muss man sich halt vor Ort registrieren lassen (auch böse, die Eintracht könnte ja auch bei jedem daheim vorbei kommen. Und die Strecke für die Registrierung ist ja auch viel weiter als zu einem Heimspiel, von denen man zuletzt mehr als 20 verpasst hat) und die App. Sonst nichts. Und das alles nur, damit man künftig leichter ins Stadion kommt, ohne dass man womöglich 6 bis 8 Stunden vor dem Spiel dort sein muss.
Entweder nimmt man den Service an oder man lässt es! Aber das Gemaule, dass der kostenlose Service hier doof ist und einem dort nicht passt ist dann doch irgendwie wieder typisch deutsch. Man bekommt was umsonst, findet aber trotzdem noch 1000 Gründe um an allem zu mäkeln!
So Herr Basaltkopp, was soll der Herablassende Ton? Ich habe weder nen Liveticker am laufen, habe die Adlerapp nicht, und ob du es glaubst, auch kein Whatsapp, weil ich es nicht brauche und haben will. Ich will nur das man die Corona App, wie eigentlich versprochen von der Regierung, auch überall nutzen kann und deswegen bleibe ich dabei, ob es geht oder nicht.
Ich WILL das nicht. Fertig. Und wenn ich dann nicht reinkomme? Bleibt mein Platz leer. DK wird gekauft aber ich geh dann halt nicht rein.
Das ist ja dein Recht, aber wer sich dem Fortschritt aus reiner Sturheit verweigert, der wird dann halt wirklich abgehängt. Gab sicher auch Leute, die bei der Einführung von Telefonen so gedacht haben, wie auch bei Autos, Flugzeugen etc. Ich denke auch, man wird eine Lösung finden, gerade für alte Menschen, aber über kurz oder lang WIRD der komplett digitalisierte Zugang kommen, und gerade Leute wie du, bei denen es ein reines Prinzipding ist, sind halt Dinosaurier und sterben aus.
Das mein ich nicht böse, aber so sieht die Realität halt aus. Axel Hellmanns Verständnis für jüngere Smartphone-Verweiger hielt sich auch eher in Grenzen. Man wird dir keine Extrawurst braten, nur weil du es gerne so hättest, das wird auf Sicht nicht passieren, also stell dich schon mal drauf ein.
Das mein ich nicht böse, aber so sieht die Realität halt aus. Axel Hellmanns Verständnis für jüngere Smartphone-Verweiger hielt sich auch eher in Grenzen. Man wird dir keine Extrawurst braten, nur weil du es gerne so hättest, das wird auf Sicht nicht passieren, also stell dich schon mal drauf ein.
Adlerdenis schrieb:
Das ist ja dein Recht, aber wer sich dem Fortschritt aus reiner Sturheit verweigert, der wird dann halt wirklich abgehängt. Gab sicher auch Leute, die bei der Einführung von Telefonen so gedacht haben, wie auch bei Autos, Flugzeugen etc. Ich denke auch, man wird eine Lösung finden, gerade für alte Menschen, aber über kurz oder lang WIRD der komplett digitalisierte Zugang kommen, und gerade Leute wie du, bei denen es ein reines Prinzipding ist, sind halt Dinosaurier und sterben aus.
Das mein ich nicht böse, aber so sieht die Realität halt aus. Axel Hellmanns Verständnis für jüngere Smartphone-Verweiger hielt sich auch eher in Grenzen. Man wird dir keine Extrawurst braten, nur weil du es gerne so hättest, das wird auf Sicht nicht passieren, also stell dich schon mal drauf ein.
Denis, jetzt komm mal nicht so harsch rüber, nur weil jemand eine andere Verhaltensweise präferiert....die Entscheidungshoheit darüber liegt bei jedem selbst...nichts ist in Stein gemeißelt, außer den Zehn Geboten und meinen Schulbüchern....ich bin aber auch überzeugt davon, das die Eintracht eine Lösung finden wird, auch den "Alten", die ihre Historie maßgeblich mitgetragen und begleitet haben, noch einen relativ problemlosen Stadionzugang zu ermöglichen...wenn ich diese Hoffnung nicht hätte, wäre ich nicht seit 64 Jahren dabei....Hoffnung besteht immer, sonst hätte ich nicht dreimal geheiratet....
Adlerdenis schrieb:
Das ist ja dein Recht, aber wer sich dem Fortschritt aus reiner Sturheit verweigert, der wird dann halt wirklich abgehängt. Gab sicher auch Leute, die bei der Einführung von Telefonen so gedacht haben, wie auch bei Autos, Flugzeugen etc. Ich denke auch, man wird eine Lösung finden, gerade für alte Menschen, aber über kurz oder lang WIRD der komplett digitalisierte Zugang kommen, und gerade Leute wie du, bei denen es ein reines Prinzipding ist, sind halt Dinosaurier und sterben aus.
Manchmal gelingt es dir, mich echt wütend zu machen. Weißt du, wie man so etwas nennt? Sozialdarwinismus. Andere nennen es Egoismus und Rücksichtslosigkeit.
Deine Scheißvergleiche sind keine, denn um sich an Telefon, Autos und Flugzeuge zu gewöhnen, hatten die Menschen zig Jahre Zeit. Heute erneuert sich das Wissen der gesamten Menschheit alle paar Jahre komplett und auch du wirst noch erleben, dass du da nicht mehr mithalten kannst. Wenn es so weit ist, spucke ich auf deinen Beitrag.
Dabei hab ich das Schlimmste noch gar nicht zitiert - das ist nämlich das da:
Adlerdenis schrieb:
Man wird dir keine Extrawurst braten, nur weil du es gerne so hättest, das wird auf Sicht nicht passieren, also stell dich schon mal drauf ein.
Diese Menschen wollen keine Extrawurst, sie wollen lediglich, dass man akzeptiert, dass sie nicht alles, was neu ist, mitmachen wollen oder können. Aus verschiedensten Gründen. Und vorwiegend handelt es sich hier um Menschen, die diesen Club bereits seit zig Jahren unterstützen und langjährige Mitglieder und DK-Besitzer sind. In der Regel vermutlich länger als du denken kannst. Vielleicht kann man dies auch mal in die Waagschale werfen.
Unfassbar. 😣
Adlerdenis schrieb:
Das ist ja dein Recht, aber wer sich dem Fortschritt aus reiner Sturheit verweigert, der wird dann halt wirklich abgehängt. Gab sicher auch Leute, die bei der Einführung von Telefonen so gedacht haben, wie auch bei Autos, Flugzeugen etc. Ich denke auch, man wird eine Lösung finden, gerade für alte Menschen, aber über kurz oder lang WIRD der komplett digitalisierte Zugang kommen, und gerade Leute wie du, bei denen es ein reines Prinzipding ist, sind halt Dinosaurier und sterben aus.
Das mein ich nicht böse, aber so sieht die Realität halt aus. Axel Hellmanns Verständnis für jüngere Smartphone-Verweiger hielt sich auch eher in Grenzen. Man wird dir keine Extrawurst braten, nur weil du es gerne so hättest, das wird auf Sicht nicht passieren, also stell dich schon mal drauf ein.
Tjoa, dann ist es halt so. Ich bleibe dabei und werde mich da auch nicht mehr ändern. Ich habe nichts gegen Technik perse, ganz im Gegenteil, wie in den 80ern mag und will ich einfach nicht mehr leben. Aber ich will mir die Technik aussuchen die ich haben will.
Und wenn jemand sacht "Du kommst nur damit rein" Dann bleib ich halt draußen. Aber meinen Platz gebe ich trotzdem nimmer her. Zur Not muss ich meine Konsequenzen ziehen, wenn die SGE keine große Familie mehr sein möchte für alle, auch mit jenen die einfach eine andere aber vertretbare Meinung haben, und meine Jahrzehnte lange Mitgliedschaft kündigen. Es würde mein Herz zerreißen aber ich würde es machen.
WuerzburgerAdler schrieb:Adlerdenis schrieb:WuerzburgerAdler schrieb:
Naja, da muss ich Peter T. schon mal beispringen.
Ich denke, er hat nichts gegen den Fortschritt und auch nichts gegen Smartphones.
Da sprechen seine Beiträge aber eine ganz andere Sprache. Den Text nicht mal richtig lesen, aber Hauptsache erstmal aus allen Rohren feuern, gegen die Eintracht stänkern, weil sie nicht so schnell antworten, wie man es gerne hätte, und dann noch irgendwas von 1984, Chips und Bullshit.
Doch, ich glaube, er hasst Smartphones und Fortschritt.
Das glaube ich nicht. Ich denke, die Diskussion hat sich hochgeschaukelt, weil ihm nach seinen Bedenken allerlei Merkwürdigkeiten vorgeworfen wurden. Vielleicht hat er sich auch nicht so geschickt ausgedrückt. Es ging ihm aber immer nur um die Alternativen.
Seine grundsätzlichen Bedenken die totale Digitalisierung betreffend habe ich ja später aufgenommen und in einem größeren Beitrag ausgeführt. Dazu gab es bis jetzt aber noch keinen Kommentar.
Richtig, mir fehlen (bisher) die Alternativen.
Wenn EF schreibt, dass das ein besonderer Service für die Nutzer dieser App ist, um denen Wartezeiten zu ersparen und diejenigen, die diese App nicht nutzen können oder wollen, sich mit längeren Wartezeiten vor dem Stadionbesuch abfinden müssen, wäre das für mich vollkommen ok!
Ich würde mal tippen, dass letzteres bestimmt auf eine vierstellige Zahl von Mitgliedern und DK-Inhabern zutrifft.
Und nein, ich feuere und stänkere nicht aus allen Rohren gegen Eintracht Frankfurt, aber kritisieren darf man schon. Und die Bezeichnung Fortschrittsverweigerer etc... empfinde ich als dumme Polemik, fast schon faschomäßig.
Und ja, Bedenken gegen die totale Digitalisierung habe ich durchaus (wer eigentlich nicht?), aber Deine diesbezüglichen Ausführungen sind absolut ok und deswegen habe ich die nicht kommentiert.
PeterT. schrieb:WuerzburgerAdler schrieb:Adlerdenis schrieb:WuerzburgerAdler schrieb:
Naja, da muss ich Peter T. schon mal beispringen.
Ich denke, er hat nichts gegen den Fortschritt und auch nichts gegen Smartphones.
Da sprechen seine Beiträge aber eine ganz andere Sprache. Den Text nicht mal richtig lesen, aber Hauptsache erstmal aus allen Rohren feuern, gegen die Eintracht stänkern, weil sie nicht so schnell antworten, wie man es gerne hätte, und dann noch irgendwas von 1984, Chips und Bullshit.
Doch, ich glaube, er hasst Smartphones und Fortschritt.
Das glaube ich nicht. Ich denke, die Diskussion hat sich hochgeschaukelt, weil ihm nach seinen Bedenken allerlei Merkwürdigkeiten vorgeworfen wurden. Vielleicht hat er sich auch nicht so geschickt ausgedrückt. Es ging ihm aber immer nur um die Alternativen.
Seine grundsätzlichen Bedenken die totale Digitalisierung betreffend habe ich ja später aufgenommen und in einem größeren Beitrag ausgeführt. Dazu gab es bis jetzt aber noch keinen Kommentar.
Richtig, mir fehlen (bisher) die Alternativen.
Wenn EF schreibt, dass das ein besonderer Service für die Nutzer dieser App ist, um denen Wartezeiten zu ersparen und diejenigen, die diese App nicht nutzen können oder wollen, sich mit längeren Wartezeiten vor dem Stadionbesuch abfinden müssen, wäre das für mich vollkommen ok!
Ich würde mal tippen, dass letzteres bestimmt auf eine vierstellige Zahl von Mitgliedern und DK-Inhabern zutrifft.
Und nein, ich feuere und stänkere nicht aus allen Rohren gegen Eintracht Frankfurt, aber kritisieren darf man schon. Und die Bezeichnung Fortschrittsverweigerer etc... empfinde ich als dumme Polemik, fast schon faschomäßig.
Und ja, Bedenken gegen die totale Digitalisierung habe ich durchaus (wer eigentlich nicht?), aber Deine diesbezüglichen Ausführungen sind absolut ok und deswegen habe ich die nicht kommentiert.
Und warum nicht gleich so? Warum dann erst zeter und mordio schreien? SO hat man eine Diskussionsgrundlage, mit "Drecksapp", "Spitzenklub ist sich zu fein", "1984" definitiv nicht.
Adlerdenis schrieb:WuerzburgerAdler schrieb:
Naja, da muss ich Peter T. schon mal beispringen.
Ich denke, er hat nichts gegen den Fortschritt und auch nichts gegen Smartphones.
Da sprechen seine Beiträge aber eine ganz andere Sprache. Den Text nicht mal richtig lesen, aber Hauptsache erstmal aus allen Rohren feuern, gegen die Eintracht stänkern, weil sie nicht so schnell antworten, wie man es gerne hätte, und dann noch irgendwas von 1984, Chips und Bullshit.
Doch, ich glaube, er hasst Smartphones und Fortschritt.
Wenn ich was hasse, dann sind es dumme Menschen.
Vielleicht vorher mal meine Meinungen richtig lesen und deuten und dann erst rumpöbeln!
PeterT. schrieb:Adlerdenis schrieb:WuerzburgerAdler schrieb:
Naja, da muss ich Peter T. schon mal beispringen.
Ich denke, er hat nichts gegen den Fortschritt und auch nichts gegen Smartphones.
Da sprechen seine Beiträge aber eine ganz andere Sprache. Den Text nicht mal richtig lesen, aber Hauptsache erstmal aus allen Rohren feuern, gegen die Eintracht stänkern, weil sie nicht so schnell antworten, wie man es gerne hätte, und dann noch irgendwas von 1984, Chips und Bullshit.
Doch, ich glaube, er hasst Smartphones und Fortschritt.
Wenn ich was hasse, dann sind es dumme Menschen.
Vielleicht vorher mal meine Meinungen richtig lesen und deuten und dann erst rumpöbeln!
ICH habe also hier rumgepöbelt? Dein Ernst?
Aber ja, auch ich mag Dummheit nicht. Dumm ist zum Beispiel, einen Text nicht mal richtig lesen zu können, aber dann niveaulos herumzupöbeln und noch Aluhut-Scheiße absondern. Und dann wunderst du dich noch, dass es keine Antwort gibt! Les halt den verdammten Text richtig, dann hättest du dir die Mail und dein Geschwurbel hier sparen können!
Wobei ich ehrlich sagen muss: Wenn du Di Marzio drinlässt, kannste auch gleich die Bild aufnehmen, die liegen immer noch öfter richtig als diese vermeintlichen "Transferexperten" wie Di Marzio.
Adlerdenis schrieb:
die Bild aufnehmen,
ist doch dabei, unter BLÖD.
Fakt ist aber auch: Kinder bekommen nur extrem selten eine schwere Infektion, und die Datenlage zu Long Covid ist bislang sehr dünn, was tatsächliche Folgeschäden angeht ("Jugendliche klagten über Konzentrationsschwächen" kann ich als angebliche Corona-Folge nicht ernst nehmen.)
Die Notwendigkeit einer Impfung für Kinder ist weit umstrittener, als das hier den Anschein macht.
Die Notwendigkeit einer Impfung für Kinder ist weit umstrittener, als das hier den Anschein macht.
PS: Ich kenne z. B. mehrere Eltern, die ihre Kinder gar nicht impfen lassen wollen, und das sind keine Schwurbler.
Adlerdenis schrieb:
PS: Ich kenne z. B. mehrere Eltern, die ihre Kinder gar nicht impfen lassen wollen, und das sind keine Schwurbler.
Kenne ich auch. Ich bezweifle ob mehr als 50% der Eltern ihre Kinder impfen lassen würde, eher weniger. Vermutlich ist die Dunkelziffer bei Genesenen Kindern auch sehr hoch. Da die Infektion oft asymptomatisch verläuft haben das viele Kinder wohl schon durch, ist allerdings nur eine Vermutung von mir. Kann gerne widerlegt werden.
Hätte auf die Pandemie-Bekämpfung aber eh keinen entscheidenden Einfluß.
Wichtiger wäre die unwilligen Erwachsenen zum impfen zu bewegen, das schützt ja so ganz nebenbei auch die Kinder wenn ihr familiäres Umfeld durchgeimpft ist.
FrankenAdler schrieb:
Ist es nicht so, dass die Stiko in ihrer Entscheidung auf die mangelnde Datenbasis hinsichtlich Impfungen dieser Altersgruppe abhebt - völlig zu recht!
Warum die Stiko keine Empfehlung raus gibt, ist mir schon klar. Dass das wissenschaftliche Argumente sind, zweifelt niemand an. Bekannt ist aber, was Impfungen bei jungen Erwachsenen und älteren Jugendlichen für Auswirkungen haben, bekannt ist auch, was Corona für Auswirkungen bei Kindern und Jugendlichen haben kann. Da ist die Datenlage vermutlich besser.
Nach Abwägung der beiden Punkte halte ich den Kampf gegen Corona für wichtiger als die Sorge vor nicht ausreichenden Daten zu den Impfungen von Jugendlichen.
Und durch die permanenten Meinungswechsel der Stiko (ich weiß, man passt sich immer dem Wissen an), hat sich diese mE mittlerweile in der Öffentlichkeit ihren Ruf ramponiert.
Selbst wenn wir zukünftig einen Impfstoff auch für Kinder haben... was machen wir dann, wenn die Stiko immer noch zum Schluss kommt keine Empfehlung abzugeben, weil ihr was fehlt? Machen wir noch mal 2 Jahre alles inkl. Schulen dicht, bis dann genug Daten da sind?
Für mich ist das genau der selbe Fehler wie bei den Corona Zahlen. Oh drei Tage Anstieg, das sind aber keine verlässlichen Daten, warten wir noch drei Wochen.
Die Stiko ist halt auf Impfungen bzw Impfstoffe fixiert, nicht aber auf Pandemiebekämpfung.
Fakt ist aber auch: Kinder bekommen nur extrem selten eine schwere Infektion, und die Datenlage zu Long Covid ist bislang sehr dünn, was tatsächliche Folgeschäden angeht ("Jugendliche klagten über Konzentrationsschwächen" kann ich als angebliche Corona-Folge nicht ernst nehmen.)
Die Notwendigkeit einer Impfung für Kinder ist weit umstrittener, als das hier den Anschein macht.
Die Notwendigkeit einer Impfung für Kinder ist weit umstrittener, als das hier den Anschein macht.
PS: Ich kenne z. B. mehrere Eltern, die ihre Kinder gar nicht impfen lassen wollen, und das sind keine Schwurbler.
Adlerdenis schrieb:
Die Notwendigkeit einer Impfung für Kinder ist weit umstrittener, als das hier den Anschein macht.
Naja, das zweifelt niemand hier an, dass ne Impfung für Kinder im reinen Kosten-Nutzen-Effekt für das Kind selbst eher diskutabel ist. Nicht mal ich. Aber das wird sich auch in Zukunft nicht ändern, also warum sollte dann zB die Stiko jemals eine Empfehlung rausgeben, wenn Corona nicht schlimmer wird? Ich glaub nicht, dass daran eine bessere Datenlage bzgl. Impfnebenwirkungen was ändern wird. Nehmen wir mal an, da kommt jetzt noch ein Impfstoff für ab zB 6 Jährige im Herbst und da gibt es wieder keine Empfehlung der Stiko. Ja, was machen wir dann? Wechselunterricht bis zum 22. Jahrhundert, um die Kinder zu schützen, die sich zum Großteil ja nicht impfen lassen? Dann kann man auch gleich die GB-Variante nehmen und es durchrauschen lassen.
Ich sehe da einfach eine Neverending Story auf uns zukommen, weil beide "Lösungen" blockiert werden.
SGE_Werner schrieb:
Zeigt für mich wieder nur, dass die Stiko halt aus lauter Vorsicht über etwaige Impf-Nebenwirkungen lieber die Durchseuchung mit Delta in Kauf nimmt.
Ich bin da wirklich verwundert, wie mit der Stiko Entscheidung keine Impfempfehlung für 12 bis 17 jährige auszusprechen in der Politik und auch hier umgegabgen wird.
Ist es nicht so, dass die Stiko in ihrer Entscheidung auf die mangelnde Datenbasis hinsichtlich Impfungen dieser Altersgruppe abhebt - völlig zu recht! Oder sprechen wir hier der Stiko den Bezug zur Wissenschaftlichkeit ab, weil es nach eigener Überzeugung opportun erscheint?
Ich persönlich neige dazu dieses Expertengremium ernst zu nehmen und sehe nicht, was uns Hobbyimpfexperten befähigen würde deren Entscheidung in Frage zu stellen.
FrankenAdler schrieb:SGE_Werner schrieb:
Zeigt für mich wieder nur, dass die Stiko halt aus lauter Vorsicht über etwaige Impf-Nebenwirkungen lieber die Durchseuchung mit Delta in Kauf nimmt.
Ich bin da wirklich verwundert, wie mit der Stiko Entscheidung keine Impfempfehlung für 12 bis 17 jährige auszusprechen in der Politik und auch hier umgegabgen wird.
Ist es nicht so, dass die Stiko in ihrer Entscheidung auf die mangelnde Datenbasis hinsichtlich Impfungen dieser Altersgruppe abhebt - völlig zu recht! Oder sprechen wir hier der Stiko den Bezug zur Wissenschaftlichkeit ab, weil es nach eigener Überzeugung opportun erscheint?
Ich persönlich neige dazu dieses Expertengremium ernst zu nehmen und sehe nicht, was uns Hobbyimpfexperten befähigen würde deren Entscheidung in Frage zu stellen.
Vielen Dank. Das sehe ich exakt genauso und ich finde es auch befremdlich, wie selbstverständlich hier Impfungen für Kinder angesehen werden, und sogar angeblich flächendeckende Maßnahmen von den Impfungen für Kinder abhängig gemacht werden sollen, obwohl laut aktuellen Stand der Wissenschaft noch nicht mal Impfungen für Kinder empfohlen werden.
Adlerdenis schrieb:
und sogar angeblich flächendeckende Maßnahmen von den Impfungen für Kinder abhängig gemacht werden sollen, obwohl laut aktuellen Stand der Wissenschaft noch nicht mal Impfungen für Kinder empfohlen werden.
Ja, aber genau da fängt das Problem ja genau an. Wir machen einerseits wegen der Stiko wenig Impfungen für Kinder ab 12, wollen aber wegen der fehlenden Impfungen für Kinder Maßnahmen für 71 Mio ergreifen. Das ist ja auch der Grund, warum auf die Stiko so kritisch geschaut wird.
Aber unabhängig davon würden jetzt die 3 Millionen Kinder mehr auch nicht die Sache retten, wenn bei den Erwachsenen sich gerade mal 60 % impfen lassen.
Adlerdenis schrieb:
Vielen Dank. Das sehe ich exakt genauso und ich finde es auch befremdlich, wie selbstverständlich hier Impfungen für Kinder angesehen werden, und sogar angeblich flächendeckende Maßnahmen von den Impfungen für Kinder abhängig gemacht werden sollen, obwohl laut aktuellen Stand der Wissenschaft noch nicht mal Impfungen für Kinder empfohlen werden.
wie ich bereits schrieb, gibt es gute gruende mit kritik an der stiko vorsichtig zu sein.
die kritik an der stiko faellt allerdings nicht ganz vom himmel, wie es bei deinem beitrag klingen mag, denn andere laender sind durchaus zu anderen schluessen gekommen, dazu gibt es durchaus auch kritik aus den reihen der wissenschaft.
so ist z.b die aussage von mertens des vorsitzenden der stiko, dass es long covid bei Kindern nicht gaebe, mehr als verwunderlich. die bisher unbekannten nebenwirkung der impfung scheinen da staerker gewichtet zu werden, als die definitiv vorhandenen daten ueber longcovid, die z.b. in uk ausfuehrlich erhoben werden.
uk investiert 70 millionen pfund fuer long covid zentren fuer kinder:
https://www.england.nhs.uk/2021/06/nhs-sets-up-specialist-young-peoples-services-in-100-million-long-covid-care-expansion/
dazu kommt die juengste aeusserung von mertens der tests bei symptomlosen kindern in frage stellt, auch das wirft ein eigenartiges licht auf die ganze sache.
moeglicherweise gibt es fuer all das eine erklaerung, aber es ist mitnichten so, dass diese kritik nur von hobbyvirologen geaeussert wird. so hat z.b. drosten, der hoffentlich auch bei dir fern der bezeichnung hobbyvirologe laeuft, sich recht deutlich fuer eine impfung von kindern ausgesprochen.
zugelassen ist die impfung auch fuer alle kinder von 12 - 15, empfohlen nur fuer risikopatienten.
eine der gruende war auch die impfstoffverfuegbarkeit.
folge dieser entscheidung der stiko war, dass viele aerzte ueberhaupt keine kinder von 12-15 impfen, auch risikopatienten nicht. was fuer familien aufwendige suche nach aerzten und teilweise lange wege bedeutet hat, um eine praxis zu finden, die die impfung durchfuehrt.
Adlerdenis schrieb:
...ich finde es auch befremdlich, wie selbstverständlich hier Impfungen für Kinder angesehen werden, und sogar angeblich flächendeckende Maßnahmen von den Impfungen für Kinder abhängig gemacht werden sollen, obwohl laut aktuellen Stand der Wissenschaft noch nicht mal Impfungen für Kinder empfohlen werden.
Nach dem was ich von der Stiko gehört habe, ist es recht wahrscheinlich, dass die Empfehlung im Herbst kommen wird.
Es ist nicht so, dass die Stiko von einer Impfung für Kinder abrät. Sie sagt nur nicht, dass jetzt alle Kinder rasch geimpft werden sollten und behält sich vor, diese Einschätzung anzupassen.
Naja, da muss ich Peter T. schon mal beispringen.
Ich denke, er hat nichts gegen den Fortschritt und auch nichts gegen Smartphones. Sondern lediglich etwas dagegen, dass man praktisch gezwungen wird, nach den Plänen der "Ticketholder" zu verfahren, widrigenfalls man evtl. ausgeschlossen wird. Und das für etwas, an dem man jahrzehntelang problemlos teilnahm - dem Stadionbesuch.
Auch seine Überspitzungen halte ich für legitim, und zwar als Stilmittel, etwas durch Übertreibung anschaulich darzustellen. Machen Satire und andere Kommunikationsformen auch.
In meinen Augen weist er zu Recht auf eine Entwicklung hin, die nicht darauf abzielt, Digitalisierungswilligen eine Sache zu erleichtern (das wäre nicht nur OK, sondern toll), sondern gleichzeitig die Unwilligen mehr oder weniger ins Abseits zu stellen (das finde ich weniger toll). So agieren auch die Banken derzeit, schließen überall nicht nur Filialen, sondern auch die Selfservice-Stellen. Was der Nichtinternetaffine Rentner dann macht, interessiert sie weniger.
Aussagen wir "wir können nicht auf ein paar Wenige Rücksicht nehmen" o.Ä. sind da in meinen Augen vollkommen fehl am Platz. Doch, das sollten wir schon können. Bitte bedenkt: irgendwann seid ihr mal die Alten, die nicht mehr mitkommen oder mitkommen wollen mit der Entwicklung, und dann fühlt ihr euch ausgesperrt.
Dass es so kommen wird, ist sicher, das könnt ihr glauben.
Ich denke, er hat nichts gegen den Fortschritt und auch nichts gegen Smartphones. Sondern lediglich etwas dagegen, dass man praktisch gezwungen wird, nach den Plänen der "Ticketholder" zu verfahren, widrigenfalls man evtl. ausgeschlossen wird. Und das für etwas, an dem man jahrzehntelang problemlos teilnahm - dem Stadionbesuch.
Auch seine Überspitzungen halte ich für legitim, und zwar als Stilmittel, etwas durch Übertreibung anschaulich darzustellen. Machen Satire und andere Kommunikationsformen auch.
In meinen Augen weist er zu Recht auf eine Entwicklung hin, die nicht darauf abzielt, Digitalisierungswilligen eine Sache zu erleichtern (das wäre nicht nur OK, sondern toll), sondern gleichzeitig die Unwilligen mehr oder weniger ins Abseits zu stellen (das finde ich weniger toll). So agieren auch die Banken derzeit, schließen überall nicht nur Filialen, sondern auch die Selfservice-Stellen. Was der Nichtinternetaffine Rentner dann macht, interessiert sie weniger.
Aussagen wir "wir können nicht auf ein paar Wenige Rücksicht nehmen" o.Ä. sind da in meinen Augen vollkommen fehl am Platz. Doch, das sollten wir schon können. Bitte bedenkt: irgendwann seid ihr mal die Alten, die nicht mehr mitkommen oder mitkommen wollen mit der Entwicklung, und dann fühlt ihr euch ausgesperrt.
Dass es so kommen wird, ist sicher, das könnt ihr glauben.
WuerzburgerAdler schrieb:
Naja, da muss ich Peter T. schon mal beispringen.
Ich denke, er hat nichts gegen den Fortschritt und auch nichts gegen Smartphones.
Da sprechen seine Beiträge aber eine ganz andere Sprache. Den Text nicht mal richtig lesen, aber Hauptsache erstmal aus allen Rohren feuern, gegen die Eintracht stänkern, weil sie nicht so schnell antworten, wie man es gerne hätte, und dann noch irgendwas von 1984, Chips und Bullshit.
Doch, ich glaube, er hasst Smartphones und Fortschritt.
Adlerdenis schrieb:WuerzburgerAdler schrieb:
Naja, da muss ich Peter T. schon mal beispringen.
Ich denke, er hat nichts gegen den Fortschritt und auch nichts gegen Smartphones.
Da sprechen seine Beiträge aber eine ganz andere Sprache. Den Text nicht mal richtig lesen, aber Hauptsache erstmal aus allen Rohren feuern, gegen die Eintracht stänkern, weil sie nicht so schnell antworten, wie man es gerne hätte, und dann noch irgendwas von 1984, Chips und Bullshit.
Doch, ich glaube, er hasst Smartphones und Fortschritt.
Das glaube ich nicht. Ich denke, die Diskussion hat sich hochgeschaukelt, weil ihm nach seinen Bedenken allerlei Merkwürdigkeiten vorgeworfen wurden. Vielleicht hat er sich auch nicht so geschickt ausgedrückt. Es ging ihm aber immer nur um die Alternativen.
Seine grundsätzlichen Bedenken die totale Digitalisierung betreffend habe ich ja später aufgenommen und in einem größeren Beitrag ausgeführt. Dazu gab es bis jetzt aber noch keinen Kommentar.
Adlerdenis schrieb:WuerzburgerAdler schrieb:
Naja, da muss ich Peter T. schon mal beispringen.
Ich denke, er hat nichts gegen den Fortschritt und auch nichts gegen Smartphones.
Da sprechen seine Beiträge aber eine ganz andere Sprache. Den Text nicht mal richtig lesen, aber Hauptsache erstmal aus allen Rohren feuern, gegen die Eintracht stänkern, weil sie nicht so schnell antworten, wie man es gerne hätte, und dann noch irgendwas von 1984, Chips und Bullshit.
Doch, ich glaube, er hasst Smartphones und Fortschritt.
Wenn ich was hasse, dann sind es dumme Menschen.
Vielleicht vorher mal meine Meinungen richtig lesen und deuten und dann erst rumpöbeln!
amsterdam_stranded schrieb:Richtig, wobei genau das aber für die Wissenschaftsfeindlichkeit der Konservativen spricht, weil die Neoklassik keine seriöse Wissenschaft ist, sondern letztlich ein interessen- und ideologiegetriebene Pseudowissenschaft.
Würde man beispielsweise Erkenntnisse der Wirtschaftswissenschaften als Betrachtungspunkt wählen, würde man vermutlich bei konservativen Wählern die höchste Akzeptanz von wissenschaftlichen Normen feststellen,
Hayek und die Mont Pelerin Society sagen dir etwas?
https://www.wirtschaftsdienst.eu/inhalt/jahr/2016/heft/10/beitrag/die-krise-der-vwl-und-die-vision-einer-pluralen-oekonomik.html
Eine wichtige Rolle bei der Verbreitung des Neoliberalismus in Ökonomie und Politik spielte insbesondere die Mont Pelerin Society. Finanziell massiv unterstützt durch reiche Unternehmer gingen über die Zeit zahlreiche Think-Tanks aus der Mont Pelerin Society hervor. Es steht außer Frage, dass diese Interessengruppen in Politik und Gesellschaft deutliche Spuren hinterlassen und die Ökonomik maßgeblich beeinflusst haben
Damit wäre dann ja auch geklärt, welches politische Lager hier die Wissenschaft verleugnet.
Und wer hat die Finanzkrise 2008 vorhergesagt?
Die Mainstreamökonomen oder der linke "Wissenschaftsleugner"?
Wer war das nochmal???
Ich finde ja immer noch, Wissenschaft sollte sich an ihren Ergebnissen messen lassen.
Und da sieht es halt zweifelsohne zappenduster für den neoklassischen Mainstream aus.
Die Mainstreamökonomen oder der linke "Wissenschaftsleugner"?
Wer war das nochmal???
Ich finde ja immer noch, Wissenschaft sollte sich an ihren Ergebnissen messen lassen.
Und da sieht es halt zweifelsohne zappenduster für den neoklassischen Mainstream aus.
das haengt davon ab, was man damit sagen will.
ein beispiel, das passt, hat einen anderen stellenwert als ein (!) gegenbeispiel mit dem man den beweis antreten will dass die these nicht stimmt. das geht natuerlich nicht. was ich nie behauptet habe, ist dass laschet der beweis fuer die richtigkeit des papers ist. ich schrieb ja auch schon im eroeffnungsbeitrag, dass es um wahrscheinlichkeiten geht und dass es nicht bedeutet, dass es keine konservative gibt, die wissenschaft anerkennen.
ich schrieb ja schon, dass es mehr eine spielerei ist, zumal das paper den usa bezug hat und die uebertragbarkeit auf deutschland hinterfragt werden kann.
auch wenn ich schmunzeln musste, als ich von dem paper gelesen habe, weil laschet wie ***** auf eimer zu diesem paper passt, hat es natuerlich einen ernsten hintergrund, wenn der kanzlerkandidat mit den groessten chancen auf den posten, klar wissenschaft ablehnt, postfaktisch argumentiert, wissenschaft oeffentlich diskreditiert und es dafuer sogar in kauf nimmt, der afd zuzustimmen.
ich finde das erschreckend, denn es laesst nichts gutes fuer die naechsten 4 jahre erahnen.
ein beispiel, das passt, hat einen anderen stellenwert als ein (!) gegenbeispiel mit dem man den beweis antreten will dass die these nicht stimmt. das geht natuerlich nicht. was ich nie behauptet habe, ist dass laschet der beweis fuer die richtigkeit des papers ist. ich schrieb ja auch schon im eroeffnungsbeitrag, dass es um wahrscheinlichkeiten geht und dass es nicht bedeutet, dass es keine konservative gibt, die wissenschaft anerkennen.
ich schrieb ja schon, dass es mehr eine spielerei ist, zumal das paper den usa bezug hat und die uebertragbarkeit auf deutschland hinterfragt werden kann.
auch wenn ich schmunzeln musste, als ich von dem paper gelesen habe, weil laschet wie ***** auf eimer zu diesem paper passt, hat es natuerlich einen ernsten hintergrund, wenn der kanzlerkandidat mit den groessten chancen auf den posten, klar wissenschaft ablehnt, postfaktisch argumentiert, wissenschaft oeffentlich diskreditiert und es dafuer sogar in kauf nimmt, der afd zuzustimmen.
ich finde das erschreckend, denn es laesst nichts gutes fuer die naechsten 4 jahre erahnen.
Xaver08 schrieb:
ein beispiel, das passt, hat einen anderen stellenwert als ein (!) gegenbeispiel mit dem man den beweis antreten will dass die these nicht stimmt. das geht natuerlich nicht.
Das magst du so sehen. Ich finde nicht, dass dein Beispiel Laschet einen Stellenwert hat.